Es werden nun auf den Antrag des Nachlaß-Curator, Herrn Justiz Eommissarius Tollin, alle diejenigen, welche ein naͤheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in dem am 12. August 1830 Fuhr vor dem Herrn Justiz-Kath Koͤrner, im Stadtgerichte hier selbst anstehenden Termine anzumelden, und nachzuweisen, widri⸗ genfalls die vorgedachten Seitenverwandten fuͤr die rech:maͤßigen Erben erachtet, und ihnen, als solchen, der Nachlaß zur freien Dis position verabfolgt werden, der nach erfolgter Praͤklusion sich etwa erst meldende naͤhere, oder gleich nahe Erbe alle ihre Verfuͤgungen Kber den Nachlaß anzuerkennen schuldig, auch von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, fondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnügen verbunden seyn soll.. Denjenigen, welche sich bei der Anmeldung ihrer Anspruͤche eines Bevollmäͤchtigen bedießen wollen, werden hierzu die Justiz⸗ Commissarien Sello, Dortu und Fromm hierselbst vorgeschlagen. Potsdam, den 3. April 1830.
Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht hiesiger Residenzien.
.
Die beiden Gebruͤder Cordavau von hier, nemlich:
Ludwig Cordavau, geboren den 24. August 1760, welcher als Buch⸗ binder angeblich nach London gegangen, und von da aus im Jahre 1797, die letzte Nachricht von sich gegeben hat, und
Isaae Cordavau geboren den 8, August 1763, welcher seit dem Jahre 1803, wo er sich von Landshut aus nach Hamburg, um Fdaselbst zu Schiffe zu gehen, begeben hat, in unbekannter Ab— wesenheit lebt, . .
werden auf Antrag ihres Curators, des Justiz-Commissar ius Bo—⸗ selli hierselbst, und des Malor y. Seidlschen Testaments⸗Executers, Regierungs-Seeretair Münster in Liegnitz, nebst ihren etwa zuruͤck⸗ Jelassenen unbekannten Erben, hierdurch oͤffentlich aufgefordert, sich jnnerhalb neun Monaten, spaͤtestens aber in dem, vor dem Depu— tirten, Herrn Landgerichts-Rath Model, auf den 19. Februar 1831, Morgens Ho nhr,
in dem Locale des unterzeichneten Landgerichts angesetzten Termine, persoͤnlich oder schriftlich zu melden, und weitere Anweisung zu
trwarten, widrigenfalls sie fuͤr todt erklaͤrt, und deren in 1634 Thl.
bestehendes Vermoͤgen, den sich bereits gemeldeten Erben, nach ge—
8
fuuͤhrter Legitimation äberwiesen werden soll. Halle, den 23. Maͤrz 18350.
Koͤnigliches Preuß. Landgericht. Grelach.
e b n n.
Johann Christoph Steinel, dahier geboren am 4. Oeteher 1791, Sohn der Burger Johann Matthaͤus und Anna Steinelischen Ehe—⸗ seute hierselbst, im Jahre 1812, nach Erlernung der Buͤt i ner⸗Pro⸗ fession, zum Kriegsdienst aufgerufen, dem Koͤnigl. Bayerisch. Inf. Regiment Nr. 13. beigesellt, und wahrscheinlich im Jahre darauf, in der Schlacht von Bautzen vor dem Feinde geblieben, wurde bei dem Absterben dessen Vaters, unterm 19 Nevember 1825 edicta- iter geladen — als Verschollener, und hiernaͤchst durch rechtskraͤf⸗ tiges Erkenntniß vom 14. Dezember 1821, fur todt erklärt.
Nunmehr aber ist dessen Mutter, Wittwe Anna Steinel, ge⸗ storben — den 22 d. M, mit Hinterlassung eines Testaments, welches die ausdrückliche Bestimmuͤng enthalt: .
dieser, ihr Sehn und resp. einziges Kind, Johann Chri⸗ stoph Steinel, soll ihr Erbe seyn, wenn derselbe inner⸗ halb dreier Jahre, vom Tage des zu erlassenden aber⸗
maligen kffentlichen Aufrufs an — sich auffinden lassen
sollte; außerdem andere Personen als Erben suhstituirt sind, daher wird obengenannter Johann Christoph Steinel, Buͤttnergeselle, oder deffen Nachkommenschaft anderweit aufgefordert, binnen dreier Jahre — von heute an — und laͤngstens bis zum 14. August 1832 Fahier beim Koͤnigl. Landgerichte sich zu melden, widrigenfalls das muͤtterliche Erbvermoͤgen den substituirten Testaments-Erben wuͤrde ausgeantwortet werden. .
Urkundlich unter Siegel und uUnterschrift.
