722
den einsehen, daß die Sache der Staatsgewalt jetzt auch die der Gesellschaft sey, weil es sich nicht darum handelt, einem be⸗ stimmten System den Sieg zu verschaffen, sondern das Vertrauen und die Ruhe wiederherzustellen und zwischen der Freiheit Aller und der Gewaltthaͤtigkeit einer geringen Anzahl eine unuͤbersteigliche Scheidewand zu errichten. Was die Beam— ten betrifft, so sey ihnen Allen gesagt, daß die Regierung Gehorsam verlangt. Die Diener der Regierung duͤrfen nicht, ohne das groͤßte Unrecht zu begehen, den Partei- Leidenschaf⸗ ten froͤhnen oder gar sich mit der Gewaltthäͤtigkeit verbinden. Der Schutz dec Regierung ist den Beamten gesichert, die mit Festigkeit die Landes-Gesetze vollziehen lassen und nicht aus Nachgiebigkeit oder Schwache das Vertrauen der Regierung und die Interessen der Gesellschaft verrathen. Folgen Sie dieser Richtschnur mit Zuversicht, m. H., der Beistand wird Ihnen nicht fehlen. Ich werde mich gluͤcklich fuuͤhlen, Ihnen die Beweise verdienten Beifalls zu geben und das Srgan des Koͤnigl. Wohlwollens gegen Sle zu seyn. Sie Ihrerseits werden, ich zweifle nicht daran, sich beeilen, auf dem Posten, auf den das Vertrauen des Koͤnigs Sie gestellt, zur Be— festigung seiner Regleruug beizutragen. Nur auf diese Welse koͤnnen zum Besten des Landes, die Folgen einer ruhmvollen Revolution gesichert werden. Ruhiger im In— nern, wird Frankreich nach außen hin taͤglich maͤchtiger werden. Die Einheit der Staatsgewalt und der Freiheit wird sicherer als alle Gewaltthaͤtigkeiten des Parteigeistes uns die Mittel gewaͤhren, den Frieden mit Ehren zu bewah— ren oder den Krieg mit Ruhm zu fuͤhren.“ Der Temps haͤlt es fuͤr moglich, daß die Kammer noch einen Monat beisammen bleibt.
Die Deputirten Vachon, Balguerie und Bazlle, so wie
mehrere Kaufleute und Manufakturisten, haben das Ritter— Kreuz der Ehrenlegion erhalten.
Die France Nouvelle erklaͤrt sich die Aeußerung des Kriegs-Ministers in der vorgestrigen Sitzung der Deputtrten— Kammer, daß ungeachtet der großen Geld-Bewilligungen die Armee nur auf den Friedensfuß gesetzt werde, dadurch, daß es zweierlei Friedensfuß in Frankreich gebe, den kleinen, nach welchem die Armee 200,000, und den großen, wonach sie 450,000 Mann stark sey; von letzterem habe der Marschall Soult gesprochen; auf den Kriegsfuß gesetzt, wuͤrde das Heer 550,000 bis 600,000 Mann stark seyn.
Der Courrter frangais erzaͤhlt, daß man geschrie— bene Anschlagzettel gefunden habe, auf denen die Burger, die Arbeiter und die National-Gardisten aufgefordert werden, sich heute, am 20sten, ohne Waffen bei der Fontaine de l' Ele— phant zu versammeln, um die Bildsaͤule Napoleons auf den Vendome⸗Platz zu tragen. Auch der Temps sprich von ähn— lichen Geruͤchten. (Die Pariser Abendblaͤtter vom 20sten
enthalten jedoch nichts, was eine Ausfuͤhrung dieses Vorha⸗
bens und eine Storung der Ruhe andeutete).
Der National enthaͤlt eine Erklaͤrung des hlesigen eonstitutionnellen Central⸗Vereins, wodurch dleser der Associa⸗ tion fuͤr die ewige Ausschließung des aͤltern Zweiges der
Bourbonen und die Vertheidigung des Franzoͤsischen Gebiets
beitritt. Dieses Blatt, so wie der Courrier frangais, enthal— ten lange Listen von neuen dem genannten Bunde beigetrete— nen Mitgliedern. In den Departements des Nieder⸗Rheins 1 Goldhuͤgels bilden sich Associationen mit denselben In Lyon hat die staͤdtische Behoͤrde nicht erlaubt, die Statuten zur Bildung eines Vereins fuͤr die Unabhaͤngig⸗ keit des Landes oͤffentlich anzuschlagen.
