=
z 1 8 ö. 1 1 P ö 77 1 6 6 , d me , e,.
f h . *
es mit Blut genährt wurde, nicht seine Bande zerrei⸗ ein politisches Ungeheuer, dessen Obertheil König, der Untertheil bepulten von Derrinane⸗ ⸗ 1 ⸗ inane- Abbey beftinden habe. Befannt. Line nn che Verbesserungs⸗Magßregel, sehen i , finn fer Gunsten der zweiten Eefung, jedoch mit dem Vorbehalte, daß / / a
Raths bei der Promulgirung des Gesetzes über die National⸗ g Garde an die Präfekten gerichtet hat, bemerkt man folgende ßen? Nur ein alter tief in die Vergangenheit eingewurzelter Stammbaum konnte gefahrlos von den Stürmen der Preßfrei⸗ aber Volk ist, und das den doppelten Nachtheil der Wahl und der lich habe Herr O'Connell schon am ersten Abende der D z er De⸗ dar Ri, . ñ ,, , . ; e daraus nothwend iger. Veise gefoldgerk öcrden dürfe die Bill sgäter im Comité einige Albanderlingen erleide. Jetzt
Stelle: „Wenn ganz kürzlich einige Bürger versucht haben, ) einen Verein zur Vertheidigung der Revolution und des Vater⸗ heit durchschüttelt werden. Während der drei ersten Jahre der Legitimität darbietet, ohne die Vortheile weder der einen noch batte einige Einwürfe gegen den Irländi hei
landes zu stiften, so haben sie nicht bedacht, daß ein solcher Verein, Revolution gab es Freiheit in Frankreich, weil die Legitimität der andern zu gewähren. Man wird leicht begreifen, warum ich, Planes erhoben, der indessen ganz 3 e n Theil des 9. meine Einwilligung zu einer Bill zu geben oe lgule verbun⸗ erhob sich Lord Jahr' u es fannt
und zwer ein viel starkerer, zahlreicherer und schlagfertigerer, be- herrschte; was wurde aus dieser Freiheit vom Tode Ludwigs XVI. von diesen Gedanken durchdrungen, dem Systeme treu bleiben wie der Englische Theil, entworfen . enselben Prineipien, e, ,. scheint, was cin vernuͤnftiger Munn, dem es ö. ,. sion die ganze Sebatte zu ell, um zum Schlusse der Disk us⸗
reits in der National-⸗Garde vorhanden ist; sie hat ihren Beruf an bis zur Wiederherstellung der Monarchie? Unter der Revolu⸗ mußte, das mir als der beste Hüter der Volksfreiheiten, als der den der Rede des Herrn O'Connell i ig, a. übrigens nin , n er, . Institutianen des Landes gufrecht an, an Sir 5 Scarlett . ö Zunächst wandte er sich
ö , e . ,,
un⸗ s ü en bei Seite ge zweite Lesung der Bill nicht stimmen. Aber Burk .
; e sprach schon von
8 d vas nter der A 1 M arch e E ne weitere 9 9 — Jem ind n s R de 49 ss n, die immer morg en Patrioten s s
Auf Anlaß des (gestern mitgetheilten) Rundschreibens des aus ihr werden wird. Die Verlegenheiten der letzteren offenbaren Vicomte v. Chateaubriand morgen.) fallen lasse, gleich schließen zu woil ben schon so viel Persoͤnlichkei zu wollen, es sey eine Tendenz zur Ich fuͤr meine pr i etch und Parteigeist eingemischt hat. bald die Frage den heutigen Tag angehe, sich sogleich bs . ich zu absen⸗
Herrn Cas. Périer an die Präfelten, äußert die Gazette de sich jeden Augenblick. Sie steht im Mißklang mit den sie umge— ö ö. fereundschaftlichen Anna ö ᷣ ; : France: „Durch dieses Rundschreiben sind die Stellungen der benden absoluten Monarchieen; sie hat den Beruf, vorwärts zu Großbritanien und Irland. pon der K , . n ,. vorhanden, und eine schlagenen Maasftegel weder , i . daß ich bei der vorge- tiren sacher se fen n n erer Parteien gegen einander scharf abgezeichnet. Herr Cas. Périer schreiten, und diejenigen, welche sie leiten, wagen es nicht, sie Parlaments⸗ Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ gegeben, weil man der Rede eines . , . werde auf⸗ . habe, und daß mich weder pern n g meg g i e,. Vergangenheit e, . . ⸗ h, m Patrigt in der stellt es fest, daß die Partei der Revolution oder der Republik vorwärts zu führen; sie kann weder stillstehen, noch zurückgehen, zung vom 92. Mär y Der Marquis von lauricarde Beredtsamkeit Jeder bewundern můͤss⸗ 45 . , . , ,, . 