Provinz.
( — — — — Schuld⸗Dokument des Eigen- Kornmeister
Ostpreuß.
Brandenb.
Betrag des
Eigenthuͤmers. Dokuments.
Benennung des Dokuments. Vohl⸗ 1366 Thl. 20 sgr. thümer Johann Christoph meister. John, und seiner Ehefrau RUnna Barb, geb. Toruhn, d. d. 6. Oetober 1793, nebst Eintragungs/Decret v. 8. No an, e Hypotheken -Obligation des Louise Jacob aus Bauer Samuel Klockow zu Schoͤnwerder. Papendorf, d. d. Prenjlau den 4. September 1789, nebst Hypotheken⸗Schein.
709 Thl. Sgr.
k
i onen
Name der Behörde.
Stdtger. Koͤnigsberg
praͤelusin⸗ Blatt, worin das Termin. Weitere zu ersehen.
6. Spt. 30 Koͤnigsßs. Int. Zett. p. 1907.
Patrim. Ger. uber 11. Spt. 30 Berlin. Intell. Bl. . zu Prenz⸗ au.
p. 4172.
verschollener und ausgeiretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prälendenten.
ᷣ — —
Provinz.
Ostpreußen.
Pommern.
Schlesien.
Sach sen.
Westphalen.
Letzter bekannter Aufenthalt
scame des Citaten. desselhen.
Lettau, Christian Ludwig, Gaͤrtner, seit 30 Jahren verschollen. aus Schmidehnen.
Alex, Christn. und Louise, Geschwister. Haarich, Friedrich, wegen ihrer An⸗ spruͤche an das Samuel Leschins— kysche Eigenkaͤthner-Grundstuͤck zu Rudflorlaucken. ö
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die, fuͤr die Johann Wollschen Eheleute, auf daz Zimmermann Grottsche Grundstuͤck zu Morgau eingetrag. Kaufgelder-Reste von 83 Thl. 10 sgr. und 200 Thl.
Desgl. an mehrere im Depositorio des Land- und Stadtgerichts Gut— stadt sich befindenden Bagrschaften.
Die unbekannten Real-Praͤtendenten an das zu Schmalgendorff belegene den Gleibsschen Eheleuten gehoͤrige Chatoull⸗Erbe.
Die ihrem Aufenthalte nach unbe— kannten Anspruchsberechtigten an einige, im Depositorio des Land und Stadtgerichts zu Allenstein sich befindenden Geld Bestaͤnde.
Rosinsky, Lorenz, Tischlergeselle.
Die unbekannten Glaͤubiger an das Vermoͤgen des Ober-Amtmanns Herzberg zu Grabunz..
Die unbekannten Real-Praͤtendenten an die Johann Gottlob Ludewigsche Freihaͤusler⸗Nahrung zu Schwerta.
Desgl. an das, zum Nachlasse des verstorb. Weißgerber-Meisters Joh. . b Hoffmann gehoͤrig. Grund— .
1ck.
Klaschke, Augustin Joseph, Kuͤrsch-⸗Kunersdorf. nergeselle, ausgetretener Cantonist. .
Schiller, Ernst Benjamin, Schuh⸗ 1817 aus seinem Wohnorte macher. Stroppen entfernt.
Die ihrem Aufenthalt nach unbekann/ ten Gaͤrtner George Friedrich Tho— maschen Kinder, wegen ihrer An— spruͤche an das Riemer Prenzel, fruͤher Wendrichsche Haus zu Liegnitz.
Die unbekannten Erben des Raths— senior Dr. Schepler.
Die unbekannt. Anspruchsberechtigt. an die, fuͤr die Nadler-Wittwe Johanne Christiane Weber, auf die Gillersche Kraͤuter-Nahrung eingetragen stehenden 200 Thl.
Die unhekannten Glaͤubiger an das Vermoͤgen des Kaufmanns Hein— rich Sigismund Barchewitz zu Liebau
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten
an das Vermoͤgen des Dom-Capi—
tular und Kammerherrn von Ol—
dershausen zu Gebesee.
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten
an die, den Eheleuten Joseph und
N. Camp zu Gesecke gehoͤrigen Im—
mobilien.
seit mehreren Jahren verscholl.
Name des Gerichts.
Adelich Wesselhöven⸗ sche Gerichtsbarkeit zu Koͤnigsberg.
Justiz⸗Amt zu Meh⸗ lanken.
Land⸗ u. Stadtgericht Fischhausen.
Land- u. Stadtger.
Gutsstadt.
Land- u. Stadtger. Saalfeld.
Ld. u. Stadtgericht Allenstein.
