Nach dem Termine werden die aufgebotenen Teposita zu de— nen sich Niemand gemeldet hat, der Justiz⸗Officianten-Wittwen⸗ Casse uͤberwiesen.
Lyck, am 22. Mai 18530.
Koͤnigl. Preuß Amts- und Stadtgericht.
Bekanntmachung.
Da in den zum Wiederverkaufe der, der Westpreußischen Land— schaft adjudicirten im landraͤthlich Schwetzer Kreise, Marienwerder⸗ schen Regierungs-Departements, 1 Meile von Schwetz, 2 Meilen von Culm, 3 Meilen von Graudenz und 4 Meilen von Tuchel be— legenen Lubochiner Guter, welche im Jahre 1824 auf 45, 757 Thl 27 sgr. 11 pf landschaftlich abgeschaͤtzt worden, bisher angestandenen Terminen, sich kein annehmlicher Kaͤufer gemeldet hat, so wird ein neuer Verkaufstermin auf den 23. September d. J. Vormittags 0 Uhr im hiesigen Landschaftshause anberaumt. Die Kaufbedin— gungen und Schaͤtzungsanschlaͤge können taͤglich in unserer Registra— tur eingesehen werden. Vor der Zulassung zum Bieten muß eine Caution von 2000 Thl. baar oder in Pfandbriefen oder Staats Schuldscheinen nebst Coupons deponirt werden.
Bromberg, den 11 Juni 1330.
Koͤnigl Westpreuß. Landschafts-Direkt ion.
Im Anfange Juli v. J, ist zu Stralsund eine goldene Uhr nebst Kette, Ringen u. s. w., woruͤber hier unten die naͤhere Be— schreibung folgt, gestohlen. Wahrscheinlich ist die Diebin, etwa zwei Meilen von Stralsund, in der Crummenhaͤger Hoͤlzung er— schlagen worden. Die Herbeischaffung der Uhr, oder auch nur eines der sonstigen unten bezeichneten Gegenstaͤnde, wuͤrde hoffent⸗ lich dazu beitragen, den Thaͤter des Mordes ju ermitteln. Wir fordern deshalb denjenigen, welcher im Besitze der fraglichen Uhr u. s. w. seyn sollte, hiermit dringend auf, davon hierselbst oder bei der naͤchsten Gerichts- oder Polizei-Behoͤrde die Anzeige zu machen, auch die etwa in Handen habende Uhr abzuliefern. Dabei wird die Versicherung ertheilt, daß hiermit keine Kosten fur denjenigen verbunden sind, der eine solche Anzeige macht, und daß das gegen— waͤrtige Eigenthum dieser Gegenstaͤnde dem jetzigen Besitzer auf keine Weise streitig gemacht, selbige vielmehr nach geschehener Be⸗ schaffung der noͤthigen Anerkennung, sofort dem Besitzer kostenfrei zuruͤckgestellt werden sollen, indem der Hestohlene, um die Ermit⸗ telung zu erleichtern, auf sein Eigenthumsrecht hieran foͤrmlich Ver⸗ zicht geleistet bat. Wir ersuchen deshalb alle und jede, und nament⸗ lich alle Gerichts- und Polizei-Behoͤrden, in der gedachten Hinsicht uns gefaͤlligst die erwanigen Anzeigen baldmoͤglichst zukommen zu lassen. Franiburg in Neu-Vorpommern, den 2 Juli 18530.
Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht daselbst.
Be schreibung der gestohlenen U hre. Die fragliche Uhr ist eine alte goldene franjzoͤsische Damenuhr,
im Gewerke mit dem Verfertigungsorte Paris gezeichnet; die Zei⸗—
ger durchbrochen; auf dem Gehaͤuse (wahrscheinlich in halberhabener Arbeit) ein Jaͤger abgebildet, der in der rechten Hand eine Flinte, in der linken einen Vogel tragend, auf ein Frauenzimmer zuschrei— tet; das aͤußere Gehause von Tomback, inwendig mit der Etikette des Uhrmachers Haustrom in Stralsund. — An derselben befand sich eine Kette von Ducatengold, aus fuͤnf einzelnen Straͤngen be⸗ stehend, deren einielne Glieder so mit einander verbunden sind, daß, wenn auch eins derselben zerbricht, selbiges doch nicht verloren gehen kann. — An dieser Kette: a) ein goldenes Pettschaft von durchbrochener Arbeit, mit Karneolstein, worin die Buchstaben:
line Leopoldine Kettl, K. K. Hofschauspielers⸗-Ehegattin, entweder als Erben, oder als Glaͤubiger, und überhaupt, aus was immer fuͤr einem Rechtsgrunde, einen Anspruch zu machen gedenken, den— selben binnen Einem Jahre 6 Wochen und 3 Tage so gewiß anzu⸗ melden, und sohin ihr Recht auszutragen, widrigens nach Verlauf dieser Zeit die Abhandlung und Einantwortung derselben Verlassen— schaft an denjenigen, welcher sich hierzu rechtlich wird ausgewiesen haben, ohne weiters erfolgen wird. Wien, am 16. November 1829. (L. 8.)
