?
8 w r —— e r . — — * — * — — I 2
— — — — — * . r — J . * — 8 2 3 2 ᷣ * r . * — ö z 8 = 2 . . —— — — ——— — —— —— * —— — 2 —— 1 — — X
————
— —— —
— ——
— — —— —
134
Ueber die Einberufung des Stellvertreters entscheidet die Staͤnde— Versammlung. — S. 69. Kann oder will der (haupt saͤchlich oder zur Aushuͤlfe) Gewaͤhlte die Landstandschaft nicht ubernehmen, so schreiten die Wahlmaͤnner zur neuen Wahl. Letzteres muß auch dann geschehen, wenn die Stelle eines Abgeordneten nach bereits erklaͤrter Annahme vor Erdsffnung oder nach dem Schlusse des Landtages wieder erledigt wird. — 5. 70. Erfolgt die Ernennung oder Befoͤrderung eines Abgeordneten ö einem Staats⸗Amte, sö wird dadurch eine neue Wahl erforderlich, wobel jedoch derselbe wieder gewaͤhlt werden kann. — 5. 71. Sobald ein Staatsdiener des geistlichen oder weltlichen Standes zum Abgeordneten gewaͤhlt ist, hat derselbe davon der vorgesetzten Behoͤrde Anzeige zu ma— chen, damit diese die Genehmigung (welche nicht ohne erhebliche, der Staͤnde⸗Versammlung mitzutheilende Ursache zu versagen ist) ertheilen, auch wegen einstweiliger Versehung feines Amtes Vor— sorge treffen konne. — 5. 12. Die einzelnen Vorschriften Aber die Ausuͤbung der Wahlrechte setzt das Wahlgesetz fest, welches einen Theil der Staats-Verfassung bildet. — S. 73. Die Ab⸗ geordneten sind nicht an Vorschriften eines Auftrages gebunden, ondern geben ihre Abstimmungen, gemaͤß den Pflichten gegen ihren Landesfuͤrsten und ihre Mitbuͤrger überhaupt, nach ihrer eigenen Ueberzeugung, wie sie es vor Gott und ihrem Gewissen zu verantworten gedenken. Auch koͤnnen sie weder einen Dritten noch selbst ein Landtags⸗-Mitglied beauftragen, in ihrem Namen zu stimmen. Daneben bleibt es dem Abgeordneten uͤberlassen, die etwa an ihn fuͤr die Staͤnde⸗Versammlung gelangenden befonderen Anliegen weiter zu befoͤrdern. — S. 74. Jedes Mitglied der Staͤnde⸗Versammlung leistet folgenden Eid? „Ich gelobe, die Staats⸗-Verfassung heilig zu halten und in der Stande ⸗Ver⸗ sammlung das unzertrennliche Wohl des Landesfuͤrsten und des Vaterlandes, ohne Nebenruͤcksichten, nach meiner eigenen Ueber— zeugung, bei meinen Antraͤgen und Abstimmungen zu beachten. So wahr mir Gott helfe.“ — 8. 75. Die Beschluͤsse werden nur in Sitzungen, denen wenigstens zwei Drittel der ordnungsmaͤßi⸗ gen Anzahl von Mitgliedern beiwohnen, und nach der absoluten Stimmen⸗Mehrheit, gefaßt. Wenn Gleichheit der Stimmen ein— tritt, so ist die Sache in einer folgenden Sitzung zum Vortrage zu bringen. Wuͤrde auch in dieser Sitzung eine Stimmen-Mehr⸗ heit nicht zu Stande kommen, so giebt ausnahmsweise die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag, jedoch muß die abweichende Mei⸗ nung in diesem Falle der Staats-Regierung mitgetheilt wer— den. — 8. 