,
— — —
J * j h / *. . . —— — — — —— — ;
K—
/ — — — 8 /// b m ·
. —
ö / —/ / —/ , M, , ::: : 7 — — —
tet, und ihre Wirkung auf Europa wird nach allen Richtungen hin empfunden. Wer mit der Geschichte unserer Zeit fortschreiten will, wird sich eine genaue Kenntniß des Zusammenhanges jenes großen Ereignisses verschaffen muͤssen — Es mangelt nicht an mannigfal— tigen Schriften, welche die Julitage zum Gegenstande haben; die
reelle Ausbeute, welche dieselben gewaͤhren, ist indessen gering.«
Entweder beschraͤnken sie sich auf die Herzaͤhlung der Pariser Be— gebenheiten und sind dann in der Regel nur willkuͤhrliche Compi— lationen aus den Franzoͤsischen Zeitungen und Broschuͤren, oder sie geben Raisonnements uͤber dieselben im Sinne einer bestimmten Partei. — Zu einer gruͤndlichen Eroͤrterung des Geschehenen, ge— hoͤrt aber vor Allem eine treue Darstellung des Ganges, welchen die Restauration seit 1814 genommen hat, und der Parteien unter deren Conflieten die Monarchie erlegen ist. Eine umfassende Kennt— niß dieser Parteien, ihrer Zwecke und ihrer Mittel muß vorherge— hen, um den Charakter der Revolution von 1830 zu begreifen, ihr Verfahren zu wuͤrdigen, und eine Ansicht uͤber ihre Endresultate zu gewinnen.
Dieses ist der Zweck der oben angezeigten Schrift, deren In— halt aus solgenden Rubriken zu ersehen ist: J. Entstehungsgeschichte der constitutionellen Charte suͤr Frankreich von 1814. II. Inhalt der Charte von 1814. 1II. Das Verhaͤltniß des Repraͤsentati5⸗Sy⸗ stems zur staͤndischen Verfassung der christlich-germanischen Voͤlker. IV. Der Kampf der Parteien in Frankreich seit der Restauration. V. Aufklaͤrungen uͤber die geheimen Ursachen der Revolution von 1830. VI. Das Verhaͤltniß Karls X. und seiner Minister zu seinen Gegnern vor den Ordonnanzen vom 25 Juli. VII. Beurtheilung der Ordonnanzen vom 25. Juli, nach der Charte von 1814. VIII. Rechtliche Pruͤfung des Pariser Aufstandes gegen die Ordonnanzen, nach der Nerm der Charte von 1814. 1X. Pruͤfung des Beneh- mens der liberalen Partei nach erfochtenem Siege. X. Betrach— tungen uber die Resultate der Revolution von 1830 fur Frankreich. Schlußworte. .
*
„Das in der unterzeichneten Buchhandlung erschienene, mittelst hohem Ministerial-Reseripts vom 23. April 1830 saͤmmtlichen Koͤ— nigl. Gerichten zur Anschaffung empfohlene Werk:“
Sammlung saͤmmtlicher Verordnungen, welche bis Ende des Jahres 1829 in den von Kamptz— schen Jahrbüchern fur Preuß. Gesetzgeb ung enthalten
sind, nach den Materien zufammen gestellt , w 6 r a ff, ist vollstaͤndig, in 5 Bdn,, noch zu dem Sühseriptions-Preise von 6 Thl., durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
Wir enthalten uns jeder Anpreisung dieses bereits von allen praetischen Juristen als hoͤchst zweckmäßig gewuͤrdigten Werks, und entlehnen nachfolgend nur die Regension desselben, aus dem J0sten Hefte der von Kamptzschen Jahrbuͤcher.
