1831 / 89 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Mar 1831 18:00:01 GMT) scan diff

Preise der vier Haupt-Getreide⸗Arten

in den fuͤr die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstaͤdten im Monat Februar 1831, nach einem monatlichen Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.

Namen der Städte. weren Hafer

berg . 813 27 206 Memel .. . . 43 176 ö , , 773 17 Insterburg. , 75 ͤ 18 Rastenburg ... . 707 . 16 Neidenburg. . 153

18

185

Dortmund ; 79

Bromberg Fraustadt . Rawitsch . Kempen ..

ö Brandenburg . Kottbus .... Frankfurt a. d. O. Landsberg a. d. W. k Stralsund ... Kolberg .. ; Stolpe ..

Achen k

Breslau .. Grünberg. Glogau .. Liegnitz. Görlitz ... Hirschberg Schweidnitz ö . ö Leobschütz ...

Namen der Städte. Weizen Roggen en m m e m m e m V O am, mm, m, mie, dmr em rem mmm m e,

Magdeburg .. . . S827 547 Stendal ... . 144 57 * 537 Halberstadt . ; 7875 59 ** Nordhausen. 254 55 Erfurt. . 51 Halle 1 Torgau ... . 47

. . ; ⸗— 767 Minden.. . 75 ae 76

Köln... ; 659 Elberfeld . . 75 Düsseldorf ... z

w Wesel ... wwe

Malmedy. y Saarbrück Kreuznach ; Simmern .. Koblenz . ... Wetzlar

Durchschnitts⸗Preise der 11 Preußischen Städte 817 5 Posenschen Städte 75 Brandenb. u. Pom⸗ merschen Städte. 76 Schlesischen Städte 723 Sächsischen Städte 727 Westphäl. Städte. 104. Rheinischen Städte 95?

4 *

Königliche Schau spiele. Dienstag, 29. Maͤrz. Im Opernhause: Die Braut, Oper in 3 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Auher. Im Schauspielhause: 1) Ma place et ma femme, co— médie en 3 actes et en prose. 3) La premiere représen— tation de la reprise de: Le matin et le soir, vaüdeville en 6 ch, 39. Ml ittwoch, 30. Maͤrz. Im Schauspielhause: Torquato Tasso, Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Goͤthe. ] Anfang dieser Vorstellung um 7 Uhr.

König städtisch«s Theater. Dienstag, 29. Maͤrz. Schneider Fips, oder: Die ge— . . ö. 6 5 *. Kotzebue. ierauf, zum erstenmale wiederholt. Gra ll in . 9 n ng, , cent, Pf Mittwo 0. rz. ie heimliche Ehe, komi pe in 2 Akten; Wusi von a wen g. 3 c n.

Auswärtige Börsen. Hamburg, 26. März. Oesterr. 4proc. Metall. J03. Part. Oblig. 114. Bank- Actien 245. Russ. Engl. Anl. S74. Rass. Anl. Hainb. Gert. S5z. Dän. 55. Poln. pr. Apr. 92.

St. Petersburg, 18 März. . Hamburg 3 Mon. Sfr. Silber-Kubel 374 Kop. 5proc. Insc. in Silber 86.

Wien, 23. Mär. 5broc. Metall. Ss. 4proc. 693.

Loose zu 100 FI. 155. Partial-Oblig. 1133. Bank- Actien 9523.

Berlin er Böhr nd Den 28. März 1831. Amtl. Fonds- und Geld-Cours- Zettel. (Preus/is. Cour.)

i. Geld. DJ rr, , St Sc n Sc TI., T oss m, 7 7; Er. Engl. Anl. 18 97 97 Pomm. Pfandbrf. 103 Pr. Engl. Anl. 22 285 Kur- u Neum. do. 4 102 Pr. Engl. Obl. 30 711 Schlesische do. 103 kurm. Db. m. I.G. S5] Rkst. C. d. R. u. N. 54 Neum Int. Sch.d. 857 Z. Sch.d. K. u.N. 55 Berl. Stadt - Ob. S7] Königsbg. do. 87 Elbinger do. 914 Danz. do. in Th. 357 Wes tpr. Pfdh. 901 reer . do. 90

Holl. vollw. Dub. Neue dito

Friedriehsd' or.