6 behaupte jedoch, daß eine he er n , 7 6 mus steht, so lange n, , ,, e. suikünftiger Patriotis= eine Gegnerin der Regierung Ludwig Philipps ist. Vor 8 Mo⸗ und dennoch stehen die Lenker des neuen Staatsschiffes, die e⸗ (Schwiegersohn des verstorbenen Hrn. Lanning) äußerte bei Ger ren lasse. Kein solcher Verdacht i . die * 7 eit widerfah⸗ in , ,. mit der Haupt-Verfassung des Haufes uͤberein— allem Zweifel. Immer sprach — 3. n bewenden lassen, auß er naten war Frankreich in zwel Parteien getheilt; die eine, welche bereilung befürchtend, still, oder gehen zurück. Die Sympathie legenheit einer vom Lord Rolle gegen die Reform eingereichten Wenn irgendwo die Tendenz einer sreundfch fun ce rn n treffen. recht erhalte In , Rech gern ent es das Haus, daß man es auf. ju Gunsten einer Reform aus; k ö . seinen Konstituenten wegen des Princips der Erblichteit am Throne festhielt und die der Wahlkammer ist auf Seiten der Völker; läßt man sie diese Bittschrift; „So viele Reden auch bereits über diesen Gegen⸗ verschiedener Parteien zu suchen sey so aftlichen Annäherung zu viel thun, als . viel Gutes gethan und kann dessen noch stimmte faßliche Maaßregel de m haben wir jedoch eine be⸗ Aukdendung dieses Princsps auf eine free Gesellschaft wollte; Völker verläugnen, se bleibt ihr ein Verbündeter übrig. stand Zehalte6n worden sind und es wurden, deren bereits meht Oppositions-Banken blicken, wo bei G r , ei, hach den uch aufgeben sollte nnn. . einen noch nicht erprobten Ver- auch mein gelehrter 66. t 3 vor uns liegen, s lommt die andere, welche eine neue Macht zu gründen wünschte und Sie steht zwischen drei Gefahren, zwischen dem Gespenst gehalten, als über irgend eine andere Materie hat doch nur Abgaben, einer Frage, fi, r,, . der Bauholz vorliegende Bill ist aich rr n fn von der Dpposition. Die fir eine gemäßigtere Re mmm rgumenten, die nicht sowohl im Umsturze des monarchischen Rechts eine Gewähr für die der Revolutlon, einem Kinde, das am Ende einer langen eine einzige das gegenwärtige Repräsentations⸗System zu verthei- Verwaltung noch verbürgt wären ein vert . der vorigen staltung des Unterhau fes nach er n, 6 6 fuͤr eine Umge⸗ haupt streiten. Mein elehrt r k gegen alle Reform über⸗ Freiheit fand. Die letztere Partei ist jetzt in zwei Fractionen Reihe von Gräbern spielt, und einem jungen Manne, dem seine digen gesucht. Nur Einen Mann giebt es also, der noch behaup, men stattgefunden habe, in de fen 3 i , Uebereinkom⸗ a. sind. Ich klage Rienianden an; ich n z ee , n vbl⸗· mien! eine gar ng. lig , hat für das Wort „Kom⸗ ier , die Partei des neuen Königthums und die Partei der Mutter die Vergangenheit und sein Vater die Zukunft gab. ... tet, daß in dem gegenwärtigen Systeme gar keine Aenderung ten Freitage in der Minoritat geblieben . n ff am letz⸗ doch e , . Bewegungsgruͤnden en n, . . . nichts Anderes als die Barone 9 g ne und will darunter evolution, die Partei, welche die Ordnung un den Frieden Es gilt jetzt für eine ausgemachte Sache, daß die Restauration bewirkt werden müßte. Die Gesinmmng Irlands, das kann ich Opposition.) Herr O'Connell erklarte . SBeifall von der estatten, so ertrauen zu ihnen hege, möge man auch . ft hmsr Falle würden freilich die Pairs v f anden wissen. In diesen unter der Wahl⸗Monarchie wünscht, und die Partei, welche den eine Zeit, das Kaiserreich dagegen eine Epoche der Unabhängig⸗ versich ern, ist einmüthig zu Gimsten der Reform, und ich glaube, er es bereits früher gethan, heste elt de u; eben 0. wie Vn ft , n e. derselben es ablehne, den neuen sich in die Wahlen des e, n, fer dazu berechtigt seyn, Dies sind aber zwei offenbare Unwahrheiten. Der daß es auch mit dem Englischen 2 ae n 6365 . . e, r, n, ,, e n, und ihm' i,, , w , . . n , Volks ⸗ , ,,, 16. rn
die er Rerl sehn und sich Plündertmngen ez Pa. Echczetzdie sarzsäil nur darm ban ele, ang R serdure nt? di gönnen md , nnn, hrt, nm ! bur zu gewaͤhren oder nicht ‚ Reform überhaupt ent⸗ die Kommunen, welche das Recht haben, St , „Steuern zu votiren.“
Krieg will und uns zur Anarchie führen würde.“ keit war. ; ; ö Liberale der Conscription, der am 13. Vendemiaire mit Kar- daure es sehr, daß die Diskussion über d ͤ t . dem Oberhause angedroht wurde, unterblieben ist, denn ich bin blikums gestattet haben, wie gewisse Leutè, um die Anspielun gen (Hört, hz ftir ak ⸗ Dieser Meinung bin ich gar nicht. Der Red Hoͤrt, Denn eben sol gut nnr? * er Redner ging nun zu der Geschi ü gelehrter zu der Geschichte der Engl. Repräsenta⸗
