1831 / 59 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

, heiligen Vaters in die Papstlichen Staaten einzu=

Pri esmpt.

492

NReise nach Mailand angetreten, wo die feie liche Uebergabe

an den hierzu von Ihren Majestäaͤten dem Kaiser und dem Könige von Ungarn bevollmächtigten Commissair, den K. K. wirklichen Kämmerer, Geheimen Rath und Oberst-Hofmei⸗ ster im Lombardisch⸗Venetianischen Koͤnigreiche, Grafen Gis⸗ berto Borromeo, und an den zur Einholung der Koͤniglichen Braut von hier nach Mailand abgegangenen Hofstaat am I5ten d. M. stattgefunden hat. Ihre Majestät die neu⸗ vermaͤhlte Koͤnigin von Ungarn werden, dem Vernehmen zu— folge, am kuͤnftigen Freitag den 25sten d. M. in Schoͤnbrunn eintreffen.“

Das genannte Blatt enthaͤlt auch Nachstehendes: „Der Messager des Chambres vom 13ten d. M. versichert, auf Anlaß der Italiäntischen Insurrectionen: es sey That— sache, daß der Fuͤrst von Metternich vor zwei Monaten eine Italiaͤnische Confdͤderation, nach dem Muster des Deutschen Bundes, habe stiften wollen, daß sich aber das Fraͤnzoͤsische Ministerium diesem Plane foͤtmlich widersetzt habe. „Wir verbuͤrgen“, fuͤgt das gedachte Journal hinzu, „die Gewiß— heit dieses Faktums.“ Wir unsererseits verbuͤrgen, daß die Behauptung des Messager des Chambres eine reine Er— dichtung, und daß von einer Maaßregel dieser Art nie die Rede gewesen ist.“

rg fen

Der Oesterreichische Beobachter meldet: „In der Nacht vom 11. auf den 12. Februar zeigten sich in Parma Symptome aufruͤhrerischer Bewegungen; Zusammenrottungen

fanden auf den Straßen und an oͤffenklichen Orten statt,

hne daß sich sedoch der eigentliche Zwack der Bewegung hier— zauern fort. Der Sultan,

bei deutlich offenbarte. Unter diesen Umstaͤnden, und da der Tag des 12. ziemlich ruhlg voruͤber ging, beschlossen Ihre Majestät die Frau Erzherzogin Marie Luise, Herzogin von

tuarischen Auftritten, die hoͤchste Achtung bewiesen wurde,

Parma nicht zu verlassen, in der Hoffnung, durch Ihre Ge⸗

genwart weiteren Ausbrüchen vorzubeugen. Mittlerweile war jedoch ein Haufe Rebellen vom niedrigsten Poͤbel von dem benachbarten Reggio her in das Parmesanische Gebiet einge— drungen und unter dem Geschrei: „„Es lebe die Freiheit! Stuͤrzt Alles um; ihr koͤnnt thun, was ihr wollt! Unser Beistand ist euch sicher!““ zu Parma eingeruͤckt. Von die— sem Augenblick an änderte sich die Scene. Der Aufruhr

nahm in Parma uͤberhand; der Abreise der Frau Herzogin,

welche bei dieser Lage der Dinge es fuͤt angemessen hielt, die

Stadt zu verlassen, wurden Hindernisse in den Weg gelegt; es

bildete sich eine neue Municipalitaͤt und eine National-⸗Garde mit den revolutionngiren Farben, und die in Folge des Auf— ruhrs constituirten Behoͤrden verlangten zu wiederholten Ma— len, bei Ihrer Majestaͤt der Frau Herzogin vorgelassen zu werden. Ihre Majestaͤt widersetzten sich standhaft diesem Ansinnen, erklärten, daß Sie Rebellen durchaus kein Gehoͤr

verleihen wurden, und trafen alle Anstalten zu Ihrer Ab— reise, welche auch, da die Aufruͤhrer sahen, daß sie gegen den

