z r — ä—„— — — — — —— — — — — ᷣ—ᷣ— 2 K— e e — * — . 8 2 —— —— ö a Q m . 2 — — 9 0 . — — — — 1
352
welche die Volker und die Throne erhaͤlt. Wenn es aber nur
selten passend erscheint, daß das Haupt selber das Wort nehme
und zu den Gliedern rede, so gestattet es jene erhabene Höhe, die wir so gern in den Himmel erheben, um so viel lieber, daß die Glieber mit dem gehörigen Maß von Schicklichkeit und An⸗ stand uber die Interessen des Ganzen zu einander reden, ihre An⸗ sichten unter einander gustauschen. Sie freut sich dessen, was Wahres und Richtiges da gesagt wird, und erwirbt sich dabei zu⸗ gif die uncvymeßlich wesentliche Kenntniß uͤber Meinung und nsicht der Glieder, ohne welche Kenntniß selbst der reinste Wille und die tiefste Ein icht oft irren muß. Denn das, was zu thun ist, ist nie von einer Seite her zu entnehmen. Wo gehandelt werden soll, entsteht immer mehr als eine Frage; es fragt sich immer wofür, wogegen und womit, d. h. es entsteht die Frage nach Zweck und Mistel. Das Mittel aber zum Handeln der Re⸗ ern en sind die Voͤlker und ihre Gesinnung; und wie soll man diese kennen, wenn ign eine einsame Nacht des Schweigens um sich her gebietet, welche zugleich, wie jedes Dunkel, ihre cigen— thümlichen Gefahren hat.“ ö. In dem Sinne dieser und anderer dazu gehörender Ansich- ten st der in diesen Blaͤttern enthaltene Artikel vom Sten dieses Monats geschrieben. In einer Zeit, wie die gegenwartige, schien die Sprache der Wahrheit um deshalb besonders zwechk⸗ mäßig, weil nur auf diesem Wege e eich eine kraͤftige und entschiehene Sprache moglich war; welchen das entgangen, denen ist der Sinn der ganzen Rede verschlossen geblieben. 3 vielen von diesen möchte auch jeder erlaͤuternde Zusaͤtz vergeblich chen seyn. — Wir finden uns in das Schicksal, vön ihnen poli⸗ tisch getrennt zu seyn, und sogar darum gern, weil unser Roya⸗ lismus entschteden zwischen den Extremen durch geht, auf deren einem ihre Ansicht ruht. Fuͤr solche aber, welche sich zu gleichem Zweck und auf gleichen Wegen, in gleicher Liebe fuͤr Thron und Vaterland mit üns vereinigen möchten, weil sie in dem Meisten, was gesagt ist, uns vollkommen beistinimen, moͤge zunaͤchst Fol⸗ gendes noch als Erlaͤuterung und Beruhigung dienen, wenn wirklich einige Ausdrucke von der Art waren, daß sie besorgte
und zarte Gemuͤther, deren Liebe und Theilnahme wir nicht
verscherzen mochten, unsicher lassen oder beunruhigen konnten. Zuerst also noch einmal: die Hauptabsicht der ganzen Rede war
keine andere, als ein ernstes Wort zu unserm Nachbar zu reden.
Damit dieses Wort aber Eindruck machte, mußte da nicht die
offene Wahrheit gesagt werden, auch wenn sie nicht fuͤr Alle das
Erfreuliche aussagte? und konnte dies mit einer Ansicht geleistet werden, welche durchaus alle und jede hohere Regung in dem Geschehenen laͤugnete mit einer Ansicht, welche nichts heraus⸗ bringt, als ein inen fem Toben und Schelten auf eine so enorme Begebenheit? mit einer Ansicht, welche in Allem nichts sieht, als den Boͤsen in leibhaftiger Gestalt? Waͤre unsere Ansicht also auch eine solche, wie sie es denn, wegen der entschiedenen historisch⸗philosophischen Mangelhaftigkeit, ja auch wegen der Un frdinmigkeit darin, keinesweges ist, so wuͤrden wir uns doch ge⸗ huͤtet haben, sie bei dieser Gelegenheit zu ann, wir haͤtten das mindestens fuͤr sehr unklug gehalten und haͤtten sicher lieber ge⸗ schwiegen. Mußte also nicht zugegeben werden, was wahr ist, und worguf die etwanigen Gegner ja gerade rechnen? mußte nicht gesagt werden, wie in Deutschland der Juli eingeschen wird? und wenn nun die greße ungeheure Hecht ahl da ruͤber denkt, wie man uͤberhaupt uͤber eine Weltbegebenheit so eingrei⸗ fender Art denken muß, d. h. wenn sie nun darin das Walten der Vorsehung erkennt, heißt das nicht guůnstiger daruͤber denken, als Jene, welche Alles darin unbedingt nur dem boͤsen Principe zuschreiben; Wer aber zweifelt einen Augenblick daran, wenn alle Nuancen, uͤber die Begehenheit des Juli zu denken, bis zu dieser mildesten Schattirung hinunter mit guüͤnstiger bezeichnet wer⸗ den, daß es dann eben die große üngeheure Mehrzahl sey, welche gun stiger daruͤber denkt? Wir unserer Seits wollen sehr ir nn, seyn, wenn die großt Mehrzahl eben nur zu dieser
