Italien.
In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheil— ten Schreiben aus Neapel vom 16 Dez. heißt es: „Die hiesige Zeitung hat neulich verschiedene Begnadigungen' ent— halten, uͤber welche es vielleicht, in Ruͤcksicht des Auslandes, nicht uͤberfluͤssig ist ein Wort zu sagen. Bekanntlich hatte der ehemalige Intendant de Matheis als Chef einer Mili— tairKommission zu Cantanzaro am 24. Maͤrz 1823 den Raffaele Rende und noch fuͤnf andere mit ihm Angeschuldigte als Empoͤrer verurtheilt. Spaͤter entstand hieruͤber eine Un— tersuchung, und am 16. Juli d. J. verdammte der hoͤchste Gerichtshof diesen de Matheis wegen mißbrauchter Gewalt n. s. w. zu zehujaͤhriger Verweisung und ordnete eine naͤhere Untersuchung uͤber die Theilnahme der andern Mitglieder je⸗ ner Militair-Kommission an dieser Schuld an. Durch den vom 29. Nov. d. J. datirten Akt der Begnadigung wird hun einerseits, in Ruͤcksicht des de Matheis, die Strafe der Verweisung aufgehoben und die fernere Procedur gegen seine drei Kollegen niedergeschlagen; andererseits aber wird auch ebenfalls dem Raffaele Rende und den fuͤnf andern gleichzei—⸗ tig mit ihm von der gedachten Kommission zur Verwweifung verurtheilten Individuen diese Strafe, oder vielmehr die noch uͤbrige Zeit derselben, erlassen. Auf diese Art ist nun endlich diese Angelegenheit, die ein so allgemeines Aufsehen erregt hatte, beendigt. — Die saͤmmtliche Königl. Familie ist am 11ten d. von Portici wieder zur Stadt zuruͤckgekehrt; in⸗ dessen werden erst zwischen dem 10. und 12. Jan die Feier— lichkeiten wegen der Thronbesteigung stattfinden. — Der Ve— suv ist seit einigen Tagen wieder rühig geworden, und die kleine Eruption, — denn so kann man sie wohl nennen — ist unschaͤdlich voruͤbergegangen, nachdem sie ein besonders den Fremden sehr willkommenes und in seiner Art unver— gleichliches Schauspiel gewaͤhrt hat. — Das in England neu erbaute Dampfboot, Francesco genannt, ist kurzlich von da— her in dem hiesigen Hafen angekommen und hat gestern seine erste Fahrt nach Palermo angetreten. Das andere, schon ziemlich abgenutzte, „il real Fernando“, unterliegt jetzt im Ha— fen einer gänzlichen Reparatur und wird erst nach dieser mit dem neuen in den Fahrten nach Sicilien und Marseille abwechseln koͤnnen.“
Inland.
Berlin, 7. Jan. Aus Bonn erhalten wir die traurige Nachricht von einem hoͤchst schmerzlichen Verlust, der die dasige Universitaͤt, mit ihr den Staat, und nnleagbar auch die ganze
elehrte Welt betroffen hat; der Koͤnigl. Geh. Staatsrath und 3. Nlebuhr ist daselbst nach kurzem Krankenlager einer ungenentzuͤndung und hinzugetretener Lungenlaͤhmung am 2ten d. erlegen. — Die Groͤße des Verlusts fuͤr die genannte Universitaͤt werden besonders diejenigen zu wuͤrdigen wissen, denen es bekannt ist, in welchem ausgezeichneten seltenen Maaße der Verewigte, in der Fuͤlle seiner Gelehrsamkeit und trefflichen Eigenschaften des Geistes und Herzens, es ver stand, den Sinn fuͤr wissenschaftliche Tiefe zu wecken und zu beleben und damit zugleich auf edle, ernste Gesinnung, auf wahre Liebe zu König und Vaterland hinzuwirken. — Freunde des Dahingeschiedenen, welche auch wahrend seiner letzten Le— benstage sich in seiner Naͤhe befunden haben, sprechen die gewiß sehr begruͤndete Meinung aus, daß der tiefe Schmerz desselben uͤber die mannigfachen revolutionnairen Bewegungen in Europa wahrend der letzten verhaͤngnißvollen Monate, die er als Aeußerungen ein und desselben vekderblichen Grundes und als Zeichen einer Entsittlichung betrachtete, deren fer— nern Entwickelung er mit banger Ahnung entgegensah, we—⸗ n,. dazu