Einer telegraphischen Depesche aus Avignon vom 16ten d., zufolge herrscht in dieser Stadt große Gaͤhrung; der Maire hat sein Amt niedergeiegt, der Befehlshaber umd mehrere Offiziere der National-Garde haben ihren Abschied verlangt, und die National⸗Garde ist faktisch aufgelöst. Die m . und die Detaills dieser Vorfaͤlle sind noch un⸗
General Laeroix Bosgard, der wegen Falschwerberei bald nach der Revolution des Just hier verhaftet, später jedoch wieder frei gelassen wurde, ist auf Antrag des Königl. Pro⸗ kurators gestern abermals verhaftet worden; auch hat die Polizei mehrere Haus suchungen angestellt.
Die vorgestrlge Nummer des Avenir ist in Beschlag enommen, und die Redacteure des Korrespondent und des
durrier sind vor den Instruetions-Richter geladen worden; der Erstere wegen eines Aufsatzes uͤber willkuͤhrliche Ver haf⸗ tungen, der Legtere wegen eines Artikels, worin von Geruͤch⸗ ten uber eine Ministerlal, Veranderung die Rede war Der Oberst Cadoudal, dessen Flucht nach England letzt— hin gemeldet wurde, soll sich noch in Nantes befinden, wie
dortige Blaͤtter behaupten. Seine Gemahlin hat mit ihrer ganzen Famille die verlangten Paͤsse nach England erhalten. In einigen Tagen wird eine vom Vicomte v. Chateau—
stauration und die Wahl-⸗Monarchie oder: Aatweort an einige Blaͤtter uͤber meine Weigerung, der neuen Regierung zu dienen“, erscheinen.
Großbritanien und Irland,
London, 19. Maͤrz. Auch am heutigen Sonnabend fand, der Gewohnheit zuwider, eine Sitzung des Unter⸗ hauses statt, doch war sie fast nur der Empfangnahme von Bittschriften gewidmet. Hr. Hume uͤberreichte deren allein 0 zu Gunsten des von den Ministern entworfenen Reform— Planes und aͤußerte bei dieser Gelegenheit: „Ich sehe die Abstimmung des vorigen Abends (Vergl. die gestern mitge⸗ theilten Parlaments-Verhandlungen) als durchaus gehaͤssig und factiös an (Hoͤrt, hoͤrt!), und zu den 99 früher bereits vorgebrachten Gruͤnden zur Reform dͤleses Hauses ist dadurch bloß der hundertste geliefert worden. (Lauter und anhalten⸗ der Beifall) Ich hoffe, das Volk wird die Abstimmung aus diesem Gesichtspunkte betrachten und dadurch noch mehr an⸗ gefeuert werden, fuͤr die glorreiche Sache zu wirken.“ (Gro— her Beifall.) Auch Herr O'Connell sagte, er sehe den Ge— genstand in dieser Weise an und muͤsse erklaͤren, daß das Princip, nach welchem die Abstimmung in der vorigen Siz— zung stattgefunden, factids und verwerflich sey. ᷓ
Der Sun aͤußert: „Nichts beweist wohl mehr die Noth⸗
uͤber die Bauholz-Zöͤlle, die in der gestrigen Sitzung des Un— terhauses stattgefunden hat. Wiewohl die Minister diese Maaßregel so modifizirt vorbrachten, wie sie den Interessen aller Parteien zusagen mußte, wiewohl sie klar und unwider— sprechlich bewiesen, daß die Maaßregel von großem oͤffentli⸗ chen Nutzen und wenn auch laͤstig fuͤr Wenige, doch wohl— thuend fuͤr die Gesammtheit seyn werde, vereinigten sich den⸗ noch die Burgfleckenhaͤndler, um, aller Ueberzeugung Und den Wuͤnschen des Volkes zum Trotz, die guten AÄbsichten der Regierung zu zerstoͤren. Klar wie die Sonne am Mittage ist es, daß das Haus der Gemeinen in seiner gegenwartigen Zufammensetzung eben so wenig mehr der Vertreter der Ge— meinen Englands, als der der Aschantihs ober der Neu— Seelaͤnder ist. Vielmehr ist es nichts mehr und nichts weniger als ein Vice-Oberhaus, das von Wenigen in bestaͤndiger Sklaverei gehalten wird.“
