1830 / 362 p. 75 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Von dem Professor weolozize Dr. Georg Moͤbius zu Leipzig, den 17. Januar 1831, Nachmittags 3 uhr, Von dem Freiherrlich von Crailsheimschen Patrimonialgerichte Einnahm en, Brau⸗ und Brennereien 5 zer schoͤne Wohnhaͤuser und ist llaut en el, vom 14. Oklober 1686 ein Kapital, von 195 Taxwerth: Q. 303 Thl. 2 sgr. 4 pf. Kautions Betrag: 2500 Thl., Ruͤgland J. Klasfe, werden auf Antrag der Verwandten und des gute Wirthschacts-Gebaͤude Auch wurde man eine Pesitzung von Lulden gr. S zu jwei Stlpendien in der Maaße bestimmt, daß Y das Vorwerk Bielawy, Vormundes des bahler am 26. December 1790 gebornen Johann 06 ob, Go; Thi, in der Nahe oder in Berlin in Zahlungs⸗Statt die Zinsen davon à 3 pCt. jaͤhrlich in ? Terminen, zu Ostern und lden 18. Ja nu ar 1331, Vormittags 10 Uhr, Leonhardt Remshardt, der Gerber⸗Profession zugethan, welcher in mit annehmen. Anschlaͤge, Vermessungs⸗Register und sonstige nö⸗ Michaelis jedes Mal mit 15 fl vornehmlich an seine Anverwand⸗ Tarwerth: TW, gs5 Thl. I sgr. Spf. Kautions⸗Betrag; 1500 Thi, em Konig! Baherschen 11 Tinien-Infanterie-Regimente als Ge— thigen Papiere liegen in unserer Geschaͤfts⸗Canzley fuͤr jeden ernst⸗ ten, wie auch seine Landsleute und Stadt-Kinder ju Laucha, in 3) das Vorwerk Krotoschin, . meintt den Feldiug gegen Rußland mit beiwohnte, und in den lichen Kaͤufer zur Durchsicht bereit. deren Ermangelung aber auch an andere arme und fromme Stu⸗ den 18. Januar 1831, Nachmittags um 3 Uhr, Listen am 4. December 1812 als gefangen abgeschrieben wurde, von Breslau, den Sten Dejember 1850. denten gezahlt werden sollen. . . Taxwerth: 26, 401 Thl. 16 sgr. 4pf. Kautions⸗Betrag: 1500 Thl., den übrigens seit dessen. Ausmarsche keine Nachricht mehr ein— Anfrage- und Adreß-Buͤreau im alten Rathhause., Ferner ist von den Erben. des Qberbürgermeister Sixtus 4 das Vorwerk Kierzkowo, J ging, oder seine etwa zurüäckgelassenen unbekannten Erben und Erb, = Braun zu Naumburg ein Kapital von 1000 Gulden zu einem Sti⸗ den 19. Januar 1831, Vormittags um 10 Uhr, nehmer hierdurch oͤffentlich vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten pendium dergestalt gewandt, daß die Zinsen davon den Descenden⸗ Taxwerth? 13,394 Thl. 27 sgr. Kautions⸗-Betrag: 1000 hl, und laͤngsten in dem auf Den hochloͤblichen Dominien und verehrten Herren Gutsbe⸗ ten der 3 Braun'schen Tochter erster Ehe, als der verehelichten 5) das Vorwerk Mlodoein, o nn aben d, den R JInli 1834, ; sitzern, so wie den, Herren Kaufleuten und. dem handeltrelbenden Bber Burgemeister r. Wilhelm Romani, Euphe mie, der verche— den 49. Januar 1831, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termin bei hiesigem Gerichtè schriftlich oder persön⸗ Pnblico beehren wir Uns ganz ergebenst in Erinnerung zu bringen; lichten Med. Phys. und Bber-Burgemeister Dr. Petri Krauß, Bar— Taxwerth: 2, 5t0 Thl 6 sgr. 11 pf. Kautions⸗Betrag: 1500 Thl., lich zu melden, und daselhst weitere Anweisung zu erwarten, an⸗ daß wit alle Com missions-Geschaͤfte sowohl den Ein- und Verkauf

