- —— —
Provini. Name des Citaten. er , m, Name des Gerichts.
Westphalen. 3 mr Heinrich, aus En⸗ nigloh,
Moͤbaum, Christian Friedr, eben daher,
Hamburger, Ernst Heinrich, aus Ostkilver,
Schnitcker, Christ. Friedrich, aus Spradodr .. Vogt, Caspar Heinr., aus Dreyen, Hanbrock, Caspar Heinrich, aus
Hiddenhausen, Meyer, Eord., oder Schomburg,
—— — — —— — Betrag des Dokuments.
6 Blatt, wo das Weitere
Termin. zu ersehen.
1
Name
Provinz. Benennung des Dokuments. . Eigenthu mers.
a0 0 0 Q ᷣ—2—äyy'ͥͥß —ͥCiůor / „ ,, x Brandenb. Obligation der Gebruͤder Chri⸗ Eigenthüͤmer Johann stian, Johann und Ludwig Lubitz zu Alt-Gur— Braun, vom 12. Aug. 4790. kowsch⸗Bruch. Obligation der Eigenthuͤmer Eigenthüm. Andreas Gottfried Klatteschen Ehe- Seydlitz zu Friede— seute zu Alt⸗Hurkowsch⸗Bruch, bergsch⸗Bruch, vor— vom 6. November 18135. mals Hausmann zu Neu ⸗ Gurkomwsch⸗ Bruch . . Eigenthuͤmer Wil— helm Rohrbeck zu Friedebergsch⸗ Bruch
Praͤelusiv⸗ Termin.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Name der Behörde.
200 Thl.
150 Thl.
Berliner Intell. Bl.
23 Aug. 50. p. 3556.
Stdtger. zu Friede—⸗
Kauf-Contraet zwischen der berg i. d. N.
Wittwe Rohrbeck und den Homannschen Eheleuten, d.
Ob. Ldger. zu Pader⸗ Paderborner Intell⸗Bl.
verschollener und ausgelreétener Personen, so wie auch Vorladungen unbekam
1
Provinz.
Ostpreußen.
We stpreußen.
Brandenburg.
Westphalen.
Obligation des Hans Friedrich
Obligation vom 3. Mai 1798,
Kauf-Contract zwischen den
d. Friedeberg, den 22. Juni 1814, nebst Cession d. od.
dat.
Dewitz stadt.
von Bornstaͤd auf Ehrenberg, 4. d. 4. Mari 1801, nebst beigefuͤgt Hypotheken⸗-Schein
d. eod.
eingetragen ex decret,. vom 2. Mai 1798 auf die Wer⸗ dersche Mahlmuͤhle, und sprechend fuͤr den Eigen— thuͤmer Friedrich Schudde zu Springe. Muͤhlen⸗Meister E. F. Zim mann, mermann und der Carl Zim— mermannschen Eheleute, er⸗ richtet unterm 6. Novem— ber 1802, und expedirt un— term 16. April 1803, ein— getragen ex decret. vom 16. April 1803 auf, dasselbe. Muͤhlen-Grundstuͤck.
.
Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Consiscation, iter Prätendenten.
Name des Citaten.
Die unhekannten Glaͤubiger an das Vermoͤgen des zu Hohenstein ver— storb. Mediein-Apotheker A. W. E. Schermer.
Saͤmmtliche Glaͤubiger an den Nach— laß des 1 28 zu Schaakenhoff ver— storben. Hauptmanns a. D. Ernst Samuel Schach von Wittenau.
Die unbekannten Real-Praͤtendenten an das zur Nachlaß-Masse der zu Gr-⸗Schirau verstorb Eigenkaͤthner⸗ Frau Dorothea Huͤbner gehoͤrige Grund stuͤck.
Die unbekannten Erben des Huf- und Waffenschmidts Michael Albrecht, und des Buͤrstenmachers Johann Christoph Goͤtz, wegen ihrer An— spruͤche an das Schneider-Meister Bastiansche Grundstuͤck zu Elbing.
Die unbekannten Real-Praͤtendenzen an das Grundstuͤck der Stellmacher , Eheleute zu Grau⸗ enz.
Muller, Johann Friedrich Wilhelm, Buͤchsenschaͤfter.
Zitzerenus, Wilhelm, aus Varlanguni im Juͤlichschen.
Die unbekannten Real-Praͤtendenten an die Wittwe Klockenkemperschen Immobilien zu Gesecke.
Desal. an die Immobilien des ver— storben Heinrich Becker zu Obers— dorff.
Desgl. an die Heinrich Truppache— schen Grundstuͤcke in der Weide— nauer Feldmark auf der Haardt,
Desgl. an die Wilhelm Vetterschen Feld-Grundstuͤcke zu Eiserfeld.
Lieutenant Louis von
vereheligte Muͤhlen— Meister
auf der Srogemuͤhle bei Schloppe.
720 Thl. zu Halber—
Zimmer⸗ 500 Thl.
geb. Haase,
imat
Wedel.
10 n e nm
Burg⸗Ger. zu Neu⸗
27. Aug. 30.
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
soll angeblich 1813 in einem . zu Tilsit verstorben eyn.
von 1808 an, wo er in Gel⸗ senkirchen war, verschollen.
Name des Gerichts.
Land- und Stadtger. Hohenstein.
Ob. Ldger. zu Koͤnigs⸗ berg.
Id. u. Stadtgericht Wehlau.
Stdtger zu Elbing.