76. Die Abstimmungen geschehen von den einzelnen Mitgliedern, ohne Ruͤcksicht auf Verschiedenheit der Staͤnde und der Bezirke. Gleichwohl ist es den Abgeordneten eines Standes oder eines von den Hauptlanden abgesonderten oder entlegenen Bezirkes unbenommen, wenn sie einhellig den Stand, aus wel— chem sie abgeordnet worden, in seinen wohlerworbenen Rechten, oder den betreffenden Bezirk nach dessen eigenthuͤmlichen Vor— haͤltnissen, durch den Beschluß der Mehrheit beschwert erachten, sich uͤber eine Separat⸗Stimme zu vereinigen. Eine solche Stan⸗ des- oder Bezirks-Stimme hat die Wirkung, daß sie in die von dem Landtage ergehende Erklaͤrung, neben dem Beschlusse der Mehrheit, aufgenommen werden muß; — und es bleibt der Stagts Regierung vorbehalten, die gedachte Erklaͤrung in Be⸗ ziehung auf den betreffenden Stand v der den besonderen Bezirk nach Maaßgabe der außer Zweifel gesetzten eigenthuͤmlichen Ver— haͤltnisse zu beruͤcksichtigen. — S. 77. Die Verhandlungen der Staͤnde⸗Versammlung sollen der Regel nach oͤffentlich seyn. Die naͤuͤheren Bestimmungen uͤber die landstaͤndische Geschaͤfts-Be⸗ handlung enthaͤlt die Geschaͤfts Ordnung. — S§. J8. Die Abge⸗ ordneten und deren Stellvertreter behalten ihre Eigenschaft fuͤr die landstaͤndischen Verrichtungen, welche in den naͤchsten drei Jahren vorkommen werden. In dem dritten Jahre wird, ohne weitere Aufforderung von Seiten der Stagts-Regierung, zu einer neuen Wahl geschritten; doch koͤnnen bei dieser dieselben Perso— nen wieder gewaͤhlt werden. — S. 79. Sie verlieren ihre Eigen— schaft als Abgeordnete fruͤher, wenn 1) sie, nach Maaßgabe des 8 6], zur landstaͤndischen Vertretung unfähig, oder 2) zu einem Staatsdienste ernannt oder darin befoͤrdert werden Äése s. 10),
oder wenn 3) der Landesherr die staͤndische Versammlung auf-
loͤst (s. S. 3). In den letzten beiden Faͤllen duͤrfen ste von neuem gewaͤhlt werden. — S. 890. Der Landesherr verordnet die Zusammenkunft der Staͤnde, so oft er solches zur Erledi⸗ gung wichtiger und dringender Landes-Angelegenheiten nöͤthig erachtet. Die Zusammenberufung muß aber wenigstens alle drei Jahre geschehen, und es ist alsdann dazu, der Regel nach, der Anfang des Mongts November bestimmt. — 5. S1. Die Einbe⸗ rufung erfolgt mittelst einer vom Ministerium des Innern aus— gehenden . Bekanntmachung in dem Gesetzblatte, de⸗ ren zeitige Bewirkung dem Vorstande des genannten Ministe⸗ riums als verfassungsmaͤßige Pflicht obliegt, und wegen deren Hintansetzung derselbe durch den landstaͤndischen Ausschuß 9 102) bei der im 8. 1900 gengnnten Gerichts⸗Behörde anzuklagen ist.— S; 82. Eine außerordentliche Einberufung der Staͤnde⸗Versammlung ist jedesmal nöͤthig bei einem Regierungs- Wechsel, dergestalt, daß, die Landstaͤnde ohne besondere Berufung am vierzehn— ten Tage nach eingetretener Regierungs-Veraͤnderung zufammnen— kommen. — 58. 83. Der Landesherr kann die Stande ⸗Verfamm⸗ lung vertagen, auch sie auflosen. Die Vertagung darf jedoch nicht uͤber drei Mongte dauern, und im Falle der Auflösung des Landtages soll hiermit zugleich die Wahl neuer Staͤnde verord⸗ net werden, auch deren Einberufung innerhalb der naͤchsten sechs Monate erfolgen. — 8 84. Der Landesherr eroͤffnet und entlaͤßt
die Staͤnde⸗Versammlung entweder in eigener Person oher durch
von den dazu sich haupts—
