ken-Schein vom 27. August 1806 und Cessionen vom 37 Atil, Kor dem Deputirten Herrn Land⸗Gerichts-Rath Arends an higsiger 17. Juli, 14. December 15206 und 21. Maͤrz 1525, ursprůnglich uͤber Landgerichts Stelle anberaumten Termine persoͤnlich oder durch M6 63 30 Thl. ausgesteilt, und jetzt noch auf Hohe von 344 Thl. 13 gr. einen zulaͤssgen Bevollmaͤchtigten, wozu die Herren Justij⸗Com⸗ 264 = 2 pf. guͤltig, angeblich mit verbraunt. missarien Dr. Hadelich, Roͤtger und Sagetot voͤrgeschlagen werden,
Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Kapital und zu melden, ansonst aber zu gewaͤrtigen, daß sie, die Apwesenden, ĩ 9 ; das gedachte Document als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder werden fuͤr todt erklaͤrt werden, und das von ihnen, zuruͤckgelassene Sonnabend, 9 ö m ö . n l 1. * n z l J 9 er den 4. Septbr.
sonstige Briefs, Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, Bermoͤgen, den sich legitimirenden Verwandten oder in deren sich spaͤtestens in dem auf Ermangelung dem Fiscus als herrenloses Gut verabfolgt werden d
en 13. Oetober dð J, Vormittags 10Uuhr, wird. Erfurt, den 9. August 18530. P ß - s ch auf dem Koͤnigl. Land und Stadtgerichte anberaumten Termine 8öönigl. Preuß. Landgericht . l 8 86 t a a t 6 zu melden, ihre Anspruͤche anzujeigen und gehörig zu bescheinigen, . ö widrigenfalls sie bei ihren Außenbleiken mit ihren etwanigen An⸗ Lo “s. spruͤchen auf dieses Dokument praͤcludirt, und ihnen deshalb, ein ewiges Stillschweigen auserlegt, das bezeichnete Document selbst — * aber amortisirt und von Neuem ausgefertigt werden wird. J , . J J. n 14 n d. Sonnenburg, den 29. Hei . . . ö. J , wird . rönial. euß. Land- un tadtgericht. an macht, da abwesende Gottfried Baum aus Wald⸗ ö . ‚ . KJ . ö Sonn 359 1 Help er e lis nan , e lter. , , ö m Gare 1895 f ; Name u. Stand des Erblassers — ö a ,, zachbenannte Abwesende: im Jahre 1806 als Tuchmachergeselle auf die Wanderschaft gegan. rovinz. k ,. ö ame de zts. s, . . ar, enn . Georg Greim, . 9 k. . von dessen ö . ö. eden 3. . . u. tes. i nnn nn. ö, 3 Vilhelm Greim zu Langensalja, den 13. Februar 70 geboren, nicht eingegangen noch zu erlangen gewesen ist; Jowöe afern der⸗ ; ; ,,, . ; ö. 66 . im nr 137 auf die Wanderschaft gegangen seyn, selbe nicht' mehr am Leben seyn sollte, zugleich alle diejenigen, Schlesien. , , . Herrschaft 15. Sept. 185. Breslauer Int. Bl. p 2696. rab Jahre 1194 aus Ostende die letzie Nachricht von sich welche als Erbeh, Glaͤubiger oder güs sonst einem, Grundes an das . Künftige . ö Ot . zu Hirschberg. ö ; ertheilt haben soll; . hier befindliche in Sß6 Rihlr. 11 Gr. 3 Pf. bestehende Ver moͤgen r erg e, . 6 Adger. zu Breslan. 2. November 1830. . . Johann Samuel Straube, Sohn der Zimmenmeisters Hans des Abwesenden, Anspruͤche zu haben vermeinen, auf Antrag der . Hie e n, , Heinrich Straube zu ö. den ö . und . ie de, . . polcaũ fe. , , er⸗ welcher sich im Jahre 1793 als 3Zimmergesese au ie Wan⸗ raliter und peremtorisch unter der Verwarnung, daß im Halle de 8er, . ö . . . ö haben, und seitdem verschollen seyn sol ; Außcnbleibens der Abwesende fur todt erklärt ünd, sein Vermögen ö . Ern ste h. ed. u. Stdtger. Trebnitz. November 1850. p. 2683. Johann Friedrich August und Christian Friedrich Gebruͤder den sich legitimirenden Erben und sonstigen Interessenten werde sey zu Schimmerau sub Nr 1. Lachmann, Soͤhne des Peruquiers George Friedrich Lach⸗ verabfolgt, Letztere aber ihrer Ansprüche, sowie allerseits der ihnen Nachlüß des am. 