2812
worfenen christlichen Volks⸗Staͤmme gezaͤhlt werden; denn nur desondere Ruͤcksichten und der Wunsch, sich die kriegeri⸗ schen Servier zu verbinden, konnten den Hatti. Scherif bewir⸗ ken, durch welchen diese Nation ein erbliches Oberhaupt in der Person des Fuͤrsten Milosch erhielt. Ueber Griechenland sind wir ganzlich ohne Nachrichten, in Albanien ist Alles ruhig. In Kandien scheinen die Aegypter die Ruhe und ihre Herrschaft durch allerlei Beguͤnstigungen der Eingebornen befestigen zu wollen, dagegen sind in Asien neuerdings Unru⸗ hen ausgebrochen, die sich besonders in der Gegend ven Er— zerum zeigen.“
ö
Berlin, 28. Dez. Die Posener Zeitung enthaͤlt nachstehende Bekanntmachung:
„Die in dem benachbarten Koͤnigreich Polen stattgefun— denen Ereignisse haben zwar auf die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit in bieser Provinz keinen Einfluß ausgeuͤbt, und wir hegen auch zu den Bewohnern derselben das Vertrauen, daß sie den Pflichten der Treue und des Gehorsams gegen Se. Majestaͤt den Konig fortdauernd entsprechen und der vielfachen Wohlthaten eingedenk bleiben werden, welche sie der landesvaͤterlichen Vorsorge und Gnade unseres Koͤnigs und Herrn verdanken; es sind uns jedoch von verschiedenen Behoͤrden Anzeigen zugekommen, daß mehrere, zum Theil an— gesessene Bewohner und zum Theil Mitglieder solcher Fami— lien, sich von ihren Besitzungen oder aus ihren Wohnoͤrtern heimlich entfernt und sich nach Polen begeben haben, daß ferner an einigen Orten heimliche Zusammenkuͤnfte gehalten werden, welche, ihrer Beschaffenheit nach, auf gesetzwidrige Zwecke hindeuten, und daß endlich auf einzelnen Punkten Anhaäufungen von Waffen stattfinden sollen, deren Absicht un— ter den gegenwaͤrtigen Umstaͤnden wenigstens zweifelhaft er— scheinen muß.“ ;
„Wir haben zwar bis jetzt jede Maaßregel vermieden, welche ein Mißtrauen gegen die Gesinnung der Bewohner dieser Provinz ausdruͤcken konnte, und wir duͤrfen auch vor— aussetzen, daß nur einzelne irregeleitete oder von uͤberspann— ten und verkehrten Ansichten erfuͤllte Individuen sich zu sol— chen gesetzwidrigen Unternehmungen haben hinreißen lassen; wir finden uns jedoch veranlaßt, mit Hinweisung auf die in der Beilage abgedruckten gesetzlichen Vorschriften, ) welche den heimlichen Austritt von Unterthanen, so wie die heimli— chen Zusammenkuünfte zu unerlaubten Zwecken, und alle Hand—⸗ lungen betreffen, durch welche die oͤffentliche Ruhe und Si— cherheit gefaͤhrdet werden kann, eine ernste Warnung gegen alle solche verbotene Handlungen hiermit ergehen zu lassen. Wir geben den Individuen und Familien, welche in solche
verbrecherische Unternehmungen verwickelt seyn sollten, zu be⸗
denken, welches Unheil und Verderben sie durch eine solche die Unterthanenpflicht verletzende Handlungsweise uͤber sich und die Ihrigen herbeiziehen, und daß, wenn gleich bis zu diesem Augendlick noch nicht mit aller Strenge, welche das Gesetz und die Verhaältnisse erfordern, verfahren worden ist, diefe dennoch gewiß nicht ausbleiben und an dem Schuldigen geltend gemacht werden wird. Wir fordern zugleich hiermit, kraft einer von des Koͤnigs Majestaͤt uns Allerhoͤchstselbst er— theilten Vollmacht, alle diejenigen Einwohner dieser Provinz, welche sich uͤber die Veranlassung zu ihrer Entfernung und zu ihrem Aufenthalt in dem Königreiche Polen genuͤgend auszu— weisen nicht im Stande sind, auf, binnen hier und 14 Ta,
gen zuruͤckzukehren, widrigenfalls sogleich eine Sequestration.