Dem vom Kriegs⸗Minister am 20. Februar und 18. März erstatteten Bericht zufolge, wird die Armee nach ihrer vollständi⸗ tatschen unter das Volk auf den Stufen der Skt. Rochus-Kirche ; , gen Organisation aus 34, 146 Mann bestehen, die sich auf fol⸗ feuern und in St. Cloud die National-Reprasentanten zum überzeugt, daß der Erfolg dieser Dis kussion bewiesen haben würde, zu verdienen, die hinsichtlich seines Benehmens ch gende Weise vertheilen: Generalstab 3819 Personen, Gendarme⸗ Fenster hinausspringen ließ, würde sich, wenn er wieder auflebte, wie die intelligente Mehrheit in diesem Hause sich auf derselben Diese Ausdrücke veranlaßten einen 9 f . t werden seyen. vorschlagen, das Haus um bie Haͤlfte seiner Mitalieder i,. a tion über und suchte namentlich t ö rie 13,6127 Mann, Linien⸗Infanterie 201,431 Mann, leichte In- über die Bürgerkrone, mit der man ihn bekränzt, sehr wundern. Seite mit der intelligenten Mehrheit außer deniselben befindet.“ Eh. Wetherell, der dem Hrn we e ih n e, mit, Sir . Reform isten zur zweiten Lefun J. el chin Green, Revolution von 1688 gegen n n . daß auch bei der fanterie 54,873 Mann, Arbeits- und Straf- Compagnieen Die Preßfreiheit, die Freiheit der Rednerbühne und das König⸗ — Der Herzog von Gloucester (von dem emige Englische der Bemerkung zurlickgab, daß i , . . ünderungen“ mit . ö. . ,, der Reform fuͤhren drei Gruͤnde ieh stattfindenden, vorgesehen worden . ßbrauche, wie die jetzt 16,7238 Mann, 2 Regimenter Karabiniers 186 Mann, 15 Kü⸗ thum auf der Straße würden ihm als sonderbare Elemente seines Zeitungen berichten, daß er, wiewohl früher ein Whig, sich doch Jemand anwenden ließe, der mit einer B , besser auf Reform; der , , Recht der Nation auf eine lich erst seit der * lerung Geor . n daß diese sich eigent⸗ rafsier⸗ Regimenter 9320 Mann, 12 Dragoner⸗Regimenter 12,336 Kaiserreichs erscheinen. Man geht so weit, unseren Nationalruhm jetzt zu der Wellingtonschen Partei und gegen die Föeferin be. Tiworbenen Pfennig des Boltes? inge ö. . üchse den sauer sassung des ,, D. theyretischer Grund, der mit der Ber- hätten. Nächstdem e , 46. ' so stark eingeschlichen Mann, 18 Jäger-RKegimenter 18,50 Mann, 1 Lanciers-Negi⸗ dem Napoleons aufzuopfern; es scheint, daß wir ohne ihn nichts kenne) überreichte mehrere von Quäkern herrührende Bittschrif⸗ O'Connell suchte nun die zum Din zen hie . habe. Herr lich it der prakttsche , n n m mn steht; und der dritte end.! Sir. R. Vyvhan, von dem er sagte, e ,. die Rede des Mann, Relt⸗- wären. Wenn wir uns unserer Unabhangigkeit rühmen, dürfen ten gegen die Sklavenhaltung in Britischen Kolonieen. Der immer von ihm bewiesene Uneigenniitigkeit , , . der Zcit fey. Hinssicht ich des er nd e , m l an mäßigtern Reform⸗Maaßregel n 363 6 von einer ge⸗ 8 . 2 . ö P . ö 1 me 968 . I ö 9 ö nachdem er etwa 100 aus verschiedenen sagte, daß er jährlich wohl an 7000 Pfd. e. r, . 1 r Gesetz ober Gebrauch inan r. a re f, . wolle, wenn die gegenwärtige durchgefallen . , , , . Jmrincn, wie es jetzt besieht, ward durch Ausschrelben, ss endessen wohl kein Ernst, und der ehrenwerthe Har r
ment 1026 Mann, 6 Husaren-Regimenter 6165 . 3 Mann, Ingenjeur-Corps wir nicht in Begeisterung für den Despotismus gerathen, sondern Lord⸗Kanzler zeigte, ; 3 ie , Gegenden des Könlgreiches kommende Bittschriften überreicht habe. Während der letzten 25 Jahre habe er einen großen Theil Parlaments- Akte und örtliche Urkunde dürfte sich wohl w ,,.
unden gebildet. In welchen von sich wohl schwerlich je in eine Erklärung dessen einlassen,
schule 621 Mann, Artillerie I6, 382 r r Biol Mann, Militair-Fuhrwerk 3748; seßhafte n, , . müssen die Ehre des Vaterlandes höher stellen, 9 den Ruhm 9. ; tie r e rid ere, Vermehrung der Stärke der Regimenter auf 36620 Mann, (der eines Mannes, wie groß er auch seyn mag. zas die funf- hatte, an, daß er die zweite Lesung der auf die Gerichtsbar eit seiner Zeit, die ihm schäͤtzbarer ᷣ iese — 2 ,, . ̃ ; ö dee 3 Ppi en] 6 atzbarer als Gel S sei ; den
zehn Jahre der Restauration betrifft, so waren sie, ungeachtet iger Banquerouttirer sich bene hmnden Bill n,. ersten Vaterlandes gewidmet, und rf Hide , 6 . ,, k mn ein Wort finden, das fich auf was er dem Lande an die Stelle der vorliegenden Bill brin
Montage nach den Oster- Ferien (den 18. 2lhri Mauss Tasche alle Kosten der nothwendigen Anregung jener großen Fra pecifrschen Reform Plan w,, ,,, n. oder auf irgend einen wolle, Derselbe habe sehr viel von der Franzbsischen , .
