1831 / 42 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

350 . ; 3 8 4 39 . ) 51 Einer der Rauber wurde erschossen, und vier andere, schweer von den O tente ssch en Waffe sich abwendete, ward es schon an⸗ den, so standen sie, nachdem in Deutsch and die Scheidewand .

Italien. verwundet, fielen in die Hände der Truppen. Die Rauber ers; ein m rjähriger Friede würde es gaͤnzlich umgestellt zhischen ihr und, zem Hatholieism in, der Civilisatign Res toten Jahrhunderts untergegangen war, nunmehr an der Spitze der

Die Allgemeine Zeitung giebt folgendes Schreiben wollten mehrere ihrer Kameraden aus der Kette befreien haben.

aus Rom vom 22. Jan.: „Die Wahl des neuen Papstes aͤhrend j . Der Friede, den die Vhlker segnen, wuͤrde dem Wohlstande letztern; de e Mun- ö 244

,,, e , ,,,

. . Fe, , m, w nr ,, ,, , e en n r n r g e n, mee n n Partesen Albani (init Pacca) und de Gregörie (mit sei, sind sort eingelaufen: S2 Schiffe, und von da abgesegelt; gehn, ein sicherer Bürge bleiben , , ,,, . 23

nen Freunden) haben sich schon zweimal, aber vergeblich, geei⸗ S583 Schiffe. Unter ersteren sind 130 und unter letzteren ( Zu den moralischen Interesse 3 nl ; i n,, 1 6 ; * 3 m . h l. Interessen, aus denen das Rheinland nicht zugefallene Loos . j mi nigt. Macchi, der Neutrale, welcher zuerst die Stiminen 135 Kriegs fahrzeuge fremder und Spanischer Flagge begriffen. Franhhsisch werden will, aͤhlen wir die Nationalitaͤt und das Be⸗ ⸗— i n ö . auf sich zu vereinigen schien, ist durch Frankreich beseitigt. . : barfn g ber Erhaltung feines Volt lebens. , , Es ward ihm zwar nicht die Exklusive gegeben, da das neue X land ( Wir wärden der Würde des Rheinlandes ju nahe zu treten vilisgtsön ausgespröchen und geschichtlich vom Könige in Schlesten Franz sische System die Einmischungen verwirft und daher 3 n a n d. ; uns fuͤrchten, wenn wir es zum Zieke des Beweises und dadurch bethaͤtigt war; aber der Schütz im . der n , n, , , , g en d, rer, sr er, ,,,,

e Erklaäͤrun man ihn dort nicht wuͤnsche, hat hinge— . j . ve, e wer ee, hae n igen Indung mir. nn Fose Nationa⸗ großes und dringendes Bedürfniß Das? mb ha⸗ n . . fcha, bat, bing, vem Sten d. NM. zufsl gs, ist an. Morgen des dot kerl gen s, litat nicht aufgegeben habe. Vesstre Hesetze/ bessere Einrichtun. cee herb en de; ,, hre , .

reicht, die Wahl zu verhindern. Die Stimmen fielen nun ges die Eisdecke des Rheins bei der dasigen Nꝛustaͤot aufge⸗ gen, als früher besßanden, konnten wir shne Widerwillen, selbst mit dem kraͤstigen, im Fortschreiten begriffenen, Prrun ischen hmen; aber den Zwang, mit fremder Koͤnigreiche wieder gewonnen; fuͤr den Schutz ihker 2

