760 761
würden. Graf Grey! stalt verfolgen. Ingwischen dürfte wohl dlese Art von Orbenen, szihm„dip vorgeschlagene zu ausgebehnt; er bolll eine allmaälige, Da sselbe Journal vom . 3 an . h se a ih en bug! eu w . me, e, . . e ene, überspanntesten Radikalen Englands, welche noch vor wenig Moe von elner unbedingten Unterwerfung dle R . erfung die Rede sey. Dleses Ma⸗
fand sich durch diese Bemerkungen zu folgender Erwiderung ver- ten, wie ich glaube, am Ende eben so, handeln als sie zuletzt bei lic wa ee ford, geirngelh'ereftiedl gen, nur den Sỹanmen der ; e aniaßt: „Wiewohl ich es berelts mehrere Male ausgesprochen, der katholischen Frage gehandelt. Mögen sich jedoch diejenigen, 6. ! mrs (endlich? zur Annahme einer des Parlamentes stattfinden solle, können wir verst ig Raten zu ihren Gunsten gesprochen, sich schämten, einen T ffest .
ö Zwietracht im Lande ausstreuen, endlich z h er gestern Abend s sp lt loch nichts hin, r, nn Auf die Nation und deren gegenwartige Ghefs zu 22 k 6 e. . 24 J,
— . ngnade könne sich ein
daß ich es für unangemessen halte, die Reform ⸗Maaßregel bei die gegenwärtig Anstand nehmen, sich mit der Reform⸗Maaßre⸗ diel schlechteren, dem Parlament unter weit unguͤnstigeren Umstaͤn⸗· . t 9 . . , der gelegentlichen Ueberreichung von Bittschriften zu besprechen, gel zu befreunden, warnen lassen, daß eine Zeit kommen möchte, den n, . . wuͤrde. wn sagt der edle war. Mittwoch Nachmittags berathschlagten die Minister, in wie 1 nicht, daß. es dereinst ein stärkeres Todtengericht Volk nicht unterwerfen ß = . fo kann ich es doch nicht stillschweigend mit anhören, wenn gesagt wird, in der die Fluth hereinbricht ünd Gefahr vor eines Jeden Thür zMnrdulgunberghuch, “dick vorgeschlagene Masßregel würde zu jähr. fern ein Auflöͤsung ihren Einfluß vermehren würde, und wir 6 . als dieser Vorfall in der Hauptstadt jenes Landes, Der Generalissimus . (welches pur, Cerechtigleit fordere; daß die von den Ministern vorgeschlagene Maaßregel revolutionnair vorhanden ist, wenn die gegenwartige Gelegenheit nicht ergriffen lichen Parlamenten, zur allgemeinen Stimmberechtigung und zum haben Grund, zu glauben, daß sie einstimmig der Meinung wa , . . die Belgischen Revolutionnaire oftmals sich berufen Rasestat ten an 1 ferner die Ansicht aus, daß für Se. sey und mit der Vernichtung der Constitution endigen würde. Ich beab⸗ wird, den Sturm zu beschwören, den ein ferneres Zögern in der Abstimmen durch Kugelung fuͤhren 3 es ihm e,. hinzuzu⸗ ren, sie würde ihnen eine große Majorität gewahren. Seitdem e. welches jedoch seine Ansicht von einem Unternehmen be— daß er durch . Po a großer Wꝛechtigkeit sey, und sichtige nicht, mich in eine weitläufige Erörterung einzulassen, Gewährung einer verständigen Reform gewiß herbeiführen würde. enz, es sey 1 4a n fu ihn za 9 g inen aber haben sie von Mitgliedern, die sich der zweiten Lesung 2 . e gt, und welches mitten in der Verwirklichung seiner wohl am sichersten nm, k, nnn, ,. Polnischen Sache allein ich kann doch jene Behauptung — denn eine Behauptung Was alsdann aber aus den Institutionen des Landes werden m ng . run . . 14 ,, . widersetzten, die Versicherung ihrer Unterstitzting kei den Bind . 3 . Idee, der Resorm seiner Parlaments⸗Verfassung und Europa er, de, 9 ö der Revolution im übrigen ist es nur und kein Lirgument— mit anhören, ohne dagz gen, möchte, das wagt ich nicht zu sagen.. Nach einigen e . gegen r hd men zu wählende Parlamente, allgemeine Stimmbe. handlungen im Ausschusse des ganzen Hauses erhalten, weshalb 3 . gemeine Leidenschaften und kleinliche In vorhanden set . ö , , , . und zwar mit Sicherheit zu behaupten, daß die fragliche Maaß kungen des Herzogs v. Richmond für und des Lord Mon⸗ dechtigung und Käbstltnnten durch Kugciung, Ferner fagt er, man es nicht unwahrscheinlich, keinesweges jedoch ganz gewiß ist, daß 265 6. etzten bei einem andern Volte nicht länger in verständniß 3. ustel J. ge en itiß⸗ Billigkeit gegründetes Ein⸗ regel keine Tendenz, wie die angeschuldigte, hat. Ja, eine gerade son, Besitzers des bekannten verfallenen Burgfleckens Gatton, ge⸗ hade von? uns eine gemäßigte Reform verlangt, und diese sey es sie * Resultat des Ausschusses abwarten und eine gAluflõsunz rathen e , ohne in Widerspruch mit sich selbst zu ge- ten zu weit ' er ö dem mnag offenbar von beiden Sei⸗ umgekehrte Tendenz hat sie, und deshalb ist sie eingebracht wor⸗ gen die Reform⸗Bill, vertagte sich das Haus. nicht. Der edle Marquis erinnere sich aber nur, daß ich gleich des Parlamentes erst dann beschließen werden, wenn jenes Re' n . i, , der Belgischen Revolution haben end⸗ einerseit⸗ . n ,,, ie Ehre des Russischen Reiches den, deshalb werde ich sie auch mit aller meiner Macht unter⸗ —ͤ . . beim Antreten meines Amtes meine feste Ueberzeugung von der dringen. sultat gegen sie ausfällt.“ . ste ö . 20 . derjenigen ermüdet, welche aus Rücksieh⸗ gegen auch Polen 9 4 h e, en,, ele, so habe da⸗ stützen. Daß sie in Irland die Auflösung der Union herbeifüh⸗ — Unterhaus. Sitzung vom 23. März. Auf An⸗ den Nothwendigkeit einer zwar gemäßigten, qber auch wirtsamen Sir James Scarlett hat seinen Parlamentssitz für Malton kühn und 9 Weile m Schutz genommen; der so wild umd zus bewahren?”. Ma nschätzbares Kleinod, die National⸗-Ehre, egeben, well ich eine solche nur als das Mittel (einen Burgflecken, der nach der nellen Bill kuͤnftig anstatt k ö. in , ,,, Riese zeigt endlich — einen Polen als selne 1 . in * er ö. , nachdem . ; alten wolle, mit ihrer De⸗