beigetragen habe, seiner Krankheit, die anfaͤng— ich nur eine durch anscheinend nicht sehr bedeutende Erkäl— tung verursachte katharrhalische Affection war, so schnell ei—⸗ nen so gefährlichen Charakter zu geben; denn es lag in der , , seines tiefen Gefuͤhls, das Heil und Un, 8. der Zeit als persoͤnliches Wohl und Wehe zu empfinden. it illi terra levis! . — Am 1sten d. ist die Rheinbruͤcke bei Köln wieder aufgefahren worden . — Auch in Bahn (Pommern) hat man am 11ten v. M. Abends um 10 Uhr ein Norblicht beobachtet Y. Ein Augen⸗
D. Hier in Berlin wurde dieselbe Erscheinung einige Stun—
zeuge berichtet daruͤber Folgendes: „Als ich Abends 10 Uhr, von einem Besuche in der Umgegend zuruͤckkehrend, mich auf dem freien Felde befand, erblickte ich, das Gesicht zufaͤllig gegen Norden wendend, einige glaͤnzende Strahlen , wovon der eine sich besonders durch einen staͤrkeren Glanz auszeich⸗ nete. Dies dauerte nur einige Minuten; von der Erde auf⸗ waͤrts entstanden rothscheinende Gewoͤlke, welche die erstge⸗ dachten Strahlen bedeckten, nach der Erde zu aber etwas heller wurden und ihren Schein nach und nach auf die uͤbri⸗ gen Wolken verbreiteten, so daß gegen 12 Uhr der untere Theil des Himmels ganz hell schien. Hierauf bildeten sich oberwaͤrts Wolkensaͤulen, welche die Form eines Regenbogens annahmen. Der Himmel hatte unten die Farbe der Morgen⸗ roͤche, deren Roth in dunkelgraue Wolken eingehuͤllt war; weiter nach oben verlor sich das Dunkele, und zuletzt waren graue und roͤthlich scheinende Wolken gemischt. Das ganze Phaͤnomen vervollkommnete sich bis zwei Uhr Morgens, . die Erde so hell erleuchtet war, wie beim staärksten Mont— ein.“
— In der zweiten Beilage des heutigen Blattes dieser Zeitung befindet sich ein uns schon vor einiger Zeit zugekom⸗ mener lesenswerther Artikel uͤber die Verlegung der Naum— burger Messen, dessen Mittheilung zeither, bei dem großen Andrange des politischen Stoffs, nicht moͤglich gewesen, den 3 jedoch unsern Lesern nicht laͤnger haben vorenthalten wollen.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 8. Januar. Im Schauspielhause: Zum erstenmale: Agnes Bernauerin, historische Tragoͤdie in 5 Ab— theilungen.
Sonntag, 9. Januar. Im Opernhause: Nurmahal, 66 6 Drama in T Abtheilungen, mit Ballets; Musik von
pontini.
Im Schauspielhause:; Zum erstenmale wiederholt: Die Damen unter sich, Lustspiel in 1 Akt, frei nach Dupaty, von M. Tenelli. Hlerauf: Das Kamaͤleon, Lustspiel in 5 Ab theilungen, von H. Beck.
Köonigstädtisches Theater. Sonnabend, 8. Januar. Zum erstenmale: Die Braut— schau auf Kronstein, komische Oper in 2 Akten, nach Hol⸗— beins Lustspiel: Das Turnier zu Kronstein, bearbeitet Son Leopold Bartsch. Musik vom Kapellmeister Franz Glaͤser.
Berliner Börse. Den 7. Januar 1831.
Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Prei ss. Cour.) n . — , f .. St. Schuld- Sch. 8d Cstpr. Plandhrf. 4
Er. Engl. Anl. 18 — Fomm. Pfandbrf. 4 102 Er. Engl Anl. 22 kur- u. Neum. do. — Pr. Engl. Obl. 30 Schlesische do. — Kurm. Oh. m. I. Ks. C. d. C- u. X. 8 Neum Int. Sch. d. I. Scli. d. R. u. N. — 59 Berl. Stadt - Ob. Königsbg. do.
Elbinger do.
Danz. do. in Ih. Woestpr. Pfadb.
Grosskz.Pos. do.
Holl. vollw Duk. Neue dito
Friedrichsd'or.
— 1IPDisconto ....
C = i , . e- , = =, O O, e.
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 1. Junuar. Niederl. Wirkl. Schuld 403. Kanz-Bill. 153. Oester. 5proc. Metall. J. ;
Hamburg, & Janusr. . Oęsterr. 4proc, Metall, J65. Bank- Actien incl. Div. 1020.
Engl. Russ. S5. Russ. Anl. Hamb. err ss, Hin, , ff. Pr. 31. Januar 833. Preuss. Anl. v. 1818: 93. Nor. .