Die Anschaffung der Jahrbaͤcher seit ihrer Erscheinung ist kost— bar, und ein bedeutender Theil ihres Inhalts hat nur ein tempo— raͤres, mithin ein sehr geschwaͤchtes Intéresse. Es ist daher schon dankenswerth, daß der Herr Justiz⸗Commissarius Graͤff zu Breslau, die vorliegende Sammlung der in den Jahrbuͤchern enthaltenen Verordnungen eines bleibenden Interesses in extenso besonders ab— drucken ließ; noch dankenswerther ist es aber, daß er dieselben nach den verschiedenen Haupt-Rubriken und nach den verschiedenen . der, auf dem Titel genannten, Gesetzbuͤcher ordnete, nnd dadurch dem Leser der Muͤhe der Nachsuchung in so vielen Hesten und Baͤnden uͤberhob. Diejenigen Juristen, welche an dem uͤbrigen In— halte der Jahrbuͤcher kein Interesse nehmen, haben hierdurch Gele— genheit, die, der Gesetzgebung gewidmeten Abschnitte derselben, fuͤr die systematische Uebersicht, wie fuͤr den practischen Gebrauch wohlgeordnet, im getreuen Abdrucke fuͤr einen billigen Preis zu erhalten; der Herr Herausgeber hat sich daher nicht bloß um die Praxis, sendern auch um die Fortbildung unserer Rechtswissenschaft eicn bleibendes Verdienst erworben.
Bestellungen in franeirten Briefen auf obiges Werk, werden von der unterjeichneten Buchhandlung promt und schnell effectuirt; guch besorgt dieselbe auf Verlangen das Einbinden, und berechnet den saüber gebundenen Hälbfranzband zu dem Koösten-Preise von 16 sar, mithin fuͤr die 5 Bande des Werkes 1 Thl. 26 sör.
Berlin, im Januar 1831. Maunrersche Buchhandlung, Burgstraße Nr. 6.
Von 3 6
eh , e, e h e mn i e, ist so eben des vierten (letzten) Bandes erste Abtheilung (Thier— chemie) erschienen, welcher die zweite und dritte Abtheilung (chemi— scher Operationen und Instrumente, chemische Analyse und Kry— sallographie) Ende Februar 1821 nachsolgen, und damit das ganze Werk bendigt seyn wird.
Nach dem Willen des Herrn Verfassers soll nun dieses Lehr— buch auch faͤr Unbemittelte, durch besonders billigen Preis, kaͤuflich werden, und so sind wir entschlössen: die drei ersten Baͤnde in 6 Abtheilungen, statt des Lobenpreises ven 16 Thl. 22 sgr. von jetze
— 0 m .
an bis mit der Ostermesse 1831 fuͤr 12 Thl., den vierten Band aber, in 3 Abtheilungen mit Kupfern, statt des Ladenpreifes von 9 Thl, fuͤr 6 Thl. 224 sgr abzulassen, so daß saͤmmtliche 4 Baͤnde oder 9 Abtheilungen fuͤr 18 Thl 15 sgr. statt des Ladenpreises von 25 Thl. 223 sgr. durch namhafte Buchhandlungen, ohne weitern Nachschuß zu bekommen sind. Nach der Ostermesse 1831 tritt der volle Ladenpreis ein, der auch jetzt bei einzeinen Baͤnden stattsnder.
Dresden und Leipzig, im Rovember 1830.
Arnoldi sche Buchhandlung.
Obiges Werk ist zu genanntem billigerem Preise stets zu be— kommen bei Ludwig Oemigke in Berlin, Burgstraße Nr. 8 an der langen Bruͤcke, und in Neu⸗Ruppin.
An alle evangelische Prediger.
. Einem großen Mangel und Beduͤrfniß wird hoffentlich durch die so eben bei uns, von einer Anzahl beruͤhmter Und bekannter Kanzelredner erschienene, (und in Berlin bei E. F. Amelang, Bruͤderstraße Nr. 11. vorraͤthige)
a m m lun
. . 9 auserwaͤhlter Beicht- oder Abendmahl-Reden,
vom Ober⸗-Hofprediger Dr. v. Ammon, Superintendent Fischer, Superintendent Dr. Greiling, Professor Dr. Krehl, Pastor Küchen meister, Pastor M. Pietsch, Superint. Dr. Schuderoff, Prediger M.
Thenius, Pastor Trautschold, General-Supermt Br. Zeh
und dem Herausgeber M. Gehe, abgeholfen werden. .
„tz leichtern Ankauf auch fuͤr kargbesoldete Prediger, haben wir bis mit der Ostermesse 1831 fuͤr 30 Bogen gr. Svo. einen Preis von nicht mehr als 1 Thl. 10 sgr. festgesetzt, wofuͤr solche in allen namhaften Buchhandlungen zu bekommen sind.
Nach der Ostermesse tritt der Ladenpreis von 2 Thl. 15 sgr. ein.
*
Dresden und Leipzig, im November 1830. Arnoldische Buchhandlung.
