Provinz.
Name des Citaten.
desselben.
Letzter bekannter Aufenthalt
Name des Gerichts.
Perempt. Sistir⸗ Termin.
/// ///
Pommern.
Schlesien.
Westphalen.
Rheinprovinz.
Die unhekannten Glaͤubiger an das Vermoͤgen des Kaufmanns Johann Friedrich Riensberg zu Rügenwalde.
Die unbekannten Erben der zu Stet- tin verstorbenen Ehefrau des ver— kö Lohgerbers Hollstein, geb.
ö
Culmbach, Brauer.
Die unbekannten Glaͤubiger an die Frenz Ferdinand Dietrichsche Frei⸗ haͤuslerstelle zu Baͤrendorf.
Desgl. des am 22. November 1829 zu Glatz verstorbenen Kaufmanns Amand Polez.
Desgl. des am 23. November 1828 zu Huͤller verstorben. Pastors Carl Erdmann Gottlob Heinrich.
Desgl. an den Nachlaß des am 9. Januar pr zu Glatz verstorb. Koͤnigl. Preuß. Inspektors Kretschmer.
Reimann, Andreas.
Flemmer, Brauer.
Die unbekannten Erben des am 16. Juni 1814 zu Patschkau verstorb.
von Ohlen und Adlerskron.
Die unbekannt. Anspruchsberechtigten an die erbschaftliche Liquidations⸗ Masse der Tischlermeister Samuel Fischerschen Eheleute zu Auras.
Mehl, Friedrich, oder dessen Erben.
Buͤrgel, Johann Georg.
Die unbekannten Real⸗-Praͤtendenten an die Johann Thieleschen Reali— taͤten zu Schweckhausen.
Desgl an die Johann Kleinschmidt— schen Realitaͤten zu Buͤhne.
Ruͤhl, Wilhelm, aus Altenkirchen,
Vogt, Ernst Karl, aus Wetzlar, Kutscher,M .
Meister, Heinrich Peter, aus Nie— derlemp. Schneider,
Fitzler, Fohann Heinrich, aus Edingen, Strumpfweber,
Ulrich, Peter, aus Erda,
Baumann, Johann Christian, aus Neukirchen,
Weil, Johannes, ans Bermol,
Krauskoöpf, Johannes, aus Obern— biel, Feilschmid,
Ruͤhl, Johann Georg, aus Alten— kirchen,
Walther, Johann Wilhelm Karl, aus Leun, Schuhmacher,
Mayer, Christian, aus Bonhaden, Schneider
Schmidt, Heinrich, aus Vetzberg,
Schwing, Friedrich Adam, aus Wetzlar, Tischler,
Hoch, Johann Karl, aus Wetzlar, Schneider,
Loen, Heinrich Peter, aus Nie—
derquembach, Schneider,
Volkert, Friedrich, aus Griedel
bach, Schneider,
Schmidt, Georg Peter, aus Schwal⸗
bach, Tischler,
Kraiker, Peter Karl, aus Wetzlar,
Olbrich, Johann, aus Garbenheim,
4 , ö
ckel, Peter, aus Niederlemp,
Scharf, Johann Martin, aus Bis⸗
kirchen, Schuster,
Rinn, Caspar, aus Kinzenbach,
Schlosser,
Leichthammer, Heinrich Wilhelm,
aus Leun, Schneider,
Ebert, Johannes, aus Oberquem—
bach, Kiefer,
Freund, Conrad, aus Niederlemp,
1 , Cantonisten.
ausgetretene
chmidt,
ö ;;
/
Lieutenants der ehemal, von Pel- chrzinsschen Regiments Joh. Ernst
heimlich entwichen.
1797 in Warschau.
1780 in der Gegend von cn]
stochau als Brauer.
seit laͤnger als 40 Jahren von
Moisdorff entfernt.
seit 1790 aus Koͤltschen ent—
fernt.
Land⸗ und Stadtger. Ruͤgenwalde.
Stdtger. zu Stettin.
Stdtger zu Pasewalk. Land- und Stadtger. Schmiedeberg.
Land- u. Stadtger. Glatz
Pupillen ⸗ Collegium zu Glogau.
Land- u. Stadtger Glatz.
Ger.⸗Amt Costau zu Pietschen.
Ob.⸗Loͤger z. Ratibor
Stadtger. von Auras zu Wohlau.
Adel. v. Rothkirch— sches Ger.⸗Amt von Moisdorf zu Jauer.
Ob. Ldger. z Ratibor.
Ld. u. Stadtgericht 2
Warburg. Da sselbe.
Landgerichts⸗Amt zu Wetzlar.
26. Feb. 31.
25. Dee 30
3. Jan. 31. 4. Jan. 31.
10. Apr. 31. 26 Jan 3.
6. Feb. 31.
13. Mail
19 Juni l
17. Jan 31.
30. Juli 3.
21. Jan. 3l.
1 zu ersehen. / Stettiner Intell. Blatt P 2628. — p. 2664.
