.
ö
. — —
—
r
spruͤchen an das verlorene Document praͤcludirt, und dasselbe fuͤr amortisirt, und nicht weiter geltend erklaͤrt werden wird. Unna, den 14. Juli 1830.
Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Wilhelmi.
Alle diejenigen, welche an den Nachlaß der am 6 Augnst v. J. verstorbenen Wittwe des Magazin-Controlleurs Reusche, Caro⸗ sine Friedericke, geb. Wust, dem Vernehmen nach aus Berlin ge⸗ bürtig, und deren Masse ohngefauͤhr 1500 Thl. betraͤgt, als deren Erben und Erbnehmer Rechte zu haben vermeinen, werden hier—
durch aufgefordert, binnen 5 Monaten, spaͤtestens am 30 Maͤrz 1831, Vormittags um 10 Uhr,
sich zu melden, ihr Erbrecht gehoͤrig nachzuweisen, und weitere An— weisungen, im Falle ihres Außenbleibens aber zu gewaͤrtigen, daß denen sich meldenden Interessenten der Nachlaß zur freien Dispo⸗ sition verabfolgt, und die nach erfolgter Praͤelusion sich meldenden Erben alle Handlungen und Dispositionen der erstern anzuerkennen und zu ubernehmen schuldig, von ihnen weder Rechnungslegung noch Erfatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft vorhanden ist, zu begnuͤgen, verbunden sein sollen, oder daß nach Befinden der
mstaͤnde der Nachlaß als herrenloses Gut dem Koͤnigl. Fisco zu
gesprochen wird. ; Spandow, den 22. Mai 1850.
König l Preuß. Gea. dtgericht.
Wollmarkts⸗Verlegung.
Nachdem die Koͤnigl. Hochloͤbl. Regierung hierselbst, vermoͤge Reseripts vom 25. Februar 2. 6. genehmigt hat, daß der bisher vom 15. bis zum 17. September eines jeden Jahres abgehaltene Herbst— Woll markt zu Liegnitz, von jetzt an auf
den 30. September bis 2 Oetober, verlegt werde, so bringen wir diese Bestimmunz zur oͤftentlichen Kenntniß, mit dem Beifuͤgen: daß sonach der naͤchste Herbst-Woll⸗ markt erst auf den 30. September e., seinen Anfang nimmt.
Liegnitz, den 15. Mai 1830.
Ber Magi rat.
t a f g n m g.
Der Major Ludwig Dietrich von Zanthier, Sohn des schon vor laͤngerer Zeit verstorbenen Ober⸗Forst meisters von Zanthier zu Ilsenburg am Harz, im Koͤniglich Preußischen Regierungs⸗-Bezirk RMagdeburg, ist am 3. Maͤrz laufenden Jahres zu Gedern, seinem bisherigen Wohnorte, kinderlos, mit Hinterlassung einer Wittwe, verstorben. Zufolge eines am 13. Mai 1817 errichteten Erb-Ver⸗ trags hat derselbe seiner Ehegattin sein saͤmmtliches Vermoͤgen zu Erb und Eigenthum zugesichert, und Letztere hat demgemaͤß um Neberlassung des sammtlichen Nachlasses des Verstorbenen gebeten.
Die Intestat-Erben des Majors Ludwid Dietrich von Zanthier, deren Namen und Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, werden da— her hierdurch aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten, welche von dem Tage an laͤuft, wo diese Ladung zum erstenmale in oͤfftntlichen Blattern erscheint, so gewiß ihre allenfallsigen An⸗ spruͤche an dem Nachlasse des Verlebten bei dem unterzeichneten Gerichte durch einen gehoͤrig Bevollmaͤchtigten aus der Zahl der dahiesigen Hofgerichts-Advokaten geltend zu machen, als sonst nach Maaßgabe des gedachten Erb-Vertrags jener Nachlaß der Wittwe Uberlassen werden wird.
Beschlossen im Großheriogl. Hessischen Hof-Gericht der Pro— vinz Ober⸗Hessen. Gießen, den 18. August 1830.
T v. Schmalkalder. F. Decker.
Die verwittwete Frau Pensionarin Johann David Glantz, geb. Margaretha Elisabeth Linde, ist hierselbst, im vorigen Menate mit Hinterlassung abwesender und minorenner Erben, verstorben, und daher fur die Sicherstellung des Nachlasses ex officio gesorgt worden.
Als Intestat-Erben sind dem Gerichte bezeichnet worden;
1) die Kinder und Kindes⸗Kinder ihrer aͤltesten Tochter Doro⸗ thea, welche an einen Paͤchter Namens Koͤhler, in der Ge⸗ gend von Torgelow in Pommern verheiratet gewesen, und in den Jahren 1807 — 1809 gestorben seyn soll;
2) die Kinder ihrer verstorbenen Tochter Maria Juliane, verehe—⸗ ligt gewesene Pensionarin Moͤnnich;
3) die Tochter ihres Sohnes, des weiland Pensionarij Johann David Glantz zu Bentwisch, vereheligte Brey in Suͤlz;
4 der Herr Oeconom Joachim Carl Friedrich Glantz hierselbst;
5) der Herr Oeconom Joachim Friedrich Glantz zu Schlutow.