) en Frage siehende Maa „Mein edler Freund, der die in Rede des J. 1789 gesprochen; seitdem habe fich jedoch in diesem ge,
Verordnung vom 17. Jan. d. J. zufolge) I9, 80 Mann. Die ᷣ Anzahl der Pferde der Armee wird gi, 797 betragen, wovon auf ihrer Uebelstände ihrer Fehler, ihrer Kurzsichtigkeit, ungeachtet der Gui? Kin dle, er ard ad on ford wieder gegen kamht, tinige Einwürfe, di Wynfo n bezahlt, die endlich vor zwei Jahren entschi ) l 1tschieden worden seh jaßregel vorgeschlagen hat, beruft st i 53 ter der Regie beruft sich auf eine Akte un- eine zweite Revolution ereignet, und ef J wodurch sey diese bewirkt
die Gendarmerie, Artillerie, das Ingenieur-Corps und das Fuhr⸗ Versuche, den Despotismüs durch Gesetze und Handlungen ein⸗ ö J. . werk 50, 000 kommen. Nach dem gewohnlichen Budget bestand die zuführen, ungeachtet des böswilligen Geistes, der über sie herrschte, wurden von Lord Brougham 3 einer überaus Wenn nun die Irländische Nation ihre Anerkennung seiner rung Eduard 1I., die von den Bischd h 23 ; lie ßsi * 5 M . ; ö - a. en X — ; f eise beantwortet. chließlich über- leisteten Dienste vermittelst einer Subscription habe n, i n, r, . 6 . en! d nn d ; daß die Französischen Minister sich zu
Aer Freund sich J gejeigt und zu rasch mit Zugesta ; udnissen gegen
— d F —— i 1 2 1 1⸗ ) ll 9 i ) i i i
jefelbe also um 209,6 6 Mann und 47, 66 schichte jemals genossen hat. Wir haben seit sechs Monaten ein 4 . aus Glasgow, die nicht weniget Landsleute arm seyen, d f s di zen, das sey wahr; um so mehr aber gerei ez Reiches“ ni daß die Worte; „K gereiche des Reiches nicht so auszulegen sind ᷓ . ommunen Revolution M b ) 58zu wie er es thut, indem sie n ausgebrochen, weil Karl X. und seine Minister sich * ö
Kriegs⸗-Minister hat di z ü ; Pferde vermehrt. Die durch d, e,, verursachten n,. Miräakel vor Augen; alle Staatsgewalt ist vernichtet, nur wer deutlichen Ausgaben werden in demselben Berichte auf 226,9 z,00 will, gehorcht, ünd Frankreich regiert sich selbst durch die fortge⸗ hnen ihre Dankbarfelt zur : meh eiche schrittene Entwi iner B f Legi 7 n , , zur Ehre, und diese h. , nur d mn ; schrlttene Entwickelung seiner Vernunft. Unter welcher Regie⸗ Fehr , nr, nz als die Achtung 7 , . luer e nn lern , r llc . Barone als Repraͤsen⸗ 39 866 e n, auf alle mögliche Weise entgegengestellt
lehrten Herrn erwer r ; ? ö B ; hlten, welche Personen aber s ö ie esetze übertret 9 h ;
ben sollen. Man schritt endlich zur Tages⸗ waren. Ich will damit nicht sagen, daß gar keine giese t . dem letzten ,,, , , K ; d on in lauten Bei⸗
Fr. angegeben, wobei die Kosten für die Bildung einer Fremden⸗ Legion, eines nenen Jäger-Regiments, die Ertichtung ven 13 runz haben wir Fortschritte gemacht? Etwa unter dem Konvente E Ordnung, und Lord Mahon suchte zunächst ; den daß si s N unachst zu beweisen, daß „nur daß, sie so seyn soll ie ste dem ᷣ f ͤ „daß, wenn solle, wie sie dem allgemeinen Besten am fall aus. Wohl . , Wohl verstanden“, fuhr der Redner fort, „nicht
Din. n, r e, ,, . e, d. ö . ö . D e , n, e ,, e. . n , . Südens, für die Einberufung der Klasse von 1839 und für die erreichs? Nein, unter der gesetzlichen Herrschaft der Charte, der ie Reform-Bill durchgehen sollte, kein Ministeri zutraͤglichsten ist ö ᷓ ?rri ö 2 reihe R ö — 3 z . 1è1Minist 6j ) ist. Der angefuͤhrte ö . . ,, , und 12 Jeld-Apotheken noch Freiheit der Rednerbsihne und der Presse. Was ich heute zu * n können, denn die großen . . , ,. Wr e,, ,. Wel g sth⸗ a . verletzt, indem sie Leute, die nicht befähigt * ö 221 359 . 3 h) (Xr . . j . 5 ö (. J X ) ( 2 1 . ö. 4 9 . ) 9 hler-Massen würden so vielen Nachlaß an Steuern verlan- der in e , , , , , . Enn dern, fender l elle 3 , . ,,
ö S ann zu seyn. Was schla⸗ „die mit dem Wesen des Kö⸗
n , e,
/ . . 6
; sagen wage, wird die Leidenschaften des Augenblicks verletzen, y Das . ,,,, , ö . 643 4 46 mir . , be, . we. 1 daß sie ginn Minister, der sich ihnen nicht gefallig zeigte, gen. denn die Verfasser der Bill nigreiches zus l renden ist 119. 2ipril s, zusammenberufen, über seyn wird. Die funfzehn Jahre der Restauration warer vieder zum Parlamentsgliede erwäh ö el gte 16. ö h der Bill eigentlich vor? Es 2 * greiches zusammenhing, zu seiner Si umi das Mandat des zum Präsidenten des Königl. Gerichtshofes sogar nicht ohne Glanz; sie haben schöne Gebaude, Statuen, der Folge jedes 3 21 e , ,, Auch dürfte in n ,. Hause scheiden. Üind aus r , n . von ihnen deschtboren a 6 e ,, n, und in Pau ernannten Herrn Fourcade zu erneuern oder zu einer Kanäle, neue Pariser Stadtviertel, Quais, Wasserleitungen, schluß zur Wahl-Octes und nicht das allgemeine des . Inter s⸗ eines der rf , , . Klaffe, dagegen keines aus the Baronet auch dies eint Lehre nennen, an 2. 1. * 3 zahllose Verschönerungen, eine neu geschaffene Marine, ein be— position. ) „Dies ssen ehmen. Der General-Anwalt, der r. 8 G den Vorzug har . , gan; dafät, daß letztere spiel nehmen sollten, wie man sich jeder Ber ese rin le seen i Ref ; f er sieht in e wa n. Vorzug a i ind j ; f ; .