Wunstedel, den 30 Juni 1829. Koͤniglich Bayerisches Landgericht. n m m .
Mit Beziehung auf die wegen Eroͤffnung einer neuen An—
leihe von
2. 100 ea . fuͤr die Stadt Leipzig unter dem 4. Maͤrz d. J. erlassene und in mehreren oͤffentlichen Blaͤttern wiederholt eingeruͤckte Bekannt⸗ machung wird hierdurch Folgendes anderweit jur oͤffent lichen Kennt— niß gebracht. . .
1) Alle Obligationen der im Jahre 1822 aufgenommenen Leipziger Stadt-Anleihe, welche nicht zum Umtausch gegen Scheine der diesjaͤhrigen Anleihe angemeldet worden sind, werden hierdurch in dem Maaße aufgekündigt, daß sie den 31. Dezember d. J. nebst den bis dahin verfallenen Zinsen baar bezahlt werden sollen, auf welche Weise denn zu dieser Zeit die ganze An⸗ leihe des Jahres 1822
3,000, 900 Thl.
an Betrag, voͤllig abgetragen wird. .
Die Inhaber solcher aufgekuͤndigten Scheine haben bei dem Schlüsse des laufenden Jahres Schoßstube zu erheben, in dessen Unterbleibung aber auf eine weitere Verzinsung des Haupt-Stammes selbst keine An⸗ spruͤche zu machen.
Da die Scheine der neuen Stadt-Anleihe nunmehr ausgefer⸗—
tigt und vollzogen sind, so koͤnnen die Besitzer von Obligatio⸗
nen der altern Stadt-AÄAnleihe, welche diese zum Eintritt in
die neue Anleihe angemeldet und einstweilen mit einem dies fallsigen Stempel versehen wieder zurückerhalten haben, solche
gegrn neue Anleihe-Scheine in der Schoßstube umwechseln. Wer Scheine der diesjaͤhrigen Stadt-Anleihe ju erkaufen wänscht, kann diese einzig und allein nur bei den beiden hiesigen Bank- und Wechselhaͤusern den Herrn Frege und Compagnie und Hammer und Schmidt, nicht aber bei der Kasse selbst, erlangen. Leipzig, den 24. Junius 1830.
Der Magistrat der Stadt Leipzig.
— —
HIlöoöesleer Rette e un e n.
Am 30. und 31. Juli d. J, werden bei der Stadt Oldesloe Wettrennen, welche far alle Pferde jeden Landes offen sind, um einen von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Christian Friedrich von Daͤnemark ausgesetzten Pokal, einen von der Stadt Oldeslo'e ausgesetzten Renn-Preis S800 Speciesthaler, und einen von Ihro Hochfuͤrstlichen Durchlaucht der Frau Herzogin Touise Sophie zu Schlezwig-Holstein-⸗Son⸗ derburg⸗Augustenburg ausgesetzten Pokal, Statt finden, wozu die Unterjeichneten ergebenst einladen. Oldesloe im Herzogthum Holstein, den 6. Juli 1830.
Buürgermeister und Rath hierselbst—
Liter ar ische Anzeigen.
Bei A. W. Hayn in Berlin, Zimmerstraße Nr. 29, ist er⸗ schienen und in allen Buchhandlungen ju haben:
Grundtöne, oder . hom iletische u mne s fe. Von F. L. Wuüͤrkert, erstem Diakon in Mittweide. Erstes und zweites Heft. Preis beider Hefte 1 Thl.
Wuͤrdig schließt sich an andere Stofffammlungen fur Prediger diese neue an, sowohl was die Wahl der Texte, als die Gediegen⸗ heit und die Menge der Dispositionen betrifft. Wag aber dieser Sammlung vor allen andern den Vorzug giebt, ist, daß jedem Um⸗
welches in poetischem Gewande die
risse ein Gedicht vorangeht, Gewiß Empfehlens⸗
Hauptgedanken der Disposition wiedergiebt. werthes genug.
So eben verließen die Presse:
Hitzigs zZeitschrift fuͤr die Preußische Criminal ⸗Rechtspflege. Heft 39. 1 Thl; und . Dessen Annalen der deutschen und aus laͤndischen Eriminal⸗= Rechtspflege. Heft 14 1 Thl. Ich erlaube mir auf iwei in dem zuletzt erwahnten Hefte ent⸗ haltenen Aufsaͤtze von der groͤßten Wichtigkeit für den gegenwäͤr⸗ tigen Zeitmoment — John Hampden und Caspar Hauser,
aufmerksam zu machen. ! Ferdinand Duͤmmler, Linden Nr. 19.
Q
Capital und Zinsen in der
M6
Dien sta
5 *
Provinz.
Ostpreußen.
