1830 / 362 p. 49 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

m QQ ᷣQäůuiKi—nn᷑ Q— ' —piKK—eꝛ l rNwruruD

PVrohinz.

Name des Citaten.

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

Name des Gerichts.

erempt. Sistir.⸗ Termin.

a ᷣᷣ·—m x bd ᷣᷣᷣ t . * Blatt, wo das Weitere zu ersehen.

·

Ostyreußen.

randenburg.

Yommern.

Joh. Leopold Haͤmmer, ei,

Pehlke, Wilhelm, Matrose.

Petrikat, Jakob, Kurschmidt— Relath, Heinrich, Unteroffizier.

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an das, zur Kaufmann Christeph Bodienschen Coneurs-Masse gehoͤri⸗ gen Wohnhaus zu Koͤnigsberg.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an den Nachlaß des zu Neusorge verstorben. Schuhmachers Johann Gruͤnhoff. ;

or g. George Wilhelm, Barbierge⸗ elle.

Die unbekannten Real-Praͤtendenten an das Peter Raßkowskysche Eigen⸗ kaͤthner⸗Grundstuͤck zu Klein⸗Klee⸗

berg.

Desgl. an das, den Kruͤger Papendieck—⸗ schen Erben iugehoͤr Krug⸗Grund— stuͤck zu Nemonien Nr. 11.

Kempf, Ernst Heinrich.

Heuer, Carl Ludwig.

Haselhorst, Johann Joachim Peter.

Fahrenkrug, Joach. Christoph George, Johann Friedrich Gottlieb und Johann Joachim Friedrich.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an den, auf das sub Nr. 509 zu Soldin belegene Haus, fur den Schneider Schulz eingetragen ste⸗ henden 125 Thl.

Desgl. an das Pachtrecht des Guts Sellentin, Desgl. an die, von dem Bauer Frie— drich Pochat zu Boxrin, fuͤr die Schaͤfer-⸗Wittwe Kube, geb. Kröͤ⸗

k Obligation von

. ;

Desgl. an die Kaufgelder des, von dem Johann v. Hinrichs besessenen Guts⸗Antheils Stücknitz. ()

Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten an die, dem Cossaͤthen Gottlieb Hartmannschen Eheleuten gehöri— gen Grundstuͤcke zu Goͤttnitz.

Desgl. an die Grundstuͤcke des Gast⸗

wirths Christian Friedrich Boͤttcher

zu Wettin.

Die unbekannt. Anspruchsberechtigten

an das Vermoͤgen des Ober-Lan—

desgerichts⸗Referendar und vorma— ligen Gerichts⸗ Amts Verwesers zu

Ziegenruͤck, Adolph Richter.

Desgl. an den Nachlaß des am 22

Februar 1814 in Friedrichsstadt bei

Dresden verstorb. Sold und Sil⸗

berdrathziehers Carl Friedrich Dietze.

Ludwig Beck aus Halle,

Joh. Friedr. Theod. Braune, desgl.

Leberecht von Boͤgen, desgl.,

w, Albrecht Joseph Brunst,

esgl.· ;

2. August Wilhelm Braune,

esgl., ö

26 . Ferdinand Boͤlecke,

esgl. .

Gottfried Leberecht Krause, desgl.,

Ernst August Freund, desgl.,

Franz Friedr. Frauenstadt, desgl.,

August Friedrich Falcke, desgl.,

Johann Christian Friedrich Wilh.

Gerlach, desgl,

Gustav Eduard Hiller, desgl,

Karl Friedrich Hahn, desgl.,

Cantonisten.

ausgetretene

Thristian Aug. Heinemann, desgl., Joh. Karl Heinr. Jaͤnert, desgl., ustav Rudolph Hesse, desgl., Joh Karl Andr. Heidenreich, desgl., Johann Andreas Jahn, desgl., Joh, Christian Karl Krell, desgl. Karl Christoph Korl, desgl, Johann Gottfried Klinke, desgl.,

Johann Ratthias Kern, desgl, !

1825 mit einem Schiffe nach Liverppbol und von dort entwichen.

1824 in. Danzig verheirathet

Stallupoͤnen, 1823 von Kd nigsberg weggegangen, und nicht zuruͤckgekehrt.

seit 32 Jahren ohne Nachricht abwesend.

vor 50 Jahren nach Hamburg und zur See. desgl.

vor vielen Jahren nach Ham—⸗ burg.

Land⸗ u. Stadtgericht Memel.

Stdtger. zu Koͤnigs⸗ berg.

Adelig Brausensches Patrimon. Ger. zu Bischoffsburg. Land⸗ und Stadtger. Saalfeld.

Land⸗ u. Stadtgericht Allenstein.

Land⸗ u. Stadtgericht Lahiau.