Tachdem der, aus Bromberg in Westpreußen gebuͤrtige hiesi Buͤrger und Faßbinder Carl Wilhelm Luͤpke, . . ö 1818 mit Hinterlassung zweier Toͤchter, als seinen Erbinnen, ver— storben ist, und diese beiden Toͤchter demnaͤchst ebenfalls ohne be— kannte Erben mit Tode abgegangen sind, so werden alle und jede, welche an den Nachlaß der verstorbenen Toͤchter des genannten Luͤpke, aus Erbschaftsrecht Anspruͤche zu haben vermeinen, hiermit— telst aufgefordert, sich mit diesen in dem hierzu auf
d n 28. Gepte m. angesetzten Angabe-Termin hierselbst zu melden, und diese ihre An spruͤche, unter Beibringung desfaͤlliger gehoͤriger Legitimation, gel— tend zu machen; unter der Verwarnung, daß widrigenfalls mit dem besagten Nachlaß der Verordnungen gemaͤß weiter verfahren werden wird. Oldenburg, aus dem Stadtgerichte 1830, Juni 29.
Scholtasz.
e .
Daß von Uns auf Antrag des, fuͤr des am 11 Mai 1829 all⸗ hier verstorbenen Herrn Advocaten Gotthold Leberecht Fritsch Nach— laß bestellten Vertreters, Herrn Advoeat Wilhelm Einert,
de, zum Edietal-Termine anberaumt, und zu demselben alle, welche an den heregten Nachlaß als Erben, Glaͤubiger oder aus sonst einem Rechtsgrunde Anspruͤche zu haben vermeinen, zur Augabe und. Be— scheinigung derselben, bei Vermeidung des Ausschlusses von diesem Nachlaste, und bei Verlust ihrer Anspruͤche und resp. des Rechtes auf Widereinsetzung in den vorigen Stand, mittelst der bei den Stadtgerichten zu Berlin und Halle, und bei den Stadt-Raͤthen zu Leiviig, Dresden, Chemnitz und Weimar, so wie an hiesiger Ge⸗ richtsstelle ausgehangenen Edictalien, vorgeladen, zur Publikation des Praͤclusis-Bescheides gegen die Außenbleibenden S, 34 sowie zur Inrotulation der Acten zur Einholung eines Haupt- und Locations-Erkenntnisses ᷣ 1 f,, terminlich anberaumt worden ist, wird hiermit bekannt gemacht. Volkmarsdorf bei Leipzig, den 1. Juli 1830.
Gräͤflich Kleistsche Gericht daselbst. Adolph Traugott Kietz, G.⸗V.
9 ldes ler Wettrennen.
Am 30. und 31. Juli d. J, werden hei der Stadt Oldesloe Wettrennen, welche fur alle Pferde jeden Landes offen sind, um einen von Sr. Koͤnigl. ihr dem Prinzen Christian Friedrich von Danemark ausgesetzten Pokal, einen von der Stadt Oldesloe ausgesetzten Renn-Preis
M 51.
Sonnabend,
f uͤ
Provinz.
ö
—
. Ser de
Cridars.
w Schlesien. jpg Adolph, ehemal. Kauf—
Provinz.
Westpreußen.
Pommern.
Schlesien.
a —¶QVu—ᷣuůii—QeQL—iůæe ' e᷑e᷑xa .
Provinz.
Ostpreuß.
Liebenthal, Gut.
mann zu Neisse.
.
Concurse.
Name des Gerichts.
Allgemeiner Anzeiger
rn 5 if re n.
1330. den 17. Juli.
d.
Tag der
gi gezi en r,, e ᷣQKip—Qi— — —
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.
Nachlaß des zu Kuriady bei Lautenburg verstorb. Muͤllers Mathe. ⸗. Nachlaß des Einsassen Wilhelm Troͤschke zu Rundewiese.
den Kindern des verstorbenen Muhlenmeisters Joachim Ka—⸗ velmacher zugehurig gewesen. Windmuͤhle bei Neuenkirchen.
Nachlaß des zu Lauenburg ver⸗ storbenen Justiz⸗Commissarius Homann. .
Kuͤnftige Kaufgelder der Halb— hausschen Erben-Grundstuͤcke ju Schwoitsch.
Desgl. des Ober-Amtmann Zindlerschen Ritterguts Dom, browe oder Malischhammer.
Nachlaß des am 31. August 1829 zu Ratibor verstorb. Wein— kuͤper Gottlob Laupitz.
Nachlaß des am 13. August 1823 verstorben. Pflanzgaͤrtner und
Name des Gerichts.
Ed. u. Stadtger. Strasburg.
Ade lig. Patrim. Ger. v. Run⸗ dewiese zu Marienwerder.