einen dazu bevollmaͤchtigten Minister oder anderen Kommissar. O S8. 85. Die Landtage duͤrfen, der Regel nach, nicht über brei Monate dauern, und es ist daher mit den wichtigsten Geschaͤften der Anfang zu machen. — 8. 86. Die Urschriften der Landtags⸗ Abschiede nebst den etwa heigefuͤgten befonderen Ürkun den werden in doppelten Exemplaren, wöpon das eine fuͤr das Staats und das andere fuͤr das landstaͤndische Archiv bestimmt ist, von dem Landesherrn, auch von den Landstaͤnden unterzeichnet und unter— siegelt. Die fuͤr die oͤffentliche Bekanntmachung bestimmten Ab⸗ druͤcke aber werden in derselben Form, wie andere Staatsgesche, ausgefertigt. — 8§. 87. Die Mitglieder der Staͤnde⸗Versammlung konnen waͤhrend der Dauer des Landtages, so wie sechs Wochen vor und nach demselben, außer der Ergreifung auf frischer ver⸗ brecherischer That, nicht anders, als mit zustimmung der Staͤnde⸗ Versammlung oder ihres Ausschusses (6. 8. 102.), verhaftet und zu keiner Zeit wegen Aeußerung ihrer Meinung zur Rechenschaft gezogen werden, den Fall der beleidigten Privat-Ehre ausgenöm— men. — S8. 83. Die Mitglieder der Staͤnde⸗ Verfammlung, mit Ausnahme der Prinzen des Kurhauses, so wie der Stan desher⸗ ren, erhalten angemessene Reise⸗ und Tagegelder. — 5. 89. Die Landstaͤnde sind im Allgemeinen berufen, die ver fassungsmaͤßigen Rechte des Landes geltend zu machen und uͤberhaupt das unzer⸗ trennliche Wohl des Landesherrn und des Vaterlandes mit treuer Anhaͤnglichkeit an die Grundfaͤtze der Verfassung möglichst zu beföͤr⸗ dern. — S. 909. Die in Folge des 5§. 82 versammelten Land- staͤnde haben insbesondere dahin zu wirken, daß der Thronfolger bei seinem Regierungs Antritte dem Inhalte des §. 5 gegenwär— tiger Berfgssung Genuͤge leiste. In dem von ihnen Hiernaͤchst geleisteten Huldigungs-Eide liegt zugleich die allgemeine Aner— kennung des verfassungsmaͤßig geschehenen Regierungs⸗Antrittes. 5. 9. Den Landstaͤnden wird es dereinst obliegen, wegen der nöthig befundenen Maaßregeln zur Verhinderung einer Thron Erledigung (6. 8. 4) oder zur Einleitung der nöͤthigen Regent schast (s. s8. ] bis 9) geeignete Antraͤge zu thun. 2 5. S253 Die Stände⸗Versammlung ist befugt, uͤber alle Verhaͤltnisse, welche nach ihrem Ermessen auf das Landeswohl wesentlichen Einfluß haben, die zweckdienliche Auftlaͤrung von den landesherrlichen Kommissarien zu begehren. Auch werden in geeigneten Fallen die Vorstaͤnde der betreffenden Ministerial⸗Departements persoͤnlich der Staͤnde⸗Versammlung die gewuͤnschte Auskunft ertheilen. = s. 93. Ein jeder, von den Landstaͤnden zu einer vorbereitenden Arbeit oder Geschaͤfts Einleitung gewaͤhlte, Ausschuß kann zur Erlangung von Aufschlüssen über die ihm vorliegenden Gegen⸗ staͤnde mit der Kurfuͤrstlichen Landtags-Kommifstön sich beneh⸗ men, oder schriftliche Mittheilungen von den ein schlaͤgigen Be⸗ hoͤrden, und zwar hinsichtlich der im §. 144 erwähnten Angele= genheiten unmittelbar einziehen, auch die persoͤnliche Zuztehun
ͤ aupt saͤchlich eignenden Staatsbeamten dur
die genannte Kommission veranlassen. — S. 94. Ohne Einwilli= gung der Stände kann weder das Staatsgebiet uͤherhaupt, noch ein einzelner Theil desselben mit Schulden oder auf sonstige Art be⸗ lastet werden (vergl. ubrigens wegen Veraͤnderung des Staats⸗ gehiets 8. l, und wegen des Staats vermoͤgens 8. 142). — §. 95.