eform zu widerlegen suchte, sagte unter Anderm, daß von al— i, , , nc, en Verhaͤltnisse . . ö g en nn ,, ö. 6 ner r, müsse Möchte . 2341 1 de statt die Liebe seines Volkes durch
neuen Deputirten⸗Wahl zu schreiten. ꝛ — K Brüssel hier angekemmen, um freites Griechenland, eine bllthende Kölenie an der Stelle des alten mir n, n ff S n öffentlichen Versammlungen, die sei s gen, die seit dem Erscheinen der Re⸗ Amerika? n , n n ,, 3 fre te n Seit der Entdeckung Anhörung seiner Beschwerden zu es g gewinnen, Alles verwerfen
General Belliard ist aus Seeräubernestes, welches ganz Europa drei Jahrhunderte lang nicht brm⸗Bill stattgefunden hätten, diejeni es BVorgebir k enige, ñ gebirges der guten . , gr ul cee, 3 . e g d= rt re lenn en,, rankrei ich stand damals mit den Mini 1
einige Tage hier zu verweilen. General Berthezene hat, wie der Semaphore de Mar- zerstören konnte, einen unermeßlichen Staats⸗-Kredit und eine in⸗ — dustrielle Wohlfahrt, für deren hohe Bküthe die allgemeinen Ban⸗ ö t 6t di Ehre habe, die einige sey, die s ᷣ izureden e 3 i ; . ie Maaßregel aus „ die sich nicht einmäthig für zu können, als es der —̃ n 6. ĩ ; nehm dee h nne seden, bre, Ta, demnach, ale ain ss, Fh der ent wan her 8 fr g a f r n r , stern dort in Verbindung — wo ein gemäßigtes Zugest —J — e ugestan d⸗
se il le meldet, am ten d. eine Expedition von 4000 Mann nach Belida und Medeah unternommen, die sich aber ohne einen queroute, der Verfall unserer Manufakturen und Handelsplätze
arte und unabhängige Le ĩ ; 5 f wan.
angig ute im Lande sich zu Gunsten der Bill und unscerer Freiheit. Sollte es inithin weise seyn, mit Einem niß . seitdem eingetretenen Katastrophe vorgebeugt hat
te. i ; gt ** hat⸗
Zätte man, statt an 40,000, an So, 000 Personen das
1 n, 6 ö. , durch ihre seit der richtung der le n n,, 9) 6 . . eh i ,
idheit bekammten Stämme haben sich freiwillig unterworfen — das Alles hat sie als Den mäler zurückgelassen. Man spricht was ich über üusgesprochen hatten, so müsse doch nothwendig Et ; Schlage gleich 6) sei
ĩ ö ; i 2 ; was in = e gleich 62 seiner Re . ö ) ;
INAus Marseille vom 191en d. schreibt man: „General Pepe ch b in wi ian lere, me er nn, n, nee ö n n. geg geg gnet sey, die Meinung ke Volkes für a gebt indessen ij . . , . Recht wollen gei . Ha 4 h : ian: „Gen, geschmachtet habe. r w E gewinnen, das seine eigenen Jnteressen sehr selten verk wiegenden Klasse noch 55 nene Mitglied schn jetz; über, en, nm gelangen lassen, den Municipal⸗Rath zu erwähl
leöt hier sehr zurückgezogen. Allem Anschein nach will er sich tion ließen mich eines Morgens glauben, Buonaparte habe den o'handle, wie er es für recht halte, zu Der Redner widersprach sodann der Behau t kenne. Grafschafts Repraͤsentanten sollen 6 leder hinzu; anstatt 92 so würde Frankreich dadurch befriedigt worden se 1 e ,
mit feinen aus Pieniontesern, Neapolitanern, Spaniern, Schwei Staub abgeschüttelt, die Insel, die sein Grab war, ins Meer er (Lord John Russell) jedoch gestt 5. Sugden, daß in der Vill kurz vor er ; 5. 86 Sir C. nicht der Kinsft der earth r neee 14 haben. Heißt das bedaure ich, daß die Regierung einen entgegen . , .
zern und sogar einigen Lyonnesern bestehenden Gefährten, heim- versenkt und fey in drei Schritten über die Pyramiden, Auster⸗ des tapfern Sffiziers weder ung in das Unterhaus noch eine sehr , , . i nz dem Handel und dem offentlichen r eb ch mn f, , . schlug, denn ich bin überzeugt, daß im 2 . 35 in n.
lich nach Korsika einschiffen, von wo er leicht nach Italien ge- litz und, Marengo hierher zurückgekehrt. Ich sah mich um; was könne. Derselbe habe alltund zwar um gewisse Judividuen für sich zu , ö . . e a br, hort!) — Es ist mir jedoch * , . Zweig der Bourbonen auf dem Thron erhalten a die * 26
langen kann.“ gher erblickt; ich? Edle Ritter, die höchst emp sndit ch für unsere e ung der Bill gehört und damalt mmen worden sey. Er könne auf sein Ehrenwort ,, . mich , Theilen der Bill zu geben, die e n Monarchie konsolidirt worden wäre.“ Am Schl sse
National- ülnehre, Übrigens aber die besten Menschen von der gesagt, daß er sie s⸗ ö r , ,. . ef in ihrer jetzigen Ge— , rf, willige lefg hug rn, , . n,, bey er rule, , . n, ,, .