Provinz.
Schlesien.
Po en.
Provinz.
Posen.
50.
J. Allgemeiner Anzeiger
1 e
n
1830.
den 13. Juli.
. M.
Cridars.
Tilse.
merschen Stelle zu Neu sub Nr. 22.
Benennung des Grundstuͤcks.
Mocheln, Gut, nebst dem Ne— bengute Pietrusszke.
Waynowo, Herrschaft, beste— hend in dem Dorfe gleichen Namens, dem Verwerk Smo— lary und den Doͤrfern Groß— und Klein⸗Sitno.
Behle, freie Allodial-Guͤter⸗ Herrschaft, bestehend aus den Doͤrfern Behle, Lem— nitz, Radasiew, Stieglitz, Putzig, Runo, der Stadt, Radolin und den Kolonien Theresia, Radolin, Jaͤger— burg, Gornitz, Marienbusch, Putzig-Holland ꝛe. ꝛc.
. ö Name und Stand des
ö Kuͤhnast, C., Kaufmann ö Stntaer. zu Tilse.
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.
Kaufgelder der Gottfried Geß- d. u. Stdtger. Liebenthal. 6.
Vermoͤgen des verstorb. Guts- Landgericht zu Krotoschin. besitzer Eustachius von Grabski.
J.
CGoncur se.
Name des Gerichts.
Eroͤffnung. Termin.
* sar uuns
Tag der
tiquid.⸗
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Li gu idea s = re ee 2.
Name des Gerichts.
1dorf
Liquidations-Termin.
Juli 1830.
Juli 1830.
*
Kö
em e , m 2 ο s Q Q 2 e e 2 e er e , eee eee ee m e r e e e e eee eee eu eme ee ee mem e
Name des jetzigen Taxwerth des
Besitzers.
Schatz⸗Direkt. Mar⸗29892 Thl. 2sgr 8pf. eus von Chmielews— kische erbschaftliche Liquidations⸗Masse.
Dieselbe. 253358 Thl. 15sgr. 6 pf.
Radolinski.
d
Grundstuͤckt. .
ö ,
Name des Gerichts.
Ldger. zu Bromberg.
Dasselbe.
Gutsbesitzer Ignatz v. 186881 Thl. 44 sgr. pf. Landger. zu Schnei—
demuͤhl.
— 6
Perempt. Bie tungs⸗ Termin.
14 Jan 31.
14. Jan. 31.
5. Apr 31.
ü
Koͤnigsberger Int.-Bl. p. 1498.
Blatt, wo das Weitere zu finden.
ü , ä
Breslauer Int.⸗Bl. p. 1651.
Posener Int.Bl. p. 1294.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Posener Intell.⸗Bl. p. 1291.
— r. 1288.
verlorener Staats-Papiere und anderer Sctuld-Verschreibungen, Beéhufs deren Amortisation.
Provinz.
Ostpreuß.
Wstyreuß.
Benennung des Dokuments.
Ingrossations⸗Attest in Betreff zweier gerichtl. Erb Verhand⸗ lungen uͤber den Nachlaß der Schiffszimmer⸗Meister⸗Frau Eggert, geb. Wunderlich, v. 18. Aux. 1797 et seq. et conf. d. 14. ejd.; d. d. 24 Aug. 179.
Kauf-Contraet zwischen der Wittwe Anne Doroth Neu— mann, geb. Cohn, und dem Cornelius Neumann, 4. d 23 Juli 1804, nebst Recog— nitions-Schein vom 21. De— cember 1804.
Obligation der Johann Jakob Waldschen Eheleute, vom 29. Mai 1805, nebst Recognitions— Schein vom 7. Novbr 1806.
Kauf-Contraet zwischen den Verwaltern der Preuß. re— formirt. Armen -⸗-Casse, und dem Zimmergeseklen Michael Landsberg, vom 6. Detober 1801, nebst Reeognitions— Schein vom 26. Maͤrz 1802.
Betrag des Dokuments.
Name des Eigenthuͤmers.
Schiffszimmer-Mstr. 1940 l. 2 ar. oder Friedrich Reinhold 646 Thl. 20 sgr. pf Eggert. und
4900 61.
Wittwe Neumann, 5J59 hl. geb. Cohn.
Brauer George Kruͤ⸗ 250 Thl. ger.
Verwalter der Preuß. 375Thl. reform. Armen⸗Casfe
zu Damig.
Name der Behoͤrde.
Stdtger. zu Pillau.
Danzig.
Land- u. Stadtger. “
Praͤelusiv⸗ Termin.
30 Aug. 350.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
1
Koͤnigsb. Intell. Zet. p 1822.
30 Danziger Intell.Bl.
p. 1514.
—— — e