. 5 ö . . 367 3 4 . 2 ö ö H. ö. . 25 * —ᷣ 1 . ö 64 . . 14 . 1 7 * 1 i . 1 . * * — 1811 4 . 1. * . 1 * * ö 1 ö . 54 . . 1 9 1 . 5 ö 4 1 ö . — 1 1 . . 1 . 14 ö ö ö ; 4 1 . 7 . . . ö 1 ** 14 ö 4 6 71 1 . 1 6. 1 *. 1 1 1 77 . 8 . . 171 ö . ö ⸗ 51 3 J ö U. ö J . 1 1. ö 5 . ! J 1 ẽ59— . 1 1 — 241 . 4 1 1 1 . 6 . 5 . 4 3 — 564 8 . . 6 6 . k 4. . . ö ö . 1 ö ö . 4 . . . 5 1 ä . . ? 2 3 . 6 ö [ . 453 . 1 * ö . 1 1 .
bindung mit dem Meere zu werden, deren
222 .
stexrdam und Rotterdam begann; und Gent sich eben an—
schickt, ein wichtiger Handelshafen durch eine . ir,
oͤglichkeit e nur dem Umstandeé verdankt, daß Staatsflandern, seit 1618 holländisches Gebiet, nicht mehr ein fremdes Land fuͤr das welland oͤstreichische Flandern lst. Handelsfreiheit, deren die nördlichen Provinzen vorzuͤglich begehren, ist anerkannt ein gemein schaftlich es dun, Europas; und es wuͤrde Maͤch— ten, welche uͤberall ihrem Handelsverkehr offene Wege zu bahnen trachten, am wenigsten anstehen, die Regierung des Koͤnigreichs der Niederlande in gleichem Zwecke beschränken zu wollen. Glaubten die suͤdlichen Provinzen schuͤtzen der Ab⸗ gaben wider auswärtige Mitwerbung fuͤr ihren innern Ver— kehr zu bedürfen: so gab die bestehende Verfassung des Koͤ— nigreichs gesetzliche Mittel, dieses Beduͤrfniß wuͤrksam zur Sprache zu bringen. Wie sehr hierauf geachtet worden, hat Preußen in der Beschraͤnkung des Verkehrs seiner Rhein— provinz durch die zu Gunsten Belgiens in den Niedeklanden eingefuͤhrten Eingangs abgaben laͤstig genug erfahren. Unver— kenzbar haben die nördlichen Provinzen sehr viel gerechtere Veranlassung uͤber Beschränkung ihres Handels zu Gunsten der suͤnlichen, als die suͤdlichen uber allzu große Handelssrei⸗ heit zu Gunsten der nördlichen zu klagen.
Auch liegen die Erfolge am Tage. In welchem Zeit¶— raume seit 1648 waren die weiland oͤstreichischen Niederlande bluuͤhender, als seit der Vereinigung mit Holland? Wie schnell gewann Antwerpen eine der ersten Stellen unter den m , ,. wieder? Wie bluͤhten Bruͤssel und
ent? In dem kurzen Zeitraume von acht Jahren vom 1sten Januar 1821 bis dahin 1829 hat Ostflandern, welches schon die ungeheure Bevoͤlkerung von 127,064 Einwohnern auf der geographischen Quadratmeile besas, noch 1,082 auf einer solchen Quadratmeile dazu gewonnen. Wie reissend die Fort—⸗ schritte der Bevölkerung, besonders in den suͤdlichen Provin— zen der Niederlande, eben in diesem Zeitraume waren, ist erst neulichst in dieser Zeitung in einem besondern Aufsgtze im
Einzelnen ausgeführt worden. Diese Bevoͤlkerung gieng her—
vor aus dem Aufbluͤhn der Gewerbe; und wenn sie jezt hun— gert oder bettelt: so hat sie nur diejenigen anzuklagen, welche
den friedlichen Verkehr zerstoͤrten, den Belgien unter dem
—
Schutze der hollaͤndischzn Seemacht betrieb. Soll Wetteifer, soll Eifersucht selbst im Gewerbe und
Handel eine Quelle der Zwietracht in solchem Maaße wer—
den, daß nur Trennung retten kann? Wer denkt daran Li— verpoel von London, Havre von Bourdenr, Gotheburg von Stockholm, Riga von Petersburg, Magdeburg von Stettin
zu trennen?
traͤglich in einem Staate neben einander wohnen.
fast ein Drittheil der Einwohner kathoölisch.