Die Morning, Chroniele bemerkt in Bezug auf jene Abstimmung: „Wir waren auf die Entsch-idung der Frage hinsichtlich der Bauhotz⸗ Abgaben so ziemlich vorbereitet. Seit einiger Zeit schon war es bekannt, daß die Faction bei dieser Frage lhre Reihen verstaͤrken und daß eine Majoritaͤt gegen die Minister daraus entspringen werde. — Möge das Land jedoch bemerken, daß die Masorität von 236 Stimmen auch diejenigen in sich begreift, die bis zur Auflsfung des
Maaßregeln des Herrn Huskisson unterstuͤtzten.“
Die Morging-⸗Post stimmt dagegen ein Siegeslled uͤber die gestrige Niederlage der Minister an. „Die anma⸗ ßenden und unfaͤhigen Maͤnner“, sagt die se Zeitung,
des Landes zu leiten, haben gestern im Unterhause eine merkwürdige und entscheidende Niederlage erlitten. In ei— nem sehr besetzten Hause befanden sie sich in einer Minori— taͤt von 46 Mitgliedern. Von dem denkwuͤrdigen Budget, von dem mit Sicherheit behauptet werden kaun, daß ein groͤßeres Gewebe von Unwissenheit und Abgeschmacktheit dem gesunden Verstande des Landes noch niemals vorgelegt worden, von diesem Budget ist kaum ein einziger Vorschlag ohne Widerstand und ohne Murren des Hauses zur Sprache ge⸗ kommen. Alle Vorschläͤge aber sind bereits wiener mit den Fluͤgeln des Windes verfsogen, und der eine, der noch in spe sst: der gluͤckliche Gedanke . Besteuerung der Dampf⸗ boote, duͤrfte wohl auch das Schicksal seiner Vorgänger ha⸗ ben. Und so hat denn ein unreformirtes Parlament das Eigenthum der Fonds⸗Inhaber durch Verwerfung der Trans⸗
ferirungs⸗Steuer und das Schiffs -Interesse, welches Eng⸗
lands großes Bollwerk ist, vor Vernichtung bewahrt. Es
und dem Gluͤcke unseres Vaterlandes identifieirt ist.“ An der Boͤrse wollte man heute wissen, das die gestrige
ments zur Folge haben könne.
briand verfaßte Broschuͤre, unter dem Titel: „Ueber die Re⸗
wendigkeit einer durchgreifenden Reform, als die Abstimmung
Wellingtonschen Ministerlums den freien Hanzel und alle
„die seit vier Monaten es versuchen, die Angelegenheiten
wird auch — wer kann jetzt noch die glorreiche That bezwel⸗ feln? — uns jene Constitution erhalten, die mit der Macht
Katastrophe im Unterhause leicht eine Auflösung des Parla—
Beilage ;
723
Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung H 87. — —— — — — —
„Die heute eingelaufenen Berichte aus Irland“, sagt der Globe, „enthalten die niederschlagendsten Schilderun, gen von dem Elende und der Hungersnoth, die fast uͤberall im westlichen Irland herrschen, und zugleich einen Aufruf an Englische Mildthaͤtigkeit, der hoffentlich nicht vergeblich erschallen wird. Wo sind aber die Irlaͤndischen Gutsbesitzer und die andern Magnaten jener außerordentlichen Insel, um ihre Namen an die Spitze der zu diesem Behuf zu veran— staltenden Unterzeichnungen zu setzen? oder glaubt man etwa, daß so heftige Reden im Sberhause gegen Einfuhrung von Armengesetzen hinlaͤnglich seyen? Hoffentlich wird das herz— zerreißende Elend, wie es jene Berichte schildern, alle andere Ruͤcksichten uͤberwiegen, insofern von ungesaͤumter Huͤlfe die Rede ist; hoffentlich wird es aber auch die immer allge— meiner werdende Ueberzeugung bestaͤtigen, wie hoͤchst noth— wendig eine Revision des ganzen Irlaͤndischen Armen⸗-Systems ist, — wenn man naͤmlich die fast gänzliche Hintansetzung der arbeitenden Klassen von Seiten ihrer natuͤrlichen Be— schuͤtzer mit diesem Namen belegen kann.“ .
Mehrere Kaufleute und andere Judividuen, die mit der Ostindischen Compagnie und der Bank von England in Ver— bindung stehen, haben heute eine Erklarung gegen die neue Reform-Bill zu Stande gebracht und von ihren Freunden unterzeichnen lassen.
Niederlande.