ren werde, ist eine bloße, durch nichts unterstitzt Behauptung. trag des Hrn, 2. Wynn ging das Haus in einen Geld⸗ewil= in nr, ie rn, itz en wer Gienn helfe Ker wenabntcr des (ene nus n werd ,, 2 zwei t einen Re ih er das; aufgesch ; ige si sith / z eprasentanten wählen soll) aufgegeben. Der an der Maas oder am Moerdyr , 1 u nh , ( —Ansicht des Feldmarschalls, daß der größte Theil der P ) h olen zur
Hätte sie wirklich eine solche Tendenz, so würde dies für mich liguͤngs-Ausschuß über und votirte nachträglich folgende Posten ; . ; ñ rase ein großes Bedenken gegen die, Reform seyn, denn Niemand für das Kriegs⸗Ministerium: 195975 Pfd. für das Militair⸗Wai⸗ in re n , Ian e me ne ee , Courier bemerkt bei dieser Gelegenheit: „Es wurde schicklicher derholt ihn ᷣ ö. kann wohl mehr als ich davon überzeugt seyn, daß es um beider senhaus; 135,900 Pfd. für die Besoldiing von Staabs⸗ Offizie⸗ ar en we ee m echnetel Ehre zu Theil ward, die zeitung der und nach der Meinung einiger Personen, redlicher gewefen seyn sen de, zu, — und er wird uns zu seiner Züchtigung gerü Möitwirkiumg in dem ' revoluti Lander willen nothwendig ist, die Union zwischen Großbritanien ren, die nicht Regiments-⸗-Obersten sind; 697, 8(0 Pfd; für Halb⸗ dffentlichen Angelegenheiten zu übernebmen, nahm ich mir die Frei- wenn Sir James seinen Sitz vor der zweiten Lesuͤng der Vill Brirssel, 28. Mä . . worden vielmehr sz 36. geen, . internehmen n, . und Irland aufrecht zu erhalten. Allein, so wie die Reform hier sold und Militair-Pensionen von Offizieren der Landmacht; heit gegen Se. Maͤjestaͤt zu dͤußern, daß es mir nicht moglich sein aufgegeben hätte. Sein Entschluß kommt etwas spät; wir sind ten vom 91 ö März. Durch eine Verfügung des Regen— Gesmnung beseelt 2 ö , Eand von einer und derselben einer Revolution nicht Vorschub leisten, sondern vorbeugen wird, 91, 300 Pfd. für Halbsold entlassener Offiziere auswärtiger Corvs, würde, wirkfame und erfolgreiche Dienste zu leisten, wenn ich nicht indessen zu sehr damit zufrieden, den Ex-General-dAnwalt aus tene Po , . Tage wird, da Hr. Devaur das ihm angebo— Majestat die Lage . . en Feldmarschall nochmals, Sr. so wird sie auch die Mißvergnügten in Irland, wenn nicht aus? die in Britischem Dienste gestanden; 27, 174. Pfd. für Pensionen die Erlaubniß haͤtte cine Reform Maaßregel vorzuschlagen. Der dem Unterhause scheiden zu sehen, um mit ihm zu zürnen, daß Hr. L ortefeuille nicht angenommen hat, das Kongreß⸗Mitglied darzustellen ö. 9 er Dinge aus dem wahren Gesichtspunkte — 3. edle Marquis, sagt man, habe einen unziemlichen Gebrauch von er so lange in demselben verweilte.“ z „daß Hr. Lebeau zum Minister der auswärtigen Angelegenheiten er⸗ tion n, n, ,. bejeugen, daß die Armee und die Na— . nannt. Hr, Lebeau, der zugleich General-Adookat beim Gerichts tion gleiche Jnteressen hätten, nämlich sichere Garantigen ihrer
rotten, doch besänftigen und die Aufregung dort, die mit dem von Offizieren der reducirten Lokal-⸗Miliz; 147,778 Pfd. für Of⸗ . ; zien ; ꝛ : uuti WB : rs, Märwen-Penstonen; 186,619 Pfd. für mildthätige Be⸗ dem Namen Sr ajestät gemacht, um auf die fentliche Meinung ie Debatten über di e n a . reis 3 Awssbrüche einer Revolution drohte, beruhigen, Wenn hier ven siziers-Witwen-Pensicnen 130,619 Pfd. für mildthätig d 2 Alten, über die zweite, Lesung der, Reform- Bill hofe von Lüttich ist, wird kein doppeltes Gehalt beziehen,? Herr Freiheit und Neligion, und daß sie für dieselben das Aeußerste
= ; e 5 nn, ,. wa Bill ei irken. Ich denke, der edle Marquis wir n 93 ᷣ ? 1 1,335,486 Pfd. für die Invaliden von Chelsea und zu Gunsten der Jill einzuwirken. Ich der ge tquis wird endigten am 23sten Morgen n . j einer , der . . . . . ch fl far 9 . , , ,. wich' von aller Thel a hing an dergleichen Hülfe mittel. gu sschließen. . ö k z ö. ä Uhr; 6 Stunden später Devaur und Herr von Fach sind zu Mitgliedern des Minister wagen würden. mich diese Bemerkung nicht treffen, denn es ist sehr wohl be. Kilmainham;, und ö che F dur gk igen, Corps“ Auch wüßte ich nicht, daß einer von uns einen solchen Vorwurf ver, 36 9 . durler bereits einige Tausend Ptathes ernanät worden Herb! Noth mnkrge gern ee, en lth⸗ 2 Ein Schreiben des General-Qpꝛuarti ist er kannt, daß ich um derselben Principien willen, die ich seitdem solution von 239, 803 Pfd. für die Freiwilligen⸗Corps wurde auf dient haͤtte. Da die Minister den Reform⸗Vorschlag machten, so Mit e. remplare mit den Parlaments. Verhandlungen nach des Mini ner⸗ . 