als auch bei andern Behoͤrden ꝛc. die Zinsen-Erhebung und Aus— jahlung von Pfandbriefen, Staattpapieren, Hypotheken und Docu— menten jeder Art, gegen eine Verguͤtigung von 2 sgr. vom Hun— dert, fortwaͤhrend uͤbernehmen, jedoch von 1000 Thl. an sind nur 14 sgr. zu bezahlen. Zugleich empfehlen wir uns zum Ein- und
w 6h e
Tausend und Eine Nacht.
Im Verlage der Buchhandlung Josef Max und Comp. in Breslau ist erschienen, und durch die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤderstraße, zu Neu— Ruppin am Friedr-Wilh. Platze zu beziehen:
anf d un bd Cine Nacht. Arabische Ertaͤhlungen. Zum Erstenmal aus einer Tune sischen Handschrift ergaͤnzt und vollsaͤndig uͤbersetzt von Max. Habicht, Fr H. v. d. Hagen und Karl Schall. 2te verbesserte, ver— mehrte und verschonerte Auflage. 15 Baͤndchen Mit 15 trefflichen
Holjschnitten. gr. 16mo. Praͤnumerations-Preis 64 Thl.
Lichtenberg in seinen Schriften meint: die Tausend und Eine Racht enthalte mehr echte Lebensweisheit, als viele von den Leuten glauben, die Arabisch lernen. E. T. A. Hoffmann, in den Serapions-Bruͤdern, nennt es ein ewiges Buch, welches uns mit— ten in der Alltaͤglichkeit den Wunderbarsten Zauber erschließt. Jean Paul in seiner Vorschule der Aesthetik, stellt mehrere Liebgeschich⸗ fen in den Arabischen Maͤhrchen unter die Beispiele der Romantik, und in einem Briefe an den Verleger sagt er: „Die Tausend und Eine Nacht — auch fuͤr den großen Wontesquieu ein Schooßbuch — ist die wahre Weihnachtsgahe fuͤr Manner.“ — Eben so bei— faͤllig begrüßt Goͤthe unsere Ausgabe, wenn er an den Verleger schreibt: „Die reichen Baͤndchen der Tausend und Einen Nacht haben mir die, angenehmsten Abendunterhaltungen bereitet“ — Und so ist es ein Buch fuͤr Alle, weß Standes, Ranges, Alters, und welcher Bildung jeder auch seyn moͤge, und mit Hoffmann ein ewiges Buch zu nennen. —
NM ene rl ag s ⸗ Gül cher der Buchhandlung Josef Max und Comp. in Breslau. Zu beziehen durch die Stuhrsche Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤder-Straße, zu Neu⸗Ruppin am Friedr. Wilh. Platz: . k e 6 g en ch t n n. Ro gelle gen po 8 gar. 8vo. Velin-Druckpapier. Geh. 1 Thl. 173 sgr. Diese Novelle ist eine sehr interessante, welche gebildeten Le⸗
sern großen Genuß gewaͤhren wird. Wir machen besonders darauf
aufmerkfam, denn wir durfen behaupten, daß sie mit zu den geist— reichsten Erzeugnissen der neueren schoͤnwissenschaftlichen Literatur gehört. Ser anonyme Verfasser wird hoffentlich bald ein ihm be— freundetes Publikum gewinnen.
ö das sind
Nuürnbergische Novellen aus alter Zeit. Nach einer Handschrift des sechszehnten Jahrhunderts, herausgege⸗ ben von Auzust Hagen (Professor an der Universitaͤt Koͤnigsberg).
2Bdchen. 8½6. Velin⸗Druckpapier. Geh. 1 Thl. 223 spr.
Ganz besonders verdienen diese treff lichen Novellen empfohlen zu werden. Das Kunst- und Privatleben der Nuͤrnbergischen Kuͤnst⸗ ler des sechszehnten Jahrhunderts lernt hier der Leser auf eine Weise kennen, wie nie zuvor, und die hoͤchst anmuthige Darstellung feffelt die Aufmerksamkeit von Anfange biz iu Ende. Wir lassen zur Uebersicht den reichen Inhalt, folgen: ;
Erster Aufenthalt sin Nuͤrnberg. I) Einzug in Nürnberg. Der Sebaldustag. 2) Die offentlichen Kunst mierkwurdigkeiten Nürn— bergs. 3) Die Bildner Vischer, Krafft und Lindenast. 4) Albrecht Dürer, der Raler, Das Gemaͤlde mit Mariens Himmelfahrt. 3 Albrecht Duͤrers Erinnerungsbuch. 6) Der Rathsherr Wilibald
irkheimer in Neunhof. 7) Duͤrers Schuler. Holischnitte zum
edichte Teuerdank. 8) Der Bildhauer Krafft in seiner Werkstatt. Zweiter Aufenthalt in Nurnberg. 1) Der stoͤrrische Schuster. Der Herrenkeller. 2). Der Rothschmid Peter Vischer und seine Söhne 3) Der Blidschnitzer Veit Stoß. Der Kaiser Maxi- millan . Der Triumphwagen, ein Wandgem lde Duͤrerg im Rathhause. 3) Der Johanniekirchhof mit den Bildwerken Adam Frafft's. 6) Die Singschule, der Meigersaͤnger. Hans Sachs in der Schenké. 7) Duͤrer erhaͤlt einen Besuch von Thomas v. Bo— logna. 8) Pirkheimers Dichterkroͤnung. 9) Schluß. Brief von Pirkheimer und Nachschrift des Verfassers.