9a nden habe, nur unbedeutende Klei— adten Repraͤsentanten zu geben. Meiner Meinung nach haͤtte ertheilen, thaten wir es aus ,, , n.
der vollen Ueberzeugung unseres
und dem Ober⸗Befehlshaber den Unterwerfungs-Eid geleistet. von der Erniedrigung, Diese stolzen Vorwürfe gegen die Reftaura⸗ John Russell entgeg
ĩ ö ict Sha⸗ : r . ,, i i iz Welt sind. Sie haben von Europa den, Frieden erlangt, indem sen ungeachtet komme er (d eaubrie ) ) 9 9 zug : fie die Völker umbringen ließen, die thöricht genug waren, das Mitte der Debatte über die gkeiten seyen geändert worden. „Mein gelehrter Freund“, fuhr man sie ihnen schon laͤngst bewilligen müssen Ei derer C Herjens. Wir hab ö J wurf gegen die Bill ; Hi,. ssen. — Ein anderer Ein ⸗ 3 ns. Wir haben durchaus kei f
g Bill ist der, daß sie der Krone zu viel Macht giebt. offen thaten wir jede . an, d en, n:
„Es giebt zwei Arten von Revolutionnairs: die eme will die Princip der Nicht-Einmischung für etwas Eensthaftes zu neh⸗ ert habe, r, zwar a ü. T. Denman fort, „hat ferner gesagt, die Bill sey einge! M F M Irrthümer enthalte acht worden, damit die Minister R ü ng ch; e ndr, f. K . l ster am Ruder bleiben könnten; zugestehen wolle, die ,. . . . 6 e er t . mae f . ,, . ] zt wünschen können, wir haben unsre A ̃ . Aemter, unsre Macht,
h z . j j 8 9 . . 1 . i ,,,, . enn t ei 6 men. Der armen Legitimität fiel es manchma] ein, zu eigen, daß rn , n, nen 6. ! h in ihr seße. Sie! . ᷣ . n, . Revolution auch zugleich, die eat. Wir täuschen uns: n,, k n . er Debatte durch machtige w. n , r fer, ae noch Privatleute waren, den die Macht, die Wahlfreiheit aufzuh Das j
2 h , e. ö , f. jd . ss 2 5 in für e, . unter den Kanonen Malta's, Weise, streben ahn ,, , g. 99 1 . ihr 1 e. , ., gethan, , n de, , n n, ,. unsere Auszeichnungen, kurzum Alles an das B streb
thum; Gleichheit und Ruhm sind die beiden Hauptleidenschaften fie erklärte, diese Erob ⸗ ᷣ , . . 1 ? ie sie der von im Orte ein Recht Lertha rron ‚ ung ef den um; h af sie erklärte, diese Eroberung nur, wann und wie es ihr belieben! mit der Billigkeit , ,, i . verdankten, auch . will, wieder kehr , . . e,. . m ffn, ebam r inne,! ga nl e s Bestreben gesetzt, die Ver „wohl Jemand, glauben können, daß dem dark König es nicht micher aufheben. Ein ,, edle Weise zu verbessern.“ i uten GT an ,, n ; ; ; err Hunt
Frankreichs, Unset Genie is ei militairisches, Frankteich ist würde, herausgeben zu wollen. Die jetzige Regierung trotzt einer Admiral Sir. Jos. ö 2 ; Tr j 27 J 2 2. . 1
ich so seyt Ist die Reform-Frage denn erst im vorigen ,,, , parlamentgrischer. Vorschlgg it dem ließ sich dur den Ruf „Zur Abstimmung !“ nscht jurückhal
d 8 f . ! icht zurückhalten,
Soldat. Man wollte die Freiheiten, so lange sie mit einer Re⸗ , e, n,. ; 2 w. ar glerung, die man nicht liebte, und die es sich zur Aufgabe ge⸗ 3 2 i y e. i 2 e. ,,,, ö sit dennen n . at sie nicht vielmehr schon seit lan- zustchen! “mn vorgelegt worden. Se. Majestat soll es noch einige Worte hi j
bestanden? Sind nicht die Folgen jenes verderblichen n 1 t g in einem Geheimen Rathe beschließen u könn recht . e hinzuzufügen, mit denen er sich dagegen zu
50g vesche Orte hinzugefuͤgt werden follen, um eine bestimmte men 1 n n 3. 963 einer Bill stimme, wo⸗
a ihn in das Parlament geschickt hätten, das
macht zu haben schien, die National-Ideen zu verletzen, im Wi⸗ 3 y 21675 5 derspruch standen. Nachdem man diese Regierung gestürzt und , e . feel erh te ih. , , aflusses, dem diese Bill die gewünschten Freiheiten erlangt hat, wer kümmert sich, etwa 6 1 , ; ss so , . ä. Ihrig'n Monarchie vorziehen t jeritanischen Krie 3 abhelfen soll, schon während des Nord⸗ voll zu machen. Ist das Haus sef ) mich und hundert andere, die, wie ich, außer dem Spiele stehen, e i Hie n, ee. eg ö t zk een ges entwickelt worden? Hat nicht bereits von einem halben Duhend' ue so tief gesunken? Wenn das Spfer Wahlrecht l ausgenommen, noch um dieselben? Bei dem kleinsten Aufstande Wenn n die sih durch die or se 5 m, , ,,. nm. e,. 29. . diesen Gegenstand zu einer Aufgabe schlags erfolberflch . zur Beguͤnstigung des Vor⸗ . ö . 36 Resultat der Abstimninmg, / 1 1 ö. — . 2 1 . . z . 1 . E 26 3 74 . ö 1 2 e n, ,, n, ̃ 0 jetzt im Zorne von ihr reden, so ist mir dies erklärlich; wenn zeredsamkeit gemacht? Und hat dieselbe; 6 olches Opf⸗ ware, so hat das Haus freilich die Macht, ein weite Lesung der Bill von 302 gegen Stim⸗ der nicht für seine Meinung geschieht, bei dem geringfügigsten ündere, Weil sie Feinde der Capetinger sind, sie verbannen wol= em berühmten Sehn wpitt!ů ö. ieselbe Frage nicht auch . . zu bringen; aber auf einmal 60 Orten die Wahl frej⸗ men genehmigt wurde, sst bereits im vor . . Stim kund gebe, bevostahme gelegt? Erst die A en Grund zu seinem künftigen gaͤnzlich und 47 anderen theilweise zu ent ist ei St. Ztg. gemeldet gestrigen Blatte der gebe, o gelegt? Erst die Ausartungen der Französischen Revo— dung dieser Macht, die nur durch die a , ger n e, ö n. . J * * ö ) e ö Niederlande.