6 irt othomb ist General⸗Secretair der Rufsischen Armee G en er g ö. ier meisters inner vertheidigt habe, vor 26 Jahren aus dem Amte getrieben Ersuchen des Hrn. O'Connell noch ausgesetzt. mußte es, Ich den Grundsaͤtzen und Gebrduchen den Verfassung, ]. k 26 Schnellschreiber abgedruckt und 150 davon General Secret air i rr gehn, , , . . Valle; Qberst Grafen Nyeieisti vom f (66 . . n . worden bin, wahrend doch diesenlgen, die mich damals bekämmpf⸗ Mr ö. einem Jeden klar vor Augen liegen, daß St Maiestaͤt ihn vorher auch schon in Orford (58 Englische Meilen von London) ver- worden. Angelegenheiten der Marine ge- Der General Graf Pahlen habe über die Unterredu . ten, gezwungen worden sind, gerade diejenigen Maaßregeln anzu⸗ — Oberhaus. Sitzung vom 21. März, Eine von g ig haͤtten, da ohne die Einwilligung und Autgrit t Sr. Ma. theilt worden. ,, . bem Grafen r un e n nh err ung, welche er mit nehmen, die ich jzu jener Zeit am meisten vertheidigte, und zwar dem Grafen Grey überreichte, aus der Grafschaft Down kom⸗ jestaͤt die Min ister ihn gar nicht machen konnten. Auch n. lie. . Man erzählt sich hier folgende Anekdote: Als der Lord- Ober? Trib . ien hat nun auch Als Präsident des hiesigen und das von letzterem an n, e d 33 . nahmen sie dieselben unter weit ungünstigeren Umständen als mende und in einer öffentlichen J . ,, ,,,. geen hn ,. . . . 7 dem letzten Lever des Königs demselben eine Bitt- de 2 . * . Abschied erhalten. Herr van Der Feldmarschall Graf , , ,,, . . ; ᷣ w. ; i, Szittechrift . ee gr iner s i e vorgeschlage Ra ö ol schrift nach der andern für die Reform vor r ,, . ihm vom Regenten angebotenen Posten ei . 2 6 itsch-—abalkanskt, von welchem er die damaligen an, so wie auch der Erfolg weniger wohlthä⸗ Bittschrift zu Gunsten der Reform, gab zu einer sehr lebhaften 9 z J Billigung der gan zen Ration e für die Reform vorgelegt hatte und be- Provinzial— 9 9 e osten eines (General Neidhardt) früher b ., 4 ĩ zas insbeson⸗ Diskussi 5. Zunächst ; imli Marquis von ler Ueberzeugung auf die einstimmige gung der ganz reits bis zu der Zahl 36 gek ͤ . = rovinzial-Gouverneurs abgelehnt haben. jardt) früher bevollmächtigt gewesen, der ersten tig war, als er damals gewesen ware. Was insbeson- Diskussien Anlaß. Zunächst meinte nämlich der Marg . 1 ; . zu der Zahl 30 gekommen war, machte er Yz ö nt ha =. dem M* ; ; sen, P ö. die Parlaments i od betrifft, so habe ich die-; Londonderry, daß diese Bittschrift nicht ,,, a. fe rde nf , 1 . enen , , m,, . ang fh in der 2 in einiger Verlegenheit, W e . , , 6 . hat als Chef der ihm n, , ,. ,, on der frühesten Zeit meines politischen Lebens an baren Ramen trage, und daß von 25,000 Freisassen der Hraf— Ma sennmlbeemißbraucht habe. — Der edle Mat- so viel Mühe mit der Menge der in seinem? ; e, d dn, Jeme Pzeneralstabe begleitet, den neuen hol ; a , . . incip zu wieder⸗ kee en k n beim . meiner parlamen- wat nur 1300 bel' der Bersammlimg zugegen gewesen seten. i. e ch u sehn Li erlegen das Parlament auflb- alle dem Könige Ju überteichende 6 nn 6 36 ,, z 1 . . e er den . ö r. . ,, a ,, cr ieee, , ehr ee Kielann gab er sein unvctholenes Erstaunen tiber die ganze Re- send zu? wöllen und verlangt darüber von mir Line Erklaͤrung, werden) vorhandenen Bittschriften machen zu müssen Se dien a , n,, hat gestern Vormittags eine sehr lange Au— Kaiserl. Königl. Majestät . , habe in dem Herzen Sr. in das Unterhaus gebracht. Ich bin über diese Frage wiewohl form-Maaͤßregel zu erkennen, die man anfangs als gemäßigt an! Ich werde eine solche Erklaͤrung nicht geben; wohl aber stehe ich Majestat unterbrachen ihn mit den Worten: „Mein l , . n beint Regenten gehabt. unterdrücken vernme 6. e lietreichen ( Gesinnungen, nicht zu 1 2. . . d z in Vorläunf ᷣ ni iermi kla Faß ich mit dieser Bill stehen oder K t . 1: „Mein lieber Lord— Ueber die Unruhen am vorgestrigen Abend, di erdrücken vermocht, welche Höchstdieselben für Ihre U ich mein Ziel verfehlte, immer derselben Ansicht geblieben. Sollte gekündigt habe, die jetzt aber als ein kö , 66 , a . butt ter , e e m, ,,. . . Alles von Ihnen an, nur nicht das Siegel, strigen Tage fortgesetzt , , . Abend, . auch am ge- nen in Polen hegen, un so weniger, als , . ; ; f enwärti zer⸗ Stimmberechtigung und Absti d Ballottement sich er⸗ salie ö ollte augnen / og g mit dem der Beutel versiegel d.“ ö ⸗ , . . — den, erfährt man noch, daß bei d zer heil der- e, d,, d, , ee. ; e, daß ein sehr ich es jedoch auch diesmal verfehlen, und die gegenwärtige Ver- Stimmberechtigung und Abstimmung durch Taälld . He, l he die' vorliegende, nicht etwas siegelt ward. Verwü der D i n , . q J, daß bei der großer Theil derselben nicht freiwillie 8 . ; ? ; ; ö . . 6. ur 9 z . 8. g lärt, er sey kein und ausgedehnten Angelegenheit, wie die 9 . ) . 1 üstung er Druckerei des „Vrai Patriote“, die erst Abends 24 , . freiwillig zu der Revolution mitgewirkt waltung um dieses Principes halber aufgelöst werden, so würde weise. Der edle Graf (Grey) habe zwar erklärt, eh Len dall n fun solltes boch das darf ich sagen, daß ich keine we— . Uhr e , g., , r. st Abend habe, und sich nach Rückkehr der O ö . 9 ne ge, e l Man. , . 