Ebendasebst. Bresl. Int. Bl. p 4047.
p. 4119.
p. 4685.
p. 4087.
p. 4092.
p · lot.
p 064.
Paderborner Intell⸗Bl.
p. 1539. — p. 1540.
Koblenzer Amts-⸗-Blatt p. 480 u. 481.
Blatt, wo das Weitere
R n
Avert i sse men t,
Von dem Koͤnigl. Land⸗ und Stadt-Gericht zu Eüstrin ist uber das Bermoͤgen des Schiffer Ludwig Jaensch, wegen Unzulaͤnglich⸗ keit desselben, zur Befriedigung der Glaͤubiger, per Decretum vom heutigen Tage der Concurs eroͤffnet, und es sind die unbekannten Glaͤubiger zur Anzeige und Bescheinigung ihrer Forderungen, bei Verlust ihrer Anspruͤche an die Concurs-Masse ad terminum
DJ u n 6 vor dem Herrn Referendar sus Gerlach vorgeladen worden. Aus⸗ waͤrtige koͤnnen den Herrn Justiz-Commissarius Bischoff mit Voll— macht und Information versehen.
Cuͤstrin, den 2. October 1830
Oeffentliches Aufgebot. Von der Ostpreuß General-Landschafts- Direktion werden zu Folge der vorhergegangenen einzelnen Verlust-Anzeigen, nachbenannte verlsorne Zins-Coupons hiermit oͤffentlich aufaeboten:
1 ü
Bezeichnung der verlornen Zins-Coupons von den Ostpreuß. Pfandbriefen. Hebungs⸗
e' par⸗ — = . . 8 Termine.
Namen des Eigenthuͤm ers.
fuͤr die
Gut.
1 1
Frau Prediger Uhle—
mann in Potsdam Weihmachten
1821. desgl. 1833.
Koͤnigs⸗ 1000 berg Mohrun⸗ gen Koͤnigs⸗ berg dit o dito dito
Wicken Borcken
Duhblie⸗ nen dito dito
Schoͤn⸗
walde
J. J. & Susmann Molditten Mohrun—
Heynemann in Ber— gen lin Die etwanigen Inhaber dieser Coupons werden hierdurch auf⸗ gefordert, solche spaͤtstens im Johannis-Termin 1831, bei der ge— hörigen Departements oder hier hei der General⸗Landschafts⸗-Casse, der auch bei unserer Azentur in Berlin, mit Anzeige ihres et wa⸗ nigen Anspruchs auf neue Coupons zu prasentiren, im Fall ihres Ausbleibens aber zu gewaͤrtigen, daß nach beendigter Zinsen-Auszahlung fuͤr den Johannis⸗ Termin 1831, die hier aufgebotenen Coupons nebst den etwanigen Anspruͤchen ihrer unbekannten Inhaber auf neue Eoupons-Bogen fuͤr erloschen erklaͤrt, und den hier angegebenen Eigenthuüͤmern der Coupons, sowohl die dar— auf faͤlligen Zinsen gezahlt, als auch die darauf etwa noch zu empfangenden neuen Coupons-Bogen verabfolgt, dage⸗ gen die sich spaͤter meldenden Inhaber nicht von der Landschaft befriedigt, sondern an die Empfaͤnger gewiesen werden sollen Königsberg, den 24. Juli 1830.
Koͤnigl Ostpreuß. General-Landschafts-Direktion.
33 1000
Armen⸗Direktion in Berlin.
225 1000
dergl. 1810.
2 g 25 1000
9 1000 desgl. 1810.
desgl. 1833.
c oos
— — —
Bekanntmachung.
Das im landraͤthlich Schwetzer Kreise, Marienwerderschtn Re— gierungsbezirks belegene, der Westpreußischen Landschaft adjudizirte, von der Stadt Graudenz 4 Meilen entfernte, auf 22, 234 Thl. 26 sgr. abgeschaͤtzte Gut Polnisch-Konopath, soll von der unter⸗ zeichneten Direktion wieder verkauft werden. Es steht hierzu im Geschaͤftslokale derselben auf den 25. Januar 1831 Vormittags 10 Uhr Termin an, zu welchem Kauflustige eingeladen werden.
Die im Termine zu bestellende Caution beträgt 1509 Thl. baar oder in Staatspapieren oder Pfandbriesen. Die Taxe kann taͤglich in unsrer Registratur und ein Extract derselben bei dem Westpreu⸗ ßischen General-Landschafts-Agenten, Herrn J. H. Ebers in Berlin, eingesehen werden.
Bromberg, den 4. Oetober 1830
Koͤnigl Westpreuß. Landschafts-Direktion.