Aus dem Haag, 22. Maͤrz. Durch Koͤnigl. Verfuͤgung ist bestimmt worden, daß, in Betracht der Zeit- Umstaͤnde und des Beduͤrfnisses an baarem Gelde fuͤr die Land- und Seemacht, die auf das Budget angewiesenen Beamten ihre Gehalte fuͤr die drei ersten Monate des laufenden Jahres in lauter Tre— sorscheinen von 100 und 50 Gulden ausbezahlt erhalten sol— len. Es soll ihnen jedoch auch freigestellt seyn, vorlaͤufig noch gar keine Zahlung anzunehmen und diese aussetzen zu 6 bis die Staatskasse sich wieder in bessern Umstaͤnden
ndet.
Aus dem Limburgischen wird noch immer berichtet, daß in dem Mellinetschen Corps große Verwirrung und Anarchte herrsche. Einige Belgische Mannschaften, die in Weert und Niederweert sich befunden hatten, sind vor einigen Tagen nach der Seite von Venloo abgezogen und durch 800 Mann, die mit drei Stuͤcken Geschuͤtz versehen sind, ersetzt worden. In Nieder⸗Oeteren und anderen Dörfern am Süd⸗Wilhelms— Kanal befinden sich noch fortwaͤhrend feindliche Truppen, die sich zuweilen auch in der Naͤhe von Mastricht zeigen.
Die Bredasche Courant meldet, daß kuͤrzlich bei einem großen Gastmahle in Antwerpen, bei welchem sich auch der General van der Smissen befunden habe, die Gesund⸗ 2 des Prinzen von Oranien laut ausgebracht worden ey. 6 der General selbst soll sich dabei passiv verhal— ten haben.
Bruͤssel, 22. Maͤrz. Durch eine Verfuͤgung des Re— genten vom gestrigen Tage ist der Kongreß zum 2ygsten d. wieder zusammenberufen worden. — . .
In einem hiesigen Blatte liest man: „Wie groß auch die Ungeduld des Publikums seyn mag, die Zusammen⸗ stellung des neuen Ministerlums zu kennen, so wissen wir doch, zu unserm Bedauern, keinen Aufschluß daruͤber zu er— theilen. Die diesfallsigen Unterhandlungen sind nicht vorge⸗ schritten; Jeder schiebt seine eigenen Kandidaten vor, und tausend verschiedene unbegruͤndete Geruͤchte sind daruͤber in Umlauf. Wir vereinigen unsern besondern Wunsch mit dem
allgemeinen, daß ein so betruͤbender Zustand der Dinge bald
aufhören möge.“ — Der Courrier erklaͤrt unverholen, daß die Herren Gendeblen und van de Weyer, welche mit der Bildung des neuen Ministeriums beauftragt worden, gerade diejenigen sind, die da hätten ausscheiden sollen, und daß er, falls jene beiden Maͤnner den Sieg davontruͤgen, leicht be⸗ wogen werden duͤrfte, zur Opposition uͤberzugehen. . 6X. Tielemans“, heißt es im Belge, „hatte in der letzten Versammlung des , r, , das System, das, seiner Meinung nach, das M wie die Mittel auseinandergesetzt, um das Land aus der kri⸗ tischen Lage zu ziehen, in die es durch ein viermonatliches Provisorlum gestuͤrzt worden. Seine Kollegen hatten sich, mit Vorbehalt einiger Modifieationen, seinem Systeme bei⸗ Cet, als Hr. Tielemans die Frage aufwarf, ob ein so neues pstem, wie das von ihm vorgeschlagene, nicht auch von neunen Maͤnnern in Vollzug gesetzt werden mußte? Da nun
nisterium befolgen muͤsse, so
habe, nur f
einige seiner Kollegen diese Frage bejaheten, so bat der Re— gent die Herren van de Weyer und Gendebien, ein neues Ministerium zusammenzusetzen. Einige Zeitungen meldeten, daß Hr. Tlelemans seine Dimission angeboten oder genom— men habe; dies ist jedoch ein Irrthum. Hr. Tielemans wird sich zuruͤckziehen, sobald der Minister-Rath, seinem Vorschlage gemaͤß, ganzlich erneuert seyn wird. So lange dies nur theilweise geschieht, wird Hr. Tielemans unbezweifelt an der Spitze des Departements fuͤr das Innere bleiben.“
Dem Belge zufolge hat ein Theil der Buͤrgergarde sich vorgenommen, den vorgeschriebenen neuen Eid nicht zu lei⸗ sten; auch der Chef dieser Garde, Baron von Hooghvorst, soll sich darunter befinden, doch bedarf dies Letztere noch der Bestaͤtigung. Heute fruͤh hat ein Lieutenant von der sech— sten Compagnie der zweiten Section der hiesigen Buͤrger⸗ garde folgende, an den Regenten gerichtete Protestation auf der Hauptwache der Buͤrgergarde niebergelegt: „Wir Un— terzeichnete sehen uns, ungeachtet unserer Anhaͤnglichkeit an Ihre Person, genoͤthigt, gegen den von uns geforderten neuen Eid zu protestiren und zu erklären, daß wir ihn nicht leisten konnen.“ Mehrere Burger-Gardisten haben dies be— reits unterzeichnet, und viele wollen es noch thun. Anderer— seits hoͤrt man, daß bereits der Vorschlag gemacht worden, eine ahnliche Associatlon, wie diejenigen, die sich in Frankreich gebildet haben, hier zur Sicherung der Belgischen Unabhaͤn— gigkeit und zur Ausschließung des Hauses Nassau zu er— richten.