9 ; ᷓ . ; g 3 ; r der t n med ne um 10 Uhr nach der Anrede des Regenten vorgenot r V Rückkehr der Ordnung und gesetzlichen Regierun dies nur die Folge haben, daß die Refornt hernach den Män- Freund dieser beiden Neuerungen, allein bald dürfte die Zeit , uns enden ü) Unvbergdndert in ihren we. ; . . An eg orgenommen wurde , , . ꝛ g g nern im u! 963 , werden würde, und zwar möchte kommen, in der man lhnen, falls die Reform durchgeht, eben so n , . tek! Bill stehen oder fallen, und ohne Aus dem Haag, 28. März. Der Gesetz-Entwurf zur ⸗ . . . k werten 635 eie cer in ae ge r in,, . müe unter solchen Umständen geschehen, daß zu befiirchten ist, wie der Anarchie Und, der Belwirrung, nicht mehr würde wider⸗ lk nen graflbsung des Parlaments drohen zu wollen, ieh ich nich Fesistellung der Mittel' wegen Deckung der diesjahrigen auserdr— . 5 , dem Vol haufen ward dabei verwundet. In wbörden und denen, welche den f , chen den Russischen Be⸗ die Reform werde dann in der That eine revolutionnaire Maaß stehen können. Der Redner ließ sich nun sehr scharf gegen den an zu erklaren, daß ich alle verfassungsmaͤßige Huͤlfsmittel benutzen dentlichen Staats⸗Bedürfnisse, sst berests von der zweiten Kam— . h ö ö, der Redakteren des „Brai Patriote., des Äd. Der Oberbefehlshaber der fern 2 , , . regel seyn.“ Der Graf v. Ca crnarvon sprach die Hoffnung Einfluß aus, den man sowohl auf das Land als auf, das Par- werde, um sie durchzusetzen. Ber edle Marquis meint, ich haͤttt mer der Generalstaaten in ihren Sectionen gepruft wor⸗ . ch ö e. der Haufe ebenfalls schon eingedrungen Existen; keiner in Polen ein esetzt . könne daher die aus, daß die Maaßregel, wenn sie überhaupt in das Sberhaus lament auszuüben gesucht habe. Der Name des Königs fen 9 . 1 groß v hasghtung, er e, ,,, ö. Aus den Sertions-ctotokollen geht hervor, deß gegen we, . ö . Bürgergarde an- lange sie inter dem Einfluß ö. i, , , ,. 46 ö ö 23 ö s fie als ie ; a ren,. vinner 8 Vo ung, die man m 3 . ntwurf viele Anmerkunge orden sin , t vertrieb. Gestern (am Sonntage) h vie ö r . ede, un men sollte, so verändert seyn würde, daß sie alsdann nicht braucht worden, um eine Mehrheit zu gewinnen und das V , ⸗ e Anmerkungen gemacht worden sind. Die Regie- 3 e, , ntage) noch vlel weniger kö e, 2 woher anner erscheinen dürfte; daß sie jedoch dermalen glauben zu machen, daß es sich den Königlichen Wünschen füge, um eine revolutionnaire Maaß el z , ., zu wollen rung hat auch bereits auf die erhobenen i Die Regie⸗ Nachmittags hatte sich ein Volks haufe in der Anderlechter Straße Principien än. önne er mit denen unterhandeln, welche deren ien Charakter trage, sey, wie er glaube, die Ausicht der Hälfte wenn es flir die Will petitibmsire. Auf diese Weise sen jedoch Ich i. , ,, 36 . nde verschledene Erilärungen abgegeben ö . ö. . . Herrn Mathieu, Kassirers der Bank, ver- und . Ln meh, 9 . r,, . vernünftige i Shara ze, sey, n, , e, e. * 4 . ö ; unterstuͤtzen, wei ; R ̃ 3 . at sie aue ammelt. Bald fand sich auch ein etwa 200 M artes 1 ation möge jenen Beschluß zurückneh⸗ d ögenden im Lande. Daß irgend eine Reform unver⸗ das Volk get ä ufcht worden, und nur dessen Apathie ware es r . ner Eichung hach, und noch mehr eine neue Redaction des Entwurfes eingesandt, i fran Gr. ö z , . a 200 Mann starkes De⸗ men. Dies Beispi 2 367 , fem ml see an eme ö. . ö. ö em , , , uch ahl che Witts Eriften, gegen . Hho k 3. 5 lan . hg . . ö cht mehr en. ö. . 35 . 6 ., . . , ein, aber ungeachtet des Widerstan⸗ , , ,. und Nacht im Unterhause stattgefundene Abstimmung als entschieden! die Reform eingegangen seyen. Drohungen und Einschüchterun⸗ beschüͤtze sie aber nur als ein unentbehrliches Mittelglied zwischen ondern von dem Grundgebiete des Staates gesprochen wird ; in das 5 66 ö ete, drang der Haufe Abends um 83 Uhr Rechte auf die Dankbarkeit ihres zum Fri ꝛ ö ansehen; aber nur mit Vorsicht und gehöriger Muße dürfe man gen seyen von allen Seiten gebraucht worden; dazu gehöre na⸗ Krone und elk, und weil ehr Fortbestehen zum allgemeinen Desen Aus Breda wird gemeldet, daß Se. Rönigl . 9 6 n, as von ihm demolirt und geplündert wurde. und zum Wohlbefinden zurückkehrend 6. en, zur Ordnung eine Reform eintreten lassen, und nicht mit so athemloser Eile, mentlich die Ankündigung, daß, die gegenwartigen Minister die . Liefert ö ies k n, . V5 Prinz Friedrich am vorigen Freitäge elne große Musterung über , VJ 31 l hr nach dem Die Eröffnung der vrch y,, r r,; 2, ; ; aste, t . . 6m iter fi 6 die Bill verworfen nicht laͤnger an. m sie zu unterstützen un ö entzeg die dortige Besatzung und ei Then der Gch lege er, . athhaus-Platze gebracht, wo ein großes Feuer angezündet und mi ;. . 