Wenn nun zur Regulierung dieses Nachlasses ein Termin auf
den 3. November d. J Morgens 19 Uhr, angesetzt ist; so werden nicht bloß die vorgedachten Personen, son⸗ dern auch alle und jede, welche aus Erbrecht oder aus irgend einem andern Rechtsgrunge Anrechte an dem gedachten Nachlasse zu haben vermeinen, hierdurch geladen, diese ihre Anrecht in termino prae- fixo sub praejudicio pro omui praeclusidcnis gehoͤrig anzumelden und sofort zu bescheinigen.
Marlow im Großherzogthum Mecklenburg-Schwerin, den 25. August 1839.
Zum Waisen-Gericht Verordnete.
yer tienen gt.
Bei dem unterjeichneten Amte soll die dem insolvent gewor— denen August Wilheim Wittig zu Niederlungwitz gehoͤrige Papier⸗ und Mahlmuͤhle, sammt Handgut und Zubehoͤr kuͤnftigen . 13ten Geee m ber 1819 oͤffentlich versteigert und dem Meisibietenden uͤberlassen werden, welches alle denjenigen, welche hierauf zu restektiren gemeint seyn sollten, mit deni Bemerken andurch bekannt gemacht wird, daß.
1) diese Wittigschen Immobilien, ohne Ruͤcksicht auf die dar“ auf ,, Abgaben zusammen auf 11,600 Rthlr. gerichtlich taxirt warden sind;
2) die umfaßenden Gebaͤude bei ihrer innern Einrichtung und.
96 auch zu einer Spinnerei oder andern Fabrik sich eignen würden; a. ; ; . 3) der dazu gehoͤrige Grund und Boden, an Gaͤrten, Wiesen⸗ 4 und etwas Holz, ohngefaͤhr 40 Dresdner Scheffel Land etraͤgt:
die Muhle selbst an der Lungwitzbach gelegen und daher ein Wassermangel nicht leicht zu befuͤrchten steht;
5) mit keinem Wehrbaum belastet ist, und daß endlich .
6) iwei Drittheile der Erstehungs-Summe zur Abiahlung in
10jaͤhrigen gleichen, jedoch mit 5 pCt. zu verzinsenden, Terminen darauf stehen bleiben koͤnnen. Graͤfl. Schoͤnburgsches Justiz⸗Amt Forderglauchau, am 19. Aug. 1830.
Bestallter Amtmann daselbst, Friedrich Wilhelm Lehmann.
2
Beachtungswerthe Offerte fuͤr Kaufleute.
Eine bereits seit 159 Jahren bestehende Handlung, nahe der Saͤchsischen und Boͤhmischen Graͤnze, welche sich fortwaͤhrend im besten Betriehe mit Leinwand und dergleichen aͤhnlichen Artikeln beschaͤftigt und des bedeutendsten Absatzes sich erfreuet, soll wegen Erbes-Auseinandersetzung, mit Berechtigung der Beibehaltung der alten Firma, an einen soliden Acquirenten, gegen verhaͤltnizmaͤßig billige Einzahlung abgetreten werden. Das. Waarenlager betraͤgt eirea 50,060 Rthlr. Die Fabrik-Gebaͤude nebst Wohnhaus und Gaͤrten sind im besten Stande. — Naͤhere Auskunft ertheilt auf portofreie Briefe das Anfrage- und Adreß-Buͤreau zu Breslau im alten Rathhause.
Lit erarischt Anzeige.
Eben ersebien das lang erwartete Registerheft zu Petri Nationalkalender der Deutschen,
oder:
Tagebuch deutscher Geschichte bis Ende 1827.
Mit Haupttitel zum jweiten Band Julius —Decemper. 31 Bogen in 8ro. geh. 10 sgr. Schreibpapier 124 sgr. Praͤnumerationz⸗Preis bis Michaelis 73 sgr. Schreibpapier 10 sar.
NB. Das Hauptwerk, 2 Baͤnde in 12 Monatsheften, kostet nun mit dem Registerhefte im Ladenpreis 3 Thl. Schreibpap. 4 Thl.
Durch dieses sowohl Orts- als Personen⸗Register ist dies Na⸗ tionalwerk, dieser immerwaͤhrende Kalender, erst jum Nach⸗ schlagen brauchbar geworden. .
Jeder Mann, jede Begebenheit aus Deutschlands Geschichte findet man nun bequem, wahrend die Einrichtung. des Werks selbst jeden Tag eine belehrende und angenehme Lectuͤre gewaͤhrt.
Srnst Kleins Comtoir in Leipiis. Vorraͤthig in der Stuhr schen Buchhandlung zu Berlin.
ö
, 7 7
M 65.
Sonnabend,
Provinz.