Angriffe eines Journals wünscht der eifrigste Anhänger der Preß⸗ Wei ö ; frethell, offen oder heimlich, die Wiedereinführung der Censur len und die Meinung hegen, man könne eine Revoltition nur , . l w, ten diesen großen Staatsmann, von seinem frühern . if enn zn ö 5 Es wird sich aber ausweisen, und zwar ganz bestimmt, d ö daß die Aus dem Haag, 27. Marz. N — 6 „Nach den Berichten des
6 w v, ᷣ indem man die Dynastie verandert, so erkläre ich mir herbes. Glaubt man, daß jene Doktoren, die uns einst die Vor⸗ beendigen, indem! wle eee, ; a: e, m, J 2 34. Sy⸗ ab ; 6 trefflichkeit der Ausnahme⸗Gesetze zu beweisen suchten und nach ih⸗ 6 ien, 1 , 6 . , ee. ,, nes e, nder ff. gie darauf einst daß sein (Pitt's) Bill seinen Erwartun t spri ren! Falle eifrige Freunde der Preßfreihelt würden, die sich jetzt l. ; * J vah i, 9 , , , h e 3. 93 agen ste Beweis für die Nothwendigkeit daß man ein altes a 66 yntspricht es wird sich einst beklagen, General-⸗Majors Destombes vom 21 rühmen, stets flir die Freiheiten gekämpft zu haben, glaubt man, , . eng , . Vn * ihren lh en zier w S ende Lord Grey) m chr . Srl der Verwaltung der Architektur wieder a ee, irn fur 1 62 . die Vollziehung der vor einiger . 33 e: 16 . daß sie nicht geneigt sind, zu ihrer früheren Zartlichkeit für eine ( 9, r Ge,, erg i . 7 feine Reforn? M Fahre 1795 und dann auch im Jahre einzuwenden, daß sie darauf hinzi , di er gegen die Bi den Flamändischen Fi ĩ ick n Befehle, weiche JJ bir, , ,, , ,, , , 1 , ꝛ ; ö ( . ͤ ste X Ref damals /n sollte, einbrachte, beschuldigte man nach wuͤrde durch die vorgeschlagene Maagßrcgel' geraße bel Kk von Zeeland strömt n . , . erklatte, er werde die zweite Lesung der Reform mals wohl, daß es ihm nur darum zu thun fey, die Mie von wählern am meisten , a, , , , n, rn nn 1 Am Morgen des genannten Ta ief ,, ges liefen mehrere dieser Boote
sagen will, als die Freiheit in ministerieller Livree? Hört man e el, . im B 23 jett den alten W w aner Heiede r eiten, Porteseuilles ambirten und auch heute noch im Be⸗ j . r wohl, , , . nn nn er nmiacht elt dn, sitze ihrer Stellen und Pensionen sind, — wenn solche Man, doch bitte er den Lord, vorldufig noch die Ueberreichung vossser um ihre Stellen zu bringen? Es geht aus allen diesem a en hinneigt und die Errichtung einer Republik beabsichtigt . Jetzt komme i d itz . ö ‚ / ich zu dem letzten Punkt, zu der Nothwendigkeit, daß aus dem Hafen von Bouchauke. Das Kanonenboot Nr. 13
holen: Es ist unmöglich, auf diese Weise zu regieren! ; im Angesi it i — ; 1. . u gestatten. Lord J. Russell fanker hervor, daß ielen J ie Ref Ich habe es in meiner letzten Rede in der Pairs-Kammner vor— arch 1. 9 . ö ! . e, . ö 6. a ,. en. in . das e ,, . an n 4. Jahren die Reform-Frage an- FiczHill durchgeh?, weil ei . , a 6. , , e. ö 6 , , , . en en n 26 et n hin, Declamationen, so orden, bewogen, den Wiederbeginn de senen und ,, ehh . ⸗ hen en, ven ke: inne f , , . 35 i f, g frueh, eln . Illternatibe befinde, nach Ruhm zu streben oder durch Aus⸗ . Hort r er me. ; 4 uschieben. Mehrere Mitgli daß es fegt n gen Mannern.“ Der Redner erklärte obgleich kein Zweifel dart . . . ; Sören ꝛ ; — J k es jetz r 567 2 l bgleich kein Zweifel daruͤber ! 5 di ĩ , n , n,, ᷣ nahme⸗-Gesetze zu regieren; sie lebt durch die Presse und wird . 6, . ie n, dne, , ,. ö . In he e 9 z . ken rn 37 z a würde, nach der Mei⸗= tion eine Reform bonn x e f g n,, an n, ge. haber des rn T. 9 * a en i der Befehls⸗ seligsten Gesellen von der Welt wären. och e Davon nahm Sir Chmnit in den folgenden , v. Reformen einzuführen, um vorgeschlagenen Magßregel vollzogen zu sehen j . . Bewaffneten ab, um sie an ihre Pflicht zu ö. an mi in n Jahren fortzufahren; dadurch würde die meine Ansicht, daß das Haus als einen Grund, die Bill wr Weigerung, zu gehorchen, ersolgten . von Seiten der Mannschaft der Schalup ᷣ . haluppe, welche die