5 . ; wenn sie un⸗ wie es die Minister jetzt wollen. Kaum ins Amt gekommen, Regierung nicht weiter führen könnten, wenn B r ,, Lien Will er u cht, ki ig dem Volke gchz * tige Besatzun d einen Theil der Schittterei gehalten Alles verbréannf wurde. Noch spät?m der Macht hö mittelbar zur Kenntniß des Kaisers und Königs gelan ᷣ ĩ Plane aufgetreten, der, wem er zur Aus? werde; das sey etwas Unwürdiges, denn die Maaßregel müßte ihr: vorgeschlage t,; ö haässg habe. Se. König!. Hoheit befand fich an der Spitze eines glän— in,, . Moch spät in der Nacht hörte man ab- ein sicherer Schri B gelange, werde seyen diese mit einem P i m,. . . e ,, r . h nun nir macht, und biete ihr die ittel wieder dar, ein freundliches Verhaͤsniß mi ; 2 e g 6 er Spitze eines glän⸗ wechselnd den Tumult, de er Bürge ; erer jritt zur Beruhigung des Landes se ᷣ führung käme, alle seit undenklichen Zeiten bestehenden Institu⸗ sich durch ihre eigenen Verdienste durchhelfen. Revolutionnair ,, zt ian fl und he bi, bllichten zu ersullen, nn enden Generalstabes und äußerte seine hohe Zufriedenheit über einzelne Gewehrsch 3. den Generalmarsch der Bürgergarde und Der Warschauer Kurier . Es —̃ . J lionen des Landes aufheben würde, Das Englische Bolk sey wolle er sie eben nicht nennen, denn ein Mann, wie Graf Grey, äde ben re Pr lvileglen bewilligt wurden. Ich' werde mich fü die kriegerische Haltung und den guten Geist der Truppen ö s i ‚ . 3 . ,,, 834. 1h aß in die⸗ nicht gewohnt, sich eine neue Constitution vorschlagen zu las⸗ der zu der höchsten Aristokratie des Landes gehöre, könne un heuteé nicht weiter uͤber diesen gi en, auzlaffen, nur konnte ic In dem diesseitigen Dorfe Sssendrecht haben sich e , den 9 n . 3 e,, gestern eine sehr starke Kanonade in den Corps wiederum 'am Bug mit dem . . stehen⸗ sen, und daher gebe sich überall eine Unruhe kund. England möglich eine revolütionnaire Maaßregel einbringen; bei alledem die Vorwürfe nicht ganz mit Sti ischweigen übergehen, die der eds inige bewaffnete Belgier gezeigt und sich in gewohnter Weise ge⸗ daß *. ö. ö 41 werpen gehört; es ist daher zu vermuthen, worden sey, und daß ein ruffisches Corps 9 . gemein ge⸗ n 8j ine Qnstituti unveränd t⸗ irfte sie aber den Sturz der Aristokratie herbeiführen. ᷣ fnistern' Sr. Majestaͤt zu machen beliebte. Was di den die Einwohner benonm auch in der Provinz zu neuen Tumulten gekommen ist. ; 8 , m. . orps zwischen Pulawy un habe das Glück gehabt, seine Institutionen unverändert, zu er- dürfte sie aber doch den Sturz s tie herbeifüh Marguis den Mini zu bte. Wa? ner benommen. General von Chastelcer ist * ; Stenzhea über die Weichsel setzen wollte, der Ueb ; batten, während Alles vmgsumher geschwankt habe. Nicht we⸗ Aller Berührung und Sympathie des Oberhauses mit . , kö 9. 6 , ö . ö Hobeyn, der sich (wie gestern gemeldet gangen. An en le n nn, , . 3. J, aher von den Kinstigen vorwehrh wurde ch . n * aiten, w 2 a , m ,, n, ,,, J J d kein Mi- J ist. Wenn die Zeit der regelm 6kussi ⸗ urde) um die Ehre der Niederländis . 8 k— gene Orte haben sich unruhige Bewe- rü 6. ; n Garden be er (der Redner) im Ver- terhause würde dadurch ein Ende gemacht werden, und kein Mi⸗ ist. ; ö die re der Niederländischen Flagge verdient ge— 7 ᷣ hig rücken durch die Wo dschaft niger als 2tz neue Constitutionen ha 9 5 Jemgckt eed'ltung? ni bilben. eintrlit, werde ich darthun, daß sie von der Stimme des Volks ver nacht hat, ist von Rotter dischen Flagge verdient ge⸗ f gungen unter den Truppen gezeigt, und in Antwerpen haben be— ie Wojewodschaft Augustowo heran.“ laufe der Frauʒosischen Revolution Je, ö ,, k. . ,, e ng langt wird, und mit Sicherheit sowohl, als zum Vortheil allet Gegen ai; , . e, . D backe dose mit reits offene Manifestationen zu Gunsten des . . . selbst, sey ein großer e, n, ,,, . de Lieutenant 4 . , n 0m fd. gefchmälert und Alles, was Kiaffen angenommen werden ann,. . tet man ihm eine ahn kg n 8 . 1 Insel Korsika eine zugeschnitten, aber als der Lord-Lieutenant, mancher Gehalte bis auf 100 Pfd. gesch . Fr Der Herzog v. Wellington fand sich veranlaßt, der An. ah hnliche Auszeichnung. 8 nl! s. n in z b is ᷣ chtet word dergetreten werde, so fühle er ; . ; Aus dem Haa 24 Y P — . der diese Insel regieren sollte, sein Parlament zusammenberusen, bisher heilig geachtet worden, niederg i me, unt mi Redo⸗ sicht des Rarquͤis von Londonderrh beisutreten. Auch er, sagi an m, ned 3, . März. Die Verwirrung in ö ey dieses kaum eine halbe Stunde versammelt gewesen, als er sich gedrungen, gegen jeden Versuch der Art, der Ur, glaube nicht, daß Graf. Grey die Absicht habe, eine revo ächst mit jedem Tage mehr; die voreiligen und unbe-
ö . ; ; , ; ö. Warschau, 29. März. In ei ; i n n. ö Berlin, 2. April. Die Stände reises genöthigt worden die Flucht zu nehmen und sich vor semem lution und Anarchie führen könne, us 3 lebhafteste zl e ie tibnüaire Maaßregel einzubringen, doch wenn er die im Unten . 5 ea nat ian des Regenten und die noch geschmack— 3a, ,, . Reg; Bes. Köln) haben, wie die K , Parlamente in einer Festung zu verbergen, woser froh genug stiren. Graf Gꝛreh erhob . 