1830 / 362 p. 27 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1

Provinz.

Brandenburg.

Schlessen.

Westphalen.

Name des Citaten.

Friedrich, Theodor Heinrich, ehe mal. Ober⸗Landesgerichts⸗-Rath.

Boͤttcher, Julius Wilh., Handlungs— diener, aus Schoͤnfließ.

Die unbekannten Real-Praͤtendenten an die Buͤrger und Schneider— Meister Carl Friedrich Schultzeschen Grundstuͤcke zu Templin.

Desgl. an dem Pascheschen Buͤdner— hause zu Lichterfelde.

Desgl. an das in hiesigen Landen be findliche Vermoͤgen der Apollonie Christliebe, Wittwe des Holzwaa⸗ renhaͤndlers Uhlig zu Borstendorff im Koͤnigreich Sachsen.

Die unbekannten Erben des verstorb. Generals Sigismund Fram Lorenz von Zastrow und der verwjttweten Prediger Patzig, geb. Moͤller zu Sallgast. .

Die unbekannten Glaͤubiger an die Koͤnigl. Administrations-Casse des Remonte⸗Depots Friedrichsaue und Kienitz, aus dem Etats-Jahr 1829.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das Vermoͤgen des Bauer Carl Ludwig Menz ju Gelmersdorff bei Angermünde.

v. Schmeling, verehel. Assessor, Joh. Frieder Ottilie Albertine, geh. v. Duͤringshofen, wegen ihrer nspruͤche an das Zimmerpolier Neudecksche Haus zu Berlin, .

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an das, zum Nachlasse des verstor⸗ benen Hauptmanns Sigismund v. Oppel zu Thiemendorff gehoͤrige Wohnhaus.

Ruͤbesam, Wittwe,

Fechner, desgl., ;

Fechner ꝛc., wegen ihrer Anspruͤche an den Nachlaß des verstorbenen Nadler⸗Meister Ferdinand Koͤhler.

Drescher, Johann George.

Die unbekannten. Real⸗Praͤxendenten an die Grundstuͤcke des ꝛc. Kersting, gen. Schumacher, zu Kellinghausen.

Desgl. an die Realitaͤten der Wittwe Bernard Kleffmann zu Germete,

Desgl. an die Grundstücke der Ehre⸗ leute Marcus Jovishoff zu Büren.

Desgl. an die Realitaͤten der Mino— rennen Piepenbrinck zu Volmer—

dingsen.

Desgl. an die, dem verstorb. Grafen Rudolph v. Westphalen zugehoͤrig gewesenen Realitaͤten zu Paderborn.

Desgl. an die Wittwe Thonemann⸗ schen Grundstuͤcke zu Scherfe de.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an das nachgelassene Vermoͤgen des zu Delbruͤck verstorb. Schuhmacher Heinrich Nadermann.

Desgl. an den Nachlaß des Neubauers Johann Philipp Schuͤrstedt zu Huͤf⸗ ferhe ide. .

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die zu Ennigloh sub Nr. 27 he⸗ legene freie Schuͤrmeyersche Stette.

Desgl. an die Grundstuͤcke des vor⸗ maligen Baͤckers Carl Heinrich Keyser zu Herford.

Desgl. an die Johann Warnecke vulso Coorsschen Feld⸗Grundstuͤcke in der Boͤdexer Feldmark. ;

Desgl. an die Holjmeyersche Bürger⸗ stette zu Luͤbdecke sub Nr. 156.

Desgl. an die Kleffmannsche Stette zu Wehnen sub Nr. 52.

Desgl. an die Realitaͤten des Joseph

Drucken zu Lichtenau.

Brockmann, Nicolaus, aus Driburg.

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

im August 1817 nach Hamburg gegangen, seitdem verschollen.

ohne Consens nach Rußland gegangen.

unbekannt.

vor 24 Jahren in Bremen von Oesterreichischen Wer⸗ bern genommen.

Name des Gerichts.

1 ? 4. Mrz. 31 Berlin. Int. Bl. p. 55.

1. Nov. 30

Kammerger z. Berlin

Ob. ⸗Ldger. z. Frank⸗ furt a. d. O Stdtger. zu Templin.

Lietzmannsche Patri⸗ monial⸗ Ger. Lichter⸗ felde zu Neustadt⸗ Eberswalde.

Stadtger. z. Berlin.

Ob. ⸗Ldger. zu Frank⸗ furt a. d. D.

Ob. ⸗Ldger. z. Frank⸗ furt 4. d. O.

Adelig von Buchsche ö . Greiffenberg 1. D. M.

Stdtger. z. Berlin.

Patrim.„ Ger. Thie⸗ mendorff zu Crossen.

Land⸗ u. Stadtgericht Landsherg 4. d. W.

Patrim. Ger. Niet⸗ schuͤtz, v. Schlichting. schen Antheils zu Schwiebus.

Justij⸗Amt Rhuͤden.

Land- und Stadtger. zu Warburg.

Land⸗ und Stadtger. Buren.

Land⸗ u. Stadtgericht Minden.

Land- und Stadtger. Paderborn.

