1831 / 90 p. 33 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö

ü ,M„„„—. Q —— H J——

Saͤmmtliche Schriften von Johanna Schopenhauer. Vier und jwanzig Baͤnde in Taschenformat Mit dem Bildnisse der Verfasserin. Subseriptionspreise: Auf gutem milchweißen Druckpapier. 13 hl. Auf exiraftinem Velinpapier.. . 16 Thl. Von diesen Schriften ist jetzt die erste und zweite Liese— rung, oder: ; Band J. u. II. Fernow's Leben. 2 Theile. II Ausflucht an den Bhein. 1V. u. V. Johann von Eyck und seine Nachfolger. 2 Thle. VII. IX. Gabriele. 3 Theile. XIII. u. XIV. Die Tante. 2 Theile. XV. u. XVI. Reise durch England und Schottland. 2Thle. erschienen, und an alle Buchhandlungen versendet worden, Die dritte und vierte Lieferung erscheinen noch im Laufe d. J. Von obigen Subseriptions-Preisen ist, die erste Haͤlfte beim Empfange der ersten, die andere Haͤlfte beim Empfange der drit⸗ ten Lieferung zu entrichten. . Leipzig und Frankfurt 4. M., im Februar 1831. F. A Brockhaus. . J. D. Sauerländer. (In Berlin zu beziehen durch die Enslinsche Buchhandlung, Breite Straße Nr. 25.

So eben ist folgende, vorzüglich schoͤne Balletmusik erschienen, und bei dem Unterzeichneten, Markgrafen Straße Nr. 43 (am Gensdarmen⸗Markt) und Burgstraße Nr. 18 zu haben:

Graf von Gallenberg, Ballabile (Treppenseene des 2ten

Acts) aus Otta vie Pinelli; Preis 10 sgr. .

C. W. Henning, Koͤnigl. Preuß. Concertmeister, Favorit⸗

t aus: Die kleinen Pensionairinnen; Preis

sar. unter dem Haupttitel: Balletmusik von verschiedenen Compo—⸗ nisten, im Klavierauszuge, vom Musik-Lehrer und Com—

ponisten . Carl Merz in Berlin.

Das 1ste Baͤndchen der 2ten Serie des Théatre srangais (bei Ackermann in Dessau) enthaͤlt:

Stockholm, Fontainebleau et Rome,

Trilogie dramatique sur la vie de Christine, 5 actes en vers, par A. Dumas.

Prologue: Des cartes. Acte J.. Paula. Acte II.. Charles Gustave. Acte III.. Corneille. Acte IV.: Sentinelli. Acte V.: M onaldes-chi.

Epilogue: Rome,; Preis des einjelnen Bandes; 73 sgr., fuͤr die ganze Serie von 12 Baͤndchen à 5 sgr. (Nach obigem Drama ist ein Trauerspiel ven Both, Monaldeschi betitelt, erschienen) . Stuhr sche Buchhandlung in Berlin, Schloßplatz Nr. 2 nahe der Bruͤderstraße.

.So eben ist fertig geworden und in allen Buchhandlungen fuͤr J sar, zu haben, in Berlin in der Stuhrschen Buchhand—⸗ lung, Schloßplatz Nr. 2, nahe der Bruͤderstraße: . e tn, nach seiner Begrenzung im Jahre 1814. (Danzig bei Gerhard). Folio. Illum. Es kann diese Karte ihrer Vollstaͤndigkeit und Deut lich— keit wegen allen Zeitungslesern als sehr vorzuͤglich empfohlen werden; beigefuͤgt ist derselben: die Entfernung der vor— zuͤglichsten europäͤischen Staͤdte von Warschau, der polnischen Pro— vinzial⸗Staͤdte von Warschau; und der polnischen Staͤdte von ein⸗

ander; wodurch sie fuͤr die jetzigen Zeitumstände interessanter und

brauchbarer als jede andere wird.

Ns ue Musikalien.

