1831 / 58 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

———— 2 . 86 . ; 2 ö ᷣᷣ —ᷣ—— M un =

476

fuͤr Unsere uͤbrigen Staaten wohlthaͤtige Fuͤrsorge zu treffen. * Moͤge der . ü 1m gr r fern nl 17 e

nden flig zu n sireuung jedes Frrthums, nach Vereitlung aller feindlichen Ma⸗

chinationen, die Liebe zur Religion, die Unterwürfigkeit, die Ein⸗ tracht jener Geist sey, der alle Unsere Unterthanen 57 so wie allein der Wunsch, ihnen Gluͤck und Zufriedenheit zu gewaͤhren, Uns bei der Herzensergießung leitet, mit der. Wir, ihnen Allen den , . Segen ertheilend, fuͤr Alle die Fuͤlle der himm⸗

Gegeben zu Rom, bei St. Peter,

lischen Troͤstungen erstehen. zen 8. Februar 1831, Ünseres Pontißkates im ersten Fahre. Gregorius P. P. XVI.“

Der Papst hat den Kardinal Bernetti zum Vice⸗Stagts— Seeretair ernannt und die meisten der Paͤpstlichen Haus⸗Be— amten in ihren Aemtern bestäͤtigt. Am gten d. M. be⸗ suchte Se. Heiligkeit das auf dem Monte Celio gelegene Klo— ster der Benediktiner, deren Orden Sie fruͤher ang hoͤrte.

Ein von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes Privat⸗Schreiben aus Rom vom 12. Februar meldet: „Die Stadt ist heute in großer Bewegung. Die Nachrichten von der zu Bologna angefangenen Empoͤrung der Provinzen wer— den sehr beunruhigend. Man spricht von Ancona und Ur— bino. Die Buͤrger⸗Garde Roms, welche aus ungefahr 2000 Mann besteht, wird schleunigst, nach einem heut erlassenen Edikte, um 1400 Mann vermehrt. Das Karneval ist unter—

brochen; die Theater sind geschlossen, alle Festlichkeiten unter⸗

sagt, und in dem deshalb gieichkalls heut erlasse nen Befehle wird das Volk zur Ruhe ermahnt. Alle Paͤpstlichen Unter—

thanen, die fremd in Rom sind, sollen sich sofort bei der Po⸗

lizei legitimixen. Fuͤr die Auslaͤnder muͤssen die verschiedenen Gesandten sich verbuͤrgen. Statt des bisherigen Legaten a la- tere, Bernetti, welcher Pnro Segretario des Staats gewor— den ist, ward der Kardinal Benvenuti ernannt. Alle Maagß— regeln zwecken bis jetzt bloß dahin ab, die Stadt von außen zu sichern; im Innern zeigen sich keine Symptome von auf— iöhre nig n e , Dachte K

Nach ferneren Nachrichten aus Bologna vom 12. Febr., welche die Allgem elne Zeitung (in erfolg des gestern von üns erwähnten Schreibens) bringt, hat sich die ganze Bevblkerung nunmehr gegen die weltliche Gewalt des Pap⸗ stes erklart. Man organisirt Bun gergarden und Linientruppen, man hat sich nach England gewendet, um Gewehre zu erhalten; elne Menge lästiger Mis brauche wird rasch abgeschasft. Die Romagna ahmt dem Beispiele Bologna's nach, eben so Ferrara; auch in Urbino wird die Freiheit ausgerufen. 3u allen diesen Bewegungen haben die Vorfaͤlle in Modena das

Signal gegeben, wo der Chef der geheimen Polizei, Ciro Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettél. (Preuss. Cour.)

Menotti, an der Spitze der Verschwoͤrung stand.

