1830 / 362 p. 22 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

fuͤhrte, ist von Seiten der vorgesetzten höͤhern Behdrde gemißbillig, dessen sofortige Abs ellung, in Cemaͤßheit gleichzeitig eroͤffneten, jweckdienlicher Vorsch laͤge hierzu, anbefohlen, und in Folge dessen, vie auf den Grund des von Selten der betheiligten loͤblichen Ge—⸗ werkschaften seibst, in der am 12. Mai d. J. u Leipzig gehaltenen Jubilare-Meßkonferen;, dieserwegen einst im mig gefaßten Gewerken— Beschlusses, nachstehendes Verfahren genehmigt worden: ;

1) Die bisherigen, bei den Mannsfeldschen Berg— und Huͤtten⸗ werken, im Besitze der resp. Herren und Frauen Gewerken besindlichen, aus, gemischten Brüchen bestehenden Kuxtheile sollen, in so weit sie sich zu einer solchen Umwandlung eig— nen, von jetzt an auf den gemeinschaftlichen, hinfort als Mi— uinium unveränderlich fesistehenden Generalnenner N eun— zig reducirt, und bei dieser Operation, so weit es thunlich ist, der Grundsatz festgehalten werden, Theile von einem halben Neunzigstel hingegen fallen zu lassen. Die dußerst geringen Bestandtheile, welche, in Folge dieses Verfahrens, dem bisherigen Bruchtheil-Besitzthum einiger Ge⸗ werken zu- und andern hinwiederum von den ihrigen abge⸗ wahrt werden muͤßen, betragen, dem Kuxwerthe nach, in kei— nem Falle uͤber 5 Rthlr. und sollen, nach dem Anhalten ei— ner in diesem speeiellen Falle zum Grunde gelegten Taxe von 1800 Rthlr. für einen ganzen Kux bei der Kreuz, von 900 Rthlr. hingegen fuͤr einen dergleichen bei jeder der uͤbrigen jn Ausbeute stehenden vier Huͤtten, namentlich der Ober-, Mittel-, Silber- und Kupferkammerhuͤtte, gegenseitig baar ausgeglichen und bezahlt werden. . ; Diese Ausgleichung und Bejahlung ersolgt bei der naͤchsten Ausbeute-Vertheilung in der Art, daß die Inhaber der ver⸗ groͤßerten Bruͤchtheilkute den diesfaͤlligen Tarwerth der Zu⸗ lage von ihren Ausbeuten inne lassen, und um so viel weni⸗ . abheben, die Besitzer der veikleinerten Bruchtheile ber

en Tarwerth des Abgangs baar bezahlt und zu ihren Aus— beuten zugelegt erhalten. 6. 64

4) Zur sortwaͤhrenden Aufrechthaltung dieser neuen Einrichtung sollen von jetzt an nur solche Kuxtheilungen in Kauf⸗, Erbe⸗ und allen andern Besitzungs-Veraͤnderungsfaͤllen bergamtlich gestattet und genehmigt werden, bei welchen der kleinste Bruch⸗ theil ein volle; Reunzigstel betraͤgt, und was daher nach vor, stehenden Bestimmungen nicht ferner theilbar ist, muß von

/

den Interessenten außer dem Falle einer anderweiten, verfas⸗ fungsmaäͤßigen Einigung zum Verkauf gebracht werden. Von den bisherigen, in den Händen der resp. Herren und Frauen Gewerken der Ober-, Mittel, Kreuz=, Silber⸗ und Kupferkammerhuͤtte befindlichen Gewaͤhrscheinen werden alle diejenigen, deren dadurch belegtes, ganz oder zum Theil in Kurbruchtheilen bestehendes Besitzthum zur vorerwaͤhnten Re⸗ duckion geeignet ist, in so weit hiermit, unter allen rechtlichen Folgen und Wirkungen fuͤr aufgehoben, und unguͤltig erklaͤrt, nnd deren Inhaber zugleich ur unverzuͤglichen Einsendung der Originalien derselben an die unterzeichnete Behoͤrde mit der Zuflcherung veranlaßt, daß ihnen dagegen neue, rentificirte Gewährscheine uͤbermacht werden sollen. Außer einer jweimaligen Bekanntmachung dieses Avertisse⸗ ments in dem Mersehurger Regierungs-Amtsblatt, in der Leipziger, Berliner und Allgemeinen Augsburgschen Zeitung, wird solches auch auf den naͤchsten Ausbeutbogen zu Michage-— lis d. J. zur Kenntniß der Interessenten kommen.

Eßleben, den 30. Juni 1830.

Koͤnigl. Preuß. Mannsfeldsches Bergamt.

