1831 / 110 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

m 37 35 imm

schwerden an, welche der Petitions⸗ K i ha à h s⸗-Konmission zur Begutach⸗ ten Armee -C egi , Uissth ch⸗ 5 Armee; Corps, Chef des 1sten Uhlanen-Regiments c. er t . n nn, , . e n f i ttt ang e ; Fer von Röder, sein 50 jahriges Dienst⸗Jubilaum feiere san, , n. an , ! igthezins gezogen, sonden 2 ( 9 l k ! n k ole, gegeten. Der Abge- Allgemein ist die Freude, allsemein die Theilnahme; denn kommen nl o e . , , . die . h . 3 J e diesmaligen n

erduete Wetzel jun. erstattete den Rommissi icht ü : . ,, ,, nissionsbericht über die wohl selten mag ein Staalsdien t ser G ö ; 26 en Finan⸗Minister vorgelegten provisorischen Gesetze. die , md . ö. son wle unser Heneral. Roder, haber der Gewölbe haben sie für dieselben wieder gemiethet, nn l 2 ö Der Antrag ging bei allen auf Zustimmung; der Beri . erehrung und das unbedingteste Ver— es sind selbst K ö um 1 ; ; ing; nur der Bericht trauen aller Bürger besitzen! Daruin ist auch das heutige Fest Preisen , . , , en, n,, . vchehtn 8 ö 1 . ö 6. ö eweis, daß sit . . *. l (N. 9

2 t V). ) . ) * So 9 . P ĩ ; li ĩ

hierauf seine Motion wegen eln J ö ö ! es . 2 2 . 2 1 1 *. 9 Gesetzes über die Zulcissigkeit Festes noch erhöht, ist die Anwesenheit des berühmten Preußi= chenden Publitum eben Lein n Be hen eiztén nl, J . 1160 l 9 ; 6 . Berlin, Donnerstag den 21 sten April

und Dauer provisorischer Gesetze Sei i iti r e e r a 1 h ; tze. Sein Antrag ward vielseiti schen H ld d F s Fraf is⸗ f g 9 r J d ' Dr ck nd die Berathung desselben beschlossen. so wie die gleichfalls heute stattfindende Einweihung der . in,, in n , sesanl ö . Hs 9 . ) ö 0 . e n kit