Der Vrai Patriote äußert: „Es heißt neuerdings, daß der Waffenstillstand an der Graͤnze von Seelaͤndisch-Flandern verletzt worden sey. Ein Hollaͤndischer Unter⸗-Offizier soll von den Unsrigen getsdtet, auf unsere Fischer soll geschossen, der Posten am Kapitalen Damm angegriffen worden seyn u. s. w. Wir geben diese Nachrichten nicht ausfuͤhrlicher, weil sie sich nur in einem Blatt 36 (dem Journal des Flandres), das hinsichtlich seiner Wahrheitsliebe in sehr uͤbelem Rufe steht. Wir wollen warten, bis uns bestimmte an Ort und Stelle aufgenommene Erkundigungen eingegangen sind.“ — Neuerdings wird vom Journal des Flandres gemeldet, daß den Ünsrigen 2—3 Mann auf einem Wachtposten ver⸗ wundet oder getoödtet worden sind.
Acht und zwanzig festgenommene Individuen, die bei den bekannten Graͤuel'Scenen in Bruͤgge verwickelt waren, sind am 17ten d. in Gent angekommen und in das dortige Zuchthaus gesetzt worden. /
Polen.
Warschau, 24. Marz. Vorgestern hat der Reichstag wieder eine oͤffentliche in, , . in welcher die Wahl des Herrn Lutostanski zum Deputirten von Praga von den Kammern bestaͤtigt wurde. Hlerauf erhielt der Finanz-⸗Mi—⸗ nister den Auftrag, den Theil des Budgets, welcher die Ci⸗ villiste enthält, den Kammern vorzulegen, damit dieselben wo moͤglich einige Ersparnisse darin vornehmen konnten. Die Sitzung verwandelte sich sodann in einen geheimen Ausschuß. Vlele Mitglieder des gesetzgebenden Korpers, welche Urlaub hatten, um ihre landwirthschaftlichen Geschaͤfte zu besorgen, sind, wie die Staats-Zeitung meldet, in diesen Tagen wieder in der Hauptstadt eingetroffen, so daß die Landboten⸗ Kammer jetzt wieder doppelt so viel Mitglieder zaͤhlt, als nach einem vor kurzem erlassenen Reichsbeschluß 4 gesetz⸗ mi e Vollstaͤndigkeit ihrer Sitzungen erforderlich sind.
em Polnischen Kurier zufolge, laͤßt die National⸗ Regierung schon den vorläufigen Entwurf zu einer neuen Verfassung anfertigen. *
Durch zwei Tagesbefehle des Generalissimus vom 18ten und 19ten d. M. sind wieder mehrere Beförderungen in der Armee vorgenommen worden; unter Anderm sind die Ober⸗ sten Valentin Andrychewiez, Commandeur des Zten Linien⸗ Infanterie ⸗Regiments, Julian Bielinski, Commandeur des Iten Jäger ⸗Infanterie Regiments, Ludwig Boguslawskt, Commandeur des Aten Linien Infanterie Regiments, und Matthias Rybinski, Commandeur des 1sten Linien⸗Regiments, zu Brigade⸗Generalen ernannt.
Der jetzige General; Kriegs- Intendant und General, Senator Kastellan Graf Alexander Bninski, macht bekannt, daß der Kredit, welchen ihm die National-Regierung, als sie ihm, nach Aufißsung der Kommission fuͤr die Armee Bedürf⸗ nisse, sein eon gr ge. Amt uͤbergeben, zugleich
r die Ausgaben hinreichend sey, zu welchen