Den Herren Fabrik-Inhabern und Manufakturisten zur gefaͤlligen Nachricht, daß ein Mann von gesetztem Alter, in Koͤln am Rhein wohn- und seßhaft, welcher von seiner Jugend an in den ersten Handelshaͤusern gewohnt hat, und noch zur Zeit in einer angesehenen Fabrik als Buchhalter steht, die Geschaäftsfuͤhrung eines Etablissements, oder sonst etwas der Art, welches man in Koͤln und fuͤr die Rheinprovinzen zu errichten fuͤr gut sinden konnte, zu uͤbernehmen wuͤnschte. Derselbe ist im Stande, sich sowohl uͤber seine Faͤhigkeiten als Solidität und Moralität auf eine Art auszuweisen, die alle Erwartung befriedigen wird.

Auf portofreie Briefe giebt das Intelligenz⸗Com⸗ toir zu Berlin seine Adresse.

Provinz.

Deñnyreußen.

I ///

Sillginnen, Allodial⸗Rittergů⸗ ter, bestehend aus den Güͤ⸗ tern Sonnenburg, Modgar⸗ ben, Sollnick, Schmodehnen und Gruͤnhoff, den Vorwer⸗ ken Sillginnen und Sonnen⸗ burg, dem Gute Keulenburg und dem Kirch- und Bauern⸗

Allgemeiner Anzeiger

Preuß i

Klann.

dorfe Gr. Schoͤnau.

Name n. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.

Nachlaß der im December 1829 zu Schadwinckel verstorbenen Wittwe Marie Witting, geb.

Benennung des Grundstucks.

Theerwisch⸗Wolcka, adelig Gut.

I. Inland.

1830. den 17. August.

eng G teg n teh

Liqui dations - Processe.

werder.

Name des Gerichts.

Ld. u. Stdtger. zu Marien⸗

Liquidations . Termin.

11. Sept. 1830.

Blatt, wo das Weitere zu sinden.

Subhastari onen.

a 2 - d s —o

Name des jetzigen Harl ell !

Taxwerth des Grundstuͤcks.

1102957Thl. 1969r. 1 1pf.

5381 Thl. 18sgr. Vf.

Name des Gerichts.

berg.

Dasselbe.

¶Berempt. Bietungs⸗

Termin.

18. Apr. 31.

4. Mai 3.

Marienwerder Int. Bl. p. 567.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

ü

Ob. Ldger. z. Koͤnigs⸗

Koöͤnigsb. Int. Zett. p. 83.

p. 2205.

Adelig Polennen⸗ Linkausche Guͤter.

Adelig Friedenbergsche Guͤter. Adelig Mischenschen Guͤrer. Adelig, Grodzieznosche Guͤter.

Jakobsdorff, adelig Gut, nebst

Landschafts Colleg. zu Koͤnigsberg. Dasselbe.

Dasselbe. . Landschafts -Direkt. zu Marienwerder. Ob. ⸗Ldger. Marien⸗

15298 Thl. 9 sgr. 4pf. 65972 Thl. Nsar. 1opf, 38213 Thl. 2 sꝗr. 10pf 2A4oThl. 11 sgr. 10pf.

583 18 Thl. 21 sgr. 6 pf.

11. Spt. 30 18. Spt 30 10. Spt. 30 28. Spt. 30

17. Nov. 30

PF. 2270.

Ebendaselbst.

Ebendas.

Danziger Intell. Bl. 1849

Narienwer. Int Vi.

Liter ar ische An zeigen.

Sg eben ist erschienen: . . ü re, , m ne de la france, du 4. Juin 1814.

So eben sind in der Schlesingerschen Buch, und Musik— handlung in Berlin, unter den Linden Nr. 34, erschienen:

Ueber die Veränderungen in der Kriegskunst seit 1700 1815,

auf das Fettungs-System; von dem Mar- Aus dem Französischen übersetzt von

Svo. eleg. geh. 20 sar.

Folgerungen hieraus quis v0oOs Chambxax; : cinem Osfizier der Berliner Garnison.

Geschichte der grofsen Befestigungs- Kunst.

Eine Sizze von Louis Blesson. Mit einer Kupseriafel. Svo. elegant geheftet 20 sgr.

Binnen Kuriem erscheint: L. Bless on . Grosse Befestigungs- Kunst für alle Waffen.

Vorträge, gehalten auf der Königl. Preuls. Allgem. Kriegsschule. in Svo. mit 6 Kupfertafeln. 37 LhlI.

(Auch unter dem Titel: Befestigungs- Kunst für alle Waffen. 2r Theil.)

Bildung und Führung einer Infanterie Compagnie.

Mit Bezugnahme auf das Preuss. Insanterie- Reglement. Hand- pudh für Offiziere. Svo. 1828. eleg geh. 25 sgr. Von diesem, von Militairs und fast allen militairischen Zeit⸗ schriften (S. Militair⸗Wochenblatt Nr. 32) anerkannt trefflichem Werke, sind noch Exemplare vorraͤthig

Bei Carl Herrmann Jonas, vormals Riemann, Schlo ßfrei⸗ heit Nr. 9, ist eben erschienen: r Charte constitutionnelle,

das ist: Verfassungs-Urkunde der Franzosen. Franjdsisch, mit gegenüberstehender deut sch er Uebersetzung. Preis 5 sgr.