Schweiz. von dem Herrn Ingenieur⸗-Hauptmann Köppen in edler Einfach⸗ liegt außer . ; z s ir ,, ; gt außerhalb der Stadt zu entfernt g d uzern, 8. April, Die Zöste und g7ste Sitzung der gag⸗ heit höchst geschmackvoll erbauten Garnisonkirche.“ sehr beschäftigten i n, ier, selle , r mr, . waren hauptsächlich Militair⸗ Angelegenheiten gewidmen Die Russische Post, welch 1 J Es ist daher wünschenswerth, daß noch ein größerer, allen 6. s ward ue; die in verschiedenen Kantonen vorgenommenen eintreffen sollen, ist erst a, . . . ö . hätte sordernissen entspr chender Gasthof hier errichtet werde dest ] ü 26 ie S Wu hertinuen Bericht, erstattet, dann erfolgte die Vorlegung der angekommen. Obgleich 9 B. 5 3 . r. Estafctte internehmer gewiß dabei seine Rechnung finden würde . Amtli ch e Na ch ri ch ten. die Kinder, voller Hoffnung und Vertrauen in die Zukunft. Wir die Depescht unseres Botschafters in Wien, worin derselbe Justeuctionen der bei den Franjösischen Militair⸗ Penssonen be- d. M 2. , , , h ö ach Berich n aus Memel vom 156. Belebtheit einer Messe gehören auch Austellungen Musit in . . = glaubten, daß eine Steuer, die einem Ztägigen Arbeitslohne gleich erklärte, daß Oesterreich den Krieg wolle, und zugleich dafür V4 Gantone. Die Meisten stimmten dafür, mit Herrn iber Polangen 6. 1 , . eh . Stadt und Kurland Gasthöfen, auf dem Markt und in den Straßen, Ansbseten ö Kronit des Ta . eic e' eee when buch Barer fannt Tab man deni ötent= Käthi nuentemne ö den St. Aignan in Unterhandlungen einzutreten, worauf der jusammnen ejogenen W 1 siserl., NRussischen Truppen und die Waaren durch Herumtraäͤger u. d. Alles dies hat in der 0 Se. Königli jesta is heri degi n hen, ung diefs verdeblichen äuschung hin, zie wir au diesee n n, n, Vorschlag gemacht wurde, eine Kommission zu ernennen für die Aug a . 9 . aldwachter frei erhalten wird und für den haltenen Messe gefehlt , herrschte, elbst un !* Aon Se. Königliche Majestãt haben den bis herigen Vegierungẽ⸗ spat erkannten. So sehen auch jetzt schon, seit den Ereignissen zwei Tage lang dem vorigen Präsidenten des Conseils vorenthalten Frage, ob ein Vorschlag zu einer Unterhandlung statthaben solle . 3. cher seyn soll, so hat das Kaiserl. Nussische wo sich die Landleute aus der Umgegend in M 4 *. Rath und Justitigrius der Regierung zu Merseburg, Schulz f., des Juli, viele Personen ein, daß sie in ihren Hoffnungen betro⸗- worden, hat der Minister der auswärtigen Angelegenheiten sich noch Fünf Glieder bilden diese FKommifflon. Man bf De, nn, r. . 6 9 Post⸗ Soꝛntoir in Mirau es dennoch vorgezogen, eingtfunden herren en Sn ut, ng r, Ire . 5. NMess um Geheimen Regierungs- und vortragenden Rath im Mini- gen worden sind. Ich stelle nicht in Abrede, daß wit uns im gar nicht erklärt. Ueber die Rlistungen Oesterreichs kann ebenfalls miig, daß Herr Oberst Maillardoz, der eben von Paris zur ickge. warts ene eln . f. heß n, is, nach Memel see⸗ lust nicht erregen konnte. Künftig 3 . Kan, Krim des Innern und Ler Polizei Allergnädigst ernannt und, Jahre 1791 durch die' Sophismen der damals nur schwachen re⸗ kein Zweifel mehr herrschen, und ich komme bei dieser Gelegenhei⸗ kommen, eingeladen werden solle, der Kommission beizuwohnen die Reit Post . rng 56 t Veranlassung gewesen, daß besser gestalten. auch wohs as in dieser Eigenschaft für ihn ausgefertigte Patent zu voll— publikanischen Partei irre leiten ließen; eben der Umstand aber, noch einmal auf den Umstand zurück, daß in Linz täglich 6000 und mit seinen Einsichten an die Hand zi gehen, gr o rn, ea ern, . . bn äm töten d. M. von Me⸗ sehen geruht. daß diese Partei damals nur unmerklich war, während sie heu- Arbeiter mit der Anlegung von Blockhäusern beschaͤftigt sind. lardoz hat sowohl von dem Könige von Frankreich, als von Sei⸗ Frie drich Will , ] . sondern durch das Dampfschiff ; tiges Tages mit so großer Kühnheit auftritt, macht mich für die Was Polen anbetrifft, so hat man uns mehrmals gesagt, daß ten des Ministeriums, die zuvorkommendste Aufnahme und Zu— irt der Ber . nach Libau ahgeschickt worden ist. Diese Der bei den Unter⸗-Gerichten der Provinz Paderborn fun- Zukunft zittern. Nicht bloß dadurch, daß man einen Thron zer- hinsichtlich dieses Landes mit dem Russischen Kabinette Unter— sicherungen erhalten. , ,, , . , Nachrichten zufolge, so lange Königliche Schau spiele. irende Justiz. emmisqarius Rosenkranz ist zügleich zum No- trümmert und einem Könige Krone und Scepter entreißt, ver⸗ handlungen angeknüpft worden wären; ich habe indessen Ursache, 3 . 3 en, bis die Posten aus Rußland auf dem Land— Mittwoch, 20. Ayril 5 ; . arius in dem Bezirke des Ober-Landesgerichts zu Paderborn nichtet man die Monarchie; weit sicherer noch gelangt man dazu, zu glauben, daß unser dortiger Botschafter seit einiger Zeit an⸗ Italien. ge über Polangen wieder regelmäßig in Memel ankommen. ö. . 3 . 63m her n hg use ꝛ; Die Galeeren ll rnannt worden. indem man das Fundament der Königl. Macht untergräbt und dere Instrüctionen erhalten hat. Wenn wir aber Polen und z; Parma 6. April. Mittelst dreier Verordnungen J. K. H. = Weiteren Nachricht M . j . Jushson⸗ t . nnn, mit Tanz. Vorher: Di 13 . den Anhängern, derselben allen möglichen Verdruß bereitet. Italien aufgeben, was nutzt uns dann eine armfelige Demon⸗ der Erzherzogin Marie Louise sst der Baron gormacd jn zu ser. Ru tz 3 6 hten . Memel zufolge, hat der Kai⸗ In ach ch , ,, ; k A nge kommen; Der General. Major und Commandeur Darum darf Niemand sich wundern, wenn meine ehrenwerthen stration, wie diejenige, wonach man die Statue Napoleons wie⸗ Präsidenten des Staatsraths, der Ritter Taderius zum Praͤsiden⸗ . n. ö. . er * Manteufel, der mit den unter sei— ö , ö 9 9 h 1a. 1 inetle à la cour, vaudeyvill er dien Landwehr-Brigade, von Ledebur II., von Erfurt. Kollegen und ich den vorliegenden Gesetz⸗ Entwurf, wie solcher derherstellen will-? Nicht durch die Ausstellung seines Bildes ten des Innern ernannt und' der Ritter Lorenjo di Richen mit n wr. ,, , n z uschwachtern bisher den von den . e,, 2) * , mn, rehres entalion de: Ja s6ãbar. Der Naiserl. Russische General⸗Konsul zu Danzig, Staats- von der Regierung eingebracht worden ist, vertheidigen, denn läßt man seinem Genie Gerechtigkeit widerfahren, sondern in— der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten beauftragt worden Jen e. om , n. bedrohten Punkt, die Brücke bei Riz⸗ i 5 . , n,. a . eth en rose, du thäälre fath von Tengoberski, von Danzig. er verkündigt die Absicht, keine verderbliche Zugestandnisse dem man feine Vaterlandsliebe nachahmt (Murren) und seine M Gen ua, 6. April. Heute, als an dem Geburtfeste Sr hallen 9. Gern . . Kurland sichert, besetzt ge—⸗ 3 ,, ; . 39 Méê Rille et armouche. Abgereist: Der General⸗Major und Inspecteur der 1sten zu machen, sondern sich fest und unerschütterlich auf der Bahn Eroberungssucht aufgiebt. (Mehrere Stimmen: Das ist etwas Maj. des Königs, zogen dle Truppen der hiesigen Garnisor ö . stärkung von 50 Mann Kavallerie erhalten und ; 8 gg . pril. Im Schauspielhause: Jeder fege Ingenienr-Inspection, von Reiche, nach Posen. der verfassungsmäßigen Monarchie zu halten.