So eben ist in der Sehlesingerschen Buch- und Musik-

handlung in Berlin, unter den Linden No. 34 erschienen:

Carl Maria von Weber's

Jubel- Cantate zur Feier des 50 jährigen Rezierungs- Antritts Sr. Maj. des Königs von Sachsen. Gedicht von Kind. Auch unter dem Titel: Ernte- Cantate, Gedicht vom Pro- fessor Wen dt. Parcitur. 7 ThIl. Der vollständige Kla- vieraus zug, vom Componisten arrangirt, erscheint im näch- sten Monat. Preis 23 EhJl. Die Qu verrure, für das grosse Orchester à 3 Thl., und Pianoforte à 10 sgr., ist vor länge- rer Zeit erschienen und wurde in mehreren Concerten mit enthusiastischem Beisall aufgenommen. Die Erscheinung der Cantate wurde längst gewünscht, und wird den Musikken- nern und Verehrern Weber's höchst willbommen veyn, sie werden darin den Genius der Schöpfungen des Meisters des Oberont und der Euryanthe wiederfinden. Dieses ist das erste in Partitur erscheinende Werk C. M. von Weber's! Um diese Partitur gemeinnütziger zu machen, hat Herr Professor

,

Wen dt unter Anordnung des Componisten einen zweiten Text angefertigt und somit den Werth des Werks vergrölsert. Pacer. La Marseillais e. (Die Marseiller Hymne) varie pour

le Pianoforte 17 38gr. . ö. varie pour Harpe et Piano 27 sgr.

Spontini. Quatre Romandces, trois à une voix à 73 sgr., et une à deux voix avec Accomp. de Piano 10 sgr.

Mauri co Ganz. Grand Concerto pour le Violoncelle avee

Accomp. d' Orchestre. Op. 9 3 ThlI.

Potpourri sur des thémes nationaux pour le Violoncelle avec Accomp. d'Or= chestre. 1 ThI.

dito avec Accomp. de Piano 272 8gr.

Beiden Werken, in den diesjährigen Concerten zu wiede hol-

ten Malen aufgeführt, wurde allgemeiner Beifall zu Theil.

C. Blum. Variationen für den Gesang äber Polnische Volkslieder, in allen Concerten zu Warschau, Fischbach ete. gesungen von Dem. Henriette Sontag, und für dieselbe componirt mit Begleitung des Pianoforte 124 sgr., mit Beglei- tung der Guitarre 10 sgr. Von Fräul. v. Schätzel im letz- ten Concerte in Potsdam ete, gesungen, fanden diese Varia- tionen rauschenden Beifall.

Su b seriptions⸗Anzeige Die ausfuͤhrliche Ankuͤndigung einer vollstaͤndigen und kriti⸗ schen Biographie Jean Paul Friedrich Richters in 2 Sup— plement-Baͤnden zu dessen saͤmmtlichen Werken, die unter dem Titel:

Jean Paul Friedrich Richter in seinem Leben, seinem Wirken, seinen Werken und sei nen Planen,

von Dr. Richard Otto Spazier,

eirca 60 Bogen stark in unserm Verlage erscheint, ist in allen Buch⸗

handlungen zu finden, worauf wir alle Verehrer des Dichters und 61 die Besitzer von dessen saͤmmttichen Werken aufmerksam machen

Sie erscheint in 3 Ausgaben

auf weißem Druckpapier, Subseriptionspreis 3 Thl.

auf Schteik panier

auf Velinpapier.. r 4 Thl. Nach beendigtem Druck tritt ein hoͤherer noch zu bestimmender Ladenpreis ein. Man kann in jeder Buchhandlung darauf subseribiren, in Ber⸗ lin bei T. Trautwein, Breite Straße Nr. 8.

Leipzig, den 1. Maͤrz 1831. Dyk sche Buchhandlung.

a nne,

Karte von den Koͤnigl. Preuß. Rheinprovinzen.