Uondan, 31. Dezember. . . ro. Cons. Szz,. Brasilian. 5d. Din. 55. er. 343. Preuss. (1818) 963. dito (i822) 95. Russ. 90. Span. 157
Paris, Si. Dezember. a. „öproc. Rente fin cour. 83 Er. 45 CG. 3proc. sin eour. 63 Fr. 10. C. Sproc. Neap. sin cour. 63 Fr. J0 C. Spro. Span. perp. S0.
Zweite Beilage
den fruͤher hemerkt. Frankfurt 9. M, ] Bank ⸗Actie n 12 z
Böorsen⸗ rr, . Desterr. 5proc. Metall. 993. oz pros 795. 795. 21Iproc. 153. iproc. 193. BS. 117. 1173. Cöose zu 10 gi od B. Polin Coost 43 4. *.
Allgemeine
Preußische Staats-Zeitung.
8 9.
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages.
Se. Majestaͤt der Konig haben dem Advokat-Anwalt Müller, dem Kupferschlaͤger Neumann, dem Schlosser— meister Delonge, dem Polizei⸗Inspektor Guisez, dem
auptmann außer Diensten und Polizei Kommissarius —— dem Kreis⸗Wundarzt Dr. Metz, dem An⸗ gestellten bei der Spielbank, Dumenils, und dem Haupt⸗ Zoll⸗Amts⸗Assistenten v. Othegraven, saͤmmtlich zu Achen, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, desgleichen dem Kreis— boten Esser und dem Karrenbinder⸗-Meister Wolter beim Haupt⸗-Zoll⸗Amte in Achen das Allgemeine Ehrenzeichen zu
verleihen geruht.
Im Beziek der Königl. Regierung
zu Duͤsseldorf ist an die Stelle des verstorbenen Pfar— rers Gustav Knipping, der Kandidat des Ministeriums Ka rl Overhoff aus Ostßnne zum zweiten Pfarrer der evangeli— schen Gemeinde zu Huͤnxe erwaͤhlt und demselben die landes—⸗ herrliche Bestaͤtigung ertheilt worden;
zu Magdeburg ist die erledigte Ober⸗Dom Prediger— stelle in Stendal dem bisherigen zweiten Prediger zu Wer— ben, Superintendenten Weber, uͤbertragen und zu der erle— digten Pfartstelle in Winterfeld, Moͤsenthin, Sallenthin und Baars, Diöe es Betzen dorf, der Kandidat des Predigtamtes,
Friedrich Auzast Liebau, voeirt und e n en, 2 rien ⸗
ferner ist der zweite Kaplan an der katholischen S kirche zu Magdeburg, Johann Kaspar Heinrich Pla n⸗ tholt, zum katholischen Pfarrer in Hamersleben ernannt worden; .
zu Oppeln hat der Pfarr⸗Administrator Vincenz Gebauer in Schleroth die erledigte Pfarrei in Langendorff, Toster Kreises, der Pfarr⸗Administrator Raymund Schary in Brzezinke die erledigte Pfarrei in Klutschau, der Kapellan Eugentsus Lokay in Namslau die Pfarrei in Stubendorff, und der seitherige Pfarr-Administrator Jo seph Masur die erledigte Pfarrei in Wyssoka erhalten.
Angekommen: Der Kaiserl. Russische General⸗Major, Graf von Stroganoff, als Courier von Dresden. Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der Zten Division, von Zepelin, nach Stettin. Durchgereist: Der Kaiserl. Oesterreichische Kabinets— Courier Rettig, von Wien kommend, nach St. Petersburg. Der Koͤnigl. Großbritanische Kabinets-Courier Kay, von London kommend, nach St. Petersburg.
Zeitungs-Nachrichten. Au s lan d.
Rußland.
Ode ssa, 22. Dez. Der 18te d. M., Geburtstag Sr. Majestaͤt des Kaisers, wurde hier auf das feierlichste began⸗ gen. Morgens fand in der hiesigen Kathedrale eine große Messe statt, bei welcher das darauf folgende Tedeum von ahlreichen Kanonensalven begleitet ward. Die Stadt gab Hä e den hier garnisonirenden Soldaten, an Zahl über 3009, ein Dejeuner; den Tag beschloß ein glaͤnzender Ball im hiesigen Klub. ᷣ Seit einer Reihe von Jahren versammelten sich in der Stadt Kieff zu einer — Zeit im Januar jedes Jah⸗ res die Bewohner der
nach Bialystock sind.