auf Giustinlani, der fruͤher schon in Antrag gekom- pr ? 4 . , men; aber der Kardinal Marco Catalan gab ihm im 3 ö *. K . . erer m öum Rheine Niemand verschmerzen. haben sie die Garantie in einem Regente Namen Spaniens die Exklusive. Der Berfal kam nicht . . ; zillen gerichtlichen Berkehr, alle Verträge, die Eigenthüm ünd auf dem Throne die hohen ,, ,,, . unerwartet, wird indessen bedauert, da Giustintani ein kraͤf⸗ Die Koͤlnische Zeitung enthalt Nachstehendes: (. Famillenglück zu schuͤtzen und zu gruͤnden bestimnit waren, in wahrhaft liebenden Koͤnigs, die Einfachheit eines Pripvat⸗ tiger, in vielen Beriehungen ausgezeichneter, Drälctr den Wollen die Rheinländer Fran bsisch werden. é Nher anöern, der en, wächrtahs unrein, Enrchtf t:; anne, nnn, ber che m gend, en. Familien ve Bessern erwuͤnscht, und den schwierigen Verhältnissen und Die Franzi : e führen und zu schreiben, war eine gehaͤssige Neuerung. Nie ters vereinigt. Von jenem Zeitpunkte an belebt Jeden, auch Boehärfniffes bet Zeit nicht ungngemessen schien. Die Wahl die 3 Hin en nn w * . ö. stellen konnte das Volk zufrieden mit eincz n,, werden, die es den Geringsten im Volke, das Gefuͤhl einer kr frigen - und wird jetzt vielleicht mit Cappellarl endigen. Cappellari wird nen mochten, als in voller Dew enn e 66. ihren nen. bei der höͤchsten gesetzlichen Selbststaͤndigkeit in steter Uunmuͤndig- vaͤterlichen Regierung. Stets hat sich, dieses Gefuͤhl bewahrt , , ,, , feine Wahl nicht zu mißbilligen; er ist aus dem Vengtiani— die Lage und Stimmung des Rheinlandes nicht kennen, und barch rin großes . rankt. diefe Kränkung e ö e r . ,, ,, , , en ng schen gebürtig und war früher Eamaidulenser im Kloster scheinen die Unbilde nicht hoch anzuschlagen, die sie ihm zufügen. sich mit jedem Tage und griff als Berlehung des National- Ge. mer der Anker, der senhiet: . n . St. Gregoris in Nom. Gewandtheit in Geschäjten, grund, Dis hehnm nt rn fen mn ungebüͤhrlich, als daß nian ihre fähls tief ein; sie' lebt jeßt im Andenken der Bewohner und in die Provin; wie für. den rin zelnen ed, dserch ne rr liche Kenntnisse und einfache gesellige Sitten haben ihn von e, . fuͤr dringlich erachtet haͤtte, weil man am Rheine ben zahlreichen gerichtlichen Akten und Verhandlungen aus jener Daher ist amn Rheine seit lange her . '. 39 in. jeher ausgezeichnet. Die Römer fuͤrchten allerlei Projekte ö ange gewohnt ift, l Uehertreibungen jeder Art ruhig die Zeit noch fort, Nur nachdem die Franzoͤsische Sprache von der gen in Aller Munde. „Ich gehe an den König!“ Erne ge f. und laͤstige Protectionen, aber wohl mit Unrecht. Pacea tie n nd ler n , n. 6 an 4 . da , , . a/ . . i gehn, als dieses aügemein verbreitete Völksvertrauen die vie a a t Ko imum ge⸗— seine Wa 9. 67. n w * ö 4 . rat en ECivtl⸗ Ge i e F ionen e teb; iebe zu Ihm? In der fetzt hl Zeit ist's diefe hat, wie man behauptet, im Kollegium gegen seine Wahl ge. inden, als ein Rheinländer seine Stimme erhob, sich dem ecken etzt beunden sic llen erst' verstandlich, unz nur von dieser Zeit a ,. gebaut z kiebe, 66 ,,, . . inn . .

sprochen, aber Albani, das Haupt der Partei, wird ihm Franzmann gegenäberstellte, um ihm durch Pargllelen, die er im irt di surltchäeir? die jen? Institutionen 269. . Gd ,,,, ,, Gegenpartel leicht andere, die Gehferrzsch oc„gtger angenehrn, ken, Daß ch önmble derne n ehen gi nne, So reich der Franzofe an geselligen Formen ist, seinen Stoli Eebens und seiner Guter erhalten. In den Ded en ne.

die er viellLicht noch in der vermeinten alten Schlaffheit und In ⸗- konnf? er der Deurfchen Abammung gegenüber nie bezwingen; lebt nebst jenem Gefühle ein so praktisch verstaͤndiger Sinn, über