Disconto . ...

9 1 412

C EC . . e . O e

Neueste Böͤrsen⸗Nachrichten. Paris, 22. Maͤrz. 5proc. Rente pr. Compt. 81. 20. sin cour. 81. 5. Zproe. 31. compt. 52. 20. fin cour. 3 7 ⸗—

52. 25. 5proc. Neapol. Pr. compt. 57. 80. in cour. 57. 35.

Hesterr. 5proc. Metall. 825. S823. 15. 685. 23 21 Bank⸗Aetlen 1148. 1145. Part. Obi. 133. i. or 9 160 rid, Tro . , , wn, w, .

Frankfurt a. M., 25. Maͤrz.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

proc. Span. Rente perp. 4 Poln. Loose 445. 443.

Redaeteur John. Mitredacteur Cottel.

men Regierungs- und vortragenden Rath im

He, n, war jetzt die

Allgemeine

Preußische Staats -Zeitung.

M 89.

Berlin, Mittwoch den 30 sen Marz

1831.

Beim Ablaufe des Quartals wird hiermit in Erinnerung gebracht, daß die Bestellungen auf diese Zei⸗ tung, nebst Pränumeration, hier am Orte bei der Redaction (Mohrenstraße Nr. 3, in den Provinzen

aber bei den Koͤnigl. Post-Aemtern zu machen sind, und daß der P

reis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie

auf 2 Rthlr. Preuß. Cour. vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Blatt am Vorabend seines Datums durch die Stadt⸗Post frei ins Haus gesendet wird.

Um jedoch

die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommende Vierteljahr abmessen zu konnen,

muͤssen wir bitten, die Bestellungen bis spätestens den 31sten d. M. an uns gelangen zu lassen indem sonst die Interessenten es sich selbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusendung des Blattes eine unterbrechung erleidet und nicht sammtliche Nummern vom Anfange des Quartals an nachgeliefert werden konnen. Zur Bequemlichkeit derjenigen hiesigen Interessenten, welche die Zeitung bereits jetzt halten, ist ubrigens wiederum die Einrichtung getroffen worden, durch die Stadt⸗-Post

den Praäͤnumerations⸗Betrag fuͤr das naͤchste Quartal,

oder aber die Abbestellung entgegennehmen zu lassen.

unter Zusendung der diesfaͤlligen Quittung, einziehen

Zugleich wird bemerkt, daß das Blatt vom Anfange des kommenden Monats ab in groß Folio⸗Format

erscheinen wird.

. ;

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages

Se. Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Gehei— inisterium der Geistlichen⸗, Unterrichts, und Medizinal⸗-Angelegenhei⸗ ten, Dieterici, zum Geheimen Ober-⸗Regierungsrath Al— lergnaͤdigst zu ernennen und das fuͤr ihn ausgefertigte Patent Allerhoͤchst zu vollziehen geruht.

Der Ober⸗Landesgerichts-Referendarius Eisenhard ist zum Justiz Kommissarius bei den Untergerichten des Lieben— werdaer Kreises und bei dem Patrimonial-Gerichte uͤber Ruhland, mit der Anweisung seines Wohnsitzes in Elster— mwerda, bestellt worden.

Durchgereist: Der Koͤnigl. Großbritanische Kabinets— Courier Holmes, von London kommend, nach St. Peters—

hurg.

; Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

Deputirten⸗Kammer. In der Sitzung vom 21. Marz legte der Marine Minlster einen neuen Gesetz⸗ Entwurf in Betreff der kuͤnftigen Pensionirung der Mllitairs

von der Seemacht vor; er bemerkte dabei, daß es die Absicht

des Koͤnigs sey, dieselben Bestimmungen, die in dieser Be— ziehung . die Landmacht galten, auch auf die Marine an⸗ zuwenden; die Staats-Lasten wuͤrden uͤbrigens durch das neue Gesetz nicht vermehrt, indem einerseits zwar die Pen— sions⸗ Satze im Allgemeinen erhoht, andererseits aber auch meh⸗ rere Vortheile, deren die Marine bisher genoß, ihr entzogen werden sollten. Nach einer kurzen Beleuchtung des aus 37 Artikeln nebst einigen Tabellen bestehenden Gesetzes wollte der Minister den Entwurf selbst vorlesen; die Versammlung enthob ihn indeß dieser Muͤhe unter der Bemerkung, daß der Gesetz⸗ Entwurf ohnehin , wuͤrde. An der Ta⸗ Berathung uͤber die von dem

scomte v. Cormenin herruͤhrende Proposition in Betreff des Verbots der gleichzeitigen Beziehung mehrerer Gehalte oder Pen⸗