Kammerger z. Berlin.

Stdtger. zu Soldin.

Hofger. . Greifswald. Justis!⸗Amt Colbatz.

Ob. Kdger. z. Cöͤslin.

Adelig Velthainsches Patrimon.⸗ Gericht zu Ostrau.

Ger⸗Amt zu Wettin.

Ob. dger zu Naum⸗ burg.

Landger. Wittenberg.

Ob. Ldger. j. Naum⸗ burg.

20. Oet. 30

14. Oct. 30 27.Oet. 30.

23 Feb. 31. 29. Oct. 30.

2. Nov. 30

15. Nov. 30 5. Nov. 30

12. Nov. 30 22 Oet. 30.

16. Feb. 3.

13. Oet. 30.

Königsb. Intell.⸗

P

P

Berlin. Int. Bl. p

e,

K

3

P-.

P

Zettel 2519.

2540.

p. 2559.

2560. P 2580.

2635.

6272.

6311.

Stettiner Intell. Blatt p. 2164

2176.

2208.

Naum burger Intell⸗ Bl. 1075

593 1 . 9 . . * - . 4

* , . ö * 291 J J . . 3 8328 81 * ö *

—— —— 1 .

Provinz. Name des Citaten.

Joh. Friedrich Knabe, aus Halle, Johann Carl Löwenberg, desgl, Karl Friedrich Loren, dess, Joh. Gottlieb Andreas Ly, desgl, Johann Friedrich Laue, desgl. Keil August Muͤller, desgl, Joh. Karl Franz Muckel, desgl, Karl. Wilh. Eduard Michel, desgl., Joh. Wilh. Eduard Neustaͤdt, desgl., Julius Ferdinand Oehmisch, desgl., Martin Gottlob Rapitz, desgl, Joh. Friedr. Christn, Roͤßler, desg!, Joh. Gottlieb Schlemmer, desg!', Joh; Fried. Carl Schoͤnfeldt, desg!, Thristn. Aug. Steinhaͤußer, desg!; Joh. August Schoͤnemann, desgl., Bustar Albert Trolle, dergl. Joh. Heinr. Diedr. Uhle, desgl., Friedr. Anton Winkler, desgl, Varl Ludwig Weiland, desgl., Johann Gottfried Hoͤrnicke, aus Straach, ; Johann August Panke, aus Düben, Johann Christian Mettin, aus Halle Ernst Ludwig Beyermann, desgl., Chrisin. Benjam. Fischer, desgl, Heinrich Friedrich Hertel, desgl., Johann Christian Jahn, desgl., /

Sachsen.

Cantonisten.

ausgetretene

1

Letzter bekannter Aufenthalt desselben.

r ——

Perempt. Blart, w ir⸗ , wo das Weitere ö zu ersehen.

11

Name des Gerichts.

10. Jan. 31. Naumburger Int.⸗Bl.

Ob Ldgr. zu Naum⸗ p. I301. u. 13092.

burg.

n ,,

. Bekanntmachung. Saͤmmtliche unbekannte Glaͤubiger, welche an die nachstehen⸗ den Militair⸗Cassen: 1) des 1. Inf⸗Regmts. ; 25 des 1. Bataill. 1. Ins⸗Regmts. ; 3) des 2. Bataill. 1. Inf⸗Regmts.; 45 des Fuͤselier⸗Bataill. 1. Inf⸗Regmts. 5 des 3. Inf⸗Regmts.; des 1. Bataill. 3. Inf-Regmts. ; des 2. Bataill 35. Inf. ⸗Regmts.; des Fuͤselier⸗Bataill. 3 Inf.-Regmts; der J. Divisi ons⸗Garnisons⸗Compagnie; der Garnison⸗ Compagnie 1. Inf⸗Regmts.; der Garnis⸗Compag. 3. Inf. Regmts. ; des 3. Cuͤrassier⸗Regmts.; . des 1. Bataill. 1. Landw⸗Regmts. (Koͤnigsbergschen) des 1. Bataill. Z Landw. Regmts. (sOrtelsburgschen); des 1. Bataill. 4 Landw. Regmts. (Bartensteinschen); des 2 Bataill. 4 Landw⸗Regmts. (Preuß. Hollaͤndischen); der 1. Artillerie⸗Brigade: der 1. Jaͤger⸗Abtheilung; des 1. Bataill. 1 Garde⸗Landw⸗Regmts.; der Lazareth⸗Casse der Garnison zu Memel; der desgl. des 1. Inf-Regmts. zu Königsberg; der desgl. des 3. Inf⸗-Regmts. zu Koͤnigsberg; der desgl. der Garnison zu Braunsberg; der desgl. der Garnison iu Wehlau; der desgl. des 3 Cuͤrassier⸗Regmts. zu Königsberg; der desgl. der Garnison zu Rastenburg; der desgl der 1. Artillerie⸗Brigade zu Koͤnigsberg; der desgl. der Garnison zu Pillau; der 1. Invaliden⸗Compagnie; der Lasareth⸗Casse der Garnison zu Preuß. Eylau; der desgl. der Garnison ju Drengfurth;