386 Marquis zu antworten, hause vorgelegte Bill naher betrachte, so müsse er gestehen, da an de 1 derselben durch die Herren vom 27sten d. M., womit er der Armee . ne K. Str Königtz be heit dem Prinzen Bhilhelnn, ke, . sewwesen sey, als er auf ein Britisches Schiff habe entweichen und ließ sich in folgender Weise vernehmen; . fie jedes vorhandene Interesse des Landes angreife, Zunãch isetzenden h. i . hinsichtlich des wider Holland fort- mit dem Kaiserl. Russischen Ober-Befehlshaber eg, 1 . , , , fenen. Aehnliche Versuche habe England in Siellten gemacht. , Was die Behauptung dez edlen , ,, . würden an die Stelle dersenigen Männer, denen etz , onisches 3 s 2. kor gn e , nn n n,, i. ö . , . . wein, Erfolg. Aber immer sey schrift die Hesinnungen der , . uh . die se ia für das öffentliche Interesse im Parlamente anvertraut sey, gon wien ö ö. in ; . 6. aber, nach allen Journal- Menschlichkeit, und um dem Blutvergießen Einhalt zu nn mit Kreis Cingesessenen ausgedrückt. Die Vorstellung schloß mit der Versuch . Alles auf einmal zu reformiren, was us spreche, fo wird man wohl nicht ö Gicht ch ahn anderz, treten, und darauf , er nur . . größten 53 herpen, keine n, wen , en., ne g 6 unt. dem eldimarschall Grafen Diebitsch Ain. Unterhand längen, zetreR irn, . . e , , re. komme ihm num die Frage, aus welche lt, neger, tien gümstige Sensation bewörkt, Ja ten seh und einige Briefe mit ihm gewechselt habe, die er hiermit , ö. ielmehr die Stimmung für eine Reaction verstaͤrkt. Nur der vorlege, und . ö. ersehe . . n n ne , 2 ; . ge, an ersehen werde, wie sehr er sowohl aus sessenen des Kreises 6 , . Kreises Gummersbach sich stets als tretie und dank—
der ce. . r ö . es lebel erzeugt habe, und darum widersetze er sich schaft so genau kennen, u fr , . ,,,, . 6c. ö , dne it gn, g. . runde denn Alles dies eigen a , , ,,. Vahnsinn, welcher, von d bwe 7 6 schli * ö
hrere bereits beim eine ; gte 3 uni die Verfassung des Parlaments r, , en unabwendbaren Folgen des schlimm Sorge füt die Bewahrung der Ehre der Trupp , . 4. . endlich sagte, er wolle für jetzt nicht weiter in den, 8* kein einziger achtbarer Freisasse der Grafschaft seinen Ramen unter. ändern. Dasselbe hat sich um das Land sehr wohl verdient . ,, weiter fortgetrieben, auf keine Mög- fer für das künftige . ö. . ö e,, . bare Unterthanen Sr. Majestat bewahren wollen. Diese Versi—⸗ Ich möchte mich leicht“, sagt- darauf Lord Cactnardon un- Kade ne; Arztes, so wie den Namen des Herrn Ford; dengfütßer (Grey) angeführte Erklärung geben, daß dadurch eine gewiss um zu ? 2 eines Rausches zutraut, der bereits verflogen ist, jenen Briefen die Ainsichten und Bedingungen Rußlands an anders, Kenn des Fimmigis Nathschluiß einen Krie iiber uns vers wvsilig der satirischen eißel des deln und gelehrten Lords, pie Grafschaft repraͤsentirte, nachdem er mit cinem Freunde, des diele icht: uch? eine sehr große. Anzahl, ja sogar die N inn gh extremen Erklarungen oben angedeuteter Art schreiten; ren; er habe absichtlich zu den , df, . ö . 8 9 hangen sollte; die Krieger dieses Kreises werden dann Preußens 2. ö. Diese Namen wider⸗ kr diefen Lande erfreut werden dürft arungen, deren eigentlicher Sinn nichts wenigeres, als ein nige Zeit gewählt, wo das d eon sch: k * , ,. 36 6 beweisen, daß unser m mm. f ; z e, , n. „„Für Gott, König und Vaterlan .
— Iißi zeise unterbrochen hat, aus- edlen Marquis auf der Wahl gestanden hatte, rita ö * ,,, Wee un zen hat, ; ; r e, , ziele deen ene es jorität von Personen in . an lliger / ñ zenigeres, als — daß er legen jene Aussage dez edlen Miarguss hinlaͤnglich, gcc . Ich'bitte übtigens zu bemerken, daß min Persönlich durch: get Bruch mit den großen Mächten umd ein Kriegs-Erkla- Zähl, und furchtbar durch seinen tapferen. Geist sey; sein gend unferer Ei seß , Tr ert er, hieseni ᷣ ; g erer Eingesessenen; welche alsdann nicht berufen seyn (. J h Ufen seyn
. st saer wird es doch gut seyn, ö. setzen, aber nichts destowen ige, t . . nn Bittschriften einlaufen, die den Änsichten ge⸗ . ; nch ing gegen Europa ist. Diefer W 8 in seiner Eigenschaft als Vorsitzer dieses Hauses nich 65 ,,. ln ö man gewohnlich 6 neüe Maaßregel kein Nachtheil erwachsen kann. Ich will mit . ei r a , Wahnsinn, verblendet denn auch, Gewissen gebe ihm das Zeugniß, daß er die Pflichten sollt ; x statte, daß eine Maaßregel, die eben von ihrem eigenen Urheber — sie rachen nicht die Meinung der großen Masse derer, aus, Ewr. Herrlichkeiten nur als ein Individuum darstellen, das Sl zaftlich e, G ie , , Schirmer eine sehr leiden⸗ ei nes Generalissimus in ihreni. ganzen Umfange erfüllt habe, denn ö. an dem Kampfe Theil zu nehmen, werden für die zu⸗ so sehr gelobt worden, von ihren Gegnern gar nicht , . von denen nur ein Theil sich unterzeichnet hat; in solchem Fall ent⸗ Majestat beinahe ein halbes Jahrhundert gedient hat. V. . 6. , ,. . im Munde von solchen Nullitaten, biese beständen nicht ausschließlich darin, sich zu schlagen und 2 1 bedürftigen Frauen und Kinder der abwesenden
werde.“ Der Marquis von Lansdowne nahm das * ort, sicht aber die Frage, wie es kam, daß keine Gegen⸗Bittschriften ent⸗ I9 Jahren bin ich in den Königl. Dienst eingetreten. Ich ha wdignatis! 66 ( am ider sitzenden, übel klingt. Die wiederzuschlagen, sondern auch nach jedem Zufammentressen dem d ae, ands⸗Vertheidiger sorgen und so ihre Anhänglichkeit an