ihres gesammten Vermoͤgens, es bestehe in Guͤtern oder an— deren Besitzthuͤmern, von Seiten des Staats eintreten und, nach einer wiederholten vergeblichen Aufforderung, gegen ihre Person und ihre Besitzthuͤmer nach Vorschrift der Gesetze verfahren werden wird. Wir weisen endlich alle Militair— und Civil⸗Behsrden dieser Provinz hiermit gemessenst an, auf solche Personen, welche sich bei einer die oͤffentliche Ruhe und Sicherheit gefährdenden Handlung betreffen lassen, ein wachsames Auge zu haben und dieselben, sobald der Thatbe⸗
) Die hier in Bezug genommenen in einer besondern Bei⸗ lage der Posener nn abgedruckten, geg lichen Bestimmungen ind; der 8. 127. Th. II. Tit. 17 und die S§. 463 und 469, h. J. Tit. 26 des Allgem. Landrechts; ferner die 85. 2 und 3 der
Verordnung vom 15. Sept. 1818, wegen der Auswanderungen;
die 88. 19, 125, 128, 150, 149, 184 und 185. Th. II. Tit. 20 des Allgem. ganßrechts; die §58. 2, 5, 6 und 8 der Verordnung vom 26. Okt. 1798, wegen Verhütung und Bestrafung geheimer Verbindungen, ingleichen der 8. 11 des Edikts vom 3M. Dez. 1798, wegen Verhütung der Tumulte und Bestrafung der Ur— heber und Theilnehmer.
ihnen zu Gebot stehenden Gewaltmittel zu arretiren und an das mit unterzeichnete General- Kommando abliefern zu lassen.
Posen, 21. Dez. 1830. Der kommandirende General des 5. Armee Corps.
F. v. Röder.
— In verwichener Nacht um 1 8 entstand in dem Hinter gedaude des Hauses Taubenstraße Nr. 46. worin sich eine durch Dampfmaschine getriebene Fournier⸗Schneide⸗An⸗ stalt befindet, aus noch nicht ermittelten Ursachen, eine Feuers⸗ brunst, durch welche dieses Gebaͤude und ein Theil des Sei— tenfluͤgels des gedachten Hauses voͤllig eingeaͤschert wurde.
Der Ober ⸗Praͤsident des Großherzogthums Posen. Flottw ell.“
Königliche Schau spiele.
Mittwoch, 29. Dez. Im Schauspielhause: Zum ersten⸗ male: Die Damen unter sich, Lustspiel in 1 Akt, frei nach Dupaty, von M. Tenelli. Hierauf: Er mengt sich in Alles, Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Juͤnger.
Donnerstag, 30. Dez. Im Gpernhause: Das Kaͤthchen von Heilbronn, großes Ritter-Schauspiel in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspiel in 1 Aufzug, genannt: Das heimliche Gericht, von H. v. Kleist. =
Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.
Königstädtisches Theater. —
Mittwoch, 29. Dez. Zum erstenmale: Der haͤusliche Zwist, Lustspiel in 4 Akt, von Kotzebue. Hierauf, zum er— stenmale: Das war ich! Lustspiel in 1 Akt, von Hut. (Olle, Lemlé, im ersten Stuͤcke: die Frau, im zweiten: die Base, als Gastrollen.. Zum Beschluß: Der Schloßgaͤrtner und der Windmuͤller, komische Oper in 1 Akt. ö Donnerstag, 30. Dez. Verborgene Liebe, Oper in 3 ten. . ö
Berliner Börse. Den 28. Dezember 1830.
Amtl. Fonds- und Geld- Cours-BEettel. (Preusß. Cour.) * — 75 7 3 7
, ,, dg. St. Schuld- Sch. S3 z 1stpr. Pair s 7 JI — F] Er. Engl Anl. 18 omm. Elandhrf. loꝛ2r — Pr. Engl Anl. 22 Kur- u. Neum. do. 1103 1003 Pr. Engl. Obl. 30) Schlesische do. — Kurm. Ob. m. I. ( KRkst. C. d. Ru. X. 58 Neum Int. Sch. d. L. Scli.d K. u. N. 59 Berl. Stadt- Ob.
Königsbęg. do. Elbinger do. Lanz. do. in Ih. Westpr. Pfdb.
(zx Is hRz. Pos. da.
1*
— 8 & .
Holl. voll uk. 18 Neue dito —
Friedrichsd or 1243
isconto .... 4
.
11111811
SC E c . 2 0 . 9 O
HreusOCß Cour. HHrie fl Geld.
