1830 / 361 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2816 1 ich

- 35 ö : dem Wesen der Unruhen in Kenntniß setzen, die sich unter un⸗ der Diktatur, in der Formel: Videant eonsules u. , w. wie in rigen Regierung, andererseits ungeduldige und irregeleitete Ge⸗ 9 so wie uͤber die 1 * 1 , auch mußte sie, indem sie auf die Mög⸗ den Lis de justice. Alle Staaten, auch die staͤrklen“, fuhr der müäther, ehrgeizige Manner, die sich in ihren Erwartungen ge= . gierung fuͤr gut befunden, à ire einer he h rr hinwies, ankündigen, daß sie uber eine im Redner fort, „haben solche Krisen gehabt, in denen sie erschüttert tauscht sehen, mit cinem Worte, Anarchisten. Als Vorwand zu * Aber es schmerzt mich, daß man posante Macht geblete, um ubthigen falls seden strafbaren Ver such wären lot nst'azgt in solchen Krisen die Macht, welche den ihren straf'gren Rbsichten dient ihnen der Prozeß der chemgligen * d faͤr sich die Gemuͤther in Vewe⸗ feln snweifen. Verberkzte Männer aller Parteien ünd aller Län. Staat retten kann? Liegt sie in der Gewalt eines Einzigen oder Minister; sie wollen sch desselben bedienen, üm die Gesetze zu . bel veranlassen koͤnnen, von dieser er, denen bie Ruhe und Ordnung zur Last sind, vereinigen sich in dem Aufstehen der Vrin en! Diese traurige Frage wird verletzen und h ohne Ende zu begehen. Sie kön⸗ 3 olt hat. Ich sollte mei, zu gemeinsamen Zwecken, namlich zu dem Ümsturze des Beste= von der Philofophie nie gelbst werden, nur das Schwert der nen keicht denken, m. H, daß die Regierung diesen Maͤnnern . wenn“ die Kammer sich mit der henden, um auf den Trümmern vesfelben die Anarchie mit allen Revolutionen vermag diesen Knoten zu durchhanen. Die Volks- durchaus keinen Grund zu dem Glauben gegeben hat, daß sie zu ö i (hren fu begrüinden. Aber in dem Schoße der geheimen

66 r ; . 1 6 die Ruhestoͤrer nicht aus den . nur in der Vertheidigung äußern; sich zu erhal. ciner Rechtsverweigerung die Haͤnde biete; es stand ihr uͤber den ö 6. t, Zeseuschaften srlbst, wo dergleichen straf bare Ranke geschmiedet J, 5 nur, ndem sie d . vernichtet“ sie ist Prozeß der Mintster kein: Meinung zu; sie hat nur den Wunsch . st 6 3 6. . . . .