“ Nach einigen Bemer⸗ Anderes.“ Warum murrt die Kammer, bevor ich meinen Varade nach der Cbens von Bifagno wo dr Geh len G n n ie , 6 des General⸗ Gouverneurs, Grafen von Pahlen, . ahl, Lustspiel n n Akt. Hierauf; Karl XII. auf * kungen des Herrn v. Tra cy und einer kurzen Erwiederung des Groß- Satz beendigt habe? (Gelächter. Ich sage, man soll Graf Trincherĩ di Venanson, die selben mustert e S: , . n , , r, n . woselbst eine Masse Insurgenten 5 , militairisches Lustspiel in 4 Abtheilungen, vom siegelbewahrers wurde der transitorische Artikel der Regie⸗ Napoleon in seiner Eroberungssucht nicht nachahmen, aber man vil und Militair-Behörden waren zu einem Festmahl ber dem Hann?! stan . ö. Die Rebellen, welche, circa 4000 e n fer, . ; ( rung, wonach die diesjährige außerordentliche Grundsteuer der muß doch die Ehre und den Ruhm des Landes wahrnehmen, Herrn General Houderneur eingeladen! Via im , n, mn 36 . ö. a. esetzt hielten, haken am l4ten früh den an . . 3 eit un 9 8⸗ N ! ch ri ch ten. 30 pCt. bei der Feststellung des Wahl-Census nicht mit in An⸗ und was sich gegenwärtig in Italion zuträgt, würde Napoleon Schiffe hatten ihre Flaggen aufgezogen. lungen bu unn ; 9. man bis zum Abgange dieser Mitthei— önigstädtisches Theater. rechnung gebracht werden soll, mit großer Stimmen-Mehrheit nicht gelitten haben. Man wird mir erwiedern, daß die Oester⸗ Rom, 6. Aprll. * Das heutige Diario berichtigt, einer län Srl j e ir , wohin sie ihren Marsch genom⸗ Mittwoch, 20. April. Zum erstenmale: Lindane oder: Der Ausland. aungenemmen. Das ganze Wahlgesetz ging sodann mit 506 reicher den Kirchenstaat wieder räumen werden. Geschieht dies Aufforderung des hiesigen Schweizerischen Konsuls zufolge i ö. 3. , jedoch, daß sie nach Dorbian gegangen Pantoffelmacher im Feenreiche, großes romantisches Zauberstie t gegen 51 Stimmen durch. Hr. Salverte eröffnete hierauf aber auch, so ist der Einfluß Oesterreichs in Italien auf lange von mehreren Blattern gegebene Notiz, Herr Eynard habe 56 000 fer . 6 und 15ten sind über 300 Mann Kaiserl. Ris⸗ in 2 Akten, von A. Bauerle, für diese Bühne bearbeitet voß 85tantreich. die Berathung über den Gesetz-Entwurf wegen des eventuellen Zeiten gesichert. Nachdem man Polen und Italien preisgege⸗ Jr. an die Polen gesandt, dahm, Saß * , . l,. 6 erie, zum Theil Gränz-⸗Husaren, zum Theil aber L. Bartsch; Musik arrangirt vom Musik-Direktor Kugler. Mit Derputirten⸗Kammer. Sitzung vom 12. April. Kredits der 160 Millionen, für dessen Verwersung er stimmte. ben, will man jetzt auch die Belgier sinken lassen. Hat nicht Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Vertheilung unter diejeni⸗ . nnische Kosaken. von Tilsit kommend, durch Memel nach neuen Decorationen und! neuer Maschinerle von Hrn. Foller, err v. Tracy war der erste Redner, der sich an diesem Tage, Von den Maaßregeln der Regierung, die ihm einigen Tadel zu das Ministerium, das noch am 1. Februar erklärte, es werde gen, welche im etwanigen Kampfe fur die Jꝛenttal tat d? Salem h ö. n hn marschirt, und in den nachsten Tagen haben bisheriger Dekorateur und Maschinenmeister beim Hof: Theater im Laufe der Berathungen über das Wahlgesetz, gegen den verdienen schienen, nahm er diejenige aus, wonach das Stand- dem Protokolle vom 20. Januar wegen der Gränzen nicht bei⸗ derwunder wiirden, so wie für die Hinterbit ben nn . bafe , 0 66 . Mann, größtentheils Infanterie, mit 4 Kanonen zu Kassel, jetzt neu engagirtes Mitglied dieser Buhre ö hon der Regierung in Antrag gebrachten transttorischen Artikel bild Napoleons wieder auf die Sanle des Vendome⸗Platzes ge⸗ treten, seitdem seine Absichten völlig geändert? Alles scheint auf habe, die in diesem Kampfe das Leben verlören. an n. ei . üben Paschwenten nach Schmaleninken ge— z hemehmen ließ. Auch Hr. Odilon-Barrot erhob sich gegen bracht werden soll; es sey recht, meinte er, daß man den lebhaften En- eine verabredete Invasion, vielleicht gar auf eine Theilung, hin⸗ In einem von der Allgemeinen Zeitung mitgetheilten fan . ., unter Befehl des Obersten Bartolome), eben— sesen Artikel, wenn gleich, äußerte er, das Resultat der Bera- thusiasmus nähre, den das Andenken an die Siege des ehemaligen auszulaufen. Ich erkläre es laut: Ich glaubte, man würde Schreiben aus Rom vom 8. April heißt es: „So hat sich h ö 9. ö.. ,,. Polangen folgen sollen, wodurch das dort hungen des vorhergehenden Tages der Opposition keine Aussicht Kaisers im Lande erwecke, und ganz Frankreich würde die Ün— Frankreich eine andere Rolle spielen lassen; ich glaubte, es würde, denn nun die Insurrectlon eben so schnell wie der m een '! efindliche Militair-Corps ansehnlich verstärkt wird. Berliner uuf einen günstigen Erfolg verspreche. „Ohne Zweifel“, fügte sunmigen verläugnen, die daraus eine Veranlassung nehmen woll- stark im Innern und geachtet im Auslande, seinen Rang un⸗ sie früher aufloderte. Sie ist verschwunden, aber . ann. Ein 257 r hinzu, „sind unsere Gegner ihres Sieges bereits gewiß; es ten, den jetzigen Thron zu Gunsten einer anderen Familie um- ter den ersten Mächten wieder einnehmen. Diese Hoffnung bleiben; kompromittirte Persohen, verarmt gane he, ,. ö 9 in Schreiben aus Naumburg vom 16. d. meldet über Den 19. April 1831 Faber ein trauriger Sieg, der die Ausschlleßung einiger tausend zustürzen. Der Graf v. Laborde erklärte sich für den Gesetz? müssen wir aber aufgeben und uns unter das erniedrigende Joch tes allgemeines Elend und überdies wahrschcinlich j ,. V . der jetzt abgehaltenen ersten Frühlingsmesse daselbst: ; Vähler zur Folge hat. Man sollte doch vor Allem dafür sor⸗ Entwurf, insofern mehrere Aenderungen darin vorgenommen würden. der Traktaten beugen. Um Niemand Furcht einzujagen, fürch⸗ jahlungen. Alle Universitaten sind geschlosfen, man tech 6 ie davon gehegten Erwartungen sind größtentheils in Erfüllung sen, daß ein Gesetz weder die Vernunft, noch die Gerechtigkeit, Ueber die beschlossene Wiederherstellung der Statue Napolcons ten wir selbst uns vor aller Welt.“ Der Graf Sebastiani wenn sie wieder geöffnet werden. lid Gio . . gegangen. Zur einer so bewegten Zeit, als die jetzige, wo der Amtl. Fonds- und Geld- Cours. Zettel. Preꝛisi. Cour.) ech die Sittlichkeit verletze, und daß sich kein Widerspruch, keine sprach er sich folgendermaßen aus: „Der König scheint gleichsam ließ sich sofort zur Widerlegung des Hrn. Mauguin vernehmen. Volog alle öffentliche Verkehr überall mehr oder minder stockt, Handel und Willkühr in dasselbe einschleiche. Man sollte, unter den außer- durch diesen Beschluß dem Lande zu sagen: „„Hier habt Ihr „Der vorige Redner“, so hob er an, „sagte uns, als er das srdentlichen Umständen, worin wir uns befinden, jeden Argwohn Nopoleon wieder; ich fürchte weder seine Gegenwart, noch fein Wort ergriff, er fühle das Bedürfniß, neue Thatsachen anzufüh⸗