festen Willen der erlauchten Fuͤrstin nichts auszurichten ver— mochten, am 15ten d. M. um 1 Uhr nach Mitternacht un— gehindert erfolgte. Ihre Majestaͤt die Frau Herzogin sind an diesem Tage um 8 Uhr fruͤh mit Ihrem Gefolge gluͤcklich in Casal Maggiore, am linken Ufer des Po, in der Lombar dei angelangt. In Piacenza und in diesem ganzen Herzog thüme war bei Abgang der letzten Nachrichten Alles vollkoͤm— men ruhlg, und die Bewohner dieses Landes hatten an den in Parma stattgefundenen Bewegungen keinen Theil ge— nommen.“ . Die Allgemeine Zeitung enthalt Folgendes: „Von der Italtäͤtiischen Graͤnze, den 15. Febr. Der Katserl. Desterreichische General Freiherr von Geppert hat den Befehl erhalten, bis zum 15ten d. M. mit acht Bataillons und zwei , m Unterstuͤtzung der y . in das Herzog⸗ hum Modekrn einzuruͤcken, da Se. Koͤnigl. Hoheit vam, eine solche Truppenzahl von dem Kaiserl. Hofe zu seinem eistande sich erbeten hat. Der Kaiseil. Oesterroichische Ge neral Graf von Bentheim steht mit 14 Bataillons an der rrara, um auf die erste Requisi⸗

en und die ausgebrochenen Empörungen zu ersticken. Es sßt, zu Bologna und Ferrata wolle man Napoleon Il. pro= amiren, in Ancona aber verlange man dem Königreiche

Neapel einverleibt zu werden. Zur Deckung der Oesterreichi⸗ schen Staaten in Ober-Itallen hat der General Geaf Wal ⸗— moden Befehl erhalten, sich mit einem Obser vations, Corps von 30,000 Mann an der Graͤnze von Piemont aufzustellen.“ Turkei.

In einem, von der Schlesischen Zeitung mitgetheil⸗ . Schreiben aus Konstantinopel vom 26sten Januar

eißt es:

„Durch einen Ferman des Sultans ist dem Erzbischof die Vollmacht ertheilt worden, die noch im Exil befindlichen Arme⸗ nier zuruͤckzurufen, zwei Kirchen, eine in Pera und eine in Ga— lata, zu erbauen und die an die Tuͤrken verkauften bis jetzt un= bezahlten Haͤuser der Armenier wieder zuruͤckunehmen. Zwi—⸗ schen dem Grafen Guilleminot und dem Reis- Efendi finden neuerdings . Konferenzen statt; wie man hoͤrt, ist Algier der Gegenstand der Unterhandlungen; es he ßt naͤmlich, daß zwischen der vorigen Regierung Frankreichs und der Pforte ein Vertrag abgeschlossen worden sey, kraft desfen sich Frankreich ver— pflichtete, gegen eine bestimmte Entschaͤdigung von Seiten der Pforte diesen Staat unter die Oberherrschaft derselben zuruͤckzu⸗ geben. Hinsichtlich Griechenlands hat die Pforte ihre Gesinnuͤn— gen merklich verandert. Die beabsichtigte Graͤnzerweiterung diefes Stagtes, wozu dieselbe schon halb und halb ihre Genehmigung ertheilt hatte, wird diefe nun, nachdem sich so vieles in der Po' litik veraͤndert hat, nicht leicht erhalten; man ist vielmehr uͤber. zeugt, daß die Pforte jede neue Forderung der alliirten Maͤchte zu Gunsten der Griechen, gestuͤtzt auf den angenommenen Grund—⸗ satz der Nicht- Intervention, unberuͤcksichtigt lassen wird. Gestern am 235. Fan, war beim Englischen Botschafter Ball und Soup, wobei der Seraskier, der Reis Efendi, der Kapudan Pascha und der Seliktgr Aga erschienen. Die Kriegsrüͤstungen Sultan, welcher in seinem Civilisaͤtions-Sy⸗ steme beharrt, traͤgt sich seit einiger Zeit beinahe ganz nach Fu— ropäͤischem Kostuͤm, auch laͤßt er sich nun einen Thronsessel ver⸗