. reife ir . hat bekanntlich dolenz oder in d Kinderschuh aͤhnt, dabei s j „or*rthätigen Aatheib an den Verhandlungen mit den Polenz oder in den neuen Kin erschußen wähnt, do ei so wen . ̃ rioritaͤt iets geneigt si e J sie ei er N 6 ö ö Staaten ,. ; ö. war , ö. gnspench nimmt, dargtber könnten wir ihm grsllen; ne., H ö. Der fir ee, en. ö ö, nn,, ngen. e, , ee i ag ö ga, , , der Leo XII. vorzugsweise dazu bewogen, und Spanten ndere hatten wir mit ihm noch zu berichtigen: aber seine vater konnte man diefe fehr oft, und, erfahren mußte man es täglich, Ruhe sind alle so durchdrungen, Fürcht und Erwartung sie würde ihm daher wohl eben so gewiß die Exklusive ge— ignbdtschen Hzesmnnungen renn ad und tent, matten ert da,, ebe emen! wenn Un er on icht Heßfchung, nie auf. Pbönnten sich zu Schtitten enk schietßen, die as gemeinhsane ( 1 . a Exklusiee ge, was wir mit ihm absnmachen haben, für eins andere Zeit auf— döen wollen ben Rheln als ergberlez Land zu Kzckrachten. dend des andes mur gefährden würd n ele g e n, . ben, als dem Giustinjant, der als Nuncius nut das Organ hegen, ihn, seltem schlauci6 Gegner gegenüber, nicht in Stiche sie besetzten, besonders in der ersten Zeit,) beinahe ausschließlich gleich unzugänglich sind a , des Papstes war und dennoch , r, n. Grunde, wie man lassen, und in dem Prozesse, der uns zunaͤchst angeht, wollen wir alle Aemter und Wuͤrden. In eine ahnliche Abhaͤngigkeit kehrt . . r behauptet, und nicht weil er, wie Andere behaupten, damals wenigstens ein Wort mitreden. Vielleicht floͤßt es dem Franzosen nicht gern ein Volk freiwillig zuruͤck, und daß es sich in einem ; Den 8. Februar 1831.

„Die Lage des Vaterlandes“, so heißt es in einigen aͤl⸗

zugleich mit einigen Karlisten in Verbindung gestanden, von Meet und uns und Andern Vertrauen auf unsere Selbststaͤn⸗ seiner Volksthümlichkeit entgegengesetzten Systeme von keiner dis igt ein, . Regierung erziehen laßt, hat das Volt am Rheine bewiesen; teren vor un, liegenden Blaͤrtern, „seine Sicherheit, seine

Spanien jetzt abgelehnt worden 6 Spaniens Veto ist nun , , n ; nicht weiter zu fürchten, da dieses Recht bekanntlich nur auf e Rhein! a r 2 anz werden. denn, der 26j4hrigen Franzöͤsischen Verbindung und der steten Kra ̃ zsi rlich i ö. . Fall ba hl e ist und es waͤre nicht unmoglich, en . n , o e. Masse, rn, Kern des 3 i Rar fe . sprechen = en Kaufmanns⸗ 2. ,, 3 ela fte green, . * man Giustiniani deshalb vorgeschoßen, um Spaniens Ent, cine ilrgns e Eitelkeit vielleicht i , ,. . stand und in den Staͤdten die Stande, bei welchen Erlernung samste Gedanken sich diesen Dingen nicht taͤglich einmal oder scheidung zu ,, . Frankreich 36 sich ebenfalls aus, jiegt auch in andern materiellen und moralischen n n n. . . , . e, . . e r 9 . n . . gesprochen und ist ohnedies dem Cappeßart nicht abholb;; Landes, als in jenen, welche sich in dem in die Staats⸗Jeitung . r. 3 1 de eugniß jenes Geistes der Unruhe, der allerdings jetzt R 12 44 . nr 6. ; J n Beziehung auf Volksleben hat, mit Preußen vereinigt, hier und da in der Welt scine bitteren Fruͤchte tragt 6 Portugal ohne Veto, Dom Miguel noch nicht anerkannt; aufgenommenen Auffatze „aus den Rheinlanden“ kund thun; wir das Ihe cine whilse dsker , . 65 e bitteren Früchte tragt sondern es ,,, , , ,, , , , nnen fee, 1 : 1 ; as Rheinland eine Bedeutung: es bildet der Bevölkerung nach ist dies das nothwendige Erzeugniß der edelsten Hesterreich also die einzige Macht, welche die Wahl, verhin= moͤchten sie, jenem glufsatze gegenüber, die subiektiven nennen. äber den sechsten Theil der ganzen Monarchie; vereinigt mit Landes, der , . 9 . . ,,, dern konnte, Wuͤrde Albani aber jetzt gegen Cappellgri Dester⸗ Von den mar eriellen JInteressen wollen wir nur eines aus⸗— Frankreich, von dem es kaum den sechzehnten Theil gusmachen das Interesse, um so aͤngstlicher unsere Sorge un so aufmerk⸗ reichs Exklusive benutzen, so moͤcht- de Gregorio, dessen, Partei heben, jene; gus der geogrähhischen age herleit'een. würde, hat es fur sich felbst gar keine, allen falls de frühere, fein samet und schaͤrfer der Blick, der dem Laufe der. Begebenheiten darauf gefaßt scheint, durchdringen und Alban die Wahl des e ö. , ,. unt 1 e,. die aͤu⸗ . Geld und seine Sdoͤhne zu geben; in Frankreich wurden alle seine uͤberall hin folgt, um zu sehen, welche Wendung sie an, wie entschledenen Gegners, mit dem er. persoͤnlich zerfallen ist, y [. . 5 3 in ö 9j , 9 wege, e. Beziehungen im größen Ganzen untergehen, waͤhrend sie in Preu⸗ sie auf das geliebte Vaterland einwirken, was sie ihm zu bringen cher ich verhindern nen. Dieses wird hinreichen, die , He t en, den ch r gm eln wr, n, ßen neu aufleben; sein Volksleben in Frankreich wuͤrde ein um oder etwa zu nehmen drohen. Es ruht in diesem Gefuͤhle alle Einnldn far Cappellati ar eigen, und seine Wahl ist Küähka unn rh hr, den denn, * . gckehrtes von dem in Preußen seyn. Mit den Provinzen, die Kraft des Landes unz in der Kraft wieder allein die Sicherheit hbangen Pacce's Und eli . 3 . 363. me, en,. * 6 * . den Preußischen Stagt bilden, sind wir in einen Verband getre⸗ fuͤr die Erhaltung aller theuersten Guͤter des Menschen; denn . ; andels⸗Mittel un U ten, der in der Weisheit eines gerechten Regenten den Grund- die Kraft erhaͤlt zunaͤchst die Freiheit und Selbststaͤndigkeit nach