Fremden, na Juni 18 h ̃ ö nach dem Juni 1830 dort angekommen, binnen 24 Gewerbe leiden und die Zuversicht fehlt, können die Geschäfte . . w— . ed me, , . zerbannen und den Kreis der Wähler in demselben Maße vergrö⸗ Andenken! Wie er, habe ich meine Laufbahn im Schlachtgewühl ren, und werde daher von dem Finanzpunkte abgehen, um eine Jett frage ich aber die Kammer,

Stunden sort; ) e.

zin r er. a , , und unmöglich auf den Messen sehr glänzend seyn, wie dies der Ausfall aller , , . e mmm, . 6

ist traurig. In die sein düstern Gemalte zeigt lic , n. in . letzten Zeit abgehaltenen Messen beweist. Der Klein— . . 1 85 , , . , wf (31 erm, als man dem Lande neue Lasten auflegt. Giebt es auch Un- begonnen; wie er, bin ich durch die Wahl des Volkes auf den Thron politische Debatte zu eröffnen.

begreifliche Natur der Italiäner auf das ei u f zossi . an er hat Mühe, die Waaren anzubringen, die er auf dem La. Pf. Feng. Anl. 2 h 95 ̃ , n . 10s hestifter in Frankreich, die gern an die Stelle des Rechts die berufen worden; aber besser wie er, werde ich mich auf demselben ju ob sie irgend etwas Neues vernommen hat? Ich weiß nicht, ob