Bei Friedrich Vieweg in Braunschweig ist so eben erschie⸗ nen, und in Berlin bei Ludwig Oehmigke, Burgstraße Nr. 8, nahe der langen Bruͤcke, so wie in Neu-Ruppin zu haken:
.
— e m , , , ,, e
Verkauf von Staats- und andern Documenten, und versichern die prompteste Ausfuͤhrung. Breelau, den 15. November 1830. Anfrage- und Adreß⸗-Buͤre au im alten Rathhause.
Ane gen n. G a nm melt en
von Wilhelm Traugott Krug, Professor der Philosophie an der universitäz zu Leipzig. Erste Abtheilung.
. The old gische Schrift e g. 2Baͤnde. 64 Bogen, auf groß Median geglaͤttetem Velin⸗Papier Sub seriptions-Preise: Für die Unterzeichner auf saͤm mt⸗ liche 4 Abtheilungen von Krug's Schriften 2 Thl. 20 sar,
Fuͤr die Unterzeichner der Abtheilung „theologische Schriften“ 3 Thl. 10 sgr.
Nachricht an die Verehrer vou Jo. Sebastian Bach.
Noch vor V'eihnachten dieses Jahrer erscheiut in meinem
Verlage: Johann Sebastian Bach's ossePassionsmusik nach dem Evangelium Jol is 8! Olsel àssioOonsmiuslk nadil deli EV Ange 11111 70 11unnls im Clavier -Anszuge ron L. Hellwig. Ladenpreis 4 LTal. Sub secriptions-Preis 3 ThI.
Zugleich wird zur Unterzeichnung zuf die Partitur eingeladen, welche ich, im Betz einer correkten und ächten Handschrift der- selben, ebensalls herauszugeben gedenke, dafern bis zum Sehluss dieses Jahres so viele Bestellungen eingehen, dals sick dadurch der grössere Theil der Kosten deckt. Diese Ausgabe würde im Laden-Preise 6 Thl. Kosten; die bis zum genannten Ter- min Unterzeichnenden sollten aber nur 4 Thl. bei der im März nächten Jahres daun erfolgeuden Abliefe- ring zu zahlen haben.
Berlin, im November 1830.
T. Trautwein Buch- und Musikhandlung, Breite Strasse No. 8.
H inne,, R
Professor in Breslau,
Grundriß der ner g le gie. Nebst einem Anhange. Ein Verzeichniß aller bis jetzt in Schlesien aufgefundenen Fossilien enthaltend. gr. Spo. 32 Bogen
Um die Einfuͤhrung dieses Grundrisses der Mineralogie in Schulen zu erleichtern, haben wir den fruͤheren Preiz von 1 Thl. 15 sgr. auf nur 20 sar. herabgesetzt, fuͤr welchen hoͤchst wohlfeilen Preis ihn nun jede Buchhandlung liefert.
Buchhandlung Josef Max und Comp. in Breslau.
J 3 Berlin in der Enslinschen Buchhandlung, Breite Straße ir. 23.
Bei Brandenburg in Berlin, Ober⸗Wallstraße Nr 6, wird zum herabgesetzten Preise verkauft: .
allgemeine juristische Monatsschrift, complett in 11 Baͤnden und Register (Ladenpreis 233 Thl) fuͤr 8 Thl.
Diese juristische Monateschrift enthaͤlt alle Verordnungen und authentische Erklaͤrungen der Koͤnigl. Preuß. Gesttze, fuͤr den Zeit— raum von 1804 — 11 inel.ͥ, weshalb auch alle Ober- und Landes⸗ gerichte in den Preuß. Staaten, von einen hohen Justij⸗Ministerio angewiesen worden, sich dieselbe auf Kosten ihrer Sportel-Tasse
anzuschaffen.
Conbersations⸗Lexicon.