um die Minister gegen die Anschuldigung zu vertheidigen, als standen? Der edle Marquis will dies durch eine unter den maͤßigen hohe, Vertrauen fordernde Stellen in der Armee, in auswärtigt ach ohne Da esseren Theils der Nation macht nach und Feinde Frieden und wieder Frieden zu bieten; dies sey der In— en König y. eine Sr. Majestat landesväterlichen Absichten
ien beiten n bich Maaßregel mit athemlofer Zile; das von ihnen n missen herrschende Avathie und dadurch entschuldigen, daß ne zimbaffaden umd im Rathe Sr. Maj. während 30 ereignißt⸗ . d, dem Terrorismus des Tages sich endlich begriff seiner militairischen Politit und er hoffe daß seine Wif⸗ entsprechende Weise, au den Tag legen.“ — Se. König Hoheit
hr das Gegentheil. Ferner diefe Lente auf allerlei Weise getaͤuscht und irrege . 1 . cher Jahre jener Periode bekleidet und die Erfahrung, die ich i einung . hat das verwerfende Urtheil der öffentlichen fenbrüder sie richtig zu würdigen wissen , . mit rulss⸗ . . hierauf, zu erwiedern; „Ich danke den Staͤnden des ᷣ legt mir d am meisten tobenden Enthusiasten und In- Blicke betrachte er daher auch die , teises Gummersbach für die in den Schreiben vom 19. Febr.,
) ö MI * *
hiese praktischen ⸗ ; a, . 3 genau tenmen h zärti Der te nnn kann, ist, daß die Bittse , . ee, r, ern, Yppositiõn an genommen und von 1300 Personen unterzeichnet wurde,
auch dem gegen . . ö ; Beginn feiner Rerr gesagt. Din die zu den 10 Pfd⸗Freisassen gehoren. Der edle Marquis sagt, daß fort, „keinen Grund,
beobachtete Verfahren beweise vielme s ; ner d . wget d d daß er eine Reform für sind hier Personen gegenwärtig, die den Zustand i rid er di fer vckschiedenartigen Dienste erlangt : . forderte er den Lord auf, welcher sage, , ü. x ; nen, als ich, und in ihrer Verlaufe dieser verschiede gen⸗ e e . iguants zum Rücktr 1 sten . özlick e ͤ n nothwendig ,, ö. ö 6. . nn,, , . Weh bend fen befüechten, Pflicht auf, 6 zu , , * . 7 ö ,,, 4 1 3 . nn,, an,, . ö. ͤ i, sich bin und wieder über seine Politit zeigten; sein Wahl. k . gegen mich ausgesprochenen gütigen billigen könne, doch einen anderen an * n. amit ae daß ez noch niemals eine öffentliche Maaßregel gab, die von der form nicht ohne die ernstliche Besorgniß blicken kann, aß vol zre, auf dem kür enten hh gt ö pruch, so wie gewiß auch der des ganzen Heeres, sey: „Siege de, n e, , dne, di . nem HYerzen um so werther sind als ich un vergleichen könne, welcher von beiden Vorschlägen . d gn h des . so allgemein gebilligt worden waͤre. Augenblicke ihrer Annahme der Fall unserer Constitution datir⸗ in end 23 ,,, e fh g . Als immer oder mit Ehren untergehen.“ J sey: „Liegen an n, 1. wahrer Freude einen Beweis ihrer festen ö. sungsmaßiger sey. Eine theilweise, suctessibe ,, würde nur Nur Wenige traten gegen sie auf. Was man von zipathie spricht, werde,“ Marquis ven Clanricar de sprach noch Einiges fi h der Hauptfeind Herr d J, ,,,, nig eln , stellt Die oben erwähnte Korrespondenz enthält 1) ein Schrei⸗ werde sch . König und, Vaterland erkenn; demmach bie Gemüther in beständiger Aufregung erhalten und . was liefert wenigstens den Beweis, daß das Land im Allgemeinen die und Lord Farnham gegen die Reform, worauf die Bit h e St. elan aner 23 9 Potter dar; wer seine Mission an ben des Generalissinus Skrzhneckt, an den Feld? Herr 1. mir auch zur angenehmen Pflicht machen, unsern jetzt in Einer Session ,, e, . . e, , Besorgnisse te,, . a K 0 gen e. schrift, welche zu dieser Diskussion Anlaß gegeben, auf die Ta. Z , . 4 i . ,, . marschall Grafen Diebit sch-Sabalkans ki, vom 12. März. Eijel a,, von der 966. des Vertrauens, so wie der ist . Der Lord-Kanzler neuen Bill nicht zhelt. . Der fa , . legt wurde 1 ohen sntoleranten Geist der Der Generalissimus bezieht sich darin auf ei ,, nterthanen im Gummersbacher Kreife, einen jahrelangen Zwist zur Folge, hahen, r Geschexi d eh, — ich es lite, werde ich mich gelegt wurde. kasse in Brabant geles . / ; zeneralissimus bezieht sich darin auf eine Unterredung, wei- niß zu setzen.“ her Kreise, in Kennt— ) di Gelegenheit ganz geschwiegen haben, dem Princip der Bill. So gern ich es auch wollte, . 4 ö V hielten Ihre Majest — gelesen, wer die Charakteristit der Bel- ce der Jeldmarschall'd Gherst? Wien ,, . niß zu setzen. sagte, er würde bei dieser lmäßigkeit beschuidigt hätte. doch jetzt nicht verleiten lasen, ihm Punkt fuͤr Punkt zu folgen, London, 26. März. orgestern hielter hre jestsschen Staatsmanner in den sich brangend Schmäh! Feldmarschall dem Oberst- Lieutenant Mycielski gewahrt — Briefe aus Königsber ö wenn man ihn nicht einer Untegelmaßigkei , . le erdtenste der Bill herauszuheben. Argumente hat der edle die Königin ein großes Lever. ummern der Emaneipatio — genden Schmäh⸗ hatte und spricht seine Meinung darüber, wie er sich ausdrückt, M. daselbst , , melden, daß am 2ssten v. Er wolle zwat nicht behaupten daß 65 alle ö . ö e, . ,, . ö , . n mhenien der Graf Münster und dessen Gemahl , n en n 1 , . 