Die vier Sectionen 13, 14, 19 und 20 der so allgemein ge⸗ kannten und gewiß mit Recht geschaͤtzten „neuen General-Karte von dem Preuß. Staate,“ nach den von dem statistischen Büͤreau in. Berlin mitgetheilten Nachrichten, in 24 Blatt 2c enthalten die

Koͤnigl. Preuß, Provinzen am Rhein und Westphalen, nebst den angrenzenden Laͤndern. Der Verleger glaubte, wegen des hohen Interesses, welches diese Lander jetzt gewaͤhren, diese vier Sectio⸗ 4 sorgfaͤltigen Revision und Verbesserung unterwerfen zu muͤssen. an ist erfolgt, und jene vier Blaͤtter mit einem eigenen Vltel:

„Karte der Koͤnigl. Preuß. Provinzen am Rhein“ versehen, und so in allen guten Buch- und Landkartenhandlungen in dem alten Preise dieser Karte, das Blatt 3 Thl zu haben. fol 2 wesentlichen Verbesserungen dieser vier Sectionen sind olgende: '

Die Grenzen gegen Frankreich, welche erst im vergangenen Jahre definitiv regulirt worden, sind nach ihrer jetzigen Feststellung abgeaͤndert und eingetragen Auch das zu Nord-Deutschland gehoͤ— rige Großherjogthum Luxemburg, dessen Ausdehnung damals noch nicht so allgemein bekannt war und die Section 19 nicht ganz ent⸗ hielt, ist ergaͤnzt und durch neu eingetragene Grenzlinien in seinem ganzen Umfange dargestellt. ;

. Die Chausséen sind nach muͤhsamen Ermittelungen, da wo es noͤthig war, abgeaͤndert und die bisjetzt neugebauten eingetragen. Die Forstaͤmter und Revierfoͤrstereien sind an dem Orte, wo sie vor⸗ handen, durch FA. und F., und die Domainen und Rentaͤmter durch A. bemerkt. Demnaͤchst sind die Haupt-Zoll- und Neben⸗ Zollaͤmter erster Klasse, durch die Zeichen Hz. und NX angedeu⸗ tet und dem Orte, woselbst sie vorhanden sind, beigesetzt.

Außer den vielen andern Verbesserungen, welche mit der Karte vorgenommen und die alle anzugeben der Raum nicht gestattet, wird endlich nun noch bemerkt, daß die seit dem ersten Erscheinen derselben vorgefallenen Veraͤnderungen durch Zusammenziehung meh⸗ rerer Landraͤthlichen Kreise in eine Ausdehnung ihrer Grenzen, Wechselung der Kreisstaͤdte u. s. w. gegenwaͤrtig in der Karte auf⸗ genommen sind.

Halle, im Maͤrz 1831.

Karl August Kümmel.

M 14.

Sonnabend,

6 8 i e

Allgemeiner Anzeiger , n

1831.

den 26. Maͤrz.

86 ta gte n.

JI. Inland.

E dic tal -

w

verschollener und ausgetretener Personen, Behuts deren Lodeserklärung oder Vermögens- Confiscation, so wie auch Vorladungen unbekannter Prätendenten.

iburg. Die unbekannten Real⸗-Praͤtendenten e . an die. Ackerbuͤrger Hreußschen Grundstuͤcke zu Neustadt⸗Eberswalde. Desgl. an das, dem Hutmachermeister Martin Kruͤger zu Prenzlau gehoͤr. , Real⸗Praͤtendenten . Die unbekannten Real⸗Praͤten Whlsten an das Gottlieb Geppertsche Bauer⸗ gut sub Nr. 2 zu Ober-Mittlau.

selle aus Leutmannsdorf, ausgetre⸗ ( lener Cantonist. 53 Hennig, Joseph Franz aver Heinrich, aus 3 ie, ,. Die unbekannten Real⸗Praͤtendenten n m ö. das sub Nr. 4 zu Oldendorff belegene Heuersche Colonat c. p. Die unbekannten Glaͤubiger des zu Reck verstorb. Handelsmannes Jo— hann Bernhard Heinrich Lambers.