. 3

J

32) des Artillerie⸗Depots zu Pillau; 335 der Magazin-Casse des Proviant⸗-Amts zu Koͤnigsberg;

der Magazin-Casse des Festungs-Magazins zu Pillau;

der Garnison⸗Verwaltung zu Koͤnigsberg; der Garnison-Verwaltung zu Pillau; der Artillerie⸗Depots zu Königsberg; 8) der Divisions-Schul-Casse zu Köoͤnigsberg; 39) des Train⸗Depots zu Koͤnigeberg, aus dem Zeitraum vom 1. Januar 1839 bis ultimo. December 1820 irgend eine Anforderung zu machen vermeinen, werden auf den An— trag der Koͤnigl. Intendantur des 1. Armee⸗-Corps per Edictales zur Anbringung und Wahrmachung ihrer Forderungen zum Termin auf dent

welcher in dem Conferenzhause des Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts zu Koͤnigsberg, Vormittags um 11 Uhr, vor dem jum Deputato er—= nannten Herrn Ober-Landesgerichts-Referendarius Grafen v. Egloff⸗ stein angesetzt ist, vorgeladen. Dieser Termin wird hierdurch oͤffent⸗ lich bekannt gemacht, und zugleich denjenigen, die keine Bekannt⸗ schaft hieselbst haben, die Justiz-⸗Lommissarien Ehristiani, Nauen und Stellter zu Bevollmaͤchtigten vorgeschlagen. Die etwa ausbleiben⸗ den Glaͤubiger werden aber gewarnt, daß sie mit ihren Forderungen werden praͤkludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen wird aufer⸗ legt werden,

Koͤnigsherg, den 13. Juli 1850.

Rdönigl. Preuß. Ober-Landes-!Gericht

Auftrage wegen Erhebungen oder Zahlungen von Pfandbriefs-Zinsen bei der hiesigen Hochloͤbl. Landschaft, als auch von Hypotheken- und Staats⸗-Papieren, werden gegen die billige Provision von 23 sgr. vom

gro ; Hundert, mit Versicherung der puͤnkt—⸗ lichsten Ausfuͤhrüng stets uͤbernommen vom

Anfrage- und Adreß-Büreau zu Breslau im alten Rathhause.

Liter ar ge,,

Einladung zur Subseription.

Im Verlage von Dun ker und Humblot in Berlin wird erschẽinen und nimmt deren Buchhandlung, Franzoͤsische Straße

Rr. 260., so wie alle andere Buchhandlungen, Bestellung darauf an!

Geschichte der teutschen Reformation,

von Dr. Philipp Marheinike, ordentlichem Professor an der Königl. Friedrich-Wilhelms-universität und Pastor an der Dreifaltigkeits-Kirche zu Berlin; Ritter des rothen Adlerordens dritter Klasse.

Zweite verbesserte und vervollstaͤndigte Auflage. 3 Theile. Svo.

. Dieses Werk, dessen erste zwei Theile zuerst zum Reforma— tions-Jubilaͤum des Jahres 1817 erschienen, hat durch die darin versuchte eigenthuͤmliche Darstellung der Reformation in dem ur⸗

spruͤnglichen Lichte und der alterthuͤmlichen Denk- und Rede⸗ Weise, mit Verlaͤugnung alles eigenen vorgreifenden Urtheils tai⸗ sonnirender Klugheit, wodurch die Wahrheit und Lauterkeit der Geschichte dieser denkwuͤrdigen Begebenheit nur zu eft und zu sehr entstellt worden ist, eine solche Theilnahme bei christlich gesinn⸗ ten Gemuͤthern gefunden, daß die erste nicht geringe Auflage sehr schnell vergriffen worden ist. Mancherlei andere Studien hinderten indessen seit mehreren Jahren den Verfasser, eine neue Ausgabe zu bearbeiten. .

Bei der Saͤkularfeier der Uebergabe der Augsburgischen Con- fession war aber die Nachfrage deshalb bei ihm so anhaltend und dringend, daß er, theils hiedurch angeregt, theils durch den Geist senes Festes neu bewegt, sich entschlossen hat, nicht nur die noͤ⸗ thige neue Auflage der ersten jwei Baͤnde mit mancherlei Verbes⸗ serungen und Zugaben zu veranstalten, sondern auch den dritten Band hinzuzufuͤgen, und so die Geschichte bis zu Luthers Tode und