Kurz 1413 2 Mt. 14035 Kurz 1491 3 — London z 3 Mt. 6 19 Haris ĩ 2 At. — Wien in 20 Ar . 2 w. 101 Augsburg.... ö 1013 Breslau 2 Mt. 99** Leipzig.. 8 JTege 101 Frankfurt:. 2 Mt. 102 Petershurz BX. ...... 3 Woch. —
Warsclian . ; Kurz .
Auswärtige Börsen.
Amsterdam, 23 Dezember. Niederl. wirkl. Schuld 33. Kanz-Bill. 151.
O ester. proc. Metall. 803.
Paris, 21. Dezempbor. 5proc. Rente pr. compt. 8; Er. 50 C. sin cour,. Sꝗ Fr. 60 C- 3proc Pr. compt. 58 Fr. 0 G. sin our. 58 Er. 95 C. 5proc-
Neap. Fr. compi. 66 Fr. J0 C. fin cour. 61 Fr. 75 C. Spro.
Span. perp. 47. Zweite Beilage
. * ö. 1 2. .
stand ihres Vergehens klar ist, sofort mit Anwendung aller
2813
Zweite Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staatz- Zeitung M
360.
— — — — —
Frankreich.
Pairs-Hof. Sitzung vom 19. Dezember. Der Präfident eroͤffnete dieselbe mit folgender Bemerkung: „Herr von Peyronnet hat verlangt, das Wort zu ergreisen. Ich muß der Kammer und dem Publikum in Erinnerung bringen, daß jedes Zeichen des Beifalls wie der Mißbilli⸗ gung streng untersagt ist.“ Herr von Peyronnet ließ sich hierauf in folgender Weise vernehmen: —
„M. H. Es ist keines weges meine Absicht, Ihnen eine Ver⸗ theidigung vorzutragen. Diese Sorge steht Andern besser zu, als mir, und Niemand, hoffe ich, wird weder jetzt noch in Zukunft die Beweggruͤnde verkennen, die mich bestimmen, darauf zu ver⸗ zichten. Ich habe dieselbe einem Manne anvertraut, der sich dem Ungluͤcké anschließt, wie Andere dem Glüche, und dessen edle Ge⸗ sinnungen sogar den Sieg uͤber sein Talent davontragen wurden; wenn berhaupt etwas über sein Talent den Sieg davontragen könnte. Er wird zu Ihnen von meinen Rechten und meinen po⸗ litischen Handlungen sprechen und Ihnen meinen Prozeß ent⸗ wickeln. Nur meine Gesinnungen sind das Theil, das ich mir vorbehalten habe: ein schwieriges Zeugniß, wenn man es von sich felbst ablegen soll, und das dennoch Niemand so gut, als man es selbst vermag, ablegen kann. Ich hoffe, m. H, es wird Sie nicht ver⸗ letzen, wenn ich von mir zu Ihnen spreche. Dies ist das trau⸗ rige Vorrecht der Angeklagten und der Ungluͤcklichen. Die Ge⸗ rechtigkeit, die den ganzen Menschen trifft, muß ihn auch ganz kennen lernen, um ein wichtiges Urtheil über ihn zu faͤllen. Auch hoffe ich, Sie werden entschuldigen, wenn ich das Wenige, was ich Ihnen zu sagen habe, mit Freimuͤthigkeit ausspreche. Zwei beruͤhmte Manner des Alterthums wurden angekiggt, die, Gesetze ihres Landes uͤberschritten zu haben, und die, Sache verhielt sich wirklich o. Der Eine von ihnen vertheidigte sich schüchtern, und er ware belnghe verurtheilt worden; der Andere vertheidigte sich unumwunden und ohne Schwaͤche, und er wurde unter gro⸗ fem Beifall frei gesprochen. Ich brauche kaum zu agen, daß sch mich mit diesen Maͤnnern nicht vergleiche, aber Sie, m. H vergleiche ich mit ihren Richtern und zweifle nicht daran, daß Freimüthigkeit Ihrem edlen Sinne eben so wie dem jener Rich= ter gefallen werde. Man hat von uns gesagt, wir haͤtten keine Richter mehr auf Franzoͤsischem Boden, Diese Aeußerung ist nach meiner Ansicht voll Wahrheit, und ich halte mich durch die Ehre verpflichtet, es zu sagen, obgleich ich im gewoͤhnli⸗ chen Leben Jedermann und Sie, meine Herren, gewiß am liebsten als Richter uͤber meine Handlungen anerkenne. Dieser mir natürlichen Neigung folgend, ergreife ich, ohne mich weiter
mit Ihren Rechten zu beschaͤftigen, welche zu erweitern, wie Sie