uance, welche, nebenbei gesagt, unsere ist, gehört. Wer aber im Stande ist, den Begriff einer geschichtlichen That von dem der That eines einzelnen Menschen zu unterscheiden, der wird sich nicht uͤber die Behauptung wundern, daß jede weltgeschichtliche That als solche, oder besser, jede wahrhaft historische Begeben⸗ heit, eine That, ein Fuͤgen oder ein Zulassen der Vorsehung sey, und zwar immer beides, zur Strafe und zur Lehre. Jeder Ein⸗ zelne aber steht immer außer solcher That, oder, als bloßes In⸗ strument, daneben. So wird es also deutlich, wie man von einer Begebenheit guͤnstig denken kann, bei der man doch Alles, was
die Einzelnen dazu gethan haben, dahin gestellt seyn laͤßt, was
es etwa sittlich auge, und von dem man vielleicht sogar geneigt ist ganz und gar nicht guͤnstig zu denken. Fur Andere nur noch das. Wir haben auf jene ersten Zeilen
weder einen besondern Werth gelegt, noch haben wir gedacht, daß sie besondere Aufmerksamkeit erregen wuͤrden dennoch aber scheuen
wir uns nicht, sie durch alle Nuancen zu vertreten, und werden jedem offenen schicklichen Widerspruche, der zugleich etwas ent—
haͤlt, was dem Ganzen zum Nutzen und Frommen naͤher eroͤr⸗
tert zu werden verdiente, getrost entgegen treten. Werth liegt
gespro⸗
Pr. Engl. Anl. 18 5 972
fuͤr uns in dem Artikel bloß auf dem, was darin aͤcht und vor⸗ . Preußisch ist; dies aber darum, weil jeder auf seine iebe nothwendig den hoͤchsten Werth legt — denn wie liebte er sonst? Unsere Liebe aber ist Preußen, so wie wir es in seiner Gegenwart und in seiner Zukunft sehen. v. Wsn.
Königliche Schausplele.
Freitag, 11. Febr. Im Opernhause. Zum erstenmale wiederholt: Die Raͤuberbraut, Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Musik von Ferdinand Ries. (Mad. Schroͤder— Devrient; Laura, als Gastrolle.)
Preise der Plaͤtze; Ein Platz in den Logen des ersten Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.
Im Schauspielhause: 1) Le Parrain, comédie en 1 acte, par Scribe. 2) La premiere représentation de: Le Narquis de Pomenars, comsédie en 1 acte et en prose, par Madame Gay. 3) L'ambassadeur, vaudeville en 1 acte, par Scribe.
Sonnabend, 12. Febr. Im Schauspielhause: Romeo und Julla, Trauerspiel in 5 Abtheilungen. (Frl. v. Hagn: Julia, als letzte Gastrolle.)
Im Saale des Schauspielhauses: Subseriptions-Ball.
Köͤnigstädtisches Theater.
Freitag, 11. Febr. Staberl als Freischuͤtz, Parodie mit Gesang in 3 Akten. Vorher: Seeretair und Koch, Lustspiel in 1 Akt. Zwischen beiden Stuͤcken werden die Steyrischen Alpen saͤnger zum letzten Male mehrere Musikstuͤcke mit eigener Instrumental⸗Begleltung vortragen.
Sonnabend, 12 Febr. Frä Diavolo, komische Oper in
3 Akten; Musik von Auber.
Berliner Börse. Den 10. Februar 1831.
Amil. Fonds- und Geld- Cours Zettel. ( Pretiso. Cour.)
D. Geld. 2 If. Hiri . C. lc.
S673 8 Estpr. Pfandbrt. 4 94
Pomm. Pfandbrf. 4 —
Kur- nu Neum do,. 4 102 4
St · Schuld- Sch.
—
Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Ob. 30 Kurm. [ b. m.. C. Neum. Int Sch. d. Berl. Stadt- Oh. Königsbg. do.
Elbinger do.
PDanz. do. in Th. Westpr. Pfdb.
e i, D. do.
55 187 86 6 59 88 91 364 911 911
Schlesische do. 103 RksSst. C. d K.- us. N. 56 L. Sch.d. K. u. N.
Holl. vollvy. Duk.
Neue dito Friedrichsd'or. Disconto ....
11111111211
E E e . . . .