*

bara, beide zu Naumburg, der verehelichten Kaniler Johann Denn⸗ 6) das Vorwerk Obudno, onsten die Vorgeladenen für todt erklaͤrt und deren kuͤnftige Ver⸗ * . . hardt zu Eisengch, Catharine, der verehelichten Ober-Burgemeister den 20. Janugr isz4, Vormittags 10 Uhr, . un die sich legitimirende naͤchsten Verwandten her, ö von Landprodukten, Waaren und Pr. Christoph Lange zu Naumburg, Marie, der verehelichten Erb⸗ Taywerth: B, 9ga4 Thl 2 sgr. 1pf. Kautions⸗Betrag: 26000 Thl. lassen werden wurden. ; . saß Hieronymus Loth zu Groß-Jeng, Anna, zu Fortsetzung ihrer das Vorwerk Piechein, . Ruͤgland bei Ansbach, am 9. September 18530. Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Erbsen, Klee, Lein, Rips Stundien auf 3 Jihre, und zwar, wenn der Bewerber mehrere den 20. Januar i831, Nachmittags 3 Uhr, Ringer, Patrimonial⸗-Richte Raps, Hanf, Flachs, Wolle, Spiritus, . feyn sollten, an deren zwei, und zwar an die ausgezeichnetsten, an Taxwerth: B, 49 Thl. 2 sgr. pf. Kautions⸗Betrag: 1500 Thl., inger, Patrimonial-Richter. ter, Bau und Brennholi, Schaafe und Staͤhre, aback, jeden die Haͤlfte der Zinsen, in Ermanglung von Familiengliedern 8s) das Vorwerk Wolliee, e Weine, leinene und baumwollene Waaren, und dergl., aber an einen anderen tuͤchtigen und duͤrftigen Studenten verab— den 21. Janugr 1831, Vormittags 10 Uhr, zur Beachtung. Farbewaaren, Tuche, Meubles, Galanteriewaaren, reicht werden sollen. Tarwerth, i, s5 Thl 13 sgr. pf. Kauti ns. Vetrag; Ech, ö gegen eine sehr maͤßige Verguͤtigung uͤbernehmen; und indem wir Der jetzige Collator dieses Stipendiums, ist als Descendent Kaufliebhaber werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, Eine Herrschaft in Niederschlesien mit allen nur guch dieserhalb um recht viele Aufträge bitten empfehlen wir nach⸗ vom Stifter der Stadtgerichts-Registrator Johann Friedr. Rentzsch daß vor der . zum Bieten, die oben ihrem Betrage noch . 23 stehende Artikel und Gegenstaͤnde, welche zum biüigen Verkauf in in Weimar. bestimmten Kationen entweder baar oder in Preuß. Staats, Pa— moͤglichen Realitaͤten, . i . . nn n ,,,, Endlich sind von der Wittwe des juni practici Johann Michael pieren oder Pfandbriefen nebtt Coupons, niedergelegt werden müssen. bestehend aus mehreren Doͤrfern und Vorwerken, wofür früher nahe verschiebene Farbewagtren eine Quantitat guten Rauchtaback n Rol⸗ Kegler, Johanne Christiane, gebornen Rest zu Dresden, mittelst Die Verkaufs-Bedingung so wie die Taxe, koͤnnen taͤglich in an Viermal hundert Tausend Thaler geboten wurde, welche der Be— , , Taback n Vacketen 3 Cigarren in Kisten, eben fo Teßamenfs vom 27. Mai 1785, jwei Kapitalien, jedes von 1500 Thl. unserer Registratur eingesehen werden; ein Extract aus der Letztern sitzer jedoch jetzt wegen herannahenden Alters und andrer Familien⸗ verschledene duleurte Futter Cattune mehrere hundert Flaschen zu Stipendien dergestalt legirt, daß die jahrlichen Zinsen von einem liegt bei dem Westyreußischen Gene ral⸗Landschafts⸗Agenten, Herrn Arrangements entschlossen ist, recht bald und um ine nahmhafte r n eheim, aus eaͤrt ges Bier , y Rapitale an Studirende aus der Elias Rast- und Schefflerschen Ebers in Berlin, vor. Summe wohlfeiler zu verkaufen, wobei garantirt wird, daß von den nenbader Bier und Eyhlnisches Wasser in Kisten ; verschledenartige Familie vorzugsweise, in Ermanglung von Mannspersonen aus die⸗ Bromberg, den 3 September 1830. Eayitalien, welche gegen billige Zinsen darauf ingrossirt sind, nichts chemische Ritte und Moͤrtel, und eine Quantitat gelber darin zucker fenen, n zrädchen dartäes ie ne htunt, nt, wenn w, Könisl. Weststipr, Provin zialsLandschafts-Direktlon. , ,, , . biese fehlen, an zwei andere arme Studirende, die Zinsen von dem ; und Pfandbriefe aus dem Koͤnigreich Polen zum vollen Werthe an— schöhen Flachs, Wegen, Korn, rother zIlerfaamen Gerste, Hafer anderen Kapitale , ö . an ,. . e en uf, ö,, , kann, , mn . e' wie elne iriit Gr ish 5 . / . ö Keglerschen Familie zu Eckartéberga, oder ein auch zwei andere z f f aͤrsten und Herrn erste Zahlung zwischen ze bis 50), hl. bestimmt wird. Di n . . studirende Personen, bezahlt werden sollen. Herr ihr ane n nr, n, m, er , e,, Guter sind in bestem Stande, haben eine sehr bedeutende feine Breslau, den Sten Deiember . ; Tie Verwaltung dieser Stipendien und jwar von der Kegler— Fritannlen und Irland, auch Königs von Hannover, Herzogs zu Schaafheerde, bedeutenden Forst und Wiesen, so wie mehrere baare Anfrage- und Adreß-Buͤreau im alten Rathhaufe. schen, die der Eckartsberger Linie ist nun in Folge der zwischen wei un e Jußtij⸗Kanzellei des Fuͤrstenthums . J. . Braunschweig und Luͤneburg ꝛe. Justiz⸗Kanzellei F h ber Köͤnigl. Preuß. und Köoͤnigl. Saͤchsis Regierung am 27. Sept, Lüneburg fügen hiermit zu wissen?