Die Gazetta di Milano vom 14ten d. M. mel⸗

det: „Den neuesten Nachrichten aus Bologna zufolge, waren daselbst verschledene Bekanntmachungen der provisorischen Re⸗ glerung erschienen. dung eines aus drel Personen, Krabinsky, Luigi Barbieri und Emilio Gandolfi, bestehenden Aus schusses, welchem das

Kommando saͤmmtlicher Truppen mit der Befugniß, dasselbe auch an eines der drei Mitglieder zu uͤbertragen, anvertraut

ist. Eine andere Bekanntmachung verordnet die Bildang eines Regimentes anstatt des bisherigen Bataillons. An— dere Bekanntmachungen aͤndern die Siegel der Behoͤrden und erklären die weltliche Herrschast des heiligen Vaters uͤber die Provinz Bologna für erloschen.“

Das genannte Blatt meldet aus Modena vom gten Februar: „Mehrere Buͤrger haben sich im Kommunal— Palaste versammelt und eine provisorische Regierung, aus einem Diktator und drei Konsuln bestehend, ernannt. Der Advokat Biaggio Nardi ist zum Diktator ernannt. Die Bi h h id, dietro n, mer Advokat Fernando Min⸗ ghelliz und der Marchese Antonio Morano. Dieser Be⸗ schlußz und die obgenannten Ernennungen sind heute durch den Druck bekannt gemacht worden.,“ Der Diltator Biaggio Nardi war zur Zeit der Italiaͤnischen Revolutionen in den Neunziger Jahren Priester und hat sich damals, als . Anhänger derselben, unter dem Freiheitsbaume ver⸗ Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt folgende Pri— vat⸗Nachrichten von der Italiänischen Gränze, vom 16. Febr. Nach den, freisich sehr unverbuͤrgten, Erzaͤhlun, gen von Reisenden sollen in Modena zwei Mitglieder der

der Barmherzigkeit Unser demuͤthiges Ge⸗ welches Wir, als Mittler ihn Ihm und . Volke, Ihm emporschicken, erhoͤren, damit, nach Zer⸗

provlsorischen Regierung, denen die Uebrigen mißtrauten, er⸗ mordet worden seyn. Desterreichische 6 e, a, nicht in Modena eingeruͤckt, in Ferrara aber die Oesterreichi⸗ sche Besatzung der Citadelle betrachtlich verstaͤrkt worden. 33 . 6 . des Aufstandes wußten diese

1den nichts. n Rom rzt . 8 soll jedoch große Bestuͤrzu ng

lorenz, 14. Febr. Gestern ist hier eine Verordnung Sr. K. K. H. des Großherzogs erschisnen, des Inhalts: un falls ein Theil der dienstthuenden Truppen aus der Haupt— stadt wegen einer momentanen Ruhestoͤrung nach den Graͤn— zen des Großherzogthums berufen sey, Se. K. K. H. im Vertrauen auf den Eifer und die Liebe seiner Unterthanen die Wiederherstellung der Buͤrgergarde anbefehle. Zum Kom⸗ mandanten derselben ist Bailli Martelli ernannt, bei welchem alle Guts besitzer, Beamte, Kaufleute, Handwerker u. s. w. von 18 bis 50 Jahren sich einschreiben muͤssen, um den taͤg— lichen Dienst zu verrichten. Derselbe hat bereits die Namen der Capitaine zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht.

In l an d. Berlin, 25. Febr. In den Plenar-Sitzungen der Koͤ—

nigl. Akademie der Wissenschaften sind im Monat Februar

d. I, folgende Abhandlungen gelesen worden: ; Am 3. Febr. Herr Dirksen, uͤber die genaͤherte Be— stimmung des Werthes eines bestimmten Integrals. Am 140. Febr. Herr Ritter, Fortsetzung und Schluß seiner Abhandlung uͤber eine chemische Weltkarte.

Am 17. Febr. Herr v. Raumer, uͤber Masaniello und

uͤber den Aufstand in Neapel, in den Jahren 1647 und 1648.

Am 24. Febr. Herr Crelle, Bemerkungen uͤber die Zerlegung gebrochener polynomischer Functionen. In Paderborn hat sich vor kurzem aufs neue eine

Schuͤtzengesellschaft gebildet, nachdem die fruͤher durch Jahr—

hunderte bestandene, in Folge der großen Ereignisse des Jah⸗ res 1813, bei Bildung des Landsturms, sich naeh 2 Die Reorganisirung dieser Gesellschaft wurde auf dem neu eingerichteten und zu dem Ende besonders festlich geschmuͤck⸗ ten Rathhaus-Saale durch einen aus der Stadt und Um⸗ gegend zahlreich besuchten Ball gefeiert, indem man zugleich

diese Gelegenheit benutzte, die innige Anhaͤnglichkeit an Se.

Majestaͤt den König und Höchstdessen erhab den Tag zu legen. 2 chst ss ha enes Haus an

Berliner Börs e. Den 25. Februar 1831.