Brandenburg.
Provinz.
Brandenb.
Pommern.
Provinz.
Brandenb.
Schltsien
*
.
nland.
Allgemeiner Anzeiger . 6 n
den 11. Septbr.
9
Li quidations -- Procdesse.
Benennung des Grundstuͤcks.
Doͤringsches Grundstuͤck nebst 6 und Zubehoͤr zu Ber⸗ in.
Noͤrenberg A, das Seegut ge⸗ nannt, Allodial⸗Rittergut.
Damerow, Erbzinsgut.
Gliesnitz, Erb- und Allodial—
Name u. Stand des Erblassers,
u. resp. Bezeichnung der Masse.
Nachlaß der am 26. Januar Kammergericht zu Berlin. 1829 zu Berlin verstorbenen separ. Majorin von Sydow,
Josephine, geb. von Leseum.
Gut.
Benennung des Dokuments.
Duplicat eines Kauf⸗TCTontracts vem 13. April 1820, und Uebergabe⸗Receß v. 29. Mai 1820, eingetragen auf das sub Nr. 369 zu Soldin ge— legene Haus.
Gerichtliche Obligation des Maschinenbauer Benjamin Biram vom 15. Mai 1822, nebst Eintragungs-Vermerk vom 5 Juni, und gericht— liche Verhandlung vom 10 October desselben Jahres.
Gericht!. Obligation des Bier— schaͤnker Johann Wilhelm Kruͤger vom 19. Januar 1804, nebst Hypotheken ⸗ Eintrag. Vermerk d. eod. dat.
Vidimirte Abschrift der gericht⸗ lichen Verhandlung uͤber Be⸗ leg. der Kaufgelder des Witt⸗ we Treuerschen Wohnhauses vom 4 April 1795, und Hy— potheken⸗Eintragungs⸗Ver⸗ merk v. 5. Maͤrz 1793.
Obligation des Hauptmanns Hans Friedrich von Winter— feld d. d. Prenzlow den 1. Februar 1798, eingetragen am 8. Maͤrj 1798, so wie Cession vom 24. Nov. 1802, und Anerkenntniß vom 29 Maͤrz 1803.
Hypotheken-Instrument vom 30. Oktober 1798, nebst Hy⸗ pvotheken⸗ Schein d. eod d. eingetragen auf die Freistelle
Nr. 3 zu Kochelsdorf.
Name des
Gerichts.
19. November 1830.
Liquidations Termin.
n, . , mn. — — — — — —— P
Name des jetzigen Besitzers.
Gastwirth Johann Christoph Carl Doͤ⸗ ring.
Amtmann Frz. Gott⸗ lieb Ernst Gampert.
Gutsbesitzer Marg⸗ graffsche Eheleute.
Gabbeysche Eheleute.
Taxwerth des Grundstuͤcks.
13351 Thl. 13ñ9r. 1pf.
6216 Thl 15 gr. 14130 Thl. 6 sgr. Spf. 4136 Thl. 19 sar.
w .
verlorener Stäats - Papiere und anderer Schuld - Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
Name des Eigenthuͤmers.
Schneider Schultz.
Maschinenbauer Alexander Dickson.
Konigl. Reitbahn⸗ Waͤrter Joh. Ludw. Knitter.
Nagelschmidt Chri⸗ stian Friedr. Trener.
verwittwete Waage⸗ meister Heyse, geb. Meyer zu Pasewalk,
laut Cession die ver⸗
wittwete Haupt m
v. Winterfeld, geb.
v. Peters dorff. Kirche zu Polanewitz.
Betrag des Dokuments.
125 Thl.
5943 Thl. 21 gr. 5440 Thl.
1000 Thl. Cour.
146 Thl. 15 gr. Spf.
650 Thl. Csur.
2650 Thl Cour.
40 Thl. eder 50 Thl. schlesisch.
fruͤher, jetzt noch
2000 Thl. Gold. und
urspruͤngl., jetzt
Name des Gerichts. Stdtger. z. Berlin.
Ob. Ldger z Stettin. Dasselbe. Ob. Ldger. z. Cösolin.
1 e
Name der Behoͤrde.
Bie tungs⸗
Blatt, wo das Weitere zu finden.
ö
Berliner Int. Bl. p. 5386.
erempt. Blatt, worin das
Termin. Weitere zu ersehen.
25. Feb. 31. Berliner Intell. Bl.
p 5583. 26. Apr. 31. Stettiner Int.“ Bl.
p. 1055. 4.Mai 31. — — p. 2013.
k
Blatt, worin das
Praͤelusip⸗ ᷣ Weitere zu ersehen.
Termin.
ö 2
Stdtger. zu Soldin.
Stadtger. 3. Berlin.
/ /
dorff zu Namslan.
19. Nov. 30
Kammerger z. Berlin.
Ger. Amt Kochels⸗
16. Nov 30 Berlin. Intell.⸗ Bl. p. 5542.
15. Nos. 30
Bret lauer Int. Bl. p. 228.