rü⸗ ernannt worden. , , ,
Die Gazette de Fran ee bemerkt; „Wie es scheint, macht die Ligue nicht sonderliche Fortschritte. D von ' beigetretenen Mitgliedern, welche anfangs taglich
mit den 4 einzelnen Der 1ste wurde verworfen, der 2te ebenfalls,
der Zte und der te. „Jetzt“, aäͤußerte der Praͤsident, „ha,
ben wir noch uber ben ganzen Entwurf abzustimmen.“
Diese Bemerkung erregte ein allgemeines Gelächter. Wo an die Palrs⸗-Kammer, deren Erscheinen auf gestern ange⸗ kuͤndigt war, soll bis zur Eroͤffnung der Verhandlungen in nt; dem Prozesse der im Auslande befindlichen Mitglieder des erfolgte der Namens- Aufruf, welcher gerade die bekannte . Ministeriums vertagt werden. Mehrere Pairs Zahl 221 (als die der Unterzeichner der Adresse an Se. Ma⸗ n dari tig schrift eine wiederholte Modification dennoch mehrere Drucker sich geweigert, ihre Pressen fuͤr die⸗ Aus iner bei dem Handelsgerichte am 11ten d. M ein⸗ gereichten Klage geht hervor, daß sich die Schulden, des Hrn. d. Baurrienne, der Verfgsser der bekannten Memoiren der Napoleon, auf die bedeutende Summe von 449,588 Fr. be, laufen und sein einziges Aktiv, Vermögen in dem Honorar haͤndler Ladvocat für die erwähn⸗
zu“, fragten mehrere Stimmen, „noch eine Abstimmung
mittelst Kugelwahl uͤber vier verworfene Artikel?“ Der
Praͤsident berief sich indessen auf das Reglement; demnach
sestat Karl X.) ergab, was einige Sensation erregte; der Gesetzes Vorse ,, , darauf mit 155 gegen 66 Stimmen verworfen und die Sitzung um 55 Uhr aufgehoben.
ö . 6 nig in einem
als P
*
mit dem Bildnisse Sr. Majestät geschlagenen Gold⸗
2 * ö. * 1624
der neuen i n Vildnisse und Silber ⸗ Münzen. . 6 36 w , r. n,
nem Präsidenten, Hrn. Cgs. Périer, versammelt. In sammtlichen Minister len gerrscht eine außerordentliche 3, , , , , ,, pfängt seine Bureau, Chefs schon um 5 Uhr Der Marine⸗Ingenieur Zédè ist durch
.
D Die Origin Praposttin s in Nr. a der St. zelt.
.
— *
rte d kinister-⸗Rathe den Vorstz. =
estern Kberreichte der Graf v. Syssy, Pair von Frankreich,
dent der Munz ⸗Kommission dem Könige Proben
besteht, das ihm der Buchh
ten Memoiren auszuzahlen hat dieser weigert . .
schlag belegt sey. Demzufolge hat das Handelsgericht den errn. v. Bourrienne aus gesprochen, seine
Mi ier, Con sll bet Konkurs gegen Her
hr Morgens. angegrdnet, daß er s
Königl. Verord-
Vefug niß der Theilnahme an den Berathungen des 33
gemacht wurden und mehrere Spalten fuͤllten, er
jetzt nur alle zwei bis drei Tage, werden immer kleiner und enthalten jetzt Namen von Arbeitern. Wenn alle Arbeiter,
die von der Ligue nichts wissen wollen, , n, vuͤrden, bezeu
dies durch Unterzeichnung ihrer Namen zu be
niß zu stehen, und die neue Ligue scheint im Vergleich mit der alten das zu seyn, was die Revolution von 1830 im
Vergleich zu der von 1789 war.“
Ba Meßfaner bes Eh mb res erklart das Gerücht, die Regierung wolle mit einer Englischen Handelsgesellschaft ohne Eroͤffnung der Konkurrenz eine Anlei
ganz ungegruͤndet und versichert, daß vielmehr noch vor Ende.