Land- u. Stadtger. Neu⸗Stettin. Oh. ⸗Ldger. z. Coöͤslin.
Fuͤrstl. Hessen Roten burg. Ger.⸗Amt zu Messers dorf.
Stdtger. zu Schoͤnau.
Ob. Ldger. J. Breslau Land⸗ u. Stadtgericht zu Trehnitz.
Land⸗ u. Stadtgericht Liegnitz.
Dasselbe.
Land⸗ u. Stadtgericht Liebau.
Ob.⸗Ldgr. zu Naum⸗ burg.
Justiz⸗Amt Gesecke.
Perempt. Sistir⸗ Termin.
Blatt, wo das Weitere zu ersehen.
( — — — — —— —
2. Mrz. 31. Koͤnigs b. Intell. Zettel p. 1958.
26. Aug. S. p. 1999.
3 Spt. 0 p. 2030.
h. Aug. So. p. 2072
24. Spt. 30 p. 2106.
Aug. 30. p. 2116.
6. Spt. 30 Stettiner Intell. Blatt
p. S24. 7. Spt. 30 — — P. 831.
16. Aug. 30. Bresl. Int. Bl. p. 1978.
b. Aug. 30. p. 2017.
28. Aug. 30 6. Spt. 30 J. Spt. 30
P . 20 1 S p. 2039. p. 2040.
14. Spt.
9 Okt. 30
21. Aug. 30. Naumburger Intell. Bl. p. J25
206. Spt. 30 Westph. Maͤrk. Int
Bl. oh.
, e 2 e 2 2 2 e ··· ·ᷣ·ᷣä——y: p fx 22422222. Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
Provinz. Name des Citaten.
Perempt. Sistir.⸗ Termin.
Blatt, wo das Weitere
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das, den Fritz Gastreich, genannt Arsten, gehoͤrige Wohnhaus iu Kirchhundem.
Westphalen.
11. R dic lin 1
Justiz⸗Amt Bilstein. 17. Aug. 30. Westph.⸗Maͤrk. h,. P. =
Ausland.
C ini li en e nm
verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Consiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
, . Name des Citaten.
————
Mecklenburg⸗ Die unbekannten Real-Praͤtendenten
Strelitz. an das Wohnhaus der Ehefrau des Kruͤgers Carnehl zu Carnitz.
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
ö Blatt, wo das Weitere . zu ersehen. Termin.
Großherzogl. Amts⸗ 28 Aug. 30. Stettiner Intell. Blatt Ger. zu Strelitz. p. 868.
Name des Gerichts.
n n t i d ch n g n.
Bekanntmachung.
Die im Koͤnigsberger Landraths-Kreise, 2 Meilen von Koͤnigs⸗ berg an der Chausfée belegene Domaine Waldau, soll vom 1. Juni 1851 im Wege der Submission, auf 12 bis 18 Jahre verpachtet werden.
Die Arrende-Gegenstaͤnde sind folgende:
1) das Vorwerk Waldau,
25 das Vorwerk Heiligenwalde, . .
Z) die Benutzung des Brau- und Brandhauses mit Einschluß des Rechts jur Brauerei und Branntweinbrennerei, und der Verlag mehrerer Kruͤge und Schenkhaͤuser,
4) bie Fischerei zum Theil mit Mitberechtigten gemeinschaftlich im Schloßteich, im Muͤhlenteich, im Kalkenischen, Ramstau⸗ schen und Sporensee jenseits des Pregels, sowie im Pregel, soweit derselbe in den Vorwerks-Grenzen liegt,
5) die Erhebung des Schutz- und Weidegeldes. .
Nach der, im Jahre 1820 gehaltenen Vermessungs-Revision, enthaͤlt das Vorwerk Waldau:
bö9 Morg. 108 Ruth. an Acker,
k . dreijaͤhriges Land,
315 163 an Wiesen,
13 168 an Gaͤrten,
414 102 an Weideland,
357 123 an Teiche, Unland, Wege, Hof- und
Baustellen.
1 1814 Morg 152 Ruth.
Vom Acker gehoͤren jetzt z zur ersten, 3 zur zweiten, z zur dritten, z zur vierten Klasse. Die Wiesen sind groͤßtentheils zur dritten und vierten Klasse, und nur 8 Morgen zur ersten, und 26 Morgen zur jweiten Klasse abgeschaͤtzt, ein Theil derselben liegt am Pregelstrom. ö
Das Vorwerk Heiligenwalde, eine kleine Meile von Waldau belegen, enthaͤlt:
243 Morgen 57 Muthen Acker, 353 65 Wiesen, 4 — 14 Gaͤrten, 190 Huͤtung,
7277 63 25 Unland.