abgeschlossenen Konvenienz, auf uns uͤbergegangen, und es . . . die Fonds: . 666 Demnach der Hauptmann von der Wense zu Oppertshausen

der Moͤbiusschen Stiftung, außer 65 Thl. 4 sgr. 10 pf. baar, darum nachgesucht, alle diejenigen, welche etwa im Hesitze einer

S335 Thl. sgr. pf. in 1 Steuerscheine Obligation des voringligen Landschatz⸗Aerarii des Fuͤrstenthums ö ; j . Vr n hen . außer 28 216 23 zr. pf. baar, Länehurg uber ein Lehns-Kapital von 6000 Spthl. welches L l t 6 8 r* s ch k A n z 961 9 56 n.

auf 1800 Thl. sgr. pf. in einem Hypotheken⸗-Kapital, Kraft einer Anweisung der Fuͤrstlichen Regierung zu Zelle den

2.

Y der Keglerschen Stiftung, außer 19 hl 3 sor. 5 pf. baar 15. April 1659 als Kaufgeld fuͤr das Lehngut, der Kirchhof Mn Verlage der J. G. Ca lve chen Buchbandlung in Prag Schubarth über Goͤthe und Homer.

auf 1675 Thl. sar. pf. Staatsschuld⸗Scheinen, ; genannt, zum Besten der von der Wenseschen Familie belegt ist so eben erschienen und in allen soliden Buchhandlungen Deutsch⸗ Nachgenannte jwei hoͤchst empfehlungswerthe Werke, sind durch . Da seit laͤnger als vier Wochen kein qualifizirter Geschlechts⸗ worden, und wo von 4590 Spthl. Kapital der n , 6 lands zu haben: alle Buchhandlungen zu sehr wohlfeilen Preisen zu haben: Verwandter zu diesen Stipendien sich gemeldet hat, solche mithin sitzer des von der Wenseschen Guts zu n, ,, c' Ta sch en b u ch I) Schubarth, K. E., zur Beurtheilung Gothe mit Beziehung ,, n, n , ne , , , ,,, e ern ä , , ,, ge, , g. ledigt anzusehen sin o wird solches hierdurch zur oͤffentlichen 8 zu 8 . 9 die . . ; . . 1 . ; l . e n d ra chtt! und die etwaigen unbekannten Interessenten und al trgend einem Rechtsgrunde Anspruch daran zu haben geog rap hischer Kenntni sse Auflage. Mät einem Schreiben Göͤthe's als Vor