des Monats die Eroͤffnung einer Anleihe in 5procentigen Renten werde bekannt gemacht werden, und daß sowohl Franzoͤsische als auslaͤndische Gesellschaften ihre Submissionen
dazu wuͤrden einreichen koͤnnen. ie, , . Der Kommissarlus der Koͤnigl. Spanischen Tilgungs⸗ Kasse, Don Jose Antonto Uriarte, macht in den u n
en
Blattern bekannt, daß laut einem Dekret Sr. Katholi ꝛ Maj. vom 21. Febr. d. J. 20 Mill. Realen in 3proc. Rente mit Zinsengenuß vom 1. April d. J. an emittirt werden sollen. Hr. Aguado ist bevollmächtigt, diese Rente zu negociiren und fuͤr die ganze Summe Cortes⸗-Bons in der Weise anzuneh⸗ men, daß fuͤr jeden Cortes⸗Bon von 1000 Piastern 200 Plaster in 3proc. Rente und 800 Piaster in unverzinslichen Schuld—⸗ scheinen gegeben werden sollen. Die bis zum 1. April d. J. faͤllig gewordenen Zins⸗Coupons, so wie die Praͤmien⸗
scheine, koͤnnen gegen unverzinsliche Schuldschelne ausgewech⸗
selt werden. Diese unverzinsten Schuldscheine sollen in 40
Serien getheilt werden, von denen alljährlich eine durch das Loos zu Hestimmende in 3proc. Zinsen tragende Rente ver⸗
wandelt werden wird. Die erste Ztehung wird den 2. Jan. naͤchsten Jahres stattfinden.
Der General Montholon hat eine Bittschrift an die
Deputirten⸗Kammer gerichtet, worin er auf die Vollziehung derjenigen Bestimmungen des Testaments Napoleons dringt, laut welcher dieser seine Privat⸗Domainen den Soldaten der Republik und des Kaiserreichs, so wie den Landbewohnern des Elsaß, Lothringens, der Franche-Comté, Burgunds, der
Champagne, von Forez, der Dauphin und der Umgegend
von Paris vermacht, welche seit 1792 bis zur Schlacht von Waterloo fuͤr Frankreich gefochten haben. Napoleon habe ihm durch testamentarische Akte vom 25. . den Special-Auftrag ertheilt, die Verwendung der gegen 200
Millionen Fr. betragenden Privat-⸗Domainen, die 1815 zu
den , . geschlagen worden, zu fordern. 964 Die Broschuͤre des Vlcomte v. Chateaubriand uͤber die
Restauratlon und die Wahl-⸗Monarchie soll, wie jetzt ange⸗
kuͤndigt wird, morgen beim Buchhaͤndler Lenormant er— scheiiniĩ . Die Publleation der Denkschrift des Hrn. v Montbel
ollen darin heftig angegriffen seyn, und obgleich die Denk⸗ . fel ehen erhalten hat, so haben
*
norar zu zahlen, weil es schon unter seiner H
Tomptoire und. Magäjtne unter Siegel, legen laffen und z 33 nach dem Schuldgefaͤngnisse ge⸗ racht werde. K .
— b
1 * h ; 186
annt
wut agen, so wür⸗ den die Kolumnen der Blaͤtter fuͤr dieselben nicht ausreichen. Der National nennt die Assoclation eine Verbindung von Privatleuten gegen Europa. Die materielle Kraft dieses Bundes scheint aber mit seinem Zwecke in keinem Verhaͤlt⸗
he abschließen, fuͤr
Dellige
Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats⸗Zeitung Me go.
Durch einige unrichtlge Angaben des Constitutlonnel
veranlaßt, bemerkt der heutige Moniteur, daß die auf dem Budget der Deputirten⸗Kammer fuͤr Drucksachen angesetzten g9g0, 960 Fr. sich keinesweges bloß auf den Moniteur bezogen,
sondern daß in diese Summe auch die vom Moniteur unab⸗ hängigen besonderen Drucksachen der Kammer mit einbegrif⸗ fen wären. General Clausel ist am 17ten d. von Toulon in Mar— seille angekommen.
In Metz und Lille sind mehrere Personen wegen Falsch⸗ werberei fuͤr das Ausland verhaftet worden.
Die Korallenstscherel an der Kuͤste der Negentschaft Al⸗—
gler wird in diesem Sommer wieder fuͤr Franzoͤsische und R unter Franzoͤsischer Flagge segelnde fremde Schiffe be—
ginnen; die letztern haben die vor dem Kriege mit der Re— gentschaft uͤblichen Abgaben zu entrichten. Der Militair-In— tendant der Occupations-Armee in Algier und der Franzdsi⸗ sche Konsul in Tunis sind befugt, Erlaubnißscheine fuͤr die Korallenfischerei auszustellen; dieselbe wird durch bewaffnete Fahrzeuge beschuͤtzt werden. Der Italiaͤnische General Zucchi ist 1776 in Reggio ge⸗ boren; er nahm an allen Feldzuͤgen Napoleons in Italien Theil; im Jahre 1803 wurde er zum Bataillons⸗Chef, 1807
zum Obersten des ersten Italiaͤnischen Linien, Regiments, 1809
zum Brigade⸗General und 1812 zum Divisions-General be⸗ kor ert Napoleon ernannte ihn zum Reichs-⸗Baron und ertheilte ihm mehrere Orden. nun
Großbritanien und Irland.