Neueste Auflage in 12 groß Oetavbaͤnden mit großen Druck, auf weißem Papier fuͤr 15 Thl., in kleinen Terminal-Zahlungen uns auch in Tausch gegen altere Auflagen. Die gedruckten Verkaufs— Bedingungen werden gratis ausgegeben bei
Brandenburg ; in Berlin, Ober-Wallstr. Nr. 6 der Bank gegenuͤber.
M 82.
Sonnabend, den 4. Decemb.
Allgemeiner Anzeiger
JJ,, ..
,
Concurs e.
* i ann ⸗ i k. ö . e in Blatt, wo das Weitere zu finden.
a , m 2 e - e - -, w 3 i , e em, g, e me, . Provinz. . . . ö. Name des Gerichts.
ö 1 Posen. Vermoͤgen des Banquier Wolff Edger. zu Posen. 7 DOet. 30 — Falck zu Posen.
Posener Int.⸗Bl. p. 2370.
J Process e. ö 221 Name des Gerichts. eiquidations Termin. Blatt, wo das Weitere zu finden. ᷑ — — — 25. Februar 1831. Breslauer Jut-gl. p. 4034.
Rame u. Stand des Erblassers Provint, A464. Bcztichnung der Masse.
Schlesien. Kuͤnftige Kaufgelder des, dem Ob dger. zu. Breslau. Gutoͤbesitzer Hans, Christian von Wolff gehoͤrigen Guts Lauisch. . . Kuͤnftige Kaufgelder der Grund⸗ Justiz⸗-Amt des vormal. Dom— muͤller Joseph Hoffmannschen Capitels zu Glogau. —ͤ Realitaͤten zu Glogau.
22. Februar 1831. — p. 4041.
JI
. Perempt. Taxwerth des ͤ des Gerichts. ö Wltie ,,
Name des jetzigen Grundstuͤcks. ,,
Provinz. Benennung des Grundstuücks. Hestters
Hans Christian von 7418 Thl. 27 sor gpf. Ob Ldger. z. Breslau. 18. Junist Breslau. Intell.⸗Bl.
Wolff. p. 4009. — p. 403
Schlesien. Lanisch, Gut. — Klein⸗Rinnersdorf, Gut.
10344 Thl. 3 sgr. 3pf. Ob.⸗Ldger. z. Glogau 25. Junist. —
9 0 t 6 2 J ' . ! verlorener Staats-Papiere und anderer Schuld Verschreibungen, Behufs Q 2 ᷣᷣ—Q—u—¶uKuK—è, , „„ „„ „„ „ „„ ö ̃;
deren Amortisation.
n . spraͤrlust⸗ Blatt, worin das
n ,,, Weitere zu ersehen.
ö /
Land⸗ u. Stadtgericht 9. Mr;. 31 Halberstaͤdt. Int. Bl. Halberstadt. p. 859.
dame Wei rg z 3 etrag des Provinz. Benennung des Dokuments. dez J
Eigenthuͤmers. Q 2 ο r e 0 Q e :- x m mer, nemme. Sachsen. Kauf-Contraet zwischen, der Hospitalit Christian 1000 Thl. Gold. Sattler Meister-Wittwe Andree zu Blanken— Lungwitz und dem Doctor burg. med. Haacke, vom 22. Sept. 1806, confirm. den 23. ejusd.
m. eh ai.
R
verschollener und ausgetretener Personen, Behuts deren LTodeserklärung oder Vermögens- Confiscation,
so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.
Perempt. ;
3 Letzter bekannter Aufenthalt Mame des Gerichts än, Blatt, wo das Weitere Provinz. Name des Citaten. e desselben. — dame des Gerichte. a m. u ersehen.
—— mw
Schlesien. Die unbekannten Glaͤubiger des Jo— Ger⸗Amt der Herr⸗ 21. Dee. 30. Bresl. Int. Bl. p. 4034.
hann Gottlob Freudenberg zu Ad⸗ 4 zu 0 .
lersruh. ; Die unbekannten Erben des verstorb. Land u. Stadtgericht 29. Der. 30 p. 4030. Schmiedeberg.
, n,, . Georg
üunnert zu Hermsdorff. ; l
Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten Stdtger. zu Schönau. 14. Der. zh. p. 4015. an das, Zuͤchner Saͤuberlichsche Grundstuͤck zu Schoͤnau.
Kiesewalter, Ernst Friedrich Traugott, Neumarckt. Seifensie dergese lle. .
Berner, Earl Gottlob Wilhelm, Flei⸗ seit 1813 verschollen.
schergeselle.
Laud⸗ u. Stadtgericht 16. Apr. 51. p. 2b. Parchwitz.