; ,, er,, e, . . Wm n r. J ö. 1 r e nn nn n, , n m,.

sionen. Die mit der Pruͤfung dieses Vorschlages beauftragt ge— wesene Kommisston hatte sich im Allgemeinen mit demselben einverstanden erklärt, jedoch dafuͤr gestimmt, daß man von jenem Verbote die Geistlichen und die Gelehrten ausnehme. Hr. v. Cor menin widersetzte sich jetzt diesem Antrage, wo— gegen der Baron v. Aulnay die Proposition dieses letzte⸗ ren, ihtem Gesammt⸗Inhalte nach, fuͤr unzulaͤssig hielt, indem die Regierung dadurch oftmals verhindert werden wuͤrde, wich⸗ tige Functionen solchen Männern anzuvertrauen, die zur Ver— richtung derselben am faͤhigsten waren. Hr. Thouvenel zaͤhlte die mannigfachen Nachtheile auf, die daraus entstäͤn—⸗

den, daß man zwei oder gar noch mehrere Aemter einem und dem selben Individuum uͤbertruͤge; nichts destoweniger verlangte

auch er, daß man die Gelehrten und Professoren von dem

Verbote des Kumulirens mehrerer Gehalte ausnehme, jedoch

nur insofern sie bloß zwei Lehrstuͤhle oder einen Lehrstuhl und ein Amt im oͤffentlichen Unterrichtswesen inne haͤtten. Nach— dem noch einige andere Redner ihre Meinung abgegeben hatten, wurde die allgemeine Diskussion geschlossen, der Be⸗ richterstatter machte sein Résumé, und die beiden ersten Ar— tikel der Proposition des Hrn. v. Cormenin gingen mit den Amendements der Kommisston in folgender Abfassung durch: „Art. 1. Niemand darf, aus welchem Anspruche oder unter welchem Vorwande es auch sey, gleichzeitig Gehalte fuͤr mehrere Functionen, Aemter oder Kommissio⸗ nen beziehen.“ f „Art. 2. In dieser Bestimmung sind die Besoldun⸗ gen u n „die im Innern der verschiedenen Mini— sterien und Verwaltungen bewilligt werden und dem Staate zur Last fallen.“

An die Reihe kamen jetzt die von der Kommission und errn Thouvenel in Antrag gebrachten Ausnahmen. Der raf Alexander v. Laboörde unterstuͤtzte dieselben. Es

gebe Gelehrte, meinte er, die vollkommen fähig wären, meh—⸗ rere Lehrstuͤhle auf einmal zu bekleiden; Lacepède habe Tag und Nacht gearbeitet, und Daubanton habe nur 4 Stunden taͤglich hk Herr v. Tra ey äußerte sich in demselben Sinne; der öffentliche Unterricht muͤsse unbedingt frei gege⸗

ben werden, und es muͤsse jedem Professor frei stehen, seine Lehrvorträge zu verkaufen, wie eln Kaufmann seine Waare

verkaufe; völllg unangemessen wurde es seyn, wenn man dem Gelehrten den Ertrag, den er aus seinen Kenntnissen 2 könne, irgend schmalern wollte. Als es hierauf zur Abstim— mung kam, wurde der obige Antrag des Herrn v,. Thouve— nel verworfen und der Zte Artikel, so wie demnachst auch der te, in der nachstehenden, von der Kommisston in An⸗

trag gebrachten Abfassung angenommen: 2 ; e 3. 1 En r en des Kumulirens der Se⸗

1 . 961 . 7 z , n ö 2 2 , , . d 1 6 ö .