ö
Von dem Herrn Geh. Rath und Professor Harles in Bonn, ist in kurzer zeit ein Werk uͤber die
Cholera Indiens und Rußlands,
ihren wahren Charakter, über die bei ihr wesentlich eintretende Art des Darmleidens und uͤber die der Cholera am heilbringend— sien entshrechende Kurmethode, sowie uͤber die fuͤr den Staat wich— tigsten Punkte zur Verhuͤtung und Abhaltung dieser Krantheit in meinem Verlage zu erwarten.
Der Name des Verfassers buͤrgt fuͤr die Wichtigkeit dieses Werkes, welches den Erwartungen des Publikums um so sicherer entsprechen wird, da der Verfasser felbst einen sehr hef— tigen Anfall von Cholera ausgestanden, und fich nach sener Methode schnell geheilt hat.
Der Preis fur die Subseribenten wird 1 Thl. 10 sgr. seyn und alle Buchhandlungen sind ersucht, Bestellungen anzunehmen.
Braunschweig, im Januar 1831.
Friedr. Vieweg.
,
. , , ein Sendschreiben an Muͤtter, denen das Wohl ihrer Kinder in
dieser Hinsicht am Herzen liegt, vom
Koͤnigl. Hof-Zahnarzt S. Wolffsohn. Preis 10 sgr, in Marrquin sauber gebunden 15 sgr.
„Dieses so allgemein guͤtigst aufgenommenes Schriftchen, zer— faͤllt in 5 Abschnitte, 1) über das Zahnen der Kinder, 2Aüber das Wech seln oder Schichten der Zaͤhne, 3) uͤber das Reinigen de nselben, 4) uͤber Zahnschmerz ü berhaupt, 2 ö über Ausfüllen hohler und Einsetzen kuͤnstlicher Zaͤhne.
Bei der Herausgabe dieses Schriftchens, habe ich auf keinen andern Vortheil gesehen, als nur auf die gute Absicht mesnen resp. Zahnkunden, und meinen Nebenmenschen überhaupt, mit meinen seit ) Jahren in diesem Fache, mir erworbenen Kenntnissen, nach meinen Kraͤften Dienste zu leisten. In dieser Hinsicht bin ich er= boͤtig, simmtliche Koͤnigi. Militair- und Civil-Armen⸗Anstalten, in und Gußerhalt Berlin, dieses Schriftchen unentgeldlich zukom— men zu lassen, und ersuche saͤmmtliche Herrn Vorsteher, die dar—
auf zu reflektiren Kelieben, ein, oder nach Bedarf mehrere Exem⸗
plare, in meiner Wohnung unter den Linden Nr. 31 gefaͤlligst in Empfang nehmen zu lassen. Zugleich zeige ich sͤmmtlichen, in meinem Fache hüͤlfsbedürftigen Armen an, da die Tage jetzt wieder zuzunehnten anfangen, sich in der Stunde von 4 bis 5 des Nach— mittags bei mir einzufinden, wo ich solchen, wie bisher von ganzem Herzen unentgeldlich beistehen werde.
Der Koͤnigl. Preuß. Hof-FZahnarzt S. Wolffsohn, unter den Linden Nr. 31.
Allgemeiner r die P
Provinz.
Ostyreußen.
Provinz.
Brandenburg.
Pommern.
Westphalen.
Name und Stand des
Cridars.
Schimmelpfennig, J. A, Kauf⸗ mann zu Labian, Ver moͤgen.
Li quidati ons — Process e.
teich.
schen Bauerhofes, suh Nr. u Barnimslow belegen.
Colonats.
Elsen.
Desgl der Realitaͤten des Muͤl⸗ lers Caspar Heinrich Hatten⸗
horst zu Thecsen. Grundstuͤcke zu Neuhaus. lonats zu Verlar.
rigen Grundstuͤcke.
Provin;·
Brandenb.
Neumannsches Grundstuͤck zu Berlin. . Zapelsches Grundstuͤck zu Ber⸗
Labuhn, Gut, nebst Vorwerk Bohr.