II. Brie Geld.

St. Schuld- Sch. Er. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. O.. 30

Kurm. Ob. m. C. Neum Int Sch. d Berl. Stadt- Ob. Hönigshg. do. Elbinger do. anz. do. in Ih. West pr. Pfdb. reg

Eine derselben bezieht fich auf die Bil-

S* Ostpr. Plandbrt. 974 Pomm. Pfandhrf. 95 Kur- u Neum do., 4 1021 781 Schlesische do. 1033 86 Rkst. C. d. R. u. N. 56 9. L. Sch. d. R. u. N. 57

8 914 357 504 39

94 1031

ä

Holl. vollwv. Dub.

Neue dito Friedrichsd'or. Disconto ....

E E e . . e . O . 11111111218

2. Pos. do.

Actien pr. ult. 990, pr. Märs 985. Russ. Engl. Anl. pr. an. S5. 64! 36 * . ki ö März 84.

Cent: 3proc. Er. compt. 58 Fr. 3 Cent. Cent. 25 Cent.

Auswärtige Börsen. Frankfurt a. M., 21. Februar. proc. Netalliqg. 885. 885. 4proc. Id. Id45. 2Iproc. 44.

1proc. 191. Brief. Bank- Actien 1262. 1258. Part. -Oshlig. 1141 1144. Loose zu 100 FI. 1673. Brief. Poln. Loose 3

Hamburg, 25. Februar. Oesterr. 4proc. Metall. pr. ult. d. Jö, pr. März 753. Bank- r. ult. S6,

Poln. pr. ult. Febr. 89, 88, pr.

. Paris, 18. Februar. 5proc. Rente pr. compt. 82 Er. 35 C. fin cour. 92 Fr. 40 d fin cour. 58 Fr. T0 proc. 6. pr. gompt. 61 Fr. 20 Cent. sin cour. 61 Fr.

5proc. Span. Rente perp. 433.

Neueste Bzrsen, Nachrichten.

Paris, 18. Febr. 5proe. Rente pr. Compt. 92.

sin cour. 92. 5. 3proc.

pr. compt. 58. 10. fin Cour. 58. 15. Spro. Neapol, Pr. gomęꝑt. 60. Sh. fin eour. 60. 85. 5proc. Span. Rente perp. 433.

Frankfurt a. M., 22. Febr. Bank ⸗Aetien 1143. 1140. Part. Ob

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Oesterr. 5proc. Metall. 83. 873. 4proc. 733. T3833. 2Iproc. 44. I. 1133. 1134. Loose zu 1090 XI. is? B. Poln. Hool izr *. * x m me

1proc. 194. B.

Redacteur John. Mitredareteur Cottel.

Allgemeine

Preußische Staats-Zeitung.

Berlin, Sonntag den 27stn Februar

1831.

Herausforderung zu einem oder als eine willküh rieen haben; und derselbe de uns vielleicht mit glei⸗ es Ministerium, was chen Vorsichts⸗Maaßregeln an⸗ ungetreu, te des ganzen eivilisir⸗ ummelplat

Zweifel eine solche Magßregel als eine ohne Grund vorausgesetzten Vergehe liche Verletzung de Redner, der uns cher Heftigke hast Du mi zerichtet;

ir taͤgli

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

haben den bisherigen Kammer— Grolman zum Preöͤsidenten chte und dessen Instructions⸗Senat zu

r Freiheit versch etzt tadelt, wurd it zurufen: ,. Leichtsinni es t Deinen kindis dem Systeme der ch predigen, hast ten Europa einen Tempe des Krieges verwandelt; Du gewisser Provinzen gewe gerkriege ausge derletzt, die Dir denklich gesprochen haben. besser sey, Repressiv⸗, a dieser Gedanke, der au der Nation entsproß, war auch der des nen Erklaͤrungen no Da dieser die ganze O etzte, daß es sich in der Kir rois bloß um eine stille Messe, Ceremonie handele, so wo die sich in jener Kirche ein in der Naͤhe beobachten lassen. ten die religidse Feier von der politischen mittelbar darauf stattfand, und als wir gten Schimpf erfuhren, Unser Betragen seit Die schleunigsten en der ant muͤther zu Unterstuͤtzt von uns endlich

Se. Mäjestaͤt der Koͤnig gerichts⸗Vice⸗Praͤsi bei dem Kammergeri ernennen geruht.