So bald man sah, daß es eben gah ahh, , 60. , . ger hat, um sie zu Gelde zu machen; und da die Aussicht auf Pr. Fus. 0b. 36, 4 7 7 an, ,,. 0 ; —— Pewalt setzen möchten, so ist die Zahl derselben doch gewiß nur erhalten wissen, weil ich mir Gerechtigkeit und Freiheit zur Richtschnur ich mich irre; mir scheint aber, daß die ganze Rede des Herrn h er Re⸗= einen vermehrten Absatz, wenigstens für die nächste Zukunft, uri. Sill. m. I. C., 4 86 rst , * ; ehr klein und ihr Einfluß nur sehr gering. Auch beginnt man genommen habe, ohne daß ich, wenn der Augenblick dazu kommen Mauguin sich bloß über Gegenstände erstreckt, die seit 7 Mona⸗

l sollte, den Ruhm aus den Augen lassen werde.““ Der Han- ten schon jwanzigmal von dleser Tribune herab erörtert worden

volution, steckten Angestellte, Unteroffüi ; ; a hi ket. C. . -u. 5: ; ges ffiziere und Soldaten die nicht eben besonders günstig erscheint, so trägt er natürlicherweise Feum, lut, Se. do. 4 66 del, d . **. 533 llmählig einzusehen, daß alle jene Schreckbilder, die man eine 1188 Zeitlaag dem Publikum vorhielt, mit jedem Tage mehr ver- dels-Minister trat zur Vertheidigung des Gesetz-Entwurfes sind. (Mehrere Stimmen: Ja wohl!) In Lissabon, Italien, Die Oppositions-Partei, bemerkte er unter Anderm, gebe Spanien, ja überall sollen sich unsere Landsleute Beschimpfungen

4 . chwinden. Zum Beweise dessen bedarf es nur des Resultats auf. 1 zu verstehen, daß das Ministerium sich den Frieden um jeden ausgesetzt sehen, ohne daß die Französische Regierung ihnen

auf, zum großen Erffanmen der Wirthe ͤ ö wohlbekannten Gestalten fo , die einen schnellen und zuverlässigen Abfatz mit Wahrscheinlich keit 5. ö 9 lloll vollw. Dub. 18 er gerichtlichen Verhandlungen, die in diesem Augenblicke in der , als sey absieht. Daher die Erscheinung, daß, wem gleich eine größere Anzahl err, plc 9 5. Neu 1. dito Bauptstadt gepflogen werden.“ Der Großfiegelbewahrer trat Preis erhalten wolle; dies sey aber keinesweges der Fall; die 3 noch sie zu ahnden wisse. Als ich noch g. See⸗ ; , , ; Regierung habe, dem Auslande gegenüber, immer jene würdige inisterium leitete, schickte ich eine Fregatte und eine Korvette

die Sache ein lustiges Fasti ) nachts⸗Intermezzo ger 1 8 . , an , ; ; 5 . 6. zo gewesen. bon cufern auf der neuen Mesfe sich eingefunden hatte der Caan: C,. , g. 165 irn i J i, n, Widerlegung des vorigen Rednere auf. Die Deputirten, . ꝛ— , wel de n,, W emerkte er, hatten alle nur die Absicht, das Beste des Landes Stellung behauptet, die einem Lande wie Frankreich zieme; aller- nach dem Tajo, um die in Lissabon befindlichen Franjosen zu beschützen; diese beiden Schiffe blieben ? Monate dort und be⸗