Fuhrmann, Anton Josepyh, Weherge-seit 1818 verschollen.

. Perempt. ; provim. Name des Eitaten. Letzter behehh gr gusenthalt Name det erich. S , Blatt, er geg wetter

Termin. zu ersehen.

Stadtger. zu Neu- 9. Mai 31 Berlin. Int. Bl. p. 304. stadt⸗ Eberswalde.

Stdtger. zu Prenzlau. 29. Mrz. 31 Ger⸗Amt von Ober⸗ 9. Julis 1. Breslau. Int. Bl. p. 27. und Mittel⸗Mittlau zu Bunzlau.

Gb. Ldger. z. Breslau 12. Apr. 31. Dasselbe. 30. Apr. 3. p. 122.

Land⸗ u. Stadtgericht 20 Juni 31 Paderborner Intell⸗Bl. zu Luͤbbecke. p. 2.

Land- u. Stadtgericht 28. Mrz. 31 Muͤnster. Intell⸗ Blatt zu Ibbenbuͤren. p. 1516. de 1850.

Domainen-Veraͤußerung oder Verpachtung.

Laut Bekanntmachung der Koͤnigl. Regierung zu Koͤnigsberg (vid. Seffentl. Anzeiger des Koͤnigs berger Amts-Blatts Nr. 11), soll das zum Koͤnigl. Domaginen⸗Amt Heilsberg gehörige Vorwerk Großendorf, vom 1. Juni d. Jab, mit dem angrenzenden Forst⸗

Revier Großendorf und dem darin belegenen Unterforster-Dienst—

lande zu Eigenthums- oder Erbpachtsrechten veraͤußert, oder, wenn keine annehmbaren Gebote gemacht werden, von da ab auf gz bis 12 Jahre; jedoch ohne den Wald und das Unterfoͤrster⸗Dienstland, verzeitpachtet werden. Der Flaͤchen-Inhalt des genannten, zur Veräußerung gestellten Vorwerks 2c. ꝛ6., betraͤgt uͤherhaupt 2589 Morgen 125 Ruthen oder 86 Hufen 9 Morgen 123 MRuthen Preuß., und sss fuͤr den Fall des Verkaufs das mindeste Kaufgeld

fuͤr das Vorwerk mit Einschluß des Waldes auf 711 Thl 28 sar. „pf. neben einer jaͤhrlichen Grundsteuer von 220 Thl. 15 sar., für den Fall der Vererbpachtung das mindeste Erbstandsgeld auf 10741 Thl. 1 sgr. 1 pf., neben einem jaͤhrlichen Kanon von 943 Thl. und einer jahrlichen Grundsteuer von 220 Thl. 15 sar, und fuͤr den Fall der Verzeitpachtung der jaͤhrliche Pachtzins fuͤr das Vorwerk ohne den Wald; jedoch mit Einschluß der darin belegenen Wiesen und mit dem Genuß der Hätung auf 1200 Thl., inel Theil in Golde, festgesetzt. Termin. lÜicit, stehet auf. den 6. April d. J. in dem Konferenz⸗Hause der vorgedachten Koͤnigl. Regierung, vor dem Re⸗ gierungs-Rathe Mielcke an.

Bekanntmachungen.

Avertissement.