; Riß, der einschlaäͤgt und sogleich wieder verschwin- geaͤnßert, daß das Rechts⸗Urtheil mit der vollkommensten Gewissens⸗ ö . re Mitschuldigen betkachten, deren Pläne gegen die htegie rung zuruck ** 6. i . 6 . von einer Legiti⸗ feeiheit erfolge; sie hat weder 1 Vergeben noch zum Bestrgfen f Koͤnig . n,, gemacht, jun ge gente zu derfüͤhren, die sich an den mitt zur andern; sie gruͤndet neue Rechte auf den crmuthigt, sondern bloß die Erklarung ,,. sie die Gesetze 1 krei Juli Tagen rähmlich ausgezeichnet haben; diese werden Truͤmmern alter Rechte und verschwindet dann, bis cine zu behaupten wissen werde; sie hat dies erklärt, weil jede Regierung 1 aber ohne Zweifel die festeste Stütze der oͤffentlichen Ordnung neue Krisis bie Volksmassen wieder aufreizt. Ungluͤcklich sind nur besteht, um das Gesetz zu handhaben, und weil eine Regierung⸗ (. N st bleiben. Man hat ferner versucht, die arbeitende Klasse ir re e Völker, bei denen dies oft geschieht,.“ Der Redner ging hier bie solches' nicht thut, eine ihrer heiligsten Pflichten mit Füßen J leiten; diefe einfachen und biebern Leute aber, die von ihrer auf zu der Verorpnung Über die Wahlen über und gußerte dar- tritt und das Land verräth. Manner dagegen, die sich um das Srganisation zu geben Hande Arbeit leben und wohl wissen, daß die Arbeit selbst kei⸗ äber Folgendes. „Diese Verordnung entspricht vollkommen dem Loos der vier angeschuldigten Minister wen: kuͤmmern, denen 2g 96 e. ae or erlichen ¶Instit nen gefaͤhrlicheren Feind als die Unordnung hat, haben die ihnen System, das 1315 und 1816 befolgt wurde; die beiden bamaligen aber die Ruhe und Ordnung zur Last sind, haben sich ihrer seits . Heile des 2. e rford . f emachten Anerbietungen mit Verachtung zuruͤckgewiesen. Die Ferbrdnungen, wohurch die Kammern zusammenberufen wurden, gesagt, daß die Gefktze nicht aufrecht erhalten werden würden. könnten. Die Vorsehung. hatte uns e . . 9 erung läßt die ürthcber diefer Mach inatzonen nicht aus den waren der Charte zuwider. Sie finden in der Verkettung der Do dieses oder jenes Individuum kondemnirt werde, gilt ihnen der schon einmal fuͤr unsere Freiheit ge pft un län Rugen und ke wird seiner Zeit diejenigen bestrafen, die sich so Umstaäͤnde ihre Erklarung. Die Charte Ludwigs XVIili. war ein gleich viel; wenn sie nur die bestehende Ordnung der Dinge um- persoͤnlichen Neigungen dem Vaterlande zum Opfer ge rach kühn gegen die gesellschaftliche Ordnun verschwöͤren; doch hofft Band, welches die Vergangenheit an die Gegenwart knuͤpfte; er rn koͤnnen. Dies ist das ganze n, der von ihnen hatte. Eben deshalb aber, weil die von uns eingesetzte neue sie noch, daß es nicht zu diefem Aeußersten kommen werde. W ab sie von der Höhe feines alten Thrones herab als ein zuge- angeftifteten Unruhen. Die brave Einwohner chaft von Paris Regierung lauter war, weil sie Ersparnisse im Staatshaus“ hezeichten Ihnen hier, m H weniger die wirklichen Bewegun⸗ andniß; man woͤlste wohl mit der Charte, aber nicht der Charte muß es erfahren, daß man nicht das Leben der chemaligen Mi⸗ halte beabsichtigte und das System unserer politischen Orga⸗ gen, als diejenigen, die man sich bemuͤht der Hauptstadt zu be⸗ emaͤß regieren. Ein Gesetz von 122 machte sogar einen ünter⸗ nister, sondern die dͤffentliche Ruhe und Ordnung bedroht. Sie (. nisation vereinfachen wollte sahen sich mehrere Individuen, reiten. Wir theilen Ihnen diejenigen Geruͤchte, die uns selbst hied zwi chen den angestanimten Rechten des Koͤnigs und den koͤnnen aber mit Bestimmtheit darauf rechnen, m. H., daß die * tene Gelegenheit fund en hatten, ihren Ehrgeiz zugekommen sind, mit ohgleich wir den selben keinen unbedingten hm von der Charte derliehenen. DYiesez Gesetz galt noch zur Regierung ihre Pflicht erfuͤllen und die Gefetze, so wie Leben und = ,, ih . durch die Revolution erweck. Glauben schenken. Es ist in dessen nothwendig, daß man davon Zeit der Verordnungen von 25. Juli; ist es daher zu verwün- Figenthum der Bürger, zu beschützen wissen wird. Wir rechnen ju befriedigen, in ihren elde eo ant. nnterrichtes fen, damit man nicht von den Ereignissen üherrascht dern, daß die Minister, die den Thron 'bedroht glaubteh, von dem dabei auf den Beiständ der hochherzigen Bewohner der Haupt⸗ ten Anforderungen getaͤuscht; sie bi i Beweggruͤnde erde, falls strafbare Pläne sich verwirklichen sollten. Aber es durch die Charte verltehenen Rechte zu außcrordentlichen Manß⸗ siadt, die ihre Pflichten nie verletzt hben und sich nöthigen falle RMRasse, und wenn gleich sie ihre egoistischen Beweggründe ißt keine Cöefahr zu befürchten; wir haben, um sie zu beschwören, regeln Gedrauch machten! Der Art. 14 konnte zu ciner solchen ihn Maßsse erheben wurden, um die Ruhestöͤrer zu Paaren zu trei⸗ niemals eingestehen werden, so werden. sie doch immer die eine Natlonal⸗Garde, deren muthige Ergebenheit sich noch nie Gin. berechtigen, und wenn es auf Theoriecn ankaͤme, so ben; auch rechnen wir, auf die National⸗Garde und ihren be⸗ nöchste Gelegenheit, die sich ihnen darbietet, dazu benutzen, ran gnet hat. sie ist von der Licbe zur Dehnung beseelt, die den Diltetiwt terte seren as Kersebäe Ar is de dnclie der ttz. rühmte chez, log gäüäf gie srm s sfichen Fran reich. mch sctz rern okt olg eines binden Kertzenges zu ihren „olgen böser Seiden schsften ktuzortgnmen und, jugleich die Kam beh denden bemolegtischen SHehwalt hz. Die Kammer, me che die daz uns, zeichen, red, gan e, rn, , e, . Planen zu bedienen. Zu dieser Klasse Ehrgeißiger. die um Fern, Frankreich und Europa beruhigen wird