Angekommen: Se. Durchlaucht der General ⸗Major, Fuüͤrst zu Wied, von Neuwied.

Maͤßigun das wir Du im Angesi . l des Friedens in einen hast den Religions -Terrori einen Saamen zum die Freiheit einer Messe

ein floͤßte!““ So wurde man ünsere Meinung war aber, daß es ln zu ergreifen, und Kraft und Maͤßigun

olizei⸗Peaͤfekten, der mei⸗ etails hinzufuͤgen wird. überdies Auxer⸗

denten von

Besorgniß

34 6. gay e an re Zeitungs-Nachrichten. i n , , n. Ausland. Frankreich. ammer. Zu der Sitzung vom 18. vor der Eroͤffnung derselben eine rn eingefunden. en und vorbehaltenen Tribunen“

stellten sich in den nach um wenigstens

ch einige naͤhere Ohnmacht der Karlisten kannte und che St. Germains 1 t aber um eine feierliche nur die antinationale Partei, Rendezvous gegeben zu haben schien, Rur wenige Augenblicke trenn⸗ Demonstration, die un⸗ den unserer letzten Re⸗ war das Ungewitter schon sem Momente kennen Sie, Befehle wurden ertheilt, um inationalen Partei zu st besaͤnftigen und die Ordnung den braven Commandeurs der der Bewegun 3 allein ist der C am 15ten wu nach verschiedenen Punkten n erklaͤrten

Deputirten⸗K Febr. hatten sich lange Menge von Zuhoͤre die auf den oͤffentlich mehr finden kennten, Saale fuͤhrenden Gaͤngen auf, die von Hrn. Dẽélessert angeregte als thunlich mit anzuhoͤren. Innere des Saales si z auch die Min

zahlreich Mehrere von

diesen, keinen Platz dem Sitzungs⸗ durch die geöffneten T politische Debatte 1 Uhr fuͤllte das Mitgliedern der Kammer und namentlich unterhielt mehreren Mitgliedern der li Sitz draͤngten. U der Erklarung,

der Vorlesung der reichten Proposition w in dieser Propositlon ve wodurch die Feier des

schaffe und hinfuͤhro jeden T liedes der vorigen Dynastie unt aͤsident fort, „die isterium ver lan

volution zugefuͤ ausgebrochen.

meine Herren. . zunaͤchst den Umtrieb bann die aufgeregten Ge vicherherzustellen. National⸗Garde geang es Ziel zu frtzen. stand unserer telegraphische erlassen,

ch allmaͤlig mit den ister fanden sich ein, r. Laffitte fich sehr eifrig mie en Seite, die sich bald um seinen Praͤsident die Sitzung mit s der Kammer 8 sich archal einge— Marchal soll daß man das Gesetz, rt worden, ab— ren eines Mit⸗ ersage.) „Es beginnt jetzt,“ Berathung uͤber die gestern Ein jeder von tigkeit des sich der be⸗

Aber nicht Pari Sorge gewesen. Depeschen ede um Untersuchungen bei de .

Dynastie zu veranstalten und diejent⸗= omittirt erscheinen mochten. Wa ort Courierę nach um die Praͤfekten stadt zu unter⸗ halten, daß meine Ve⸗ en worden sind. Ich merksamkeit der Kammer rtei zu lenken, die sich heu⸗ und deren Loos ewige V urch Schwaͤche zeichnet si brechlich und mit dem

mz Uhr eroͤffnete der daß von den 9 Bur eau Tages zuvor von Herrn M idersetzt hätten. rlangt haben, 21. Januar eingefuͤh rauerdienst zu Eh

des Reichs Anhaͤngern der vorigen m”verhaften, die als kompr elegraphen⸗Linien au den ubrigen Hauptorten abge von dem wahren Zustande der richten. Schon h fehle in mehreren bitte hier um die Erlaubniß, auf das Treiben jener unheilbaren Pa es Tages die Karlistisch a seyn schein errscht sie. Ge te sie von der Macht; üͤberwu Wenn uͤbrigens diese Pa nt, naͤmlich die Kun mit den Waffen einer Freiheit, spruch nimmt, nachdem sie selb wollen. In dem langsameren, verleumderischer Schri sie vorzüglich ihren Geruͤcht ausgegan stie, die fu gung war, e

