Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur oͤffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Lebuser Kreise belegenen Domainen-Vorwerke Jacobsdorff, ein= schließlich Vorheide und Briesen, mit saͤmmtlichen dazu gehoͤrigen Gebäuden und Grundstuͤcken, mit dem auf einzelnen Theilen der Feldmark stehenden Holje, so wie mit der klejnen Jagd auf dersel⸗ ben, von Trinitatis 1831 ab, anderweit zur offentlichen Veraͤuße⸗ rung gestellt werden sollen. Die Perwerke liegen 2 Meilen von Frankfurt a. d. O, 1 Meile von Muͤllrose, 2 Meilen von Beesken, 3. Meilen von Fürstenwalde und 93 Meilen von Berlin, mithin in einer zum Absatz der Produkte sehr guͤnstigen Gegend, Sie sind vollig separirt, und die Gebaͤude in gutem Stande. Es gehoͤren dazu, und zwar: J. zu Jacobsdorff inel. Vorheide uͤherhaupt 1204 M. 41 AIR. wovon auf Jaeobsdorf tf. 938 37 und auf Vorheidev 265 ⸗ 164
fallen, sind vorstehende. 1204 M. 41 IR. Il, zu Briesen 625 M. 116 IR.
Der Flaͤchen-Inhalt saͤmmtlicher Vor⸗ werke also JJ Außerdem haben die Vorwerke in Gemeinschaft mit meh⸗ reren benachbarten Dorfschaften die Aufhüͤtung in der nahgelegenen Königl. Forst. Die Vorwerke werden sowohl zusammen, als auch einzein ausgeboten, Vorheide jedoch nur im Zusammenhange mit Jacobsdorff, wenn es von den Aequirenten nicht vorgezogen werden
sollte, Jacobsdorff allein zu kaufen, fuͤr welchen Fall dann Vor—
heide von der Veraͤußerung ganz ausgeschlossen bleibt. Der geringste Kaufpreis betraͤgt: A. Fuͤr den Fall des reinen Verkaufs:
I) fuͤr Jacobsdorff exel. Vorheide . I415 Thl. 6 sgr. — pf. neben einer jahrlichen Grundsteuer von 74 Thl. 9 sgr.
Y fuͤr das Neben-Vorwerk Vorheide 1070 bei einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 9 Thl. 9 sgr.
3) fuͤr das Vorwerk Brieseen 3648 . neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer ; von 36 Thl— also fuͤr alle 3 Vorwerk
neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 119 Thl. 18 sgr.
Mit Ausschluß von Vorheide betraͤgt dagegen das Minimum des Kauf— 11 neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer
von 110 Thl. 9 sgr.
B. Fuͤr den Fall der Veraͤußerung mit einem Do mainen⸗Zinse:
) fuͤr Jacobsdorff neben einem jaͤhr⸗ lichen Domainen⸗Zinse von 175 Thl. und außer der vorhin erwaͤhnten Grundsteuer von 74 Thl. 9 sar.
2) fuͤr Vorheide bei einem zaͤhrlichen Domainen⸗ßinse von 25 Thl., und außer der Grundsteuer v. 9 Thl. 9 sgr. 620
3) fuͤr Briesen bei einem jaͤhrlichen Domainen⸗Zinse von 100 Thl., und außer der Grundsteuer oon 36 Thl.
Fuͤr saͤmmtliche 3 Vorwerke also neben einem abloͤslichen Domainen⸗Zinse von 300 Thl., und der jaͤhrlichen ; Grundsteuer von 119 Thl. is sgr. . 6734 Thl. 14 sgr. 11 sar.
Mit Ausschluß von Vorheide betraͤgt dagegen das Minimum des Kauf— geldes, neben einem jaͤhrlichen ab⸗ loslichen Domainen⸗-Zinse von 275 Thl. und einer jaͤhrlichen Grund⸗ steuer von 110 Thl. 9 sgr. 6113 Thl. 17 sgr. 3 pf.