Minister anklagt, diefen Artikel gemißbraucht zu haben, ist selbs nur retten, falls solche irgend. gefaͤhrdet werden sollte. Jemter uͤnd Wurden buhlen, gesellt sich eine zweite Partei, Nach Beendigung dieser Rede, die den lebhaftesten Bei⸗ Der Re ĩ t in es, m. H., daf in der Stadt verbreiteten Besorg⸗ . . . ; tion der 1 ,, nr, r, . een ff r ,, . en, wie ihm . po deren Einfluß und Einkommen durch den Sturz der vorigen fall fand, wurde die Berathung uͤber die Organisation

* forderli ( den sind. . artei haͤlt si ati . de wieder aufgenommen und bis zum 27. Arti⸗ den beelgcfhannten Nafanerksamtrit, die er den, Debatten habe haben wir le zur Verscheuchtung derfelben er fort erlich ir. den . er, d, , ,,. w e ö . , , ir e . bat auf zurucktommnen) widmen mäössen, ermattet sey, und es ihm unmoglich seyn wurde, regeln getroffen. Jedermann wird feine Pflicht thun, und dem noch keines weges ,,. *. e, nn ma. it lang laltä eerheutz hoch zu beendigen. Bic Sihung wurde da- Gefetzt wird die Kraft Hleihen, . bre Hoffung auf das Ausländ ett Kannte zu Paris, 22. Dez. Der Pairs Hof vtrnahmf an seiner le , . . kit 8 ö. * a , , w ; ] 6 * i. e, , , . ue den uͤbrig gestrigen Sitzung noch einmal die Kommissarien der Depu—⸗ ur jeden moglichen Fall geruͤste de. , ; , entzünden. 9 ** n, . Deputirten“ Kammer. Die Sitzung vom zo0sten . er, ö abscheulichste Frevel seyn, wenn. es mitten un. sleibt, ist, daß man das Volk von denen zu trennzen sucht, r, e,. r än, , ae , . Dez., in welcher die Fortsetzung der Berathungen über den ter einem civilisirxten Volke einigen Unruhestiftern gelaͤnge, die sich seiner zu strafbaren Absichten r wollen 1 . . . 3 n, me , , nt. re,. Gesetz⸗ Entwurf wegen Organisation der Nattonal-Garde Manner, die sich in den Handen der Justiz befinden, densel⸗ man es uber diese Absichten aufklaͤrt. Es giebt Maͤn⸗ * und . . bed Heir ere deer un ern de. JJ . / Mterenrn g err Kérakry die Minister aufforderte, der vorzuschreiben? Würde dadurch nicht di: ganz Nation en, BVaterlands- oder Freiheitsliebe irre ge e ac. ö . ,, , , , e , dee Le ue m, eee , dr: ,, die sich an jenem Tage in der Nähe des Palastes Luxem, menterischen Auftritte in Avignon zur Ermordung des Mar— fie die Folgen unserer Revolution gewaltsam desche r uerte nn . * . bourg zutrugen (s. d. gestrige Blatt 5. St. Zeit, Art, Paris schall Brune seyn? Auch gegen die Deputirten⸗Kammer sind wollten, sie Alles aufs Spiel setzen wuͤrden; daß, wenn es Minister 26 . . r, r, , vom 21sten). Der Präsident des Minister-Rathes die gegenwärtigen unruhigen Bewegungen gerichtet. Und ihnen in der Hauptstadt auch gelange, eine Stunde lang ihre der in den . h , , g. e ee. den , , . aͤupßerte sich daruber folgendermaßen: wer sind denn die Maͤnner, die sich fuͤr berechtigt halten, ge— Plane durchzusetzen, sie in der naͤchsten Stunde a lle in daste⸗ stationirten Nationa 8. 2 =. 5 e , , , 2. 