That nicht die Verschiedenheit der Religlonsbekenntnisse, was . 1 Kr.
,, , , / e .
der Einfluß einer ierarchie, welche sich der Gemuͤther unter dem Vorwande des Eifers fuͤr die Reinheit der Lehre be⸗ mächtigt, um auf die Herrschaft uͤber die 6. der Unter⸗
Endlich und vornämlich ist der Unterschied der Religions— bekenntnisse hervorgehoben worden, um eine Verbindung Bel— giens mit Holland als unnatuͤrlich und unhaltbar darzustellen. Im Allgemeinen mangelt es nicht an Beispielen, daß romisch— katholische und evangelische Christen selt langer Zeit sehr 3. Se in der vormaligen Republik der vereinigten Niederlande war Eben so ist es ein Drittheil des preußischen Schlesiens. Die neuern Zeiten
haben in Deutschland vielfaͤltig roͤmisch-katholische Untertha—
nen unter die Herrschaft evangelischer Fursten gebracht. Bei⸗
nahe zwei Fuͤnfftheile der Einwehner des preußischen Stgats,
fast ein Drittheil des wuͤrtembergischen, sogar fast drei Vier⸗
theile des badischen, sind roͤmisch- katholisch. Ueberhaupt woh—
nen in den meisten deutschen Staaten beide Religionstheile
neben einander im guten Einverständnisse, in freund schaftli⸗ chen Verhaͤltnissen, in gemischten Ehen.
—; rhaͤltni . Jeder lebt seinem Glauben ohne Störung des andern. Es ist aber auch in der
thanen eine Herrschaft über den Geist der segierungen selbst
zu gruͤnden.
Es ist sogar eine europaͤlsche Angelegenheit, diesem Ein⸗
susse zu steuern. Jede Regierung, welches Bekenntnisses ihr
Oberhaupt sein moͤge, wird davon bedroht. Frankreich hat
nicht minder, als roßbritannien und die deutschen Machte, ein Juteresse wider die Verbreitung eines Fanatismus, der
Neueste Börsen⸗Nachrichten. Paris, 19. Jan. 5proc. Rente pr. Compt. 93 Fr. 55 C. fin Cour. 9g3 Fr.
60 C 3proe. pr. compt. 61 F Fr. 25 C. 5pr oc. Span. Rente perp. 463.
kr. Engl Aul. 22 Er. Engl Obi. 30
Iæmhnrg Paris
Breslau.
Leipzig
wickein, wider die Regierung des Königreichs e r e,
(Schluß folgt.)
endlich mit offner Söewalt dle Freiheit, sich unge
zu erringen trachtet.
Königliche Schauspiele. Mittwoch, 26. Jan. Im Opernhause: Iphigenia in
Tauris, große Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz; Musit
von Gluck. (Mad. Schroͤder⸗Devrient: Iphigenla als Gast— rolle. He. Devrient, Orest. Hr. Mantius, Pylades.)
Im Schauspielhause: 1) La premiere reprèsentation de la reprise de: Le mariage de raison, vaudeville en 2 actes, par Seribe. 2) La première représentation de: La famille de l'Apothicaire, vaudeville esmique en 4 acte. „ Donnerstag, 27. Jan. Im Schauspielhause: Der Blitz, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf, zum Erstenmale: Die Natur— kinder, Lustspiel in 3 Aufzuͤgen; nach Juͤnger's: „Geschwister
vom Lande bearbeitet von Alex. Cosmar. Und: Die Muͤller,
komisches Ballet in 1 Akt. (Herr Fleury, erster komischer Taͤnzer des K. K. Hoftheaters am Kärnthnerthore zu Wien, wird hierin die Parthie des Lambin ausführen.)
Köͤnigstädtisches Theater.
. Mittwoch, 26. Jan. Kuͤnstler-Liebe, oder: Die moderne Galathee, Lustspiel in 1 Akt. Hierauf: Soldaten, Liebe, Lie— , , 1 Akt. Zum Beschluß: Das war ich, Lustspiel in ö
Donnerstag, 27. Jan. Die Brautschau auf Kronstein kemische Oper in 2 Akten. t gin
Berliner Börse. Den 25. Januar 1831.
Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Preuss. Cour.)
r — 7 f,. ;.