Außerdem haben Kaͤufer alle uͤbrigen, auf den Verwerken ru⸗ henden Lasten und Abgaben, wohin namentlich die Praͤstationen an die Geistlichkeit gehoͤren, zu uͤbernehmen. Die naͤhern Bedingun- gen konnen in Jacobsdorff bei dem Amtmann Karbe, und hier in der Domainen⸗-Registratur eingesehen werden. .
Zur Lüsitation die ser Vorwerke, haben wir einen Termin auf den 14. Maͤrz 1831, Vormittags um 19 uhr, hier in Frankfurt, im hiesigen Regierungs⸗Gebaͤude anberaumt, in welchem aber fuͤr den Fall, daß keine annehmbaren Gebote auf den Kauf abgegeben werden mochten, die Vorwerke auch zur Verpach—⸗ tung auf 3 Jahre, von Trinitatis k J. ab, unter den bisherigen kontraktlichen Bedingungen ausgeboten werden sollen, dergestalt, daß das Minimum des Pacht-Zinses fur Jacobsdorff einschließlich Vorheide 555 Thl., und fuͤr Briesen 240 Thl. betraͤgt. Indem Kauf- und Pachtlustige eingeladen werden, sich hierzu einzufinden,
12134 Thl. 14 sgr. 11 pf.
4265 Thl. 6 sgr. — pf.
11063 Thl. 17 sgr. 3 pf.
und ihre Gebote im Termine abzugeben, da auf Nachgebote der Zuschlag nicht erfolgen kann, wird auch noch bemerkt, daß Niemand sum Gebote zuzulassen ist, der sich nicht uber ein angemessenes disponibles Vermoͤgen vollstaͤndig auszuweisen vermag.
Frankfurt a. d. O., den 24. December 1830.
Königl. Regierung.
Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Dom ainen und Forsten.
e ntet al ⸗Cit gti se n.
Von Seiten des unterzeichneten Koͤnigl. Ober-Landesgerichts werden auf den Antrag der verwittweten Majorin Sommerkorn deren, den 10. September 1794 geborner und im Jahre 1811 un⸗ ter dem Vorgeben, beim Militair einzutreten, von Breslau fort⸗ gegangener Sohn Carl Friedrich Sommerkorn, so wie dessen etwa⸗ nige zuruͤckgelassene Erben und Erbnehmer, hierdurch oͤftentlich vorgeladen: sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens aber in dem auf
3 den 1. September 1831. Vormittags um 41 Uhr vor dem Ober-Landesgerichts⸗-Referenda⸗ rius Herrn Freiherrn v, Falkenhausen anbergumten Termine im Partheéien-Zimmer des hiesigen Ober-Landes⸗Gerichts schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und die weiteren Anweisungen zu erwarten, widrigenfalls auf die Todeserklaͤrung des Carl Friedrich Sommer⸗ korn und was dem anhaͤngig, nach Vorschrift der Gesetze erkannt
werden wird. . Breslau, den 28. September 1830.
Koͤnigl. Preuß. Ober-Landesgericht von Schlesien. Falkenhausen.
Bekanntmachung.
Da auf die Adel. Reinsweinschen, im Haupt⸗Amte Ortelsburg belegenen, aus . 54 Hufen 19 Morgen 12 MRuthen Cullmisch, oder 12, 2 . 232 ' Preußisch, — bestehenden Guter kein annehmliches Gebot offerirt so haben wir einen anderweiten Lieitations⸗Termin auf . den 15. Maͤr d. J., Vormittags um 10 uhr, in unserm Geschaͤftz Lokale anberaumt, woölu wir Kauf luslige mit dem Eroͤffnen einladen, daß wegen Auszahlung der Kaufgelder sehr erieichternde Bedingungen nach dem Vorschlags der Bietenden, beim Nachweise von Sicherheit zur Exfuͤllung derselben beruͤcksichtigt werden konnen, ein Zwoͤlftheil des Gebots aber in Ostpreuß. Pfand⸗ briefen abgezahlt werden muß. Mohrungen, den 7. Januar 1831.
Koͤnigl. Ostpreuß. Land schafts-Direktion.
Bekanntmachung.