892 Morgen 60 MRMuthen Preuß. Vom Acker gehoren ppt. J jur jweiten, und z zur dritten Klasse, und die Wiesen sind mit 23 Morgen 68 (Ruthen zur ersten, 35 Morgen 40 IRuthen zur zweiten, 257 Morgen 1094 41Ruthen zur dritten und 37 Morgen 33 IRuthen zur vierten Klasse ange— sprochen worden, worunter sich 131 Morgen 142 MRuthen Pregel— wiesen befinden. Die Gebaͤude sind im guten Zustand. pie, Minimum der Pacht ist hoͤhern Orts fuͤr die ersten 12 ghre: 1 für die beiden Vorwerke auf 2283 Thl. 2 sgr. 5 pf. 2) für die Propination und den Krug— J 296 dhl d mn, 3) fur die aue 53 Thl. 10 sgr. — 4) fuͤr das Schutz und Weidegeld auff. 47 Thl. 4 sꝗr. 2 pf. . . 26576 Th. — J7pf. und fur die letzten 6 Pachtjahre um zehn Procent hoͤher sestgesetzt. Mit der Pachtung ist zugleich die Erhebung der bestaͤndigen Gefaͤlle des Domainen⸗Amts Waldau, in welcher Beziehung Paͤchter
X
ö m
nur Rendant ist, sowie die Polizei⸗Verwaltung und Amts⸗Verwe⸗ sung verbunden, wofuͤr dem Paͤchter ein etatmaͤßiges baares Gehalt von 100 Thl., und 12 Thl. zu Schreibmatexialien ausgesetzt ist. Zur Sicherheit wegen der Pachtzins-Zahlung uͤberhaupt aller Con— trakts-Verbindlichkeiten, daher auch der Amts-Casse, ist eine Cau⸗ tion von Dreitausend Thalern in Staats-Papieren, oder sonstigen voͤllige, gesetzliche, nach dem Ermessen der unterzeichneten Regie⸗— rung, Sicherheit gewaͤhrenden Documenten niederzulegen.
Jeder, der sich zu dieser Domainen⸗-Pacht eignet, und die vom Koͤnigl. Finanz⸗Ministerio festgesetzten unabaͤnderlichen Pachtbedin⸗ gungen erfuͤllen will, auch das erforderliche Vermoͤgen dazu besitzt, kann sich an Ort und Stelle von den Verhaͤltnissen unterrichten, und die Charten, Veemessungs⸗-Register und Pacht-Bedingungen bei dem Regierungs-Secretair Eichler, in der Registratur der unter— zeichneten Regierung einsehen.
„Die Pachtofferten sind versiegelt bis zum 25. September 2. , spätestens dem Justitigrio des Collegii, Regierungs-Rath Hardt, persoͤnlich zu überreichen, von welchem jeder Submittent uͤber seine Qualifiegtion, Vermoͤgens-Verhaͤltnisse und Anerkennung seiner versiegelten Submission naͤher vernommen werden wird.
Auch wird einem Jeden, welcher seine Submission auf die be⸗ stimmte Weise einreicht, verstattet,
den 24. September 2. ., Vormittags um 11 Uhr,!
im Regierungs-Conferenz⸗-Gebaͤude, bei Eroͤffnung der eingegangenen Submission entweder persoͤnlich, oder auch durch einen legitimirten Bevollmaͤchtigten gegenwaͤrtig zu seyn. Es bleibt aber ein jeder an seine Erklaͤrung so lange gebunden, bis die Entscheidung des Koͤnigl. Finanz-Ministerii erfolgt ist, wenn die General-Pacht des Koͤnigl. Domainen-Amts Waldau zugeschlagen werden soll.
Ueber das Wesen und die Bedingungen der Submission, sowie uͤber das Verwahren dabei, wird auf die, den Pacht-Bedingungen vorgeheftete besondern Bekanntmachung Bejug genommen.
Koͤnigsberg, den 2. Juli 1830.
w n n
Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
Auf Befehl der Koͤnigl. Regierung zu Frankfurt a. d. O., soll das im Friedebergschen Kreise der Neumark, z Meile von dieser Stadt belegene ehemalige
Wildenowsche Oberfoͤrster-Etablissement,
im Wege des offentlichen Meistgebots verkauft werden. Zu diesem Etablissement gehoren:
A. An Gebäuden:
ein , . ( ein Vieh- und Schaafsta
3) eine Scheune, ö 6 ein Pferdestall, ein Schweinestall, eine Wildkammer, ein Brauhaus,
8) ein Backofen, und
9) eine Pumpe.
von Fachwerk,