8. Juli 2 Oh. Ldger. zu Ratib ö mann, der erste am 24. Oerober 1774, der letztre zu Leip⸗ etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen verstorb. Baron v Tschammer ö ö zig an 4. Maͤrj 1777 getauft welche beide gegsn das Ende Stand ür verlustig werden erachtet werden, guch Nachlaß des zu Renchen. Ger-Amt zu Heinrich . ö. bes vorigen Jahrhunderts, der eine als Leineweber, der den 12 geh ren gr , , em lle Benet iet lersch Amt zu Heinrichau. Sept. 1830. andere aks Schneidergeselle von hier aus auf die Wanderschaft zum Erscheinen allhier und zur Legitimation auch Anzeige und Be⸗— 9. ; gegangen seyn, und vor circa 35 Jahren von Breslau aus die scheinigung ihrer Anspruͤche vorgeladen, daß ferner letzte Nachricht ertheilt haben sollen; ö J . 9 ; Johann Friedrich Maeder, Sohn des Leinewebers Andreas zur Inrolutation der Aeten, so wie d Simen Maden geben, 1 ö. ö. . . P blieation . u ters ö. esche bs f über umt worden ist , im Jahre 1796 als Tischlergesell nach ußland ge⸗ zur Publication eines Ur oder ids anberaumt worden ist, z . n , ö seyn . im Jahre 1798 von Petersburg aus die und daß endlich die erlassenen Edictalladungen sowohl bei hiesige m Provinz. Benennung bes Grundstuͤcks. ,,, a, ö. Name des Gerichts. nr. Blatt, worin, das letzte Nachricht von sich gegeben haben sell; Amte als bei den resp. Stadtrathen und Stadtgerichten zu Dresden, . tuers. Termin, Weitere zu ersehen. Johann Caspar i, . . ,, , eh , Schneeberg, Altenburg, Weimar und Danzig oͤffentlich Schlesien. Brzezincke, Rittergut 24267Thl. 26 s f. Ob. ⸗ einri eintze, geboren zu Langensaltza am 24. September aushaͤngen. . i ylesien. zezincke, Ri ; 22 hl. 26 sgr. f. Ob. Ldger z. Ratibor. 30 Oet. 30. Breslau. Intell. Bl. . . Hehe 1790 in die Sesterreichischen Staa= Zustü⸗-Amt Zwickau, den 28. Juli 1830. n ger ß Inte le , ten auf die Wanderschast gegangen und seit dieser Zeit unbe⸗ Königl. Saͤch sischer Kam mer-Commissions-Rath und kannt abwesend seyn. sollz . . 9 Fusis⸗Amt mann der Aemter Zwickau und Werdau, 6) Hohann Georg Marschall, Sohn des Gerichtsdieners Johann 8 ; iv k * . . 4A gh 'snled' mäarschal zu Tennfteöt, geboren am s Maͤrr S5, Kirter des Eivii-Berdien st Orden, ' z . . ö 3 welcher sich im Jahre 1804 von Tennstedt entternt, und seit— C. G. Garten. verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld- Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
dem keine Nachricht von sich gegeben hahen soll. erer Schul Warechreihan gen, Leber Lern meren.
) Johann Jacob Peter und Michael Gebrüder Bolze, Soͤhne ö . . — Fame ; — , h mniißen . Johann Bolie, der erstere ant 23. Oeto⸗ Auf ehrerbietigst gehorsamsten Antrag des, General⸗Lieutenan ts Provinz. Benennung des Dokuments. der Betrag des Name der Behoͤrde Praͤelusi· Blatt, worin das ber 1785 geboren, der letztere am 4. December 1787 getauft, von der Marwitz auf Friedrichdorff ͤ, mandatario nomine der Erben Eigenthu mers. Dokuments. de. Termin. Weitere zu ersehen. r rreichter Volljaͤhrigkeit von hier ent⸗ des vailand Oberjaͤgermeißers Grafen v Moltke auf Walkendorff c, —— — — — .
welche sich beide vor e olljal n. . ö . ae . und von denen der letztere im Jahre 1811 aus Frank⸗ werden alle diejenigen, welche aus irgend einem eivilrechtlichen Brandenb. Gerichtliche Obligation des General ⸗-Lieutenant 450 TThl. gamtmog „Ger, der ; ; . M., wo er alt Handlungs- Commis conditionirt, der Grunde dingliche Anspruͤche an die verkauften, im ritterschastlichen Gottlieb Doͤring, v. 9. Juni v. Ruͤchel. z , r r. 6 . Mt g.