wahrscheinlich, wofern es den Bem m ; ; Andern nicht gelingen sollte, fich selbst, oder als Aus, unsere Fabriken nicht, wenigstens nicht mit der Aussicht, die sich satz verwirklicht, das Individuelle einer jeden zu achten und aus. außen, und diese bilden den Grund und Boden, auf welchem al⸗

niger —⸗ weg der Verlegenheit einen unbekannten Nan der Nie, dermalen ihnen darbietet., fönkurriren; die Produtte unseres Lan. jubisden. Das Indholduelle unserer Provinz ist geeignet, auf lein alle höhere Güter des Menschen, geist ie sittli . . 622 39 s J i . . 1 35. J 4 ö. 2 ü 8 e ö imauden im Aege steht und, der Thärigte. Anderer freien r r ,, , , e ,, , an Frankreich has Staat sieben der ganzen Monarchie und auf ben Stganlzmus fromme, 2 ömnen. . die 6. . 6 . nicht mit Vortheil absetzen konnen, weil es sie selbst im Ueber⸗ ihrer 8 einzuwirken, und kann sich daher versprechen, Regierung, jene erhaltende und schaffende Vaterlandsliebe zu wecken ĩ

Raum verspricht, z. B. Pedleini, unterzuschie ben.““ h 6 , , , ; ; . = fluffe hat. Die Preußische Mauth verbreitet sich wohl auch bers im mer tiefer in sich felbst zu wurzeln. und zu naͤhren, daher ihre . wenn sie sieht, wie diese Sorge von Seiten der Pöͤlker, jene begei⸗

Yeheinland als Graͤnze, aber mit ganz anderer Wirkung. Außer Die Erhaltung der , ,, der Rhein-Provinz ihr gedeiht; daher aber au

. Spanien.