Land⸗ u. Stadtgericht Warburg.

Ger. Deputation zu Delbruͤck.

Land- u. Stadtger. Buͤnde.

Dasselbe.

Land- u. Stadtger. Herford.

Land⸗ u. Stadtgericht Hoͤxter.

Land⸗ u. Stadtger. Luͤbbecke. Dasselbe.

Land- und Stadtger. Paderborn.

Land⸗ u. Stadtger. Brackel.

Perempt. Sistir.⸗ Termin.

16. Spt. 30

25. Spt. 30

28 0Okt. 30

28 Feb. 31.

1. Spt. 30

26. Aug. 30. Ebendas.

14. Jan. 31.

30. Aug. 30.

18. Spt. 30

b. Spt. 30

20. Spt. 30 30. Spt 30 14. Spt. 30 10 Dez. 30. 10. Dee. 30.

8. Spt. 39

8. Spt. 30

b. Oet. 30. b. Spt. 30 22. Nov. 30 15. Mrz. 31

Blatt, wo das Weitere zu ersehen.

p. 8I2. p. 859.

p. 4891.

p. 4945.

p. 4642.

p. 4697.

13. Oet. 30. Westph.Maͤrk. Int. Bl. p. SH ·

10. Spt. 30 Paderb. Int⸗Bl. p. 948. ö 1. Spt. 30

p · M9. p. 956.

stehend, deren einzelne Glieder so

Provinz. Name des Citaten.

Westphalen. Sieckmann, Anton, aus Allhausen.

Die unbekannten Real-Praͤtendenten an die Colon Schaltesche Stette zu Loxten sub Nr. 85.

Desgl. an die Realitaͤten des Mat— thias Bee vulzo Fischermeyer zu Lippspringe.

II. ER dictal-

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

·

vor 11 Jahren muthmaßlich in der Gegend von Groͤnin— gen erschlagen.

er '. 2 .

Sistir.⸗ f. zu ersehen.

Land- und Stadtger. 15. Mrz. 31 Paderborner Intell. Bl. Brackel. 6666.

Land- u. Stadtger. Halle in Ravens— berg.

Land- u. Stadtger. 149. Oet. 39. Paderborn.

1. Spt. 30 P. 911.

p. 914.

Ausland.

.

verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.

Name des Citaten.

Name des Landes. ma ᷣᷣᷣᷣ Q r-. Mecklenburg⸗ Die unbekannt. Anspruchsberechtigten Schwerin. an den Nachlaß des ab intest. iu Schloͤnsberg verstorben. Schleusenvoigts Johann Heinrich Hamann.

Holj⸗ und Joachim

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

ü 1

VFerempt , . Name des Gerichts, Een Blatt, wo das Weitere Termin. iu ersehen. ö Großherzogl. Amts 2.0et. 30 Berlin. Int. Bl. p. 5599. Ger. zu Amt Domitz

n r n , .

Bekanntmachung. . Zum Verkauf der Domaine Annaburg, im Torgauer Küꝛeise, ist ein anderweiter Lieitarions⸗-Termin auf, den 20 September d. J, Vormittags um 19 uhr, im Locale der hiesigen Koͤnigl. Regierung anberaumt werden. Die naͤhere Beschreibung dieser Domaine ist in dem hiesigen oͤffent— jichen Anzeiger Nr. 62 und 64 enthalten. Merseburg, den 6. August 1830. . Königl. Preuß. Regierung. Abtheilung fuͤr die Berwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.

Im Anfange Juli v. J, ist ju Stralsund eine goldene Uhr nebst Kette, Ringẽn u. s. w., wonber hier unten die nahere Be⸗ schreibung folgt, gestohlen. Wahrscheinlich ist die Diebin, etwa zwei Meilen von Straisund, in der Crummenhaͤger Höͤliung er— schlagen worden. Die Herbeischaffung der Uhr, oder auch nur eines der sonstigen unten bezeichneten Gegenstaͤnde, wuͤrde hoffent⸗ lich dazu beitragen, den Thaͤter des Mordes ju ermitteln. Wir

fordern? deshalb denjenigen, welcher im Besitz der fraglichen Uhr

um s. w. seyn sollte, hiermit dringend auf, davon hierselbst oder bei der naͤchßten Gerichts- oder Polijei-⸗Behoͤrde die An;eige ju machen auch die etwa in Handen habende lhr abzuliefern. Dabei wird die Versicherung ertheilt, daß hiermit keine Kosten fuͤr denjenigen verbünden sind, der eine solche Anzeige macht, und daß das gegen⸗ waͤrtige Eigenthum dieser Gegenstaͤnde dem jetzigen Besitzer auf keine Wesse srrüitig gemacht, selbige vielmehr nach geschehtngt, Be, schaffung der noͤthigen Anerkennung, sofort dem Besitzer kostenfrei iuruückgestellt werden sellen, indem der Bestohlene, um die Ermit⸗ zelung zu erleichtern, auf sein Eigenthumsrecht hieran foͤrmlich Ver⸗ zicht geleisiet hat. Wir ersuchen deshalb alle und jede, und nament⸗ lich alle Gerichts- und Polizei-Behoͤrden, in der gedachten Hinsicht uns gefaͤlligst die etwanigen Anzeigen baldmoͤglichst zukommen zu lassen. Franzburg in Reu⸗Vorpommern, den 2. Juli 1830.