dennoch von ihr getödtet; bleibt sie ohne Ruhm, so wird sie von iber die G ie V : Wi K,, über die Gegenwart nicht die Vergangenheit verge ssen Wie geht der Entwurf zu die emeine Auf . : 3 es denn zu, daß seit der Entfernung eines einzigen Mannes von ch noch in intenfässern oder isse, nur ö. . nan vor allen Dingen beruhigen . een, nuf een an, der enen, ,. ere . z noch vermehrt werden, denn alle Io! Ye e, nes Verlangen äh ; ⸗ e roche . h,, ; ö. he Vorschkige nes Verlangen anfsihren könne. uf das angelggentlichste biete ich Fischer nöthigten, wied ꝛ lat das Haus, durch Annahme der Bill nicht seinc eie . . k i. eigene Grundlage zu die Schaluppe, num Kanonen-Boot zurüͤckju 65 ; zurückzukehren; sse ward aber ‚. 14
an, so wird sie gleichfalls untergehen. Nachdem wir drei Kö⸗ St. st illi . y, ,, m, 8 H St. Cloud dem Handelsstande 30 Millionen haben geborgt, wer⸗ ᷣ D nige um der Preßfreiheit willen durch die Barrikaden vertrieben den müssen, daß man für 200 Millionen an Staats⸗Waldun⸗ n, n. 5, n ,, n . , — , d gflecken⸗System beizubehalten. Nachde Arderktze vernichten, Waͤre sie irgend einer Modisicati arde i dert if achdem nun der General— mich gluͤcklich schaͤtzen, ste zu ee n fern, 36 . e , ,,, . i . 1 1 e ; e anonen-Boot Nr. 33, das gleich
haben, würde es einen sonderbaren Anblick gewähren, wenn man z di 55 ie . e X j j j ö ö d gen verkaufen, daß man die Grundstener um 55 und die Paten ; mit dem die RedMspwalt n . ist dennoch zu thun Werden die Gerichte und die Gesetze hin⸗ Steuer um 50 pt. erhöhen muß Hat jemals wohl die . le 3. , , der nn. ,, ,, , J. ie Schriftsteller i halten? Ei bung eines Königs von Frankreich so viel gekostet, als unsere repu⸗ 9 gen der Bill gemacht worden waren, zu wider- auf ber . ne en err en n, e, an . . reichen, um die Schriftstel er im Zaume zu halten ine neue blikanische Inauguration. Mag unsere Eitelkeit sich auch noch so sehr gesucht hatte, erhob sich d : aren, zu wider⸗ 4) berechnet sind, bei allen vernünftigen Leuten bie grö den ersten Schüssen herbeigeeilt war, beantwort e . ist n, n. das nur am Gängelbande gehen kann. er ( e,, ö. . . . 2 en, k . i s an Scarlett (der ke , ⸗ n,, nnn, oer n. zu erregen. Ich prophezeihe indessen, daß die rer e, . das Boot jedoch ward durch die Ebb. , . a, ,, , Wird 2nd tzt gnisse 91 srig z ; ; ingtonschen Ministerin rann n don der, Opposttion des Netzt ist, niemals durchgehen werde, und halte es fü u. haluppe zu beschützen, und ; z ⸗ Wir. d b ng , , n er e, , d,, , er , g d ge, ge eln. y ; ung ein che eere b ge⸗ . de) und sprach sich fol⸗ ez“ derungen die sie veranlaffen muß, so ̃ dessen auf ei ; . eee Wir mütssen uns fuͤr heute auf eine Zusammenstellung dieser lassen. Jedermann fühlt dies. Der Fall dieser in, gewissen Au⸗ s e,, aus: ; . . i daß ich lange daruͤber nachdenken w. rg n nm; . ,, ,. . rh ies geln schwert Auszüge, in denen jedes Blatt, je nach seiner politischen Farbe, lep m e, . hat en . tu, . 6 . . ae n des Hauses, für meine Pflicht, bei . dünn, n De hen en, nne , n,, 3 e . * . . Wahl⸗Prineipe fehlt es an einer festen Grundlage, — ö d chwichtigen Frage meine Ansichten nicht zu ver ⸗ As Si t i ü Tr B ee gi i . ; n, n, , , . , , . . a , 7 n . , , nf des Bootes Her. n. ie. n ,, ihn O on unterbrochen lichst durch wiederholte Kanonenschüsse ĩ 5 . ; vertheidigte und dadurch
eine besondere Auswahl getroffen hat, beschraͤnken, behe lte ze⸗ 5 8 1 d Thron ber e Ind ivi ᷣ r M doch vor, nach dem Empfan 2 der Broschůͤre selbst, etwanige wesent⸗ dem Charakter de 2 f en ufen n ; ö w. . z h 9. h 53 1 i 9 s ‚ 9 tt ge⸗
liche Auslassungen nachzuholen.
2