3 , 3 , 6 de n , . ,. e , Gd. 1 n, , * 2 J. a 4 . den letzten Tagen des Juli. Die Laͤden uptstadt verbreitet haben, auch in diesen Sagl, nd ren? Repraͤsentirt nicht ein Jeder von uns eine ganze Pro—⸗ würden, um einen Thron zu vertheidigen, den ganz k⸗ ö . daß Sie m. H dar iber eine Erklaͤrung . . . . vinz, die er zu seinem Beist ande aufrufen kann? Diejenigen, reich sich als seinen letzten Hoffnungs-Anker gewaͤhlt hat; wurden geschlossen. * 6 e , . . arg 3 . ir gn . g ee en , , 6 die' uns in diefe Kammer geschickt haben, sind 7 ,. man muß sie . . 2 11 rug, ae, * 2 1 e,. man die Laternen. Die Ruhe ö 9 6 R sen, als diejeni daraus verjagen wollen. Aber Beispiele des Wohlfahrts-Ausschusses die Sui otine im gan⸗ ! x ; weshalb ich um Ihre ganze Nachsicht bitte, M, H., es ist uns sen, als diejen gen, die uns i j Organistrung eines ward indessen bald wiederhergestellt, und um 8 Uhr schien vom Könige eine schwere, aber heilige Pflicht zu Theil geworden, auch auf die Person des Königs soll es abgesehen seyn. Und zen Lande herumzufuͤhren um durch Organisirung indes . smasse doch beträcht⸗ diejenige ganlsch h oll elle . die 3e , deere welches Königs? Eines volksthuͤmlichen Königs, der mehr Schreckens⸗Systems die Buͤrger an einander zu ketten und Alles friedlich 31 ñ g . e,. zu erhalten. Wir haben bisher der Ksung dieser Aufgabe alle als jeder Andere vertheidigt zu werden verdient, denn es ware sie zu verhindern, sich dem Auslande in die Arme zu werfen. lich war. Im ñ f None Gardisten saßen Und standen; . * und . i, . 8 r, ,. ein schand licher Verrath, ihn und seine r, e. uns =. 1 r, . e, n, . , ,, . . 6 22 n. . kerle, gener, the⸗ mistaͤnden dabck beharren, Lebhafte Besorgnisse fuͤr den König, der Anarchie bewahrt haben, in dem Augen icke der Ge⸗ zu haben; sie scheint mir nicht so ernster Art, à Garten branr ; gle die Kammern, die Gerechtigkelt, denn alle dies⸗ Dinge reichen fahr zu verlassen. Es giebt nichts Leichteres, als eine Revolu⸗ dermuthei mögen. Es schmerzt mich zu sehen, daß sich ven rr, f ,, 3 ee e n hen nr ,,. we n nn,. tlon zu machen, aber alchts Schwerzres, als sie gluͤcklich zu , . * 8 ein e, en, 3 ier, fe ,. enn, e erantwortlichkeit ei laa⸗ 8 aeu. Uns ist dies Letztere in wenigen Tagen gelungen, weil wir et reitet hat. ch mag nicht alle die Abgeschma = . . n far , n, , . i e rt n, r. . Schlußstein fuͤr unser gesellschaftliches Grbaude hatten wiederholen, die mit allem Scheine der Wahrheit den Be⸗ Gegend 1 , . 24 , Sr reh ö. alzugroßes Vertrauen täuschen laffen sollte, fo handelt sie so, als und die alte Ordnung der Dinge sofort durch eine neue ersetzen höoͤrden hinterbracht werden, und die sich be; näherer Unter⸗ das Urthei gespro * * ür ain Tode verar theilt habe. vbs jene! Bcforgnisfe gegründet wären, ünd nimmt Vorsichts konnten. Nur Verräther verlangen das Ungluͤck ihres Lan— wpuchung als reine Fabeln ergeben. Ich erkläre aber, daß ich Polignae 36 von ; ,. des Verhör. Saalec wie⸗ Maaßregeln, , ah ob diese Besorgnisse gewisse und unbe⸗ des; nicht dadurch, daß man sich mit ihnen in einen Ver⸗ fuͤr meine Person, der ich mein Leben an die letzte Revo u⸗ Punkt 10 Uhr wurde urthel bekannt zu machen Auf den ftreitbare Thatsachen zum Gegenstande haͤtten. Vielleicht ver, gleich einläßt, wird man dieses Ungluͤck verhüten; giebt tion gefetzt habe, auch jetzt noch bereit bin, mich fuͤr dieselbe der gedͤffnet, um das Ur , e g, 38 a , ,, . , , , man einmal nach, so wird man 1mm er nachgeben n. J vp ern, um zu wre, , daß e. .. wurde.