. ͤ dietali ; ĩ cht des Neuesten und Wissenswärdigsten im Gebiete wort. 2 Baͤnde. Syvo. Preis 1 Thl. 10 sgr. werden zugleich vorgeladen, in dem auf vermeinen moͤgten, edietaliter vorzuladen, diesem Gesuche auch Eine Uebersich ö st ss gst ebiet Len rte sts ed gd rheschet Werke? können wir obiges Werk,

den 11. Rärz 185315 Vormittag; 11uhr, ; Statt gegeben worden; der . ls cer Ren bes e bf err nen, ge heichen und scharfsin⸗

vor dem Ober⸗ Landesgerichts Auscustater, Grafen von Hardenberg als werden Kraft dieses die etwanigen Besitzer der bezeichneten Obli⸗ ( 5 gege nigen Kommentar zu seinen Schriften empfehlen. angesetzten Termine, in unserem Geschästs- Local zu erscheinen, gation aufgeforbert, solche vor dem Ablaufs des auf den; 26 Wanner Johann Gottfried Sommer, 2 Schubarth, K. E, Ideen über Homer und sein Zeitalter. Svo. ihre Anspruͤche an genannte Stipendien anzumelden, und sich die— k. J. 1851, damit angesetzten Edietal⸗ Termins auf hiesiger Koͤnigl. Verfasser des Gemaͤldes der physischen Welt. Preis 22 sgr. serhalb gehörig zu legitimiren. ö . Justiz⸗Kanzellei im Original vorzulegen und ihre etwanigen Anspruͤche Neunter Jahrgang. Mit Kupfer⸗ und Stahltafeln. gr. 12mo. 1831. Auch diese Schrift des geistreichen Verfassers, ist allen, welche

Sollte sich Niemand, melden und legitimiren, so wird übzr darhn naähür nachzuweifen, widtigenfalls die üͤber besagtes Kapita! Gebunden mit Schuber 2 Thl.; ; sich mit dem Studium des Homer's beschaͤftigen, zu empfehlen. die hernach den genannten Familien, Gliedern zustehenden Geng, etwa vormals ausgestellte Obligation mortisteirt und fuͤr fernerhin Die guͤnstigen Urtheile der vornehmsten küitischen Blätter des Buchhandlung Joseph Max und Comp. in Breslau Rechte zu Gunsten anderer, dieser Stipendien wuͤrdiger und be— gaͤnzlich kraftlos erklaͤrt werden soll. . Inn- und Auslandes, so wie der von Jahr zu Jahr sich vergroͤßernde n, . —⸗ durftiger Personen, verfuͤgt werden. Urkundlich des hierunter gelegten Koͤnigl. Kanzellei-Siegelt, Äbsatz des hier angezeigten Taschenbuches uͤberheben die Verlags⸗ (In Berlin zu haben, in der Enslinschen Buchhandlung,

Raumburg, den 26. November 1850 und gewohnlicher Unterschrift. handkung selbst jeder weitern Lobpreisung und Anempfehlung. Breitè Straße Nr. 23.)

Koͤnigl. Preuß. Ober-Landesgericht. Gegeben Zelle, den 2. Oetober 1830.

eie gn 3 . Gemaͤlde der physischen Welt, Bei Ferd. Dumm ler, Linden Nr. 19, ist so eben folgen⸗ Oeffentliche Bekanntmachung. Beneke. . . oder 9 . des wichtige Werk erschienen: dem Koͤnigl. Land- und Stadtgerichte, wird in Gemaͤß⸗ unterhaltende Darstellung der Himmels- und Erdkunde, Ehrenberg, C. 6G. heit n 5. . ö Tit i ö. J. . . . 8 he n n g. Mach den 1 de,, J auf die Organisation, Systematik und geographisches noch etwa unbekannten Glaͤubigern des am 22. Rovem er 182 ; ; ö ; . ; . . iche verstorbenen Kaufmann Amand' Polens, die bevorsehende Auf Antrag seiner elterlichen Miterben, wird, der a, von Verhältniß der In fusionsthier chen. heel feines Rachlasses unter die Wit we und Kinder, hüermit Fesdlhngs dite Ehristian Außusf Ferdinanb Heinrich, ans cdtenn Johann Gottfried Sommer, Mit's illum. Kupfern in Fol, broch, Preis 4 Thl. Iz szr. öffentlich bekannt gemacht, um ihre etwanigen Forderungen an die— hiesigen Amtsdorf Frose, welcher im Jahre 1896 von Braunschweig Professot am Conservatorium der Tonkunst zu Prag sen Nachlaß, laͤngstens blnnen 6 Monaten bei üns anzuzeigen und aus, wo er zu der Zeit convditionirt, in Hollaͤndische Kriegsdienste gankter Vand . geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist, die mit getreten, darauf aber einige Jahre nachher als Kriegsgefangener in . Emoeh . Weil p 1 per Anmeldung ausgebliebenen Erbschafts⸗-Glaͤubiger, sich an jeden Magdeburg eingetroffen seyn soll, und seit dieser Zeit, uͤber sein auch unter dem ö mptehlenswerthe eIlihnacht s -Geschenke, r nach Verhaͤltniß seines Erbtheils, halten konnen. Leben und seinen Aufenthalt, nicht die geringste Nachricht ergehen Geschichte der Erd-Oberflaͤche. Hanh. n Erben nu J l rbth 9 j 24 h ( zu haben in der Buch- und Musikhandlung von Fr. Laue, Glatz, den 10. October 18530 lassen, oder dessen etwaige rechtmaͤß ige Leibeserben, hierdurch Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit ?] Kupfertafeln und ae eihelt a. geladen, wegen seines Erb⸗Antheils aus der elterlichen Verlassen Steinabdruͤcken. gr. vo. Prag 1831. Preis 1 Thl. 20 sgr. . Jean Paul sämmtliche Werke 60 Bde. à 40 und 45 ThlI.

Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht. a laͤngstens binnen hier und ; h ö ; schaft, laͤngst h Auch dieser fuͤnste Band, enthaͤlt in der iweiten Auflage meh— en , nn, ,,,

Dien stag, den 18. Januar 183 1, rere Verbefferungen und Zusaͤtze. Hauptsaͤchlich hat der Herr Ver⸗ eh er Rarwehen 3 hh, T'

ö . ö ö fasser die von den Verstesnerungen handelnden Abschnitte im Lichte z ( Bekanntmachung. entweder selbst oder durch einen hinlaͤnglich legitimirten Bevoll⸗ hi neuesten ö zu ,, gefucht . zwei . Müllner dramatische Werke 8 Bändchen 53 ThlI.

i ĩ ifuͤgung aupt⸗ maͤchtigten sich bei dem Herzogl. Justi⸗-Amte allhier einzufinden . z 4 . Tied ges Werke 6 Bde. 23 ThlI. . Die unten mit Beifuͤgung des Taxwerths nach den Haupt chtig sich herzogl. Justiz n . Tafeln in Steindruck, foßile Thiere der Vorwelt darstellend, hinzu— ö , 4 53 ThI. so wie dessen an-

Ortschaften naher bezeichneten Bestandtheile, der, von der Stadt widrigenfalls er nach Ablauf dieser Präͤjudicial-Frist in Gemaͤßheit gefůat. Bromherg vier bis unf Meilen entfernten, der Westpreuß chen des Landesherrlichen Edicts vom 3, December Io, fur todt er. Alle 6 Baͤnde dieses lehrreichen und interessanten Werkes (205 dere Werke. ; . Tandschafk adjudizirten Herrschaft Barein, sollen einieln im Wege . 2 sein a rh. Erbenthell den naͤchsten gesetzlichen Erben Bogen Text und 4 Kupfer- und Steintafeln) auf Einmal genom— 1 syechronist. Uebersicht der Kriegsgeschichte 3 Bde der Licitation zum Verkaufe gestellt werden. . zugesprochen werden soll. . men? kosen im enalischen Pappeband nur 8 Thl. ; 103 Th. Es stehen zu diesem Behufe die nachfolgenden Termine in Hoym, den 10. September 1830. Zu beziehen . 9 . h Pp ölüz Staatswissenschaften 5 Bde. 12 Thl. 5 sgr.

Geschüft? . 5 ; . . Gesammtgebiet der deutschen Sprache 4 Bde. 6 Thl. m [ * m ch n: * ; . . . . 8 ö. e unn, auf ,,, a, e n n ln den Praͤstatio⸗ Herzogl. Anhaltl. Ju stiz⸗ Amt daselbst. ( Nicolaische Buchhandlunz in Berlin, Calderon las Comedias 4 Tomos 16 ThI.

nen der Stadt Barein, L. S.) 6 , . Brüder Straße Nr. 15, Stettin und Elbing. Shakspeare the. Works à 4 Thl. 25 sgr. und 5 Thi.

/ ///

, .