hne ihre Beistimmüng kann kein Gesetz gegeben, aufgehoben,
abgeaͤndert oder authentisch erlaͤutert werden. Im Eingange ei⸗ nes jeden Gesetzes ist der landstaͤndischen Zustimmung aäͤusdruͤck⸗ lich zu erwaͤhnen. Verordnungen, welche die Handhabung oder Vollziehung bestehender Gesetze bezwecken, werden von der Staats- Regierung allein erlassen. Auch kann, wenn die Landstaͤnde nicht versammelt sind, zu solchen ausnahmsweise erforderlichen Maaß⸗ regeln, welche bei außerordentlichen Begebenheiten, wofür die vorhandenen Gesetze unzulaͤnglich sind, vön dem Staats⸗Ministe⸗ rium unter Zuziehnng des landstaͤndischen Ausschusses (s. 8. 10625) auf den Antrag der betreffenden Ministerial⸗Vorstaͤnde für we⸗ sentlich und unaufschieblich zur Sicherheit des Staates oder zur Erhaltung der ernstlich bedrohten öffentlichen Srdnung erklart werden sollten, ungesaͤumt geschritten werden. Hierauf aber wird nach dem Antrage jenes Ausschusßes sobald als moglich die Einberufung der Landstaͤnde stattfrnden, um deren Beistim⸗ mung zu den in den gedachten Faͤllen erlassenen Anordnun— gen zu erwirken. — 5. 96. Dispensationen von den schon jetzt bestehenden gesetzlichen Vorschriften sollen nur mit groͤß⸗ ter Vorsicht ertheilt werden, und durfen niemals gegen die kuͤnftig ergehenden verfassungsmaͤßigen Gesetze staktsen⸗ den, sofern nicht solche in dem Gesetze ausdruͤcklich vorbehalten sind . 8. 97. Die Stande koͤnnen zu neuen Gesetzen, so wie zur Abaͤnderung oder Aufhebung der bestehenden Vorschriften, Antraͤge machen. — S. 98. Den Staͤnden steht das Recht der Steuer⸗Bewilligung in der dafuͤr festgesetzten Weise (s. 8. 143 fg.) zu. — 8. 99. Sie dürfen die begruͤndeten Bitten und Beschwer= den einzelner Unterthanen, ganzer Klassen derselben oder Koörper⸗ schaften, insofern solche aüf allen verfassungsmaͤßig gegebenen Wegen keine Abhuͤlfe fanden 9s. 8. 35), der einschlaͤgigen hoöͤch⸗ sten Behoͤrde, oder nach Befinden dem Landesherrn selbst, zur ih neten Bexuͤcksichtigung vorlegen, so wie uͤber die in der andes⸗Verwaltung oder der Rechtspflege wahrgenommenen Miß⸗ braͤuche Beschwerde fuͤhren, worauf, wenn diese begründet ge⸗ funden wird, die Abstellung derselben ohne Verzug erfolgen söͤll. — 5. 100. Die Landstaͤnde sind befugt, aber auch verpflichtet, diejenigen Vorstaͤnde der Ministerien oder deren Stellvertreter welche sich einer Verletzung der Verfassung schuldig gemacht ha“ ben würden, vor dem Ober -Appellations-Gerichte anzuklagen, welches sodann ohne Verzug die Untersuchung einzuleiten, selbst zu fuͤhren und nach deren Beendigung in voller Ver sammlung
135
(in pleno) zu erkennen hat. Die gegruͤndet befundene Anklage zieht, wenn nicht schon das Straf-Urtheil die Amts⸗Entsetzung des Angeklagten ausspricht, jedenfalls dessen Entfernung vom Amte nach sich. Nach gefaͤlltem Urtheile findet, unter den ge⸗ setzlichen Erfordernissen, die Wieder⸗Aufnahme der Untersuchung, so wie das Rechtsmittel der Restitution, statt — S. 101. Auch stehet den Landstaͤnden und deren Ausschusse (s. S. 102) die Be⸗ fugniß zu, gegen andere Beamten, welche sich eine der im 8. 