Wechsel- Cours.
Kur 2 Ut. ; ⸗ Kurz ,,,, Z Mt. London 6. . 3 Mt. Paris j . 2 Mt. II. 2 Mt. Augsburg 2 At. Breslau X t. Leipꝛig ö. S8S Tage Frankfurt v. M. WX t ; 2 Mt. Petersburg BN. ZZ Woch. Warschau J Kurz
—
Auswärtige Börsen. Amsterdam, 5. Februar.
Niederl. wirkl. Sculd 421. Kanz-Billets 17. Oest. proc- .
Metall. 838.
Hamburg, S. Februar.
Oesterr. 5proc. Metalliq. 90. 4proc. 79 Bank- Actien- ( 10532. Engl. Russ. S855. Russ. Anl. Hamb. Cert. S7]. Dän. 583.
Poln. 87.
St. Petersburg. 1. Februar. Hamhurg 3 Mon. 9. Silber-Rubel 378 Kop.
Neueste Börsen-Rachrichten. Paris, . Febr. 5proc. Rente pr. Compt. 92. 809. sin our 92. 90. Zproc- pr. comp. 69. 15. sin Cour. 69. 25. 5proc. Neapol. pr. Compt. 62. T0. sin Cour. 62. S0. 5proc. Span. Rente perp. 455. Frankfurt a. M., 7. Febr. Oesterr. proc. Metall. 903. 9094. 4proc. 7813. 83. 23Iproc. 45. 1proc. 20. B. Bant⸗
Actien 1232. 1229. Part.⸗Obl. 117. 1163. Loose zu 1060 Fl. 170. B. Poln. Loose 44. 433. J J — 0 m
Gedruckt bei A. W. Hayn.
Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel.
Freuss. Cour. . Vr, sin. —
lichen und 137 welblichen Geschlechts)¶
Allgemeine
pPreußische Staats- Zeitung.
1 13.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Se. Koͤnigl. Majestaͤt haben geruht, den bisherigen Ober= Berg⸗Amts⸗Assessor von 1 und das ausgefertigte Patent Allerhoͤchst Selbst zu vollziehen. . .
Se. Königliche Majestat haben den Friedensrichter Schumm zu Berncastel zum Justiz⸗ Rath zu ernennen geruht. .
Se. Durchlaucht der General ⸗Major und Commandenr der 11ten Kavallerie Brigade, Prinz Friedrich zu Hes⸗ sen⸗Kassel, ist von Breslau, und
Se. Durchlaucht der General ⸗Major und Commandeur der ten Kavallerie Brigade, Prinz George zu Hessen— Kassel, von Magdeburg hier eingetroffen.
Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland. Rußland.
St. Peters burg, 2. Febr. Auf Atlerhöͤchsten Befe
ollen in allen Gouvernements, in denen die Cholera herrschi
die Adelswahlen bis zur 2 Vertilgung dieser Krankheit
ausgesetzt werden, die ange Beamten jedoch ihre Amts⸗ pflichten ununterbrochen erfüllen.
Ueber die Wirkung der Cholera in Moskau vom An⸗ fange ihres Entstehens bis zum 20sten v. M. theilt die Nordifche Biene folgenden Auszug aus dem von der dortigen Verwaltung herausgegebenen vierten und letzten allgemeinen Bericht mit: „In Privathäusern er⸗ kraukten 1490? w r n ,, 6 n Geschlechts). Wiederherge wurden 493 (260 mannlichen und 233 weiblichen m. Es starben gZ8 (551 maͤnn⸗ Am 20. Januar waren nur noch 9 Personen krank (3 maͤnnlichen und 6 weib⸗ lichen Geschlechts. — In 23 temporairen Kranken—⸗ haäusern find überhaupt 5004 Personen (2702 mannlichen und 2302 weiblichen Geschlechts) aufgenommen worden; von diesen genasen 2285 (1256 maͤnnlichen und 1036 weiblichen Beschlechts',, und es starben 2670 (1428 mannlichen und 1242 welbsichen Geschlechts); 49 Kranke blieben noch übrig. Von den gedachten Krankenhäusern sind 18 bereits geschlos⸗ sen. — Zum Militair gehörig erkrankten 970 Per sonen (831 mannlichen und 139 weiblichen Geschlechts). Es gena—⸗ ö. 183; es starben 162 und blieben sonach 25 Kranke noch äbrig. Im Kadetten-Corps befand sich nur ein Kranker. —
n Kron- und Privat⸗Hospitaälern befanden sich 907 Personen (474 maͤnnlichen und 433 weiblichen Geschtlechts). Von diesen genasen 462 (241 männlichen und 221 weiblichen Geschlechts). Es starben 423 (224 maͤnnlichen und 199 weib⸗ lichen Geschlechts); 22 Kranke waren noch 124 — * Allem erkrankten 8371 Personen, von denen 3723 gen und 4543 starben. ö
Nach amtlichen Berichten starben im Jahre 1829 im ganzen Russischen Reiche 591 Personen in einem Alter von
I00 bis 105 Jahren; 114 Individuen wurden 195 bis 110,
78: 110 bis 165, 41: 115 bis 120, 26: 120 bis 125,7: 125 bis 130, 8: 139 bis 135, 2: 135 bis 140 Jahre alt., Ein Indivi⸗ duum erreichte ein Alter zwischen 140 und 145 und ein an— deres zwischen 155 und 160 Jahren.
