1826 ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Frau Caro— line Leopoldine Ketil, K. K Hofschauspielers-Ehegattin, entweder als Erben, eder als Glaͤubiger, und uͤberhaupt, aus was immer für einem Rechtsgrunde, einen Anspruch zu machen gedenken, den felben binnen Einem Jahre 6 Wochen und 3 Tage so gewiß anzu— melden, und sohin ihr Recht auszutragen, widrigens nach Verlauf dieser Zeit die Abhandlung und Einantwortung derselben Verlassen⸗ schaft an denjenigen, welcher sich hierzu rechtlich wird ausgewiesen haben, ohne weiters erfolgen wird. Wien, am 16. November 1829.
.
Von Koͤnigl. Bayerschen Kreis- und Stadtgerichte Bayreuth, ist gegen den Landrath Maximilian Friedrich Christian Herrn von Brettin, zu Gleiwitz in Schlesien, auf den aus den Kaufschillings— geldern des Ritterguͤts Maiernberg ihn betreffenden, in diesgericht— lichen Depositorio liegenden Antheil von 5731 Fl. 23 Tr., der Par⸗ tikular-Conkurs rechtskraͤftig erkannt worden.
Es werden daher die gesetzlichen drei Ediktstage: 1) zur Anmeldung und Nachweisung der Forderungen und des Vorzugsrechtes auf ö t e , e rn, 1 dem Nachtheile des Ausschlusses von gegenwaͤrtiger ) 9 2. 2) zur Vorbringung der Einreden dagegen auf . e r, und 3) zur Abgabe der Schlußsaͤtze auf deu 2. November d. J., jedesmal Vormittags, unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses der treffenden Hand lung, hiermit oͤffentlich ausgeschrieben, und die Glaͤubiger daz geladen. Bayreuth, deu J. Juli 1830.
Der Koͤnigl. Kreis- und Stadtgerichts-Direktor. Schweizer.
Von dem Koͤnigl. Bayerschen Kreis- und Stadtgericht Aus— bach, wird Johann Leonhard Meidlein, geboren am 10 October 17860, Sohn des hiesigen Tagloͤhners Johann Georg Meidlein, welcher am 17. Jaͤnner 1807, als Soldat bei dem Koͤnigl. Bayer— schen 5. Che vauxiesgers-Regiment, verpflichtet wurde, in dem Rus— sischen Feldzug mit ausruͤckte, und in den Listen des benannten Re— giments, als am 1. October 1812 vermißt, abgeschrieben ist, nach— dem dessen Todeserklaͤrung von dem Tagloͤhner Johann Georg Meid— lein dahier, beantragt ist, aufgefordert, sich vor, oder in dem
auf den 28. Januar 1831, Vormittags 10 uhr,
anberaumten Termin, bei Gericht schriftlich oder persoͤnlich in dem dießgerichtlichen Kommissions-Zimmer Nr. 6, um so gewisser zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, als im Falle seine Meldung nicht erfolgen sollte, sofort auf die Todeserklaͤrung desselben, erkannt werden wuͤrde.
Zugleich werden vom Johann Leonhard Meidlein etwa zuruͤck— gelassene unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich vor, oder in dem benannten Termin zu melden, indem außerdem der Ruͤcklaß des Johann Leonhard Meidlein, lediglich an dessen Vater, als alleinigen Erben, ausgeantwortet werden wuͤrde.
Ansbach, am 20. Maͤrz 18530.
Auf ehrerbietigst gehorsamsten Antrag des General-Lieutenants von der Marwitz auf Friedrichdorff, mandatario nomine der Erben des wailand Oberjaͤgermeisters Grafen v Moltke auf Walkendorff ꝛc., werden alle diejenigen, welche aus irgend einem eivilrechtlichen Grunde dingliche Anspruͤche an die verkauften, im ritterschastlichen Amte Gnopen belegenen Guͤter Walkendorff, Friedrichshoff und Dorstheenwalde, machen zu koͤnnen vermeinen, hiermit peremto— risch geladen: in dem auf den 30. Oetober d. J. angtesetzten Liqüidations-Termine, Morgens zur gewoͤhnlichen Zeit auf Groß— herzoglicher Justiz-Canzlei hierselbst, nach Ahends zuvor geschehener Meldung, in Persen oder durch legitimirte Bevollmaͤchtigte zu er— scheinen, und jhre Anspruͤche gehoͤrig anzumelden, und zu beschei— nigen, widrigenfalls aber zu gewaͤrtigen, daß sie mit denselben, unter Auferlegung eines immerwaͤhrenden Stillschweigens werden praͤeludirt und abgewiesen werden.