sen. el waren die ge⸗
1. den Antra esolution be
daß er fuͤr sich
er c evalun⸗
H u 2316 56 . , 9 D
theilen wollte.
st r
. ö
nicht leicht zu rechtfertigenden Sprache provocirt. Man gehe so weit, die Minister zu beschuldigen, daß sie ,,, . seyen und eine Revolution im Lande hervorbringen wollten. Er stelle jedoch die Frage, ob es wohl klug gehandelt seyn wuͤrde, wenn sich das Unterhaus in einem Falle dieser Art in direkte Opposition mit den Gestnnungen des Landes setzte und jetzt die strengen Maaßregeln nähme, die sonst wohl ge— braͤuchlich seyen, wenn die Privilegia desselben verletzt wer— den? Demnach trage er auf die vorlaͤufige Frage an. Die⸗ sem widersetzte sich Hr. W. Wynn, der in Bezug auf jene Stelle in der Times sagte: „Wenn dies nicht n hen . despotischen und willkuͤrlichen Systems von Freiheit ist, das wir in einem andern Lande haben 565 sehen; wenn dles nicht ein Theil jenes unduldsamen Systems der Duldung ist, das, unter dem Vorwande der Frrelheits⸗ Unterstuͤtzung, allen Anderen das Recht abspricht, von denje⸗ nigen abzuweichen, die besondere im Schwung seyende Leh⸗ ren vertheidigen, so befinde ich mich in einem großen Irr⸗ thume. Dutch die lange geduldige Nachsicht des Hauses ist es dahin gekommen, daß dergleichen Publteattonen ihr Gift und ihre Verleumdungen immer unverschaͤmter verbreiten. Wenn wir den gegenwaͤrtigen Fall ungeahndet lassen, so koͤnnte leicht jeder kuͤnftige Pasquillant sich darauf berufen und seine Straflosigkeit daraus dedueiren.“ Nachdem meh⸗ rere andere Redner sich sowohl fuͤr als wider den Antrag des Sir Rob. Inglis hatten vernehmen lassen, wiederholte schlteß⸗ lich auch der General-An walt (Hr. Denman) die bereits anfangs von Lord Althorp erhobene Einwendung, daß es je— denfalls Unrecht sey, eine solche Frage ohne vorherige Anzeige ins Parlament zu bringen, bloß um einem anderen wichti⸗ gen Antrage neue Schwierigkeiten in den Weg zu legen. Als die Abstimmung endlich erfolgen sollte, fand sich Sir
Rob. Inglis doch bewogen, seinen Antrag, der auch dahin
lautete, mehrere Nummern der Times dem General⸗An⸗ walt mit der Instruction zu uͤbergeben, den Verfasser gericht⸗ lich zu verfolgen, wieder zuruͤckzunehmen. — Man ging nun zur Tages-Ordnung uber, und Lord John ö trug auf die zweite Lesung der Reform ⸗Bill an. Sir R. Vy⸗ vyan erhob sich zunaͤchst, um, nachdem er vorangeschickt hatte, daß er bei dem dermallgen Repräsentativ Zustande der Burg⸗ flecken nicht das geringste Interesse habe und vielmehr als Mitglied fuͤr die Grafschaft Cornwall nach dem neuen Plfane nur im Vortheil seyn koͤnne, der Bill auf das lebhafteste zu opponiren. Nicht läugnen wolle er auch, daß er sich, als Opponent der Maaßregel, im Widerspruche mit seinen Kon⸗ stituenten befaͤnde, wie dies bei vielen Gegnern der Bill der Fall sey; denn der Vortrag des Lord Russell, als er die Bill
eingebracht, habe sich wie ein Lauffeuer im ganzen Lande
verbreitet und hier die größte Aufregung zu Gunsten der Reform hervorgebracht, in welcher Hinsicht also die Erwar⸗ tungen der Minister in Er fuͤllung wangen seyen. Nichts⸗ destoweniger halte er aber doch dse Bill für so gefaͤhrlich fuͤr
das Land, daß er es, bei aller Gefahr, seinen Konstituenten zu mißfallen, vor Gott und seinem Vaterlande nicht wuͤrde
verantworten konnen, wenn er e, . dnn ene, er⸗ Seit dem Jahre 1793, in welchem
Premier / Mlnister schon einen Periode wieder
3