Die Adel. Czerlin und Klein-Napperschen, im Haupt-Amte
Osterode, 12 Meilen von Elbing gelegenen, aus 107 Hufen 12 Morgen 116 ARuthen Preußisch
ö Güter, sollen von Neuem zum freiwilligen Verkauf im Termine den 15 Marz d. J, Nachmittags um 31h, in unserm Geschaͤfts-Zimmer licitirt werden. Taxe und Ver kaufs⸗ Bedingungen sind in unserer Registratur einzusehen, und wegen Zahlung der Kaufgelder sollen sehr erleichternde Bedingungen, nach dem Vorschlage der Bietenden beim Nachweise von Sicherheit zur Erfüllung derselben berücksichtige werden; der zwölfte Theil des Gebots aber muß in Ostpreuß. Pfandbriefen eingezahlt werden.
Mohrungen, den J. Januar 1831.
Königl. Ost preuß. Landsch afts-Direktion.
Pu blikand um.
Nachbenaunte, zur Coueurt-Masse des Schoͤffen Anten Muͤller von hier, gehörige Immobilien, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation oͤffentlich verkauft werden.
A. Das von dem Grafen Wilhelm v. Buchhol erkaufte Wohn⸗ haus dahier im Reglerungs-Benrirk Arnsberg, 4 Stunden von dieser Stadt, mit Buͤrgergerechtsame, Hofraum, Schweinestall und Garten, taxirt ju i063 Thl. Ferner folgende mit jenem Hause angekauften Grundstuͤcke:
1) der Garten vor der Steinpsorte, 13 Morgen groß, taxirt zu 220 Thl.,
2) die daneben liegende Wiese am Hennefluß, 13 Fuder Heu tragend, taxirt zu 140 Thl., .
3 die sogenannte Küthen-Wiese am Hennefluß. 2 schuͤrig, . Heu und 2 Fuder Grummet tragend, taxirt zu 600 Thl. .
4) das Sick Ackerland, der Kamp vor der Steinpforten genannt, 37 Morgen groß, taxirt zu 280 Thl., wohlge⸗ legen zu Bauplaͤtzen,
5) das Stuͤck Ackerland am Schederwege, graͤnzend an Pe— ter Koͤnighoff und Fritz Ernst Wiese, 2 Morgen groß, taxirt zu 70 Thl. ,
6) das Stuͤck Land im Engesohl, in der Eversberger Feld— mark, zwischen Johann Meschede, Wiese und Spanke, 23 Morgen groß, taxirt zu 823 Thl.
B. Folgende, vom Domaniai⸗Fisko angekaufte Grundstuͤcke:
7) ein Stuͤck Ackerland am Schederwege an dem sub 5 Peter Koͤnighoff, Joseph Greve und Witwe Hengstbach, 23 Morgen greß, taxirt zu 873 Thl.,
89) das Stuͤck Ackerland auf dem Ohl unter dem Langeloh, zwischen Muͤllerschen Hufenlgudern, dem Post. Verwalter Schaffer und dem olim Huͤserschen modo Amtediener Lukeschen Garten, 1 Morgen 28 Ruthen groß, taxirt zu 69 Thl. 10 sgr. ;
C. Der Antheil an der sogenannten Hennemuͤhle dahier (), welche die Coneurs-Masse mit mehrere Einwohner dahier in Erbpacht besitzt, und gehören dazu, das Muͤhlengebaͤude, ein Stall, Hofraum und eine Wiese daneben, girea 15 Morgen groß Der Rein-Ertrag des Ganzen ist auf 146 Thl. 3 sgr. 6 pf. geschaͤtzt.