St-Sehuld-Senh. 897 S885 1Ostpr. Pfandhrt. 95 1912 Pr. Engl. Anl. 18 977 91 Fomm. Pfandbrf. 4 102
951 Kur- u. Neum. do. 102 — SIz S1 Schlesische do. — 11027 SJ — Rhst. C. d. K.-u. N. — 56 — 81 — J. Sch. d K. u R. — 37 - 893 89 89 —
915 — Holl. vollw. Dun. —— Q * * 36 Nene 6 192
Kurrm. UMIh. m. l. C. Neum Int. Sch. d. Berl Stadt- Gh. Königshęg. do. Elhiager do. PDanz. d9. in Fh.
msr
westpr. Pfadh. 907 Eriedrichsd'ar. J — 13 12 sira lei. Pos. do. — 90 IDisconto .... 1 4 5
· · —— — —
. 1** Cour.
Wechsel- Cours. —
, n. Amsterdam... .. 250 FI. dito
r . B = . . . . Q n
3 1 n *
dito London
— Q — — — — — i- R
Augsburg
Frankfurt s. M. MIX
Auswärtige Börsen. Amster dam, 20. Januar. . Niederl. wirkl. Schuld 413. Kanz-Bill. 164. Oster, 5proc.
Hierbei Nr. 4 des Allgemeinen Anze ig ere.
r. 60 C. sin eour. 61 Fr. 70 C. 5proc. Neapol. pr. compt. 63 Fr. 20 C. sin our. 63
ö Frankfurt a. M., 22. Jan. Oesterr. proc. Metall. 89. S895. 4proc. J83. IS. 21proc. 453. 1p oe. 193. B. Bank Acrien 1249. 1246 Part. Obl. 1163. 1163. Loose zu 100 Fl. 179. B. Poln. Loose 41. 41.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
RNedaeteur John. Mitredactenr Cott el.
J Verzeichniß der
in der Aten Verloosung am 10. December 1830. gezogenen und am 4. April 1831. bei dem Handlungshause N. M. von Rothschild in Lon don baar auszuzahlenden Obligationen aus der Anleihe von 1818.
Obligationen Litt. A. à 1000 Livres Sterling. — — — — — Der Obligationen Nummern.
145 166 236 258 266 302 418 461
147 205 238 260 277 312 441 473 162 227 243 2635 295 334 z
— —— — Zusammen: 39 Obligationen à 1000 Liv. Sterl. 39000 Liv. Sterl.
Obligationen Litt. B. à So0 Libres Sterling. 6 — rr rr rr — Obligationen Nummern.
—
672 774 676 775 680 808 681 809 720 843 721 S444 756 892 757 894
Zusammen: 118 Obligationen à 500 Liv. Sterl. — 59ooo Liv. Sterl.
r — — — — — —
Obligationen Litt C. à 250 Livres Sterling.
Der Obligationen
Nummern. we , ,. an.
12656 1266 1324 1325 1327 1323 1357 1385 1359 1390
1401 1403 1404 1419
1421 1423
1503 1504 1505 1506
1400
1420,
1587 1589 1590 1591 1613 1614 1615 1616 1680 1681 1682 1683 1721 1722
a3
1725 1751 1732 1733 1734 1759 1760
1761
1853 1874.
1762 1797 1798 1799 1800 1848 1849 1851
1873
1875 1876
19106
1911 1912 1913 1989 1990 1991 1992
2099
2133
2034 2035
2036
2037
2048
2049 2050 2054 2081
2082
2083 2085 2097 2098
2100 2132
2135 2136 2201 2202
2235 2508. 2511
2518
2527
2203 2205 2225 2226 2227 2229 2230 2232
2238 2510 2512
2519
2520 25621
2526
2528 2529
2596 2597 2599 2600 2819 2820 2822
2835 2565
2910 2911
2912
2952
2954 2955
2956 2972 2974 2975 2976 3036
3037 3038 3039 3065 3067 3070
3071
3077 3078
3079
3080 3200 3595 3396 3397 5411 3412 5415 3417 5451 3452
3512
335
3453 34651
3496
3496
35000 3714
3501
3515 3516
3517
3528
3532
3538 3539 3640 3651 3652 3653
565
3650 3681 3682 3653
3715
3716
3717 53730
3731 35295 3531
3752 3735 376 769 5776
3577 5563 3790 5791 5792
1 * H ; . .. 6 5 ö. . ö . X .
Zusam
men: 304 Obligationen à 2560 Liv. Sterl. — 7600 Liv. Sterl.
ö F * 8 43 * * — .