mgegend und aus anderen oft sehr
Berlin, Sonntag den gti Januar
entfernten Russischen Gouvernements, um Kontrakte uͤber Waagren oder Verkaͤufe von Grundstücken abzuschließen. Der Umsatz, der in diesem, mit der Benennung „Kieffsche Kon— trakte“ bezeichneten, Zeitraum stattfindet, ist sehr bedeutend. Da der dermalige Gesundheitszustand des Gouvernements Kieff sowohl, als mehrerer anderer Provinzen, nicht ganz be⸗ friedigend ist, so hat die Obrigkeit beschlossen, alle diejenigen, die sich im naͤchsten Monat zur Kontraktzeit nach Kieff be— geben wollen, einer 14taͤgigen Quarantaine, und die dahin zu sendenden Waaren der Reinigung und Durchraͤucherung zu unterwerfen, woruͤber von Seiten des Kieffschen Militair— r eine oͤffentliche Bekanntmachung erlassen wor— den ist.
Auf Verordnung des Ministeriums des Innern werden die am Dniester⸗Strom befindlichen Zoll-Linlen am 1. (13.) Maͤrz 1831 aufgehoben.
In Simpheropol fand am 2ästen vorlgen Monats das bies jährige Pferderennen statt; es nahmen 36 Pferde daran Theil. Den ersten Preis, bestehend in einer silber nen Schaale, 15600 Rubel an Werth, gewann das jährige Pferd eines Tartarischen Gutsbesitzers; den zweiten, aus 500 Rubeln be— stehenden Preis das 11ũjäaͤhrige Pferd, das gleichfalls einem Tartarischen Gutsbesitzer gehörte.
Bis zum 13ten d. M. lagen hier 7 Personen an der Cholera krank. An diesem Tage und am darauf folgenden kamen 5 Kranke hinzu, von denen 3 starben und 2 geheilt wurden; 7 blieben noch krank. 2 davon gefaͤhrlich, die uͤbri⸗ gen geben gute Hoffnung zur Genesung.
2 Polen.
War schau, 4. Jan. Die hiesigen Blätter theilen jetz die Proclamation Sr. Majestäͤt des Kaisers Nikolas an die Polnische Nation und Armee vom 5ten (17ten) Dez. aus der Preußischen Staats-Zeitung mit; die Warschauer Zeitung bemerkt dabei wiederum (wie letzthin bei Meldung von der Ankunft der neuesten Depeschen aus St. Petersburg), daß zur Zeit, als diese Proelamation erlassen worden, die von hier nach St. Petersburg gegangenen Abgeordneten noch nicht daselbst angekommen gewesen seyen. — Das genannte Blatt giebt auch die in der Posener Zeitung erschienene Be— kanntmachung des kommandirenden Generals und des Ober—⸗ Praͤsidenten von Posen, vom 21. Dez. )
Dasselbe Blatt berichtet ferner aus Terespol vom 23sten v. M.: „Die Russische Armee koncentrirt sich, einge⸗ zogenen Nachrichten zufolge, um Bialystock. Der Cesare— witsch hat sein Hauptquartier jetzt im Staͤdtchen Wyfoka— Litewska, etwa 5 Meilen hinter Brzese, auf der Straße nach Bialystock. In der Gegend von Brzese steht eine In— fanterie⸗ Brigade unter dem Oberbefehl des General Lewan⸗ dowski. Die fruͤher dort gestandene Artillerie ist nach Wy⸗ soka abgegangen. Man vernimmt, daß die Truppen aus Wolhynien und die Artillerie aus Bobruysk auf dem Marsch
Se. Kaiserl. ue der Cesarewitsch soll, dem Vernehmen nach, binnen einigen Tagen nach Pe⸗ ters burg abreisen wollen, und Se. Maj. der Kaiser seibst wird lin Bialystock erwartet.!“ ᷣ
Aus Marianpol in der Wojewodschaft Augustow wird, der Warschauer Zeitung zufolge, vom 24sten v. M. ge⸗ meldet: „Bis jetzt ist Alles ruhig bei uns; in der Armee der Russen ist keine Bewegung zu bemerken, ja, die Furcht der hiesigen Einwohner hal fast ganz aufgehört. Außer dem Augustowschen Kavallerse⸗Regiment bilden sich hier noch 2 Corps Masuren. Die Getreidepreise stehen sehr niedrig. Der Scheffel Roggen wird mit 7 — 8 Gulden bezahlt.“ Nachrichten aus Grodno zufolge, soll das 1ste und Ete
) S. Nr. 360 der Staats⸗zeitung vom vorigen Jahre.