Von dieser Verpflichtung zur Anmeldung, werden jedoch die— jenigen Glaͤubiger, deren Forderungen resp. zur ersten Abtheilung des Hypotheken-Buchs uͤber die genannten Guͤter bei der Groß— herzogl. Lehnkammer angemeldet, und in die zweite Abtheilung in— tabullrt worden, insofern sie nicht bis Trinitatis d. J. inel. ruͤck— staͤndige Zinsen in Anspruch nehmen, ausgenommen.
Rostock, den 23 Juli 1830. .
Großherzogl. Mecklenburgische, zur Justiz-Kanzlei allerhoͤchst verordnete Direktor, Vice-Direktor und Raͤthe.
von Both.
Unterzeichnetes Buͤreau, welches sich mit dem Ein- und Ver— kaufe von Producten jeder Art beschaͤftigt, emofiehlt sich zugleich den in, und auslaͤndischen Herren Kaufleuten zu guͤtigen Auftraͤ— gen, wegen Ein- und Verkauf von Stab-, Bau- und Brennholz, und versichert die reelste und prompteste Bedienung.
Anfrage und Adreß-Büreau zu Breslau im alten Rathhause.
Sitter et i fie
Im Verlage von Georg Friedrich Heyer, Vater, in Gieß sn, sind folgende neue gehaltvolle Buͤcher erschienen, und in der Stuhrschen Buchhandlung in Berlin, Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤderstraße, zu Neu⸗Ruppin am Friedr.⸗Wilh⸗Platze, wie auch durch alle senstige reelle Buchhandlungen zu beziehen:
v. Rommel, Geschichte Philipps des Großmuͤthigen, Landgrafen
So eben ist erschienen des Rheinischen Conversations-Lexicons zwoͤlfter (letzter) Band. Complette Exemplare Ir — 126 Band, sind zu dem bekannten Preise
zu haben. Briefe und Gelder erbitte mir Portofrei.
Coͤln, im Mai 1830. ö. Christian Wergen.
So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen Berlins, (Duncker und Humblot, Franjoͤsische Straße Nr. 20 2.) und des ganzen Preuß. Staats zu erhalten:
J Taschenbuch auf das Jahr 1831. Auf feinem Velinpapier. Mit sitben Stahlstichen. Preis 2 Thl. Die Stahlstiche sind nach Original⸗Gemaͤlden von Beaume, Roehn, Revoil, Laurent, Pernot, Swebach-Fontgine, gestochen von E. Schuler und C. Frommel. Als Tit kupfer ziert diesmal die Uranig das sehr aͤhnliche Bildniß des Ritters P. v. Cornelius, nach einer Original-Zeichnung von Schlott⸗— hauer, und gestochen von Barth. . J . Der griechische Kaiser, Novelle von Ludwig Tieck. Orien— talen nach Victor Hugo, von Gustas Schwab. Scharfenstein,
Novelle von Friedrich von Heyden. Die Duvecke, oder Lei
den einer Koͤnigin, Erjaͤhlung von Leopold Schefer. Einjelne AÄbdruͤcke des Portraits von P. v. Cornelius, in Aro, auf feinem Velinpapier, find zu 10 sgr. zu erhalten. Leipzig, im September 1830. . A. Brockhaus.
von Hessen. Mit einem Urkundenband und Pildniß des Refor nationsfürsten. 1035 Bogen. gr. Svo. 6 Thl. 3
Urkundenband, meist wichtige ungedruckte Briefe ꝛ*. des Landgrafen, die Reformation betreffend, besonders zu haben 2 13 Thl.
Schlez, Handbuch fuͤr Volksschullehrer uͤber den Denkfreund, Ir Bd. 2te Aufl. gr. Svo. 34 Bogen, enthaltend die Ton⸗ lesekunst, mit Entwuͤrfen zu Lehrgespraͤchen, die Lehre vom menschlichen Koͤrper und die Seelenlehre. 13 Thl.
— desselben Werkes 2 Bd., 31 Bogen, enthaltend die Naturgeschichte. 17 Thl.
ABC -⸗Schuͤler, oder Handfiebel. Schreibpapier 2 sagr.
Snell, leichtes Lehrbuch der Mathematik, mit 5 Kupfertafeln. Ste, von J. Gam bs verbesserte und vermehrte Aufl. 3 Thl.
3 Herodoti Historiarum libri IE. Recensuit et adnotat. Scho- lurum in usum etc. cum l1udice graccitatis, instr. Dr. C. ,
Steger. III Tomi. 8S maj. 435 Thl.
Huͤffell, (Dr. L), Handbuch der praktischen Theologie in ihrem ganzen Umfange. Ir Band. gr. Sro. Zweite Auf lage, * (in voͤlliger Umarbeitung des Werks: „Wesen und Beruf des evangelischen Geistlichen. Der 2te und letzte Band ist unter der Presse). 13 Thl.