Nach dem weiteren J ü in die He n,, , mn , . ö. Verschluß doch verhaltnißmäßig nicht so bedeutend aus gefallen ist, als neral Zucchi zur Ser zu entkommen suchten, aber dee , * unter anderen günstigeren Umständen der Fall gewesen wart Wechsel- 6 Freun Coder. Ma fördern und es konne sonach von Feinden, die sich einander dings werde sie das Mögliche thun, um einen Krieg zu vermei⸗ von einem Oesterreichischen Fahrzeuge eingeholt und ,. zeigte sich also der nacht gen lg Einfluß der poͤlitischen Auf— . Vie, se gegenüber ständen, von einem Siege und von einer Niederlage den, und zu diesem Behufe vorzüglich darauf bedacht seyn, durch wahrten unsere Landsleute vor den Verfolgungen eines Unge⸗ nach Venedig gebracht wurden auch der jüngste Soh ki , nit regungen und Unruhen auf, das Meßgeschäft in die Augen fal— D p mmm mm, m, ine Rede seyn; eben so fern sey auch die Regierung von einem alle ihr zu Gebote stehende Mittel den Geist der Propaganda heuers, das sich täglich mit Verbrechen besudelt, und das ssch fen von St. Len (Ludwig Buomnaparte) e f . 2 m ra- lend, und selbst die im Laufe der Messe eingegangenen Nachrich— . k. . 1404 Urgwohne gegen einen Theil des Volkes. Indessen seyen die Ver⸗ niederzuhalten, da dieser zunächst die Ruhe von Europa gewiß nicht geschmeichelt hat, daß Frankreich es jemals anerken⸗ Schicksal Sercognaniꝰs (heißt es in demselben Schress cn 9 65 ten ven neuen Aufstanden in Russisch-Polen hatten die Folge, 1 130 21 ichtungen des Wahl-Körpers von solcher Wichtigkeit, daß stören könnte. Herr Voher d' Argenson erhob sich ge- nen werde. (Großer Beifall.) Es giebt indessen Excesse, denen erjaͤhlt man Feigendes? , . n, . wei er) daß die anwesenden Kaufleute aus den angränjenden Preußischen 2 . . 1487 nan bei der Feststellung derselben nothwendig mit Vorsicht zu gen den Gesetz- Entwurf, und namentlich gegen diejenige sich nicht immer vorbeugen läßt. Um ähnlichen Vorwürfen zu⸗ übergab er sich der Gnade des Erzbischofs von S 1 Dr pingen ihre Einkäufe unterbrachen und sich schnell, mit we— 3 It. fe . Werke gehen musse; schon Barnave habe, als er das Princip Bestimmung desselben, wonach die Wahl der zu erheben- vorzukommen, muß ich übrigens ganz im Allgemeinen bemerken, flehte um einen Paß nach Ankona. Der Er bisch .. 9 und nigen, Wagren versehen, entfernten. Dessenungeachtet sind ver— arie 'r. Z Mit. S6 er Volks⸗Souverametat aufgestellt, zugleich Bürgschaften für den Steuer dem Ministerium überlassen bleiben folle. Herr daß, wenn wir den Franzosen im Auslande Schutz verleihen, sol⸗ vor Allem, er solle seine Uniform ablegen 9 of 6. . hältnißmäßig immer noch ziemlich beträchtliche Geschafte gemacht 2 Mt. 101 * re Gesellschaft bei der Zusammenstellung des Wahl-Körpers Jam hielt eine sehr ausführliche Rede zur Vertheidigung des ches nur unter der Bedingung geschieht, daß sie sich dessen wür— lich den Paß ertheilte. Sercognani reiste ab n ,. 99 ö worden; welches beweist, daß der gewählte Zeitpunkt zur Ab— 3 m 150 EI. 2 At. berlangt, und von einem Wähler namentlich gefordert, daß er Entwurfs. Nach ihm bestieg Hr. Mau guin die Rednerbühne, dig zeigen. (Sensation.) Wer die Pflichten der Gastfreund⸗ lentino angehalten, der Paß des Erzbischofs für n . , . haltung der Messe der passendste ist, der gewählt werden 5 109 I. 2 At. z Einsicht besitze, daß er Theilnahme für die öffentlichen Angelegen⸗ um abermals verschiedene politische Gegenstande zur Sprache zu schaft nicht ehrt, wer die Gesetze des Landes verletzt, das ihn in seinen und per Er-Chef nebst feinen Bch leiten la Mn u tg ö. i. konnte. Auch herrscht hierüber im handelnden Publikum fer net , . 1 m 3 Lnge 24 heiten zeige und daß er vermögend sey, um jeder Bestechung wider- bringen. „Da wir im Begriffe stehen, uns zu trennen“, iu⸗ Schoß aufnimmt, mag auf unsern Beistand niemals rechnen. portirt, wo bereits Oesterreichische Truppen eing err offt nn, fan Stimme, und man verspricht sich für die Fal⸗ p etere mne B . 69 Rh. 5 1. *. kehen zu können. Die Charte von 1814 habe den Census auf erte er, „so ist es gut, daß die Nation zuvor erfahre, wohin Man sucht Sie, m. H., vor einem Handels⸗Traktate zu er⸗ Es soll keinem Zweifel mehr unterworfen seyn 9 fen 4 raf n; ge, 86 ruhigen Zeiten, hier sehr belebte Messen. Warschau. .. 600 r' '; ; 5 B00 Fr. festgesetzt gehabt, und nichts destoweniger sey, ungeach⸗ man sie führen will. Damit die Finanzen sich heben, ist es vor schrecken, worüber Preußen mit den verschiedenen Deutschen Bun⸗ seinen Staaten die großen Konjessionen bewilli 9 2 . Papst Der Vaaren⸗ Zufluß aller Art war sehr bedeutend, insbesondere ö urz et der vielen Verfälschungen bei den Wahlen, eine liberale Allem nothwendig, daß der Staat sich im Innern eines dauern desstaaten unterhandle, und dessen Folge die Ausschließung der ber ich in meinem letzten Schreiben berichtete; ö . 3 „worn hatten sich viele Preußische Manufaktur⸗Waarenhändler und Fa⸗ sammer zu Stande gekommen, so daß die Regierung sich bewo- den Friedens erfreue, zugleich aber auch, daß der Französische Erzeugnisse unsers Gewerbfleißes von Deutschem Boden seyn sey man in Frankreich hiervon bereits un kere se , n en, als brikanten, die früher behindert waren, die Naumburger Messen zu hen gefunden, das Gesetz über das doppelte Votum zu erlassen, und Name im Auslande geachtet werde. Untersuche ich nun aber, würde. Der Redner, der das Geheinmiß der Europäischen Po⸗ woher man denn sich die friedliche Stellun ö 8s hi (. eren, behiehen. mit ansehnlichen Lägern eingefunden. Auch fehlte es Aus würtige sachdem auch dieses sich als unzuläuglich bewiesen, zuletzt zu einem ob unsere Mitbürger in fremden Ländern des nöthigen Schutzes litik und den Inhalt unserer Depeschen so genan kennt, weiß g des hiesigen Fran⸗ nicht an Englischen und Sächsischen Manufakten, so daß die 8e 2 zewaltstreiche ihre Zuflucht zu nehmen. Jetzt seh das doppelte genießen, so muß ich nothwendig anerkennen, daß dies niemals nicht einmal, daß in Mainz eine Kommission zur Regulirung der on weniger der Fall war, als gerade jetzt. In Portugal ist ein Fran- freien Schifffahrt auf dem Rheine bestehi. Alle Verträge, die