2 6 de mit aller der militairischen Offenheit aus, welche den Grundʒug 2 , en 4 Grenze die Nachricht von einem schon kenne, doch dürfe er wohl mit a. n gn a,,. und nichts weiter. Er spricht von dem. Princip der Bill; und wel⸗ Abschied von Ihren Majestäten; vorher hatte der Graf ei Vral Patriot! und des Duldey wean ,, 2 . des seines Charakters ausmache, und die er allen diplomatischen Fein⸗ gen sey. Die Empõrer n ausgebrochenen Aufstande eingegan— Hört rufen eines Mitgliedes der Ausdruck der Binigung ches is dieses Prineipß? Das Prineip ist Reform Mine Veraͤndé. lange Audienz bei dem Könige. Gegen Abend verließen Ihs s „Colrrier de Brurelles“ Tanci mt“, ja selbst oft viele heiten vorziehe. Hierauf erwähnte er die Forderung des Feld⸗ ihnen früher abgen. jatten sich, jenen Briefen zufolge, der als solcher gewiß nichts Unregelmäßiges sey. Lord Brougham rung, welche der eben so natürliche als unwiderstehliche Wechsel in Majestäten London und begaben sich nach Wind sor. ird sih⸗ * selbst ĩ ancien C. des P. Bas) liest, der marschalls, daß die Polen sich unbedingt unterwerfen sollten, in- G . Uk genommenen und in Roznyn aufbewahrten fuhr fer Her , . . 43 E n,, . den menschlichen nf mnsfiten n in t , . . ö Hof-Journal heißt es: „Wir sind in den Stand Märe ö. nur . gr g in,. , ,, dem dadurch allein die Sachen auf den status quo ante bellum 8 n m, auf Georgenburg vor, von wo ich bei d = ur das Dafür, erörtert zu Nation erheischen, Das as Prinz. de . rkla ö könig, als er die Nachricht von de wech on der Nothwendigkeit wiederherzustellen ser Eine solche Fo e, * ; er Einwohner auf das diesseiti 3e ben, daß ich bei der Resorm-Frage n ci d setzt, zu erklären, daß der König, als er die Nachricht von ner Revolution im kö J seyen. Eine solche Forderung wäre, seiner Mei= geflüchtet w 6 diesseitige Gebier j ü terdrücken suche. Raaßregel. Wer in den vielen Pittschriften und in andern . . ᷣ R achen können, welche das Land in Trauer, nung nach lasss 18 9 . geflüchtet, hatten. Auf dem Zuge nach G ren wünsche, das Dagegen . ĩ i kennt, der werfe getheilten Gesinnungen in Betreff der zweiten Lesung der A end und Armuth gesti 5 mer, nung nach, unzulassig, weil der alte Zustand der Dinge der Pol- die Aufrüh . zuge nach Georgenburg sollen ien chts in der Welt so recht Anzeichen nicht die allgemeine Stimmung erkennt, ͤ sei ͤ ließ, * ö gestürzt, den Handel vernichtet und nichts nischen Nation nicht hinlängliche G n ia, 9 Aufrührer mehrere kleine Städte im Wilnaer G lein ich kann versichern, daß mir m f ᷣ l ᷓ Blick nur auf die letzten Verhandlungen im Unterhause. form-Bill empfing, den Grafen Grey sog eich wissen ließ, ih ir Folge gehabt hat, als die Häupter d . . sch nicht hinlängliche Garantieen darbiete. Alle Be⸗ verheert und geplünd , e, , aer Gouvernement den Hegner der drescrm emen solchen Cel iche ln ü ᷣ inoritaͤ Wo⸗ la iese Bill Herzen, daß er bereit sey, zu der lb * , e Häupter der Opposition von dem⸗ mühungen der Polen gingen jetzt dahin setzli ind geplündert und einige ihnen entgegengeschickte K seyn kann, als unter der jwar immer in der Vielleicht fuhrt man dagegen die dortige groß Minoritaͤt an; läge diese Bill so sehr am Herzen, de . en Schlage, wie ihre eigenen bisherigen Journale sie nun Srd w gingen ahin, eine gesetzliche saken zurückgedrängt haben e m geschickte Ko⸗ kämpen wir den edlen Lord zu sehen, der z z urch bildete fich aber diese Minoritäaͤt anders, als dadurch, daß Unterstützung Alles zu thun, was seine vertrauten Rathgebspschildern, an die S ö. sie nun rdnung auf festen Grundlagen herzustellen. Die Auf— 6 ücktged ben. man aus Xilsit dern in' an. bleibt, aber, so viel er fie auch in , . . ö. . e edlen sezendesiner Nesorm füägeben mußte. Den ihm anempfehlen. würden. Nach Berichten aus Liverbor äuen, wälches ener r. , ; Das Miß gabe, welche sich die Nation in dieser Beziehung geseel⸗ en nn, sich auch bereits in der Gegend von Tan , , . . i , n, . Mah i e g ihrn gn gen n m nge nn. n r . Bolton, , . und n . . ee . nuterkeit dieser Wirthschaft geäußert, und i e g. n Denen e e , . . * n zwei verschiedenen Arten oo gen noch um ihrg Form und Rus k f . fen Orten die Nachricht von der zweiten Lesung der Neforn rn der versucht e, n. —ᷣ hei⸗ alissimus die Wiederherstellung eines auf die vom Kai⸗ den . — suchten Anleihe von 13 Millionen deutlich sich kund ser Alexander gegebene Charte gegründeten Systems als wůn⸗
. seseni ̃ ller Reform überhaupt u mal'rja ß? zur aus diesem Grunde widersetzt man sich der Ziʒll mi ð d mit Glocke b in voll
jnd mir indessen doch diejenigen, die fich g i , ini sehhsnnfelbst. Der Bill mit dem größten Jubel aufgenommen, und mit Glockthsb, ist nunmehr in völllge Verachtung lbb ; die, die sich freundlich gegen das Princip zweiten Lesung, und nicht wegen des Princips der elbst. ö . orden. 6. ge Verachtung übergegangen, und die schenswerth dar und meint, d 8 Mani Kai
ais ain es * Leben tritt, unter jeder Ge⸗ . Margußss ist auch dieser Meinung; er will eine Reform, nur! geläute und allgemeinen Erleuchtungen gefeiert worden ] elgische Pievolution hat den Schimpf erlebt, en, fan , Ferrer, 3 * ang. 1 5. , ö ⸗ * .
widersetzen, lieber, stellen, dasselbe aber,