61 genannten Vergehungen zu Schulden kommen ließen, die ge⸗ richtliche Untersuchung, insofern diese nicht schon eingeleitet seyn sollte, auf geeignete Weise zu veranlgssen. — S. 102. Vor der Verabschiedung, Vertagung oder Aufloͤsung eines jedesmaligen Landtages haben die Staͤnde aus ihrer Mitte einen Ausschuß von drei bis fuͤnf Mitgliedern zu waͤhlen, welcher bis zum naͤch⸗ sten Landtage uͤber die Vollziehung der Landtags-Abschiede zu wachen und dabei in der verfassungsmaͤßigen Weise thaͤtig zu seyn, auch sonst das landstaͤndische Interesst wahrzunehmen . so wie die ihm nach der jedesmal besonders zu ertheilenden In⸗ struction weiter obliegenden Geschaͤfte, im Namen der Landstaͤnde zu verrichten hat. Der Ausschuß waͤhlt aus seiner Mitte einen Vorstand und kann in Faͤllen, in welchen er es fuͤr noͤthig fin⸗ det, noch andere staͤndische Mitglieder zu Rathe ziehen, guch ngch dem Abgange eines Mitgliedes sich aus der Zahl der Mitglieder der letzten Staͤnde⸗Versammlung ergaͤnzen. Die Mehrzahl der Mitglieder des Ausschusses darf nicht aus Stagts- oder wirk— lichen Hof⸗Dienern bestehen. — 5. 105. Die Landstaͤnde sind auch befugt, einen Land⸗Syndikus, als bestaͤndigen Secretair, auf dessen Lehenszeit anzunehmen, Dieser muß ein Rechtsgelehrter von bewaͤhrter wissenschaftlichen Tuͤchtigkeit und erprobter mo⸗ ralischen Wuͤrdigkeit, auch wenigstens dreißig Jahre alt seyn. Von der bewirkten Wahl des Land-Syndikus geschieht dem Lan⸗ desherren Anzeige, welcher denselben, wenn gegen dessen Person nichts zu erinnern ist, bestaͤtigt. Mit diesem Amte ist jeder an⸗ dere Staatsdienst, so wie jeder andere Erwerbsberuf, unpereinbar. Der Gehalt des Land-Syndikus wird von den Landstaͤnden be⸗ stimmt; dessen sonstige Dienst⸗Verhaͤltnisse richten sich nach dem Stagts⸗Dienstgesetze. — 5. 194. Der Land-Syndikus fuͤhrt das Pro⸗ tokoll in der Staͤnde⸗Versammlung und ist der Konsulent des
landstaͤndischen Ausschusses (s. S. 102). Er hat sowohl jener, als
diesem uͤber alle vorkommende Gegenstaͤnde, so oft es verlangt wird, die noͤthigen Nachrichten und Gutachten schriftlich und muͤndlich zu ertheilen, das landstaͤndische Archiv zu beaufsichtigen und überhaupt Alles zu thun, was ihm nach seiner besonderen Dienst-⸗Anweisung obliegt, welche er, nach seiner Bestaͤtigung, von der Staͤnde⸗-Versammlung erhaͤlt, und worauf er sodann verpflichtet wird. Sein Wohnsitz ist in der Residenzstadt und, wo moglich, im Versammlungs-Gebaͤude. S. 105. Auf jeden Antrag der Landstaͤnde, so wie ihres Ausschusses (8. 102), wird eine Beschlußnghme, und zwar, wenn diese dem Antrage nicht ent— spricht, mit Angabe der Gruͤnde thunlichst bald erfolgen. (Fortsetzung folgt.)
n d
Berlin, 15. Jan. Heute hielt der Verein der Kunst— freunde im Preußischen Staate im Lokal des Koͤnigl. Ge— werbe⸗Instituts eine General,Versammlung, in welcher nach elnem Vortrage Sr. Excellenz des Wirklichen Geheimen Staats-Ministers Herrn Freiherrn von Humboldt, uͤber die Wirksamkeit des Vereins im Allgemeinen, und nachdem hierauf die Jahres-Rechnung vorgelegt worden, die Ver— loosung der vom Vereine acquirirten Kunstwerke stattfand.
lerbei gewannen:
Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Karl, ein Oelgemaͤlde von Herbig, die Mutter und die Wasserfluth.