Die Lizitations⸗Termine sind angesetzt: I) auf den 18. Januar 1831, Morgens 9 Uhr, I) auf den 18. März 1831, Morgens 9 Uhr, der Letzte 3 auf den 17. Mai 1831, Morgens 9 Uhr, vor dem Deputirten, Justiz-Amtmann Rintelen, und werden alle
Kauflustige eingeladen, sich dazu auf dem hiesigen Gerichtsgebaͤude
einzufinden. Taxe und Bedingungen moͤgen hier und am Koͤnigl. Hofgérichte zu Arnsberg eingesehen werden. —⸗ Zugleich werden alle unbekannte Pfand und Real-Praͤtenden— ten aufgeforbert, ihre Ansprüche bis spaͤtestens zum letzten Termine hierselbst anzumelden, und geltend zu machen, widrigenfalls sie da⸗ mit unter Auflegung eines ewigen Stillschweigens gegen die Ankaͤu⸗ fer und die Glaͤubiger, welche mit den Kaufgeldern befriedigt wor⸗
den, praͤeludirt werden. Meschede, den 29. October 18530.
Koͤnigl. Preuß. Just i ⸗Amt. — (gez) Rintelen. Kayser.
VB n g
Auf Antrag ihrer naͤchsten Verwandten, werden
1) Heorg Leonhard Hertlein, von der Wolfsgu, geb. den 16 Dee. m7ro,; welcher im Jahre 1795 mit Kaiserl. Oesterreichischen Werbern außer Land gegangen ist; ;
7 Franz Maximilign Philipp Schuüizlein, von Moͤnchsroth, ge⸗ bärtig ben 24. Oftober 1794. Sergeant beim Koͤnigl. Baier⸗ schen vormaligen leichten 5. Infanterie⸗ Bataillon;
3) Joseph Minicke, von Schillingsfuͤrst, geboren den 23. Deebr. Iss, Soldat unter dem 1. Grengdier⸗Regiment; und
4) Johann Gottfried Brehm, von Bellershausen, geboren den 21 December 1592, Soldat unter dem vormaligen Königl. Baierschen leichten Jaͤger⸗Bataillon Buttler;
letztere drei seit dem Russischen Feldiuge von 1812 vermißt, oder ihre allenfallsigen Deszendenten, hiermit aufgefordert, fich binnen 9 Monaten, und zwar laͤngstens in dem auf den 256. Setober d. J.,, Vormittags 9 uhr, anberaumten Termine bei hiesigem Gericht, persbnlich oder schrift⸗ lich durch hinreichend Bevollmaͤchtigte zu melden, widrigenfalls sie zu gewärtigen haben, daß sie für todt erklaͤrt werden, und ihr vor= handenes Vermoͤgen ihren naͤchsten Verwandten, welche sich als solche gesetzlich legitimiren koͤnnen, gegen Caution ausgeantwortet werden wird. . Schillingsfuͤrst in Baiern, am 11. Januar 1831.
Fuͤrstl. Hohenlohesches Herrschaftsgericht.
Kümmel, Herrschafts⸗Richter.
Zweihundert Thaler Belohnung.
Einem Leipziger Einwohner sind vor Kurzem nachstehende Preu— ßische Staats⸗Schuld⸗Scheine
18Stüuck ju 290 Thl. Nr. 12535 Litir. D. 20 Stuͤck ju 100 Thl., namentlich: Nr. 31432 B. Nr. 91911 G., — 91912 F., — 91915 C., — 91915 E.,
33 F. — 99287 G., 51965 A, — 99967 B, 2 Stuͤck zu 50 Thl. Nr. 12536 E., 1 . 49835 E., 2Stuͤck zu 25 Thl. Nr. 44495 E, — 59876 N.,
abhanden gekommen. Diejenigen, welche diese Staats⸗apiere ganz oder zum Theil besitzen oder, daruber Auskunft geben koͤnnen, wer⸗ den in Auftrag des Eigenthümers ersucht, hiervon schleunigst den Unterzeichneten zu benachrichtigen. Auch wird dem Finder, welcher dieselben zuruͤckgiebt, oder denjenigen, durch deren Anzeige und Bemühung jene Staats-Papiere oder deren Werth wieder erlangt werden, dafuͤr die Summe von 200 Thl. oder bei theilweiser Wie⸗ dererlangung, eine verhaͤltnißmaͤßige Belohnung und Jenem wie Diesem, auf Verlangen die Verschweigung des Namens jugesichert. Leipzig, den 17. Januar 1831.
Adr. M. Ernst Schmiedt, Windmuͤhlengasse Nr. 893.
en.