Kaͤufgelber der, der Wittwe und Stadtgericht zu Stettin.
Ob.⸗Ldger. zu Coͤslin. Landger. zu Breslau. Fuͤrstenthums-Ger. zu Oels. Ld. u. Stdtger. Ratibor.
Stadtger. zu Breslau.
Erbbesitzer George Klein.
Benennung des Grundstuͤcks.
.
a Q , O O ᷣ·2 ee tx ·¶·¶ᷣ¶QKiK— , , Name des jetzigen
Besitzers.
26. Mai 1831.
15. Sept. 1830. 20. Juli 1830.
Juli 1830.
Taxwerth des Grundstuͤcks. o — — — —
Ober⸗Amt mann Laͤch⸗ lin zu Sobbewitz.
14517 Thl. 10 s9gr.
E n.
Liquid Eroͤffnung. Termin.
Liquidations- Termin. ö /
August 1830.
August 1830.
August 1830.
Blatt, wo das
ö 1
Name des Gerichts.
Perempt. Bie tungẽe⸗ Termin.
Landschafts -Direkt. 27. Julisb zu Mohrungen.
Blatt, wo das Weitere zu sinden.
ü
Fuͤrstenthums-Ger. zu Neisse. sis ant os — ˖retlure Int. Bl. p. 1659. ö ö 1
Weitere zu finden.
Marienwerder Int. Bl p. 355.
y P. 502.
Stettin. Int⸗Blatt p. 948.
p. 939.
Breslauer Int. Bl. p. 1865.
p. 1864. p. 1835.
p. 1817.
ce ee eee, a ee. Blatt, worin das Weitere zu erse hen. Danziger Intell. Bl. . 16.
—— — —
S00 Speeciesthaler, und Baroh von Roberts, 7944 Thl. 3 gr. 253 pf. Gb. Töger. zu Edelin. 21. Mr;. 31 Stettiner Int. Bl.
C. B. MI h) ein goldener Verlobungsring; R zwei Haarringe; d) ein schlechter Urschluͤssel, aus dessen Spiegel der Stein fehlt.
Bei dem Magistrate der K. K Haupt- und Residenzstadt Wien haben alle jene, welche an die Verlassenschaft der am 17. April 1826 ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Frau Caro—
einen von Ihro Hochfuͤrsilichen Durchlaucht der Frau Herzogin Louise Sophie zu Schleswig-Holstein-Son⸗ derburg-Augustenburg ausgesetzten Pokal, Statt finden, wozu die Unterzeichnerten ergebenst einladen. Oldesloe im Herjogthum Holstein, den 6. Juli 1830.
Buͤrgermeister und Rath hierselbst.
6 r che nei g nn
In Ferdinand Düummlers Buchhandlung, Linden Nr. 19, haben folgende Sachen so eben die Presse verlassen: in kt Handbuch der physikalischen Erdbeschreibung. . . 5 r,. JJ Nalodaz 2. Sanscritum Cartien calidaso ads criptum una cum prarlschnacavi mittileusis scholiis. 3 Thaler.
Paris, le 28. Juin 1830. Lihrairie d' Achblle Désauges, Rue Jacob No. 5. à Paris: El ä seg ei re g de re deri ne n, mech, par Mr. Camille Pasanel. 2 Vol. Svo. ornée d'un portrait gravs.
Prix 15 Fr.
Pommern. Schlesien.
Provinz.
ö Q Hofgerichts⸗ Schwedersches Fidei⸗ Rath Felix Otto von Kam- Commiß.
Pommern.
Dubbertech, (a) Gut. Gottersdorf, Gut.
BVartnig, ( Minder Stan Wildbahn, 3) des- Herrschaft
ö —E8—— 66 j Colmld. fs CFrepyhän zehö—
Heidau,
Colland, ehemals zur
Benennung des Dokuments.
Obligation des
cke und seiner Chefrau, geb. von Oldenburg, v. 11. No⸗ vember 1744, eingetrag den 20. September 1745 auf Misdow und Pritzig.
sche Coneurs⸗Masse. Gutsbesitzer Florian
Joseph Ulrich von Purtscher. Ober⸗Erb⸗Kaͤmmerer 76291 Thl. * sgr. 1pf. und freier Standes⸗ herr in Schlesien, Joach. Casimir Alex. rig. Graf von Maltzan.
.
verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen,
5
Name Eigenthuͤmers. gos Zhl.
7994 Thl. 22sgr. 6pf.
Betrag des dez Dokuments.
Dasselbe.
0 t 69
2
Ob. dger. z. Cůslin.
Ob. Ldger. j. Breslau. 24. Nov. 30
15. Feb.
Praͤelusiv⸗
Name der Behoͤrde. .
. P. 925. Breslau. Intell.⸗ Bl.
. , P 1472.
Behufs deren Amortisation.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
25. Spt. 30
Stettiner Int.“ Bl. p · 44.