Die Frau Gräfin Buͤlow von Dennewitz, ein Oelgemaͤlde von Bruͤggemann, Ansicht von Ruͤgen.
Hr. Dr. und Professor Lehmus in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Agricola, der Wasserfall bei Lenz.
Dlle. Aug. Krutisch in Berlin, ein Oelgemaͤlde von E. Biermann, Bacharach am Rhein.
Mad. Marchand in Berlin, ein Oelgemaͤlde von C. Blechen, Blick von Civita Castellana auf den Monte Soratte. Hr. Professor v. Muͤnchow in Bonn, 5 Medaillons in Me—
tall von Brand, aus der Geschichte von Adam und Eva.
Hr. Hofrath Siebert in Brandenburg, Abguͤsse hiervon in Bronze von Demselben. J
Hr. Jacob in Berlin, desgl.
Hr. Bronze-Fabrikant Werner in Berlin, eine Zeichnung von Caspar, die heilige Familie, nach einem Gemaͤlde von Giulio Romano, im Besitz des Hrn. v. Ropp.
Fraͤulein Brand v. Lindau auf Schsnerwitz bei Belzig, ein Oelgemaͤlde von Daege, die muͤtterliche Liebe. Hr. Blldhauer Kiß in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Dräger,
Moses beschuͤtzt die Toͤchter Reguels. .
Hr. Banquier ViFetor Ebers in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Elsasser, der Konventsaal des grauen Klosters in Berlin.
Hr. Hauptmann v. Koͤnneritz in Potsdam, ein Oelgemaͤlde von Erhard, Moses schlaͤgt Wasser aus dem Felsen.
Hr. Emil Praͤtorius in Berlin, eine Oelskizze von Erharke Moses in der Schlacht gegen die Amalekiter.
Hr. Hof-Post-Secretair Elten in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Grothe, des Saͤngers Einzug.
Hr. Bau—⸗Inspektor Ziller in Potsdam, ein Oelgemaͤlde von Henning, Oedip und Antigone.
Hr. Matzdorff in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Kirchhoff, die Raͤuber und der Eremit.
Hr. Fuß-Hippel in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Kloeber, die Brautwerbung Rebeckas.
Hr. Prediger Sidow in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Lessing, das trauernde Koͤnigspaar.
Hr. Dr. und Ober-Medizinalrath Kothe in Berlin, ein Me—⸗ daillon in Marmor von Moͤller, Portrait Sr. Majestaͤt des Koͤnigs.
Hr. Ober-Landesgerichtsrath Wuͤnsch in Berlin, ein Oelge— maͤlde von Most, der Dorfkrug.
Hr. Geheime Legationsrath Bunsen in Rom, ein Oelgemaͤlde von J. C. Schulz, Rom von den Florensischen Garten.
Hr. Mendelssohn-Bartholdy in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Senff, Bildniß einer Itallaͤnischen Baͤuerin.
Hr. Schmiedemeister Rabe in Berlin, ein Oelgemaͤlde von Sohn, der Raub des Hylas.
Hr. Geheime Ober-Finanzrath Sotzmann in Berlin, ein Oelgemaͤlde von H. Stilke, christl. Allegorie.
Hr. Landrath Graf Schwerin in Putzar bei Anklam, eine Federzeichnung von H. Stilke, Ernst von Baiern erstuͤrmt Gottesberg.
Hr. Graf v. Grais auf Wolkrandshausen bei Nordhausen, ein Oelgemaͤlde von Temmel, Moses beschuͤtzt die Toͤchter Reguels.
Hr. Geheime Rath Delbruͤck in Bonn, eine Bronze⸗Statue von Wredow, unbearbeiteter Guß von Dinger.