Apotheken von 6090 bis 30000 Thl. werden zu kaufen ver⸗ langt. Anfrage- und Adreß-Buͤreau zu Brelau im alten Rathhause.
giterarische Anzeigen.
In der Universitaͤts Buchhandlung zu Koͤnigsberg in Pr. ist erschienen: ueber die Cholera. Ein Versuch dieselbe zu deuten,
; von Chr. Joh. Heinr. Elsner, Professor der Medicin an der Unipersität zu Königsberg, und Vorsteher der medieinisch-clinischen Lehr -Anstast.
Svo. Geheftet 12 sgr.
Zu haben in der ᷣ ö Nicolgischen Buchhandlung in Berlin, (Bruͤder⸗Straße Nr. 135, Stertin und Elbing.
Bei Brandenburg in Berlin, Ober-Wallstraße Nr. 6, wird zum billigen Preise verkauft:
Ade lung, grammat - kritisches Woͤrterbuch der hochdeutschen Mundart. 4 Quartbaͤnde. Halbfri.! 1793. 804. 18 Thl. Converfat ions Lexikon, 7te (heueste Auflage in 12 großen Oetavbaͤnden mit großem Druck auf weißem Papier, in kleinen Termin⸗Zahlungen und in Tausch gegen alte Auflagen. 15, Thl. Dietrichs Garten, Lexikon in 21 Banden fuͤr 21 Thl. Herder's saͤmmtliche Werke in 46 Halbenfrzbdn. fuͤr 4 Thl. Van der, Velde's saͤmmtliche Werke in 25 eleganten Halben⸗ franzbaͤnden ganz neu (Ladenpreis und Band 29 Tol aft hl.
Walter Seott saͤmmtliche Werken, 58 Baͤnde fuͤr 45 Thl.
In Ferd. Dum mlers Buchhandlung, Linden Nr. 19, sind eben folgende Sachen erschienen: .
1) Die Franzöͤsische Revolution von 1550, historisch und staats⸗ rechtlich beleuchtet in ihren Ursachen, ihrem Verlaufe und ihren wahrscheinlichen Folgen. Broch. 1 Thl. 15 sgr.
2 Hoßbachs Predigten, r Bd. Auch unter dem Titel; „Pre= digten uber die 4 ersten Kapitel des Evangeliums Johannis.
1 Thl. 20 sgr.
3) Ehrenberg, Organisation, Systematik und geozraphisches
Verbhältniss der Infusionsthierchen. Mit 8 Kupfern in Fol. 4 Th. 7 6gr.
4) Hufelaud, Conspectus Morborum. Edit. secunda aucta. Broch. JZ sgr.
5) Mundt, T., das Duett. 1 Thl. 10 sgr. .
65 Hitzigs Annalen der deutschen und auslaͤndischen Criminal Rechtspflege. Jahrgang 1831, 18 oder des ganzen Werkes 175 Stuͤck 1 Thl. ö .
7) — Zeitschrift fuͤr die Criminal⸗Rechtspflege in den Preuß. Stagten 1830. 68 oder 328 Heft 1 Thl.
Bei Ferdinand Duümmler, in Berlin, ist so eben erschienen; .
Die franzoͤsische Revolution von 1830, historisch und staatsrechtlich beleuchtet, in ihren Ursachen, ihrem Verlaufe, und ihren wahrscheinlichen Folgen.
Broschirt 1 Thl. 15 sgr.
Die Begebenheiten im Juli 1830, haben Frankreich umgestal⸗
e a e 2 k r ae — . . 3 — 7 — 2 — * 2 — . —— s. — — 6 — 6 9 662 34 an, 1 x . mm ö n . mam um n ö ö — . ö ner,, — , ,, — . . ö e, . — ——— 2 — — — — — ——— * — — 2 24 —— 4 r. 13 . — * mmm 2 6 M ö 6 r ö rr ee ! c 26 8 ö en 8 23 2 —— m w 1 w * — ö ö. ö k ;. ö . 2 ‚ ö 2 ;
8 8.
* 7 — — /// — — —
—