Auf den Antrag des Erben des hieselbst verstorbenen Kauf— manns Moses Marcus Levy werden hiermit in Gemaͤßheit des 5. 137 et sed. Tit 17. Th. I des Allgemeinen Landrechts die un⸗ ßekannten Erbschafts-Glaͤubiger aufgefordert, ihre Anspruͤche an den Lepyschen Nachlaß binnen 3 Monaten, spaͤtestens aber in dem zur Theilung des Nachlasses vor dem Herrn Referendarius Guderian in unserm Geschaͤftsloeale
den 23 Februgr 1831 Vormittags 9 Uhr anstehenden Termine persoͤnlich oder schriftlich anzumelden, und geltend zu machen, widrigenfalls nach erfolater Theilung sich die Gläubiger an jeden Erben nur fuͤr seinen Antheil werden halten koͤnnen.
Als Sachwalter werden die Justiz-Commissarien Schaepke, Schultz und Rafalcki in Vorschlag gebracht. Bromberg, den 18 October 1830.
8 nig liche rr ue donn l
9 .
Es werden hierdurch alle diejenigen, welche an den Nachlaß des hler verstorbenen Kaufmanns und Schutzjuden Gottschalk Sol— din, fruher Heymenn Gottschalk genannt, aus irgend einem Rechts- grunde AÄnspruͤche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Anspruͤche vor uns bis zum
7. März 1831, Mittags 12 Uhr, genau anzugeben und zu bewahrheiten, bei Strafe der gaͤnzlichen Abweisung.
Neukalden, den 13. December 1830.
Groeßheri gl Stedtger icht.
gh a l d fg g me Hochlöͤbl. Regierungen und Forst-Behoͤrden zeige ich hierdurch an, daß ich jetzt Bestelhungen guf Saamen von Piuus picea, d. R. Fichte Roth-Tanne, Pinus sylvestris, Kiefer⸗-Fuhre, Pinus larix, Lerche, so wie auf andere Holz-Saͤmereien annehme. Der Transport kann
nach jedem beliebigen Orte franco geschehen. .
in Blankenburg am Harz.
Koͤnigl. Preuß.
4
Eñmpfehilenswerihe Weihnacht s-Geschenke,
vorräthig in der Buch- und Musikhandlung von Fr. Lau-, Schlolsfreiheit No. 7.
Schulz, E.. Poetische Werke, 4 Bde. à 6 Thl. und 18 Th. MüllÿlJler, We, vermischte Schriften, 5 Bde, 6 Thl.
Bürgers sämmiliche Werke, 6 Bde.“, 2 Ihl
Gleims sämmtliche Werke, 7 Bde., 53 IhI.
Kosegarten Dichtungen, 12 Bde.,. 6 hl.
Gibbons hist. of the Roman Empire, 12 Vols, 6 Thl.
II Parnasso italiano, 53 Thl.
The arrs classico italiano, 23 ThlI.
Bischoff, vergl. Wörterbuch der alten, mitilern und neuen
Geographe, 45 ThlI.
Luden allgem. Geschichte der Völker und Staaten, 3 Bände.
8 ThlI. Geschichte des teutschen Volks, 5 Bände, 11 ThI. Voigt, J., Geschichte Preussens, 4 Bde, 123 ThlI. ö Schauspiele, übersetz. von Malsburg, 5 Theile, 11. Börne gesammelte Sehristen, SBände, S ThlI. Fichler, C., sämmtliche Werke, 40 Bde., 143 hl. Neuffer L., poeische Schristen, 3 Bde., 4 IThl. Marthisson F. v., Schriften, 6 Theile, 4 Thl.
Müllher, J. v.,, Geschichte schweizer. Eidgenoss. 5 Bde., 87 Thl.
— 24 Bücher allgem. Geschichten, 3 de., 55 LhlI. Le Sage histor, genealog, geograph. Atlas, 165 Th.
FIorian oeuvres complètes 8 Vols 5 Tlil.
Genlis memoires sur le 18me sciècle et la revolution frangais, S Vols, 22 ThlI.
Walker? e eritical pronouncing Dictionary, London, 4 ThI.
West the Loyalists, 3 Tols, 113 Thi.
ö Im Verlage der Sehlesingerschen Buch- und Musikhand- lung in Berlin, sind erschienen:
Sammlung von Märschen, zum bestimmten Gebrauch der Königl. Preuss. Arimee, auf Al⸗erhsöchsten Befehl her- ausgegeben. In Partitur. S6 Geschwind - Märsche und 51 Langsam - Märsche kosten zusammen 109 Thl. 17 sgr. 6 pf. (Jeder dieser Märsche ist einzeln zu haben).
Ferner für Cavallerie:
Sammlung von Märs chen nud Fanfaren für Trom pe- ten- Musik, zum besümmten Gebrauch der Königl. Preuss. Cavallerie. No. 1 bis 18, zusammen 12 Thl. 22 sgr. 6 pf. (leder dieser Märsche ist einzeln zu haben).
Diese Märsche, welche auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät erscheinen, dienen als Normal -Märsche für die ganze Preuss. Armee; der grölste Theil ist von den ausgezeichnetsten Musikern componirt, und es darf nichts in diese Sammlung auf- genommen werden, welches Se. Majestät nicht ausdrücklich dafür Festimmt. — Kleinere Musik- Chöre können diese Märsche leicht für ihre Instrumente setzen, da sie in Parütur gestochen sind.