? n Jahre 1814 dus Nikolsburg in Maͤhren, wo er sich Amte Gnoyen belegenen Guͤter Walkendorff, Friedrichshoff und 1806, eingetragen auf die m dan , nach, als Buchbinder etablirt, die letzte Dorotheenwalde, machen zu koͤnnen vermeinen, hiermit peremto⸗ Kolonie zu Friedrichshuld ö , . . e, ie, ee, e e eh, c, eaten or, , , , der. J nrad Ochme, Sohn des Schuhmacher meisters Zo— iquibat lons X ö 5 ‚. 1 „Instrument des Aust ügler Fr; Stel- 300 Thl, ruͤckstaͤnd. u. S ri 8 e n e 5 hier, , am 4. Mai 1782, welcher herjoglicher Just ij⸗Canilei hierselbst, nach Abends zuvor geschehener Johann Joseph Brendel, v. zer. , . . ö . im Jahre 1855 oder 1807 als Schuhmachergeselle auf die Weldung, in Person ozer, durch legitimirte Bevollmaͤchtigte in er⸗= I15. September 1817, nebst P Wanderschaft gegangen und seitdem keine Nachricht von sich scheinen, und ihre Anspruͤche gehoͤrig anzumelden, und zu beschei⸗ anneetirten Hypothekenschein gegeben haben soll: . nigen, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit denselben,
Otto, Sohn des Johann Christoph. Otto, unter Auferlegung eines immerwaͤhrenden Stillschweisens werden
C Jöhann Rudolph Joh —ͤ ter 3 3. . u Mühlberg geboren am 25 Maͤr 1762, welcher sich vor praͤeludirt und abgewiesen werden. d i,
cirea 30 Jahren, um Oesterreich ische Militair⸗Dienste zu neh⸗ Von dieser Verpflichtung zur Anmeldung, werden jedoch die men, entsernt, und seitdem verschollen seyn soll; jenigen Glaͤubiger, deren Forderungen resp. zur ersten Abtheilung verschollener und ausgetretener Personen, Behufs deren Todeserklärung oder Vermögens- Confiscation 2 * 1 [
8 ehristian Uhley, Sohn des Tuchmacherz dez Hypotheken-Buchs uͤber die genannten Guͤter bei der Groß⸗ ; ; . a w. ö, , a. zu en helb ke am 30. Mai . Lehnkammer angemeldet, ünd in die jweite Abtheilung in= so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
7H, welcher zu Martini 1816 als Schuhmachergesell in die tabulirt worden insofern sie nicht bis Trinitatis d. J. inel. rüͤch⸗ m mmm ö Koͤnigl. Sächsischen Lande auf die Wanderung gegangen seyn⸗ staͤndige Zinsen in Anspruch nehmen, ausgenommen. Provinz. Name des Citaten. Letzter bekannter Aufenthalt Name des Gerichts 6 nt. Blatt, wo das Weitere
und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben soll; Rostock, den 23 Juli 18530. . 86. 3 . auf den , 3 ,,, ,, gro ßherꝛoel Neger e r aisch/ i ent . verordnete D,, . dermin.
samt ihren etwa zurückgelassen ‚. irektor, Vice⸗Sirektor und Raͤthe. ien. Heimann, Johann Gottlieb 36 t e. . . : mern hierdurch vorgeladen, sich vor oder spaͤtestens in dem auf . ö . . ig. ausge 1 von Hundsfeld ent⸗Odb. e, 2 Oet. 30. Breslau. Int Bl. p. 2712. den 22. Juni ssi, Vormittags 10 uhr, von ot h.
ö
JJ
Literarische Anzeige. Dom ainen⸗Veränß erung.
Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Cöͤslin, vom Kaufgeldes exel. einer Grundsteuer von resp. 100 Thl. und 35 Thl.
Zeitgemäße Schrift Schon ging ein Theil der Propheieihungen des Verfassers in 25. August 1830, sollen die zum Domqainen⸗Amte Sabin gehörigen 13635 Thl. 5 sgr. das Mini ; . vorraͤthig in vc S uh h Buchhandlung in Berlin: Erfuͤllung. ig. ut lib intereftnn sud die einelnen Tweilt de , n , und, Gruͤnhoff, nebst den darauf dee s en r, ö . ö . . Gefahr Projects ausgeffihrt. ichen Gebaͤuden und dazu belegenen Laͤndereien; ingleichen der unveraͤnderlichen jaͤhrlichen Kanon von 226 Thl. fur Guntershagen,
1 8 . Amts-Brau⸗- und Brennerei, uͤberl it ei 0an⸗ ö 61. n, .
E ein's Cemtoir in Leipzig. nerei, überhaupt mit einem Flaͤchen⸗In⸗ und 80 Thi. fuͤr . s.
der Uebervoikerung und, Verarmung. . 36. halte von resp. 1124 Morgen 139 Ruthen, und 920 e n T 1830 im ,, abgewendet durch Eroberung und Eolonistrung der außer: europaͤischen URuthen vom 1. Juni 1831 oͤsentlich jum Verkauf gestellt wer⸗ von Johnston an. z . Kuͤsten des Mittelmeeres. Project von Martin Eunow. 63 sgr. den. Fuͤr den Fall des reinen Verkaufs, betraͤgt das Minimum des
J 7
.