leichk begreifen werden, nicht meine Absicht seyn kann, und ohne mich uͤber meine Rechte zu aͤngstigen, die einen guten Verthei⸗ diger finden werden, und die zu deschraͤnken eben so wenig mein Wille seyn kann, die sich mir darbietende Gelegenheit, um Ih⸗ nen einige Umstaͤnde meines Lebens darzulegen, in der Ueher⸗ zeugung, daß man vor einem Gerichtshofe, wie der Ihrige, nicht zu befürchten hat, daß man aus einem so gerechten und noth— wendigen Vertrauen Folgerungen ziehen werde, welche Wahrhei⸗ ten widerspraͤchen, dereßn Bekraͤftigung und Aufrechterhaltung von Wichtigkeit ist. Beim Ausbruche der ersten Revolution war ich noch jung. Das erste Schauspiel in der Welt waren fuͤr mich Anarchie und Proseriptionen; die erste Wohlthat, die mir von der offentlichen Mracht zu Theil ward, war Verbannung und Duͤrftigkeit fuͤr mich, Gefangenschaft und das Schaffot fuͤr mei⸗ nen Vater. Der Thron zertruͤmmert, die rechtlichen Maͤnner verurtheilt, die Besitzer ihrer Habe beraubt, die Voͤlker betrogen und unterjocht, — das waren die Erscheinungen, die ich sehen und beweinen mußte. Der Eindruck, den sie machten, wgr tief und bleibend. mich von der Volkspartei, deren Herrschaft fuͤr mich und mein Land so hart gewesen war. Als Frankreich ein wenig Ruhe er⸗ langte, war ich aus der Kindheit getreten. Ich gehörte zu den jungen Leuten, denen Necker so gerechtes Lob ertheilt hat, und
deren edler Unwille vielleicht das größte Hinderniß fuͤr die Wie⸗
derkehr einer blutigen Unterdruͤckung war. Dennoch gab es noch Proskribirte; mein Herz emporte sich bei dem Gedanken an das Schicksal, das sie bedrohte. Mehrere von ihnen verdankten ihre Rettung kuͤhnen Unternehmungen, von denen es mir heute er⸗ laubt seyn muß meinen Antheil in Anspruch zu nehmen. So begann meine Jugend; fuͤr mein eigenes nicht ungeschehen zu machendes Ungluͤck fand ich Trost, indem ich das der Mitmen⸗
schen von ihm aͤbzuwenden oder zu mildern suchte. Der beste Theil
meines Vermögens war durch Sequestratisnen und durch die Ver⸗
Meine Betrachtungen und Gefuͤhle entfernten
wirrung der Zeit zerstoͤrt worden, und mit 20 Jahren suchte ich eine Zuflucht in einem Berufe, in welchem damals so viele ausgezeichnete Maͤnner beruͤhmt waren, unter ihnen der, der heute mit so großem Glanz und Anschen in Ihrer Mitte sitzt, und der, dessen hohe Beredsamkeit noch gestern ei e so gerechte Bewunderung erregte — ein alter Freund und Gefaͤhrte meines ganzen Lebens, den ich im Getuͤmmel der Geschaͤfte auf einen Augenblick verlor, den mein Ungluͤck mir aber, gleichsam als wolle es selbst seine Bit⸗ terkeit mildern, wiedergegeben hat. Mein erster Versuch als Rechtsanwalt war gluͤcklich; dreizehn vor ein Kriegsgericht ge⸗ stellte und mit dem Tode bedrohte Rohyalisten hatten keinen an⸗ dern Beistand als meinen Eifer, und ich hatte die Genugthunng, sie freisprechen zu sehen. Inzwischen fiel das Direktorium; das Konsulat machte dem Kaiserthum Platz. Die Zukunft wird nicht minder als wir von dem wunderbaren Glanze jener Macht ge⸗ blendet werden, welche die Welt eroberte. Die Formen und das Princip dieser Macht widersprachen meinen Grundsaͤtzen und Nei⸗ gungen; mir wurde ein Amt angetragen, dennoch blieb ich mir treu und ging keine Verpflichtungen ein. Die Zeit aͤnderte die Gestalt der Welt. Das so oft besiegte Europa vereinigte sich und stand auf; jene ungeheure Macht stuͤrzte, das Scepter wurde wieder unserm alten Koönigsstamme zu Theil. Meine theuersten Wuͤnsche wurden dadurch erfuͤllt, ich glaubte das Ende langer Kriege und einer unheilbaren wenn güch