Nachdem uͤber das Vermoͤgen des Christian Friedrich Adolph von llechtritz auf Hartha, am 15. Juli 1829 der Concurs eroͤffnet worden ist, werden alle etwanige unbekannte Glaͤubiger des von Uechtritz, so wie die unbekannten von Uechtritz-Harthaer Fidei⸗Com⸗ miß⸗Interessenten vorgeladen, in Lermino

den' t Juni d. J, Vormittags um 11 Uhr, vor dem Deputirten, Ober⸗Landesgerichts-Rath von Wangenheim, auf dem 3 hierselbst ihre Forderungen anzumelden und ge— drig zu bescheinigen. er . ang, Glaͤubiger oder Fidei⸗Commiß⸗Interessenten, welche sich bis ju oder in dem Termine nicht melden, werden bald nach beinfelben, in Gemaͤßheit der Allerhochsten Köoͤnigl. Kabinets-Ordte vom 16. Mai 1825, mit allen ihren Anspruͤchen an die Masse vraͤ⸗ cludirt, und es wird ihnen deshalb gegen die uͤbrigen Kreditoren ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden.

Glogau, den 4. Januar 1831. . ̃ Konkgl. Preuß. Ober-Landesgexicht von Nieder— Schlesien und der Lausitz.

v. Goͤtze.

Avertissement. Von dem unterzeichneten Land- und Stadtgericht, wird die

seit dem Jahre 1808 von hier abwesende, unverehelichte Cathaxina Jacobina Wenger, die im gedachten Jahre zuletzt aus Gerold stein dei Trier, Nachricht von sich gegeben, und der hier ein Vermdͤgen von 85 Thl. aus dem Nachlaß ihrer Schwester Elisabeth, verehel. Keil, zugefallen, dergestalt oͤffentlich vorgeladen, daß sie oder deren etwanige unbekannte Erben und Erbnehmer, binnen 8 Monaten,

und zwar laͤngstens in dem auf . den 18. Oetober 1831, Vormittags 10 uhr,

vor dem Herrn Kammergerichts-Assessor Barnheim, auf dem hiesi⸗ gen Land- und Stadtgericht angesetzten Termin, sich entweder per⸗ soͤnlich oder schriftlich, oder durch einen mit gesetzlicher Vollmacht

und hintzichender Information versehenen Bevollmaͤchtigten, woju

denselben die Justiz⸗Tommissarien Voͤltz und Pappritz, vorgeschla⸗ gen werden, ohnfehlbar melden, und weitere Anweisung, im Fall ihres Ausbleibens aber gewaͤrtigen soll, daß auf den Antrag des Extrahenten der Edietal-Vorladung, mit der Instruetion der Sache verfahren, auch dem Befinden nach auf ihre Todeserklaͤrung und was dem anhaͤngig nach Vorschrift der Gesetze erkannt werden wird. Danzig, den 21. October 1830. Koͤnigl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Aver tissem e n t.

Von dem unterzeichneten Land- und Stadtgericht, werden der seit dem Jahre 1781 von hier abwesende Carl Benjamin Dann⸗ apfel, und feine Tochter Susanne Adelgunde Dannapfel, so wie der seit dem Jahre 1786 von hier ohne Nachricht abwesende Lud⸗ wig Dannapfel, welchen conjunctiv ein Vermoͤgen von cirea 2200 Thl. jugefallen, resp. auf den Antrag ihrer Geschwister und der ihnen bestellten Curatoren, dergestalt oͤffentlich vorgeladen, daß sie ober deren etwanige zuruͤckgelassene unbekannte Erben und Erbneh⸗ mer, binnen 9 Monaten, und zwar laͤngstens in Termine

den 18. Detober 1831, Vormittags 11 uhr, vor dem Herrn Justiz-Rath Schlenther, auf dem hiesigen Land⸗ und Stadtgericht, sich entweder persoͤnlich oder schristlich, oder durch einen mit gesetzlicher Vollmacht und hinreichender Informa— tion versehenen Bevollmaͤchtigten, wozu ihnen die Justij⸗Commissa— rien Voltz und Pappritz, vorgeschlagen werden, melden, und wei⸗ tere Anweisung, im Fall ihres Ausbleibens aber gewaͤrtigen sollen, daß auf den Antrag der Extrahenten der Edietal-Vorladung, mit der Instruktion der Sache verfahren, auch dem Befinden nach, auf