zösischen Botschafters zu erklären hat. U 3 3M . nter die W J F ; 6 . ) 3 r,, 1. zirkungen, Käufer Gelegenheit fanden, sich mit den meisten Deutschen und Amsterdam, 14. April. otum abgeschafft, das stimmfähige Alter von 30 auf 25 Jahre her— ö z ; zose kondemnirt worden. Aus Florenz hat man alle Franzosen ver⸗ wir abgeschlossen und noch jetzt mit Haiti und Meriko unterzeich⸗ net haben, beruhen auf dem Grundsatze der Reciprocität, dem wir

welche die letzten Begebenheiten auf Ein l iti ͤ f z i ĩ el nen, eg der 6 nf ene n ,,, 6 ianiifaltur⸗ Waren nach Belieben zu Versehen. An t 3 wirkl. Schuld 39. Kauz- Bill. 155. Oesterr. Sproc. bgesetzt und der Wahl⸗Census von 309 Fr. auf 200 ermäßigt 1demnn e Hier ent , ,,, g je uch har Bie Zufuhr nur mitteimäßig, welches daher kan, daß etall. 80]. zorden, so daß es künftig statt 0, 000 Wähler deren 200,00 geben bannt, so wie sie denn in ganz Italien einer strengen Kontrolle unter⸗ n ö , ne. Zusltand he. Aittel ß ders schtern ern nig n n, e. er n fh, w wrde. Seitdem diese Anordnungen getroffen worden, hehe die Re weren findz. nzit eineni Wbörte, unlere materigllen Interesen Kitzeräll, Enngang zu rerschaffen uns r, ,,. an e ge n. u ffs i enn. i 2 uten sarb Pur, Beltz bung ker enn estl libehh . Ponden, 12. April zierung sich genöthigt gesehen, auf eine außerordentliche Steuer werden im Auslande schlecht wahrgenommen. In Deutschland Mauguin kommt abermals auf die Unterhandlungen zurück, die Wittwe Cagliostro's. Sie lebte , , , , , jetzt an Mittel- und ordinairen Wollen fehlt, so daß die Fabrikanten ) po , in. Mi. bras. 55. Din. ft. CGriech. 2. Mex. , , n, e, , ele ee nn, m,, fieinen e apsisschin eher e . e,. von (einer in ihrer Fabrikation sehr gehemmt sind. Die Preise waren so— rt. 41. Kuss. 89. echnung des Wahl⸗Census mitzählen solle, indem es von einem daß Frankreich sich darum kümmert; Preußen schließt Handels⸗ eines Durchmarsches der Nussischen Truppen nach Frank⸗ Palerm sé, z. Marz, Der Retnenmehet flltes zrreidte., nach Fugs befriedigend füh den elta äjer. abc eln e auf utgwehne gegen bas Land zeigen wüde; wenn man den Bir, wund Zolls ertrage nit sämpmtlicn Dennscheh äöngtecz Stangen Cich spflagen katzen soll, Per Zeitäunkt, iwo der, Gamhf in i169 zien nich ihn, ,, , . e n. * em Jahre dem Platz war, hat guten und schnellen Abgang gefunden Paris, 13 April gern für die ihnen aufgelegten neuen Lasten nicht einigen Ersatz ab und sichert sich dadurch den Absatz seiner Produkte zu, wäh⸗ Polen begann, wäre in der That zu einer solchen Unterhandlung 1 n n g e , gr , Ii i fein ö er nin we- doch hätte die Zufkiht Weenditnnn on star ef n n en, proc. Rente pr. compl. S6. ss ihr pur. 86. a0 urch die Erweiterung ihrer Rechte bewilligte; hierauf lasse sich rend die unsrigen ausgeschlossen werden; Länder, die bisher un- recht schicklich gewesen. Dergleichen Vorausfetzungen, m. H., sche vermischt, Der Grund davon liegt zum Theil darin, daß die Lederfabri⸗ ö ; ; ber nur erwiedern, daß die Regierung hieruach allen denen miß sere Fabrikate bezogen, 6, jetzt e h ffn m 235 ,. . 8 8 8. r, , D,, . 9 3 . * h 8 s völlig unzugänglich. ewi eine ver⸗ itiker n en Rasfse Use e igen; de orige rauen würde, die von den Wahl-Kollegien ausgeschlossen wären; Mauer umgeben und uns völlig unzugänglich ist zu aufgeklärt, als daß er 3. Fabeln hben schenken

aufgestiegen war, bot in den Tagen vom 18. bis 23 Feb 6 e ; imponirende Schauspiel ei 4 9 26. Febr. das kanten sich sür diese, für das Ledergeschäft früh f Men hauspiel eines heftigen Ausbruchs. Feuer- und noch nicht gehörig eingerichtet . . fen,. . . Eetęne bu 8; 8 April. Es handele sich bloß darum, in dem Interesse des Landes die lorne Schlacht würde Frankreich weniger Nachtheil zufügen, als latip r / Ilanzburg 3 Man. 9iz. Silber- iäbel 37 Kop. Shroc. Inse. in hesunöglichste Kammer zu eüzielen, und das wahre Interesse aller dieses Verhaltniß. Was die Erhaltung des Friedens betrifft, sollte. Was die angeblichen Festungsbauten in Linz betrifft, . so können die wahren Absichten Rußlands nicht mehr jweie so wiederhole ich, daß dieser Ort vor 18 Jahren eme offene