— Die Redaction der hiesigen Vossischen Zeitung hat sich durch eine in der Allgemeinen Zeitung gegen sie enthal— tene Ruͤge in ihrer heutigen Nummer zu der Erklaͤrung ver— anlaßt gesehen, daß der Artikel, der zu jenen Bemerkungen in der Allgemeinen Zeitung Anlaß gegeben, urspruͤnglich in der Allgem. Preuß. Staats-Zeitung gestanden habe. Wir bedauern die Redaction der Vossischen Zeitung wegen der ihr durch ein Mißverstäͤndniß zugezogenen anscheinenden Ruge; leicht wird sich jedoch die genannte Redaction selbst uͤberzeu— gen, daß jenes Mißverstaͤndniß an sich nur dadurch hat ent— stehen koͤnnen, daß sie auch in diesem Falle ihre Quelle an— zugeben unterlassen hat.
Literarische Nachrichten.
Schluß des gestern abgebrochenen Artikels aus den Jahrbuͤchern füuͤr wissenschaftliche Kritik.
Die eigentliche Hoͤhe des Buches, und in manchem Betrachte ja auch die Höhe seines Helden, erscheint mit den Jahren 1805 und 1806, wo die Preußischen Angelegenheiten aus wechselvollen Ver⸗ wickelungen endlich in den Krieg uͤbergehen, der mit der Schlacht von Auerstaͤdt anhob und mit dem Frieden von Tilsit schloß; hier war der Verfasser in seinem personlichen Wirkungskreise, war Augenzeuge und Mitthaͤtiger, und die Sachen selbst bieten einen glaͤnzend berworrenen Stoff, den zur klaren Uebersicht zu brin⸗ gen einem ausgezeichneten Talent besonders 6 seyn durfte. Ob indeß irgend eine Gewandtheit ausreichen koͤnne, Napoleons Politik in diesem Zeitraume durchaus zu rechtfertigen, ist noch sehr die Frage. Man verfolge z. B. das nachstehende Raisonne⸗ ment, welches den Vorwurf der treulosesten Arglist von Naps⸗ leon abwaͤlzen soll. Preußen hatte das Land Hannover, nachdem es dasselbe mehrmals beschuͤtzt und verwahrt, endlich auf unwi⸗ derstehliches Andringen Napoleons gegen andere Laͤnder 3. tauscht und in Besitz genommen — wobei selbst gus Hrn. Big⸗ nons Schilderung hervorgeht, daß eine völlige Aneignung des Landes in der Absicht der Preußischen Regierung immer nür als eine Moglichkeit gedacht war, zu der es zuletzt der Einwilligung Englands bedürfen wuͤrde — ünd gleich darauf erbietet sich Na⸗ polegn insgeheim, dasselbe Land, als wenn ihm noch daruͤber zu verfuͤgen zustaͤnde, wieder an England zuruͤckzugeben. Preußen erfaͤhrt dies durch Englands Vertrauen, und erkennt, wie treulgs Napoleon mit ihm spielt, die Vertraͤge sind hier offenbar fuͤr nichts gegchtet, Frankreich benimmt sich als Feind, der Krieg ist so gut wie erklaͤrt. Wer sicht nicht in diesem Benehmen den jweizuͤngigen Verrath, die anmaßliche errschwillkühr !?
Um die Schlußfolgen und Beweisführungen des Verfassers auch noch in anderer Art zu zeigen, wollen wir einen Punkt naͤ⸗ her beleuchten, auf den er großen Werth zu setzen scheint, und über den er sehr bestimmt abspricht. Napoleon, indem er den Rheinischen Bund hervorrief, forderte Preußen auf, in gleicher Weise der Gruͤnder eines Norddeutschen Bundes f seyn, und bezeichnete nebst andern Staaten auch Hessen-Kassel, als ohne Frage dem letztern Bunde zugehoͤrig. .
Gleich darauf aber ließ das Hessische Kabinet in Berlin ver⸗ traulich eroffnen, man laffe es von Franzoͤsischer Seite nicht an