Land- u. Stadtger. Graudenz.
Stdtger. zu Treuen⸗ brietzen.
Land⸗ u. Stadtgericht zu Bochum Justiz⸗Amt Gesecke.
Justiz⸗Amt z. Siegen. Dasselbe.
Dasselbe.
Perempt. Sistir.⸗ Termin.
24. Aug. 30.
13. Spt. 30
7. Spt. 30
25. Aug 30.
17. Juli3o.
1. Mrz. 31
8. Feb. 31. 11. Aug 30.
22 Juli 30. 23. Julis.
24. Juli 30
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
0 0 ¶QäuE-᷑ii, x e᷑᷑᷑ 0 2 2 —KKp — — Q
Koͤnigsb. Intell. Zettel p. 1550.
Gumbinnen. Int.⸗Blatt p. I697.
p· 1699.
Danziger Intell.-Bl. p. 1271.
Marienwerder Int.⸗Bl. p· 25. Berlin. Int. Bl. p. 3526.
Westph. Maͤrk. Int. Bl. p 499. p. 50.
p. 544. p. 545.
p. 546.
aus Ennigloh, ö
Fischer, Johann Heinrich, aus Dunne,
Lages, Carl Avernarius, aus Atteln,
Brüß, Johann Friedrich, au— Dalheim,
Kipphard, Herrmann Joseph, aus Atteln,
Goͤdde, Franz, ebendaher,
Bewersjuürgen, Friedrich Caspar,
aus Moͤse,
Descher, Johann Heinrich, aus Westerwiehe,
Die unbekannten Real-⸗Praͤtendenten an die, der Wittwe und Erben Wilcke gehoͤrige Wilken -Colonie zu Toͤddinghausen.
Desgl. an die, dem Aloisius Koͤnig— hoff. gehoͤrtnden Grundsiuͤcke zu Rhuͤden.
ausgetretene Cantonisten.
i
Il. A tt lan
born.
Land- und Stadtger. Unna.
Justij⸗Amt Rhuͤden.
d.
k
28. Juli 30.
27. Juli 30
Stuͤck 50.
Westph.⸗Maͤrk. Int. Bl. p 445.
—
p. 4659.
verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
m e Q O 9 D . 22 2 2 e 2 2m.
Name des Landes.
Name des Citaten.
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
Hanover.
Mecklenburg⸗ Schwerin.
Mecklenburg⸗ Strelitz.
Braunschweig
Zu dem nicht unbedeutenden Nachlasse des am 27. Oetbr. 1827, ohne letztwillige Verordnung hierselbst verstorb. Koͤnigl. Regierungs— Seeretair Johann Carl Glaser, Sohnes des zu Verlin versiorb. Sattlermeisters Israel Glaser und dessen Ehefrau, Charlotte, geb. Mappes, haben sich als naͤchste, und zwar im vierten Seitengrade
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die Grundstuͤcke der Erben des weiland Hofmeisters Johann Hein— rich Fischer zu Elbingerode.
Die unbekannten Glaͤubiger an das Schuldenwesen des Gaͤrtners Boͤrst zu Grabow.
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an den Nachlaß des zu Neu-Bran— denburg verstorben. Majors George von Warburg.
Die unbekannt. Anspruchs berechtigten an den Nachlaß des verstorb. Ober— Hauptmanns Valentin Friedrich von Kalm und die dazu gehoͤrigen Guͤter Halchter und Monshlaisir.
Name des Gerichts.
Amt zu Elbingerode.
Großherzogl. Stadt⸗ ger. zu Grabow.
Großherzogl. Meckl. Justiz- Kanzlei zu Teu⸗-Strelitz.
Herzogl. Braunschw. Luͤneburgisches Di— strikts Gericht zu Wolffenbuͤttel.
Perempt. Sistir.⸗ Termin.
24. Julish.
19. Ju li30
123 Juli 30
20 Aug. 30.
D n n t im g ch nn
k
verwandte Erben gemeldet:
IJ. baͤterlich
1) Marie Susanne Magdalene Glaser, verwittwete Kaminfeger Schoͤn zu Stuttgard, und nach deren am 13. August 1828
erseits:
erfolgten Ableben ihrer beiden Kinder:
Friedrich Schoͤn, Stadtrath zu Stuttgard, p) Jacobine Friederike, verehei. Stadtrath Ritter, eben—
27) Louise Friederike
daselbst,
mel, ebendaselbst,
Lohrmann, verwittwete Seifensieder Hum—
H
n
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
Halberst. Int⸗Bl. p. 313.
Berlin. Int. Bl. p. 3490.
p. 35359.
einrich Glaser, fruͤher Militair-Wundarzt in Kaiser! Koͤ— gl. Oesterreichischen Diensten, zur Zeit aber verschollen,
Georg Heinrich Glaser, Koͤnigl. Wuͤrtembergischer Kreis⸗ Baurath in Ulm,
Johann Christian Friedrich Glaser, Sattler in Stuttgard,
Christiane Friederike Magdalene Glaser, verehel. Schneider Wolff zu Freudenstadt,
Christiane Louise Glaser, unverehel, zu Stuttgard, Christine Magdalene Glaser, verehel. Schneider Voigt, daselbst,
Dorothee Christigne Friederike Glaser, verehel. Schneider Baumann daselbst;
II. muͤtterlicherseits:
10) Dorothee Sophie Gleisberger, jetzt verehel. Kaufmann Klein zu Pritzwalk.