Lois sur les dlections. Du 5. février 1817 et du 29. Juin 1820. Lois sur les délits de la presse. Dn 17. et 26. Mai 1819, et du 25. Mars 1822. Loi relative aux Journaux. Du 19. Juin 1819.

Du 25. Juillet 1830.

Ordonnances du Roi. / Velin⸗Papier, geh. 10 sr. Auf 12 Exemplare das 13te gratis, Ordonnances. geh. 4 sgr.

Charte constiturionnelle er les Schlesingersche Buch- und Musikhandlung, Berlin, unter den Linden Nr 34.

So ehen sind erschienen: Sechs Contresaͤnze nach den beliebtesten Melodieen aus Auber's neuester Oper:

Fra Diavolo.

Fur Fortepigno arrangirt von Carl Meri, und rom Koͤnigl⸗ Boloränzer Herrn Lauchery mit Tanitouren versehen. Ausgabe auf Schweizer⸗Velin⸗Papier io sgr.

Musiker, welche die 7 stimmigen Partituren in besitzen wuͤn⸗ schen koͤnnen dieselbe von dem Eomponisten, Friedrichsstraße Nr. 255 wohnhaft, unentgeldlich zur Abschrift erhalten.

H Wagen führ's Buch- und Musik- Handlung, Leipziger Straße Nr. 50.

In der Buchhandlung von Duncker und Humblot, Fran—Q— zöoͤsische Straße Rr. 20 2, ist vor Kuriem erschienen:

K. A. Menzel

Geschichte unserer Zeit, seit dem Tode Friedrichs II. 3. Aufl. 3 Theile. 4 Thl.

Dieses Werk liefert ein treues und anschguliches Gemaͤlde der franzdͤsischen Revolution von 1798, und eine Chagrakteristik der dar⸗ ein berwebten Hauptpersonen, indem es zugleich die weltgeschicht⸗ liche Ereignisse bis jum Jahr 1828 in einer anziehenden Darstel⸗ lung schildert .

0 , neee

Provinz.

Ostpreuß.

Neuhoff, Jenznick, Manfau

Neumüͤhle. Marzdorffsche Guter.

den Vorwerken Platendienst, Blumfeidè und der Muͤhle

*

w n .

. .

7AMab Thl. 20 sar. 3pf.

werder.

Dasselbe.

t e

5. Mrz 31

p. 538.

P- 539.

verlorener Staats -Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.

i re p ‚ä—äiKiK—(ꝛ 1

Benennung des Dokuments.

Grundstuͤck Steindamm Nr 1 und 2.

vom 25. Maͤrz 1797, einge⸗ tragen auf dasselbe Grundstuͤck. Schuld-Dokument des Bern⸗ steinarbeiter Michael Rieß und seiner Ehefrau Louise, geb Ankermann, vom 4. Fe⸗ bruar 1791, eingetragen un⸗ tern 15. ejusd. m. et ai., nebst Cession vom Nopbr. 1196. Schuld- und Verpfaͤndungs⸗ Instrument des Jobann Chri⸗

ian von Janowski, vom 2. August 1784, nebst Recog— , vom 27. Aug.

Desgl des Koͤnigl. Poln. Kam— merherrn George von Kalck— stein, vom 5. Septemb. 1786, nebst Hypothek⸗Recognitions⸗

Schuld⸗ und Hypotheken⸗Do⸗ kument vom 253 November 1784, eingetragen auf das

7J47 und 748. Rubr. III. Nr.

Desgl. ausgestellt auf Grund der Exdivisions⸗Verhandlung

Name . Eigenthuͤmers.

Regine Elisab. Kuhn. Kendschorra.

Carl Friedrich, Da⸗ vid Ferdinand und Carl Samuel, Ge⸗ bruͤder Kuhn. verehel von Mohr, geb. Blankert, laut Tession die verwitt. Hauptmann v. Po⸗ dewils, geh. von Scharden.

verehel. v. Janowski, geb. von Lerchenfeld.

verehel. von Kalck— ste in, geb. v. Gromb⸗ czewska.

Schein vom 22. Mai 1788.

nachmals verehel.

Betrag des Dokuments.

1500 Thl.

6020 Thl. 63 gr. 13 pf.

500 Thl.

1000 Fl. Pr. Cour.

i30oboßFl.

Name der Behoͤrde.

Stdtger. Koͤnigsberg

Dasselbe.

Ob ⸗Ldger. z. Marien⸗ werder.

Praͤelusiv⸗ Termin.

ig. Oct. 30.

Blatt, worin das Weitere zu ersehen.

a e e e e e e 2 0 ) 2 Q 2 p n 2 22 2 2 x 2222.

Koͤnigsb. Intell. Zet. Pp 2175.

P. 2176.

Danziger Intell⸗ Bl. p. 1828.