mit dem Schleier des Ruhms bedeckten, uUnterdruͤckung zu sehen. Mit meinem Geschick zufcieden, suchte ich keinen Lohn fuͤr meine Gesinnung, die Menge lief nach Aemtern, ich that es nicht, ich bat um nichts und erhielt nichts. Nach einem Jahre aͤnderte sich abermals Al⸗ les, es waren die hundert Tage. Ich lebte in der Zuruͤckgezogen⸗ heit, zwischen Schmerz und Hoffnung getheilt; dennoch umzin⸗ gelte die Gendarmerie mein Haus, um mich mit fortzunchmen. Obgleich 36 Jahr alt und Vater von vier Kindern, sollte ich Sol⸗ dat werden. Da kehrten die Bourbonen zum zweitenmale zu⸗ ruͤck. Sobald man in Bordegur, die Ruͤckkehr des Koͤnigs nach Paris erfuhr, beschloß das Volk, dessen Ungeduld ich verge⸗ bens zuruͤckzuhglten suchte, die weiße Fahne aufzupflanzen, und ließ auf den offentlichen Plaͤtzen den Ruf: Es lebe der Koͤnig! ertbnen. Die Truppen gaben Feuer, und es fielen Opfer. Ich ging mit einer andern Person zum Befehlshaber der Stadt, um diefen Gewaltthaͤtigkeiten Einhalt zu thun, die Antwort war die Vechaftung der Person, die ich begleitete. Vier Tage spaͤter ward die Koͤnigl Autoxitaͤt anerkannt, ich ermahnte das Volk in einer Proclamation, sich jeder Rache zu enthalten, ich stieg zu Pferde und eilte nach der Citadelle, um die Volkshaufen zu zer⸗ reuen, welche die dort zuruͤckgebliebene schwache Besatzung an⸗ greifen wollten. Meine damals populaͤre Stimme fand Gehoͤr, und man uͤbte keine Repressalien aus, Der gegenwaͤrtige Prozeß knuͤpft sich an die Epoche, wo ich ins Kabinet eintrat. Diese unerwartete Gunst war nie Gegenstand meines Ehrgeizes gewe⸗ sen: ich zaͤhlte Freunde im Ministerium Richelieu, und bekaͤmpfte den in der Deputirten⸗Kammer gemachten Antrag, den Konig um Entlassung des Ministeriums zu bitten, in einer Rede, welche edruckt wurde. Ich kam zu jung ans Staatsruder, um einen
influß auf die Leitung der Angelegenheiten ausuͤben zu koͤnuen, und ich kann mit Sunderland, ünd zwar mit mehr Recht als er, sagen. „Ich habe einen glaͤnzenden Posten bekleidet, ohne Macht und Vortheil, waͤhrend ich auf demselben stand, und zu meinem Verderben jetzt, wo ich abgetreten bin.“ Meine ganze Arbeit und Macht beschraͤnkte sich auf das Departement, das ich leitete, und fuͤr dieses insbesondere bin ich verantwortlich Schwierige Gesetze wurden unter dem damaligen Ministerium vorgeschlagen, und der Haß, den sie erregten, hat, sonderbar genug, mich allein getroffen, obgleich ich vielleicht den rn . Antheil daran hatte. Das Sakrilegiums⸗Gesetz ist das erste und merkwuͤrdigste Beispiel davon, und dennoch erhielt es seine letzte Fassung nur durch die Majoritaͤt, die mich, alles Straͤubens ungeachtet, zwang, die Be⸗ stimmungen hinzuzufuͤgen, welche so hart getadelt worden sind. Dieses Gesetz wird jetzt mit Strenge und vielleicht mit Recht verdammt. Damals aber, als es gegeben wurde, war gerade das Gegentheil der Fall und viele klagten mich sogar des Mangels an Religiositaͤt und Politik an, weil ich die erste Abfassung des Gesetzes fuͤr genugend hielt. Ein bejahrter, bekann⸗ ter und hoͤchst geistvoller Publizist; der schon damals Ruf enoß und ihn seitdem durch Schriften im entgegenge⸗ etzten Sinne vermehrt hat, warf mir in einem langen Schreiben vor, daß ich dem Gesetze nicht einige Artikel ge⸗
gen die Gotteslaͤsternngen hinzugefuͤgt haͤtte. So entschte⸗
den war damals die Richtung der Gemuͤther. Auch das Erb⸗ folge⸗Gesetz hat mir vielen Tadel zugezogen, und dennoch gehort es mehr den Kammern als mir an; ich gab, den Vorschriften