“ ö * oer, 3 6 er R enn fa, lar, dan 1 Jeder thue daher seine Pflicht. Wir wissen, daß nöͤthigen⸗ zutzot ußerte unter Anderm, die Kammer hege ein unbe⸗ h ,. Karten waren au , . de, r . 1 9 e, falls der Konig sich an die , . , , zu *. r n, * sich * 1 2 6 . ö 3 en, ,, 6 ar nn a S vier ver per Ptcht Mit ihm werden wir allen Gefahren Trotz bieten. Ve er, je desselben wuͤrdig gezeigt, indem sie der an gangener 54 ; a . ,, ,, , , e, ,, , ,, b, e, re, ,, ,,,. ge Te g i e e ee. len wird. Wer sind denn jene Feinde, die sich im Stillen ge⸗ eben. nd es Tausende und abermals Tausende von ern für ihre Be igkeit, an , I 41 * J , , werden, sie zu nennen. Einerseits sind es die Anhaͤnger der vo- sollen erfahren, daß Frankreich sie verlänguet. Die Negierung bei den gegenwartigen Unruhen die Vera ; ssagen un n ] a darch der a. 121 19 t Ur werden uns unse uͤrdig ; cht allei theidigungen; in Vetracht, eige sich ihrer selbst würdig; war werden uns unserer wärdig der Mäntster nicht altèin auf dem Spiele stehs, sontern . , di kunde von ) zus den Verhandlungen der Sitzung des Pairs⸗Hofes vom an Hr. OdilonBarrot sprach sich im Wesentlichen ö dafur perantworttich seß, nden r, ,. 21 , , . Lande die 20sten, in welcher Hr. Sauzet den zweiten Theil seines Plaido⸗ folgendermaßen aus: „Wir alle, m. H, hatten vor ausgesehen, alle Deputirte zu der letzten Revolution beigetragen haͤtten 1814, die Wa j ffenbar verletzt worden sind, und vers für Herrn v. Ehantelauze hielt, Herr Cremieur zur Verthei⸗ daß der Ausgang des Prozesses gegen die ehemaligen Minister uund daher auch dafür Sorge tragen mußten, daß sie durch Preßsteiheit zusicherten, offen die gesetzgebende Ge⸗ digung des Herrn v. Guernon⸗Ranville auftrat und Herr B.- der Probirstein fur unsere Verfassung seyn wurde, und daß keine Unthat entehrt werde. . bestieg noch der daß die Koͤnigliche Macht ,. ah . der per⸗ renger die Verhandlungen vesumirte, wie aus den Berhan dlun= der felbe unsern Gegnern eine allzuwillkommene Gelegenheit Minister der auswärtigen Angelegenheiten die walt usurpirt hat; in. Erwaͤgung, daß, ö wn , n nnn . , . biete, ais daß sie dieselbe nicht benutzen sollten, um das Volk Rednerbuͤhne und sprach sich folgendermaßen aus: . . ne. 3 n , e d, ee 9 ; 4 J , n. sin na i . ze ztiaker E 2 ; in di usse hat verlei men, 1 er en ier, dd , n . bar e n ge en, Seren r er er chi fe he , det, i , n n, gesetzlichen Verantwortlichkeit nicht uͤberheben kann; in . . J 26 . !

8

5 .

. . ; . w . ; ; . ö ö 7 7 7 7 6 ö ** 3 . 2 J . . ö / . ö ( . ö . / / / // ö . . ! ] ; ; ö.

8 2 /// /// / . ö

** 4 * . . A ;. 9 w / / 3 * 5 3 K / / / / ///

e ö 7