rdlich von den Bogoslowkischen Huͤttenwerken, an der Ostseite des Ural⸗Gebirges, ist bei den auf Befehl des Finanz⸗
Berlin, Sonnabend den 12ten Februar
echen zum Ober⸗Berg⸗ Rath zu
1831.
worden. * genannt. trimmt der wo im
enthalten sind, bas
Odessa, 22. vor ku nenen Ukas ist ein 4 mit ihren der Krone zu leistenden Abgaben blieben waren, zu Rekruten zu er 12 gehoben und verordnet worden, hinsich cher auch mit den Hebräͤern nach den Vorschriften zu ver fahren.
Im Odessaer Kreise waten am 12ten d. M. von den fruͤher mit der Cholera Befallenen noch 101 Kranke uͤbrig, bis zum 15ten d. M. kamen nur 18 neue hinzu, 22 genasen, 7 starben und es sind mithin jetzt nur noch gh Kranke ub rig.
Polen.
Warschau, 7. r. Die Sitzung der Landboten⸗ Kammer am 3. d. ersffnete der Marschall mit der Frage, ob man nicht den Reichstag auf * und während dessen neue Wahlen an die der den Mitglieder vornehmen wolle, da schon der dritte Theil der Mitglieder, namlich aber 30, Urlaub genommen hätten, um ihre Privat Angelegenheiten in Ordnung zu bringen, und noch mehrere um Erlaubniß zur Abreise nachsuchten, auch die jetzigen dringenden Umstaͤnde den Reichstags⸗Kommissionen nicht die gehörige Muße zur Vorbereitung wichtiger, dem Reichstag vorzulegender Entwuͤrfe gestatteten. Der Landbote Jasienski unterstuͤtzte diesen Vorschlag, forderte jedoch erst noch die Vorlegung des Budgets Da jedoch sehr viele Stim⸗ men dagegen waren und die Mehrheit verlangte, daß sich der Reichstag fuͤr permanent erklaͤre, so wurde endlich, auf An⸗ trag — Swi dzins ki, der Antrag des Marschalls schrif aufgesetzt und den Kommissionen zur Untersuchung uͤberwiesen. Hierauf erstatteten die Landboten Zwierkows ki, Rostworowski und Swirs ki, als Mitglieder der Kom⸗ missionen, Bericht über mehrere Petitionen, von denen vor⸗ zuͤglich ein von 200 Ofstzieren der alten Armee unterzeichne⸗ ter Antrag die Aufmerksamkeit der Kammen in Anspruch nahm. Diese beschwer en sich naͤmlich daruͤber, daß man in der neu sich bildenden Armee sogar höhere Offizier grade Personen ertheilt habe, die weder Verdienste noch Faͤ iten zu solchen Stel⸗
Befehlen n sollten. er, die ih welr ltniß abzu⸗
isicht verschiedene Entwürfe
Swir ski, bemerkte hierbei,
rlangens leicht zu einet Con⸗ tre Revolution fuͤhren konne und rieth der Kammer, die Pe tition mit allen ihr beigefügten rfen dem Generalissi⸗ mus zu uͤbersenden, mit der Erklärung, daß die Kammer von der
die wendigkeit einsehe, das neue Heer dem alten
gieich⸗ en und es daher der Einsicht des Generalissimus uͤber⸗
„die noͤthigen Maaßregeln zu nehmen, um jedem Uebel⸗ stand vorzubeugen, jedoch mit dem Wunsch, daß bei Ver thellung der Stellen auch auf das alte Heer Ruͤcksicht nommen und demselben nicht zu nahe werde. Die sen Vorschlag nahm die Kammer einstimmig an. Nachdem hierauf noch ein Antrag des Landboten Zwierkow . ganzen Lanbe eine National⸗Garde zu errichten, an die Kom misstonen verwiesen worden, schritt die Kammer zur Dis
Alen kber nen Sch. Cundurf zinßschilc, des von der
Ration zu leistenden Eides, folgenden Inhalts:
higkeit fener Qeschwerden dböerkeugt sey, aber auch
2
— *
— 4 —
r — —
,
—
Rö
3
.
2 —
— ? . m
*