Pobanz, Gut nebs Pertinen⸗
und Antheil an der Tietzow⸗
schen Mühle. ö
Crampe, Sehngut, nebst Antheil r
Bernhard Maas.
lin.
zien, namentlich den Vor⸗ werken Grandhoff, Grünhoff
in Mellin und Zubeh
Herrschaft Lubsinitz, ne hen
aus den Gaͤtern: Schloß⸗ Vorwerk Lublinitz und Za⸗ wada, Steblau und Neu⸗ Vorwerk, Lubetzlo mit dem Vorwerke Lippie, Dralin,
Koschmieder, Solarnia, Pe⸗
terhoff, Klein⸗Lagiewnick und
Name u. Stand des Erblassers, u. resp. Bezeichnung der Masse.
Kaufgelder der Muͤhlenmeister Heribergschen Wassermühle und Pertinenzien zu Biber—
Desgl. des ehemaligen Wendorff⸗
Kuͤnftige Kaufgelder des freien auh. Rr. in der auer schaft Exter belegenen Goͤrnerschen
Kaufgelder des Franz Schrie⸗ wesmeierschen Wohnhauses zu
Kuͤnftige Kaufgelder der, den Blockschen Erben gehoͤrigen
Desgl. des Colon Jodoeus Tho⸗ masschen, vulgo Beine, Co⸗
Desgl. der, dem Schaͤfer Johann Evers zu Brenkhausen gehoͤ⸗
Nachlaß des am 4. Oetober 1829 zu Legden verstorb. Pfarrers
separirte Gastwirth
mer. Kaufmann Joh Lud⸗
Rittmeister Christian
v. Puttkammersches Lehn. Justijrath Franz von
Pluder.
Anzeiger
1831.
den 1. Februar.
1 chen ae
9 nland.
Concurse.
25
Name des ichts. z Name des Gerichts Eroͤffnung.
Ld. u. Stdtger. Labiau.
Name des Gerichts.
Patrim. Ger. zu Biherteich.
Stadtgericht zu Stettin.
Ld. u. Stadtger. Vlotho.
L5⸗ u. Stdtger. Paderborn. Ld. u. Stdtger. Bielefeld. Ld. u. Stadtger. Paderborn. Ger Deput. zu Salzkotten. Lb. u. Stdtger. Hoͤrter.
Ob. ⸗ELdger zu Muͤnster.
Tag der
Liquidations⸗ Termin.
12. April 183.
24. Maͤrz 1831.
Mai 1831.
Februar 1831. Februar 1831. 3 Februar 1831. Februar 185. Februar 1831.
26. Februar 1831.
Su bhas tationen.
Name des jetzigen Honel ß
Bauer, Charlotte Sophie, geb. Ditt⸗ r
wig Neumann. lermeister Carl Wil ⸗ helm Zape]
Carl Wilhelm von Wobeser.
Guttbesttzer v. Za⸗379atz Thl. 14 gr. 8pf. strow.
Grottowsrysche ine n g.
Taxwerth des
Grundstuͤckꝰ
18635 2h1. 20 sar.
29282 Thl. 5 sgr. Tabagist und Tisch- 16546 hl. 28sgr. Izpf
21746 Thl. — sgr. 4pf.
18700 hl. 2R sgr. Aqd355 Thl.
Liquid. Termin.
S. Mrz. 3
Muͤnster
erempt.
Name des Gerichts. Bietungs⸗
Stdtger. 1. Berlin. 15. Feb. 3.
22. Apr. 31. 7. Juni
Dasselbe.
Dasselbe. Ob. dger. j. Cöslin. 21. Juni 3
Dasselbe. 6. Spt.
7. Julist. 24 Feb. zi.
Dasselbe. Regier. zu Oppeln.
ö
Blatt, wo das Weitere zu finden.
Koͤnigsberger Int.⸗Zett. p. 3887.
. de 1830.
r
Blatt, wo das Weitere zu finden.
ö ä / / // / / / / ! / Berliner Int. Bl. p. 306. de 1831.
Stettin. Int Blatt p..
Paderborner Int. Bl. p. 7.
P · 25.
Int ⸗ Blatt p. 1317.
de 1830.
anna O O m e r m m m , mmm m, imm, r m , mmm, Benennung des Grundstuͤcks. J amm mm m r , i r e, e m' mee m ex e u e t Q u , e m,
, . Grundstüͤck zu Ber⸗ in.
Blatt, worin das Weitere zu ersehen.
Berlin. Intell. Bl.
p.298 de isi.
. p. 299. ;
Strttiner Int.“ Bl.
p. 19.
. P- 23.
Breslauer Int. Bl. p. 1