1 dem Mutterlande sichert sie uns noch Handels-Verbindüngen und hutz ihrer ; Inter ist ihr t aͤr di z Ing Madrid, 22. Jan. Der bei Gelegenheit der icht e n ö 6 und der Schutz ihrer speziellen Interessen ist ihr durch ihre eigene sterte Anstrengung fuͤr die bloß aͤußere Unabhaͤngigleit, we che Nierertunft Ihren Veajestst Ter Kön zin erla n n,, , mn n ,, ,, , e nl ee den lech, chte önzekeckeh, keine rechen Gl daben 6 2 . , . 3 7 ö 3 , . bleiben wird, weil man da stets bedarf, was wir im Ueberfluse jenen der ͤbrigen Provinzen, nur Bewohner des eigenen Landes scheint, da ja alle wahre Guͤter des Menschen in seinem Innern, J ,,, m , Dez. v. J. ö De ahei ) . 1 ̃ eich, ö n gallen as wo sie von keinem Aeußeren erreicht werden konnen. er An⸗ Truppen zu Wasser und zu Lande über haupt ausgedehnt ee, e. , er, , n,. Indusfrie,/ auf ö. ersie Opfer der Untergang aller Eigenthuͤmlichkeiten und! aller sicht eines falschen Kern nenne wie , a hercs ar. worden. Die genannte Zeitung enthält inen aus der Ne— Bodens; an ö eren 8 , . 4 tzeugn z e ff fru green söezlelsen Interesfen des Landes seyn wurde, in soweit als diese entgegenzutreten, ist die Pflicht eines jeden Patrioten. Nichts gierungs, Zeitung von Caraccas vom 13. Aug. 1850 entlehn— ee . h, . ! 1 i 35 ü 1 e ka. c e noch in andern Dingen, als in den Gesetzen und in dem Ge- aber naͤhrt die Vaterlands iebe mehr, als wenn vom Vgterlande ken Artikef folgenden Inhalts; „Mer constitutionfmelle Kon, Henn, un' ieincé a, , , richt Verfahren, bestehen; 3; ; so zu mir gespäochen wird, das ich sehs, man will mich zriß von? Venezuela hat am 4. lug. 1850 ein Dekret er, 1 7 Jeff entzcgnen, unter ven Franhosen se a Als des Koönigs Majestat in dem Besitzergreifungs⸗Patent dafur interessiren, mich aufnehmen in den großen Bund, lassen, in Folge dessen hinfuͤhro die Confiscation der Guͤter das Rheinland gerade ö , worden D53 1 aug h c x die Grundsaͤtze aussprach, die ung mit Seiner Regierungsweise der Alle umfaßt; wenn ich sehe, man haͤlt etwas dgrauf, c. der Unterthanen der Spanischen Regierung in Columbien kann allerdings 6 in Abrede gestellt werden aber worin lag . 1 . 2 . * 3 , ,, * elbe . J . ist . j. a en 2st i 3 m ö ĩ j 9 * e w. z ö : 1 e . 1 ö e,, ,,,, , , , ,

. , . w * , n , hein⸗ 110 * Schweigen, so ' jener falsche rnehmhe wird bekannt gemacht, daß die . rechtmaͤßigen ,, . ,, ses Hinwenden nicht zaghaft. So wie im 18ten Jahrhundert die da den . giebt, als gebühre es nur Wenigen, von dei Besitzer der Gäter z.6, weiche in Folge der beiden fruheren . 39 sC . unn as h an n fen id der die Bcherrscher Preußens an der Spitze der Reformation gestan. Interessen des Vaterlandes etwas zu wissen, als aüch jenes an⸗ Verordnungen der Confiscation unterworfen waren, in dem Hir n, n,. ö ; , r m wn . dere Schweigen aus der falschen Gorge, es moͤchte ein zu lebhaf⸗ ,. Alg, auf einer der Keisen Napoleons am Rheine, die Richter eiZnez tes Intrese an den bffeütlichen Din gen entistehen,. Beides ten⸗

Besttz derselben nunmehr beschuͤtzt werden sollen ꝛcct. In gr ] 5 der Sierra Morena hat kuͤrzlich ein Gefecht zwischen 24 Raͤu— große Waffenplatz zu den riesenartigen , , , , 2 Kriegs Gerichtes, das damals beinahe ausfchiteßlich mit Sransosen beseßt nen weise Regierungen nicht, jene Vornehmheit und diese Sorge. in ihm die Ebbe und Fluth war, welche die Schaͤtze Frankreich war, ihm vorgestellt wurden, wandte er sich an einen derselben mit der J. iss. ; 1d J Frage, wo er zu Hause sey? Als dieser den Nanien eines Ortes im mittäg li Sie wissen daß. Jeder nach seinem Maßg bei der Erhaltun . und dem Gedeihen des Ganzen interessirt ist, und wissen, da

bern und einem Detaschement, welches die Rette von Galee⸗ und Deutschlands vor⸗ und ruͤckwaͤrts trieb Dieses Verben . j ö ) 5 . 313 ne. z 8 * che dr kr ĩ er . ĩ Kaifer: ; ; h rer Sklaven hach Malaga zu begleiten hatte, stattgefunden. war aber bloß vom glücklichen Kriege bedingt; so wie das Slü ben gere Kernen bfehe bi ers nsthier rz zr fehler nur in der regsten Theiinahrue und Klebe Aller jene Kraft wehnt,

V