Koͤnigl. Preuß. Stadtgericht daselbst.

Beschreibung der gestohlenen Uhr ze.

Die fragliche Uhr ist eine alte goldene franidsische Damenuhr, im Gewerke mit dem Verfertigungsorte Paris bezeichnet; die Zei⸗ ger durchbrochen; auf dem Gehaͤuse, (wahrscheinlich in halberhabener Arbeit) ein Jager abgebildet, der in der rechten Hand eine Flinte, in der linken einen Vogel tragend, auf ein Frauenzimmer zuschrei⸗ tet; das äußere Gehäuse von Tomback, inwendig mit dem Etikette des Uhrmacher Haustroͤm in Stralsund. An derselben befand sich eine Kette voͤn Ducatengold, aus fuͤnf einzelnen Straͤngen be⸗ mit einander verbunden sind, daß, wenn auch eins derselben zerbricht, selbiges doch nicht verloren gehen kann. An dieser Kette: a) ein goldenes Pettschaft von durchbrochener Arbeit, mit Karneolstein, worin die Buchstaben: C. B. II.; P) ein goldener Verlobungsring; R) zwei Haarringe; ) ein schlechter Uhrschluͤel, aus dessen Spiegei der Stein fehlt.

potheken⸗Buch

Im Depositorio des unterzeichneten Land- und Stadtgerichts befinden sich: 1) 100 Thl. Gold, als Masse der Charlotte Tappe, geb. Dresing: 2 ö . Courant, als Masse des Kaufmann Carl Meyer be⸗ zeichnet: bei Einrichtung des Testaments vorgefunden, ferner in Courant: 19 Thl. 8 sgr. 5 pf. Boͤckenbrincksche Pupillengelder; 16 Thl. 25 scr. 5 pf. Collmeiersche Pupillengelder; 12 Thl. 16 sgr. 5 pf. Grotensche Gelder; 17 Thi. S sgr. Spf der Kerkerschen Tochter zugehoͤrend; 23 Thl. 1 sgr. den Neumannschen Kindern erster Ehe zustaͤndig; 12 Thl. 20 sgr. 6 pf. Schwarzesche Pupillengelder; 12 Thl. 24 sgr. 9 pf. Schmerfeldsche Gelder; die Hauskaufgelder⸗Masse des Schuhmacher Franz Senf, be⸗ stehend aus 47 Thl. 23 szr. 9 pf. baar, und einem belegten Capital von 10 Thl.; welche Massen (von 3 bis 10) ohne weitere Bezeichnung von dem

frühern combinirten Stadtgerichte uͤbergegangen sind.

Alle Eigenthümer der vorstehend angegebenen gerichtlichen De⸗ posital- Gelder oder deren Erben, werden wegen Empfangnahme der Gelder ad terminum

den 3. November , Morgens 9guhr,

an gewoͤhnlicher Gerichtsstelle verabladet.

Diejenigen der aufgebotenen Deposita, zu welchen sich nie⸗ mand gemeldet, werden sodann der Justiz⸗Sffizianten⸗Wittwen⸗ Casse uͤberwiesen.

Herford, den 13. August 1830

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

re te, .

Da zwei von den Eheleuten, Koͤtter Gerhard Henrich Goͤring und Maßkig Christina Terstriep, resp. Striepers auf der Schanze zu Hoͤrsteloe, Kirchspiels Vreden, ceram,. notario Arnold Theodor Kensper ausgestellte, und auf den subhastirten Kotten Goͤring da— selbst zum Hypotheken⸗-Buch eingetragene Schuld⸗Dokumente:

a) Behufs der Eheleute Medicinae Doctors Johann Adam Glumm und Johanna Cordes zu Stadtlohn, vom 13 April 1806, uber ein saͤhrlich termino Mal ju 4 pCt. verzinsliches Kapital von

200 Reichsthaler Conventions⸗Muͤnie, J p) Behufs, des Zellers Everhard Johann Hesseling zu Doͤmern, Kirchspiels Vreden, vom 2. April 1806, uͤber ein jaͤhrlich in termino recognitionis zu 32 pCt. verzinsliches Kapital von

300 Gulden Hollaͤndisch, . verloren gegangen feyn sollen, und Behuf deren Loͤschung zum Hy— die Einleitung des Amortisations-Verfahrens ver— fügt ist; S werden alle, welche an die genannten Kapitalien und die daruͤber ausgestellten Dokumente als Eigenthuͤmer, Ceffionarien, Pfand, oder sonstige Brief⸗Inhaber Anspruͤche zu haben vermeinen, hierdurch oͤffentlich vorgeladen, solche in dem auf den 17. December d J., Nachmittags

um 2 Uhr,

vor dem Deputirten, Herrn Ässessor Brisgen, an hiesiger Gerichto⸗