fhoͤrten, sollten sof fertigt werden

nde der Dinge in d abe ich die Nachrich Departements vollzo

er Haupt

fuhr der Pr von dem Min Ihnen, m. H., wird Gegenstandes einen ge vorstehenden Eroͤrterung widmen, die zugleich als Minister des Innern hat d hob dieser an, luͤsse von uns ver ustehenden Rechtes, und die diese Aufschluͤsse bereitwillig cht bloß die Unruhen dieser letzten er hat das ganze Ministerium be⸗ chwaͤche und Unvzrsichtigkeit angeklagt. kluͤgeln, und es giebt esehen hahen wollen, hat. Bever ich mich in eine gen allgemeinen Mißhe⸗ der ein⸗

gten Aufschluͤsse. Zweifel in der Wich bieterischen Grund finden, mit der Ruhe und Maͤßigung zu Lehre und als Beispiel dienen. Der as Wort.“

der ehrenwerthe Depu⸗ angte, bediente sich dazu egierung erfuͤllt eine err Dẽe⸗ age vor

e nennt,

Tode ringend, traͤum⸗ nden traͤumt sie immer noch S ts vergessen hat, so hat sie doch etwas chem Wege zu konspiriren,/ fuͤr sich in An⸗ ch hatte untergrgben sameren Einflusse d treuloser Einfluͤsterungen sucht her auch jenes elende ige und der Dyna⸗ in Gegenstand der Abnei⸗ dniß obwalte. eruͤchtes auf den Grund zu . 6 am * oder 25. reibens, Dieses Aktenstuͤck druckt es ist der treue Spiegel

Dunkel

Meine Herren . 1 setz li Meine aufgese

der gestern Au zäh die sie jetzt eines ihm icht, indem sie at aber ni nen Richterstuhl gezogen, chuldigt und es der icht laͤßt sich uͤber Leute, die am folgenden Tag was sich am Vorabend Erörterung der Ursachen des ge bin ich Ihnen e

.

aber um so wirk ten un riumph. en, daß zwischen de fuͤr uns immer inverstaͤn

Von ihr ist da m Kön

geschehene Dinge

e immer vorher Vernehmen

n entferntes E ie, m. H, um der Quelle dieses lommen, die nachfolgenden Bruch ondon ausgegangenen er Vertrauten befindet, den vollen Gedanken jener Partei aus; derselben· „Auszug ei

„Man muß über um die rechtmaͤßigen ten der vornehmst der Kbnig Kar einrich, übernommen hat; .. Ssgeruͤchte in Bewegung Ruhe und Friede, warten haben, bevor nicht eine

zugetragen enwaͤrti ne Antwort in Betre estern in dieser Versammlun ssert beschul e am 14. Febr. nicht vor

Fan. von L

hagens einlasse⸗ Haͤnden eini

zelnen Thatsachen angefuͤhrt worden si daß wir dem Trauerdienst nicht mindestens die Folgen de Theil dieser Beschuldigung legt, indem er sagte, daß es, National⸗Garde unmbglich gewesen Es bliebe also nur no brig. Hier bemerke ich aber zu nde Sache nicht nach ihren Fo len muß. Hätten wir, auf die bloße Ankuͤndi⸗ sen Feier, eine Kirche von der Polizei und der acht befetzen lassen wollen, so wurde man ohne

uvörderst, ebeugt, oder daß wir elben verhindert haben. Den zweiten at Hr. Dẽelessert bei der Aufregung

digt uns

ner unterm 23. oder 25. Janugr aus Lon⸗ don erlassenen Instrueti all wiederholen, daß Fursten wieder ein Naͤchte bei dem Köͤni Ü die Vormundschaft fuͤr se man muß tzen; sie mu noch Handel Dynastie zur

Ion selbst wider. er Gemuͤther, der sey, dem begangenen Unfug te Fhell jener Be⸗ naͤchst, daß man die sondern nach ihrem

Maͤchte sich ruͤsten, ' ß sich Agen⸗ efinden; daß nen Enkel, den die Völker dur n es erfahren, daß und Gedeihen zu er⸗ ückgekehrt ist, die 1

zusetzen; da

e Karl b

u wehren. ch der erste

uldigung ü

en beurthe

iner religid sie weder

gung e bewaffneten M