— — * —
Zweite Auflage.
— —
M 7.
Dienstag,
.
Provinz.
Pommern.
Provinz.
Pommern.
Yroyinz.
Benennung des Grundstuͤcks.
Giesen, Gut, nebst Pertinen
Enjow, nebst dem Vorwerk Placzow!i, und dem Antheil im Bauerndorf Tadden.
Lißow, Gut, nebst dem Vor— werk Kosten und Antheil in Tadden.
Benennung des Dokuments.
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.
Nachlaß des zu Stolp verstorb. Kammerherrn von Schmeling.
1
Li quidations — Processe.
e 8 tt ali on e n
Name des jetzigen Besitzers.
—
Name des Gerichts.
Ob. ⸗Ldger. zu Coͤslin.
—
Taxwerth de Grund stuͤcks.
26213 Thl. 9 sgr.
17MM Thl. i3 r.
S2i4 Thl. i3sgr. 10pf.
w . o verlorener Staats- Papiere und anderer Schuld-Verschreibungen, Behufs deren Amortisation.
Name i. Eigenthuͤmers.
Betrag des Dokuments.
Allgemeiner Anzeiger
Jil ,
den 5. October.
Kiauidations Cermin. Blatt, wo das Weitere zu finden.
1
Name des Gerichts.
Ob. Ldger. 1. Cöͤslin.
Dasselbe.
' e
Name der Behoͤrde.
Perempt. Bietungs⸗ Termin.
b. Juni 3
21. Mai 31
Praͤelusi⸗ Termin.
Stettin. Int. Blatt p. 2196.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
ö „ä äää ä ä
Stettiner Int.“ Bl.
Blatt, worin das Weitere ju ersehen.
/// /
Ostpreuß.
Brandenb.
verschollener und ausgetr
Koͤnigsberger Stadt⸗OKbligation Nr. 7981, so wie die am 1. Januar 1824 faͤllig gewe⸗ enen Zins-Coupons Nr. 33
ber 12 Thl. 15 sgr.)
Obligation des Kaͤmmerer Ruͤp⸗ pel, d. d. Spandau, den 30 Maͤrz 1804
Obligation des Eigenthuͤmers Janetzky zu Eschbruch, vom 11. August 1807. .
Erb⸗Receß vom 27. Aug. 1759, eingetragen auf das Haus sub Nr. 128 zu Driesen.
Ohiigation d. Wittwe Schmidt, Gertr., geb. Blocken zu Neu⸗ Dessan, vom 4. Mai 1791.
Obligation vom 15. Mai 1786.
. vom 9. November
787.
Erb⸗Receß vom 5. November 1774, eingetragen auf das sub Nr. 66 zu Driesen be⸗ legene Wohnhaus.
Erb⸗Receß vom 21. Septem⸗ ber 1765, eingetragen auf das sub Nr. 148 belegene Wohnhaus. .
Asservatorium des
Koͤnigl. Justi Amts
Polommen in spec. die Carl Ludwig Ko⸗ walewskische Erb⸗ schafts⸗Masse.
Heegemeister Ma⸗ thias Kappel zu Klo⸗ sterhof bei Spandau. verehl. Justiz⸗Amt⸗ mann Bindermann zu Drjesen,
Geschwister Kunzke
Commerzien⸗Rath Treppmacher. Eigenthuͤmer Sa⸗
muel Persicke. Derselbe.
Ludwig Hoͤhne.
.
Provinz.
Name des Citaten.
500 Thl.
Soo Thl. 100 Thl. 100 Thl. 400 Thl.
250 Thl. 150 Thl. 181 Thl. 17 sgr. 6pf.
48 Thl. 18s9r. 14pf
Letzter bekannter Aufenthalt desselben.
Ob. Ldger. 3. Iñster⸗ burg.
Justij⸗ Amt Spandow
Ln. u. Stadtgericht
Driesen.
ö
Name des Gerichts.
12. Jan. 31.
12. Dec. 30.
Perempt. Sistir.⸗ Termin.
Berliner Intell. Bl.
etkener Personen, Behuts deren Lodeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Blatt, wo das Weitere
zu ersehen.
ö // / ä„ ä 7
Pommern.
Semke, Soldat.
Karow, Friedrich Wilhelm, der, aus Hinzendorff.
e Schnei⸗ 46
seit i813, wo er beim 9. Re⸗ serve⸗ (jetzt 21 Linien) In⸗ . nen gestanden,
ollen.
seit dem Jahre 1807 abwes!
Land- und Stadtger. Wollin.
Just. Amt Friedrich walde zu Tolhatz.
18. Oct. 30.
5. Juni 3
Stettiner Intell. Blatt
P- 2184. ;