z fertigen, welcher an Pracht keinem der Europaätschen n Parma, gegen deren Person, selbst mitten unter den tumnul— h 989. . ; ,, Europaͤisch achste hier an saͤssigen Deutschen Tischler di Sumine von 25,050 Pia⸗

hen wird; nur fuͤr die dazu noͤthige Holzarbeit ist mit einem ster akkordirt.“

Dasselbe Blatt giebt aus Livorno vom 4. Februar: Durch ein gestern aus Korfu hier eingelaufenes Schiff sind Briefe aus Janina hier angekommen, welche eine furcht⸗ bare Schilderung von der Gräusamkeit machen, mit wel⸗ cher der Groß -Wesir Reschid⸗Pascha fortwaͤhrend gegen die Albgneser verfaͤhrt. Viele Hunderte, und darunter manche Unschuldige, haben fuͤr ihre Theilnahme an dem Aufruhr mit dem Tobe büßen muͤssen, und noch sieht man kein Ende dieser Graͤuel. Unterdessen, schreibt man ferner, werden in Janing und der Um— gegend, ohgleich in ganz Albanien kein Funke des Aufruhrs mehr glimmt, Truppen zusammengezogen, deren Bestimmung, wie man nicht ohne Wahrscheinlichkett, vermuthet, eine Invasion nach Griechenland ist, auf dessen Wiederunterwerfung die Pforte neuer dings ihr Auge gerichtet zu baben scheint, und folgende Thatsache ist allerdings geeignet, diesen Vermuthungen Glauben zu ver⸗ schafen. Reschid Pascha lockte namlich einige Capitaine der bei Vonizza kantonnirenden Griechischen Truppen (Eingeborne aus dem Distrikt, welcher nach dem Protokoll vom 6. März mit Griechenland einverleibt, nach dem vom 3. Februar aber davon gusgeschlossen ist) nach Faning, angeblich um mit ihnen einige Fragen hinsichtlich der Graͤnzbestimmung Griechenlands zu erbi— tern. Drei Capitaine mit 120 Mann begaben sich darauf hin nach Janina, wo sie gber der Groß-Wesir unverzüglich festneh⸗ men und enthaupten ließ.“

Königliche Schau spiele. J Montag, 28. Febr. Im Schauspielhause: Donna Diana, Lustspiel in 3 Abtheilungen. Hierauf, zum erstenmale: Selt, same Ehen, Posse in 2 Abtheilungen, von Albini.

Königstädtisches Thieater. Montag, 28. Febr. Musikalischseenische Abend ⸗Unter— haltung in 3 Abtheilungen. (Dlle. Haͤhnel vom K K. Hof⸗ Hpern⸗Theater zu Wien wird hierin zum letzten Male als

folgendes Privat⸗Schreiben

A urs w ä rt i g e Bör-⸗s sach ,. am. 22. Februar

Niederl. wirkl. Schuld 395. Kanz Billet 15. Ost. 5nroc- Metall. S6. Russ. Anl. Hamb. Cert. S5. 3 * St. Peters urg, 18. Februar. Ilamburg 3 Mon. 9]. Silber ubel 37M. Kop. ; Wien, 22 Febranr. S öhroc. Metall. SS, proc. J23. 21proe. 44. 160 FI. 1663. Part. O kg. 114. Bank Autien 963.

Leose zu

Neue ste Ber sen⸗ Nachtichten. 56. 95. fin Cour. 57. Sproc. Neapol. Oesterr. 5ptoe. M

Er ant uit t, 2, g br. rt. l. 113. 1123.

Aetlen 1172 1118. Part

Gedruckt bei A. B. Hayn.

SB. S6. oose zu 100 Fl. 1664. B