Rauchsaulen in Riesengröße stie r zetõ * gen unter dor d ö n ' 26 64 rl dem. i . welche durch einen sirmisth rer ren 3. nch 6 . ien en müssen. Die Preise haben Siber 86

in a6 Tha del 8 z z XI. XV ) 2 in x 4 e er zess .. * 8 j 7 2D. M.. . . n ö . 1 2 . ö * . . . 5 The Bove hinabgetrieben wurden. Wintermesse; Ra eck und ehr ,, . 9. . n , . . , , felhaft seyn, seitdem der General, Diebitsch laut verkün⸗ Stadt war; angenommen aber auch, er würde jetzt in Verthei⸗ . l , , . verarbeitet werden, haben aber nicht eben . ey nicht seine Absicht, fir den Unterschied zu debattiren, den man digt hat, daß er seinen eh . y . 3. y, , n, , n, n, mn. n d ogen. 6 unterliegt wohl keinen? M . 6. * n ; ; n W 2 hn und ris besiegeln werde. (Mein Gott, wer hat Ihnen denn dienen sollen, den Platz zu befestigen d ollwer 3 and. Marft für die 6 gel arif ß 266 dere y NREDESIE EBGQꝘRSEN Hp ονQùου,ùέ,.R. 3 j ,, J den s . , ,., Be⸗ alle flieg del! gebe Der Minister der auswärtigen für Oesterreich ju machen. Alles dies ist mir ganz neu. Von Berlin, 19. pril werden wird. In den übrigen Artikeln, der Eisen und e gr f 5 a . orgniß protestiren, daß inan die Zahl der Wähler zu sehr ver- Angelegenheiten selbst hat uns in einer der letztern Sitzungen von Deutschland sich nach Italien wendend, beschuldigt Hr. Mau⸗ etall⸗ Frankfurt a. M., 16. April. Oesterr. 5proc. Metall. S5. srößern möchte dem in England, diesem flassischen Lande der Unterhandlungen gesprochen, die in Berlin von dem General guin uns, daß wir ein Volk aufgegeben hätten, welches nach un— ö . Diebitsch gepflogen worden wären; freilich sind dieselben geschei⸗ serem Vorbilde n seine Regierung aufgestanden sey. Wie

Aus Posen vom 15ten di d mars ele nn ziel e. gene, . ö ten dieses Mo⸗ Kurzen- und Gaͤlanterie—⸗ und den verschiedenartigen Waar 36 „“Heute früh um 5 Uhr von die Fabriken in Berli slehie denartigen 3vaaren, wo⸗ Sö4. 4proc. 7izz. 7433. 23proc. 37. 1p Brief. i ü ; . ö. 6 . e. ͤ . . h 28. 78 22 . 1 1 proc. 18 Brief. Bank⸗ M j j j 2 P *. 16 * n h 2 . . Leipzig setzt so Vieles liefern, Lctien 1213. 177. Partigl-Oblig. i173. 117. Toose zu iS Fl. lr w . tert, indessen bleibt es deshalb nicht minder wahr, daß man das Französische Ministerium das Princip der Nicht-Einmischung da m⸗ einen Angriff auf Frankreich im Sinne hatte, wie auch noch verstehe, darüber hat dasselbe sich bereits früher ausgesprochen. Haben wir jemals behauptet, daß Frankreich allen denen zu Dien⸗

weckte der Donner des Geschützes die Ber we ü z t vohner Posens zur war der ; iedi ga, eee een eh d , üg , us zi war der Absatz nicht gan; unbefriedigend. Es kann also ies 591 3 ief ö. r , Fesen fat gend. m also ven dieser 1593. Poln; L 363 2X . , , . h n e ge, le ne e . n , mi, . rden daß sie verhaltn sßmahig, und 5 Poln. Loose 46 zrief. en habe, so glaube er die BVersicherung geben zu können daß, daraus hervorgeht, daß der Baron von Stroganoff im Monat 563 e er alle, deln e er., len r , . an, z 7 gut e , der weck Redaeteur John. Mitredaeteur Cottel. e 3. 21 8 ,, , nh, , ,. n lin hen dn en Behufs eines Durch⸗ sten stehe, die sich empören wollten? Daß es Geld und Blut . , ,. ,,,. a h, . 62 36. zen würde. ug nn, v. Lameth bestritt diese Behauptung, marsches der Russischen Truphen . Die Absichten Oester⸗ für Interessen verschwenden müsse, die nicht die seinigen sind! ; . e . . . . . t bel . gn. Day. u Anfang der Revolutfon“, äusserte er, „waren wir alle, wia! rescht sind nicht minder offenkundlg. Zum Bewesse dient ung ] Ein solcher Gedanke kann dem aufgeklärten Manne nie in den

. . ; ö 3 ; ö j ö * 2 31 * r 7 ** re, z 6 9. 28 . ö b Deer, .

2

.

, .

.

*

A oh 1 n * 9 ivi s ) s ; 11 . b r l ch ö z 36 4 ö 18er (10

alten Kokarden au ruhig wi in i z e guf und begaben sich ruhig wieder in ihre alten Bedenken, beträchtliche Einkäufe zu machen, und beschränkt diefe Berl. nr.

1

.

.