866
— Unterhaus. Sitzung vom 22. April. Schon nach „Am 2 Febr trat der heilige Vater seine Regierung an; am nde der Russen gefallen, diesen dagegen nur zwei Mar
2 Uhr, als der? Sprecher ae, worn * 500 Mitglieder 4ten brach die Revolution in Bologna aus. Mit beispielloser Schnel⸗ h. und n e , e f en. D* Star .
anwesend. Hr. Hedges überreichte eine Bittschrist zu Gunsten 166 e,, fich; 5 ngch . ,, nen or gt bian und jwei kleinere Orte wurden bei Gelegenheit die meinen Preußis chM S
der hieform Sst Rc s, ere rech ät den Huesnlillen. 861 pa e, en g i , . Term sierreicher Kampfes in Asche gelegt, und Abends sind die Rüssischen Tu. .. ;
gegen die von den Ministern beabsichtigte Auflösung des Parla⸗ marschiren, m . still und ruͤcken endlich auf einmal ein. Frankreich 169 nach Pelangen jurtickgele hrt. 6 äh n. iin ö w /
ments aus. „Es ware thöricht“, sagte er, „wenn wir uns ver⸗ schweigt. Die Revolution loͤst sich auf. Mit nun gewohnter Schnel⸗ fortge sezte Operationen def, Tusen gen Pelthngen dus snd m k
hehlen wellten, daß wir uns am Vorabende einer Revolution be⸗ ligkeit kehrt Alleß ins alte Geleise zuruck. Stadt nach Stadt, Pro- nicht eingelaufen, doch will man gestern wieder in der Richtun Ueber die Englische Reform⸗Bill Diese Rechte setzt der Herzog iner R V
inden.“ ('ört, hört! ruft man von allen Seiten.) Der Redner vinz nach Provinz. Hier und da hilft noch eine kleine Eontre⸗ zwischen Krottingen, und Dorbian großen Rauch bemerkt un (Fortsetzung des in Nr. 116 abgebrochenen Artilels ) gleich, vermöge dessen ihm J K . ö. ö. n , . ,, .
'. ne ge ellen (hm fein Sitz! berhauj seni ter bivouakiren und, um si influß : ie⸗
zogen, als dem Minister, Grafen Grey, seine Güter in Norkshire hen, darin bis zu dem hlul enth. K a n fut .
ging von der Auflösung des Parlaments zu dem Einflusse der Revolution. Der Papst verspricht Konzesssonen. Zu seiner in der Tanonendonner gehört haben. Ein gestern von Petersburg nan Wi f — That trefflichen Persönlichkeit at Jedermann Vertrauen. Da ist Berlin hier durchpassirter Russischer Feldjäger , h. sich . . 3. h, , lh enunften zurück, die genommen werden dürfen. Die Blll enthält allerdi c orliegende Mel 9 irfen. Die 8 enthalt allerdings das gehorsames Votum abzugeben haben. Diese Gleichgültigkeit ge⸗ h * 9 eit ge⸗
Katholiken über, den er, so wie den Einfluß der Irländischen . ö ĩ ; Mitglieder, als bereits überwiegend darstellte, Hr. O'Connell ,, . 36 * Ruhe 1 ,, Mitau 6 Bataillone Russischer Truppen, die zu Wagen ü Ein Gesichts punkt . Twegender Reform-Bill anknüpfen. heue Princip, daß das privilegirte V in di
,, e , . , n , ,,, e .
; mung gewesen sey, von Mitan aus auf Schawl zu marschiren. verschie denen gr oßen . daß im Parlament die wird. Nach dieser Seite ist: es . . 7 . . n,, 4 ö. . ,, .
z ö z z richtig we en offentlichen Angelegenheiten, den höchsten Interessen des
aats-Zeitung M 118.
müssen, wenn der Graf Grey (ich nicht mit ihm verstandige.ä rovinzen gesandt. Zuerst Benvenuti und, als dieser in Gefangen— In lüebereinstinmüng mit leber each ch mar ation repräsentirt werd s e. e . ö J äsentirt werden di der Bill i f ö si zae i et oll, n, m ,, Be enn, n, die Gegner der Bill ihr vorwerfen, daß sie, vermöge ihres neuen Staats und der Regierung Theil zu nehmen, und daß die Aus— ; =
Er bitte daher das ehrenwerthe Mitglied für Waterford, mit dem 1 ; en, ben . i. . ** *r , w 3 haft gerieth, Oppizzoni, beide mit ausgedehnten, ja unbeschraͤnkten . ; ] gegenwärtigen Whig-Ministerium etwas Mitleiden zu haben. Vollmachten. Am 5. Maͤrz schloß der Kardinal Benvenutt die be Königsberger Zeitung: „Nach Briefen aus Lie fl amn bie vorliegende Vilscecse beer un n, iese Reprasentation durch Prineips selbst, schlechthin inconfeguen! In sich age Ci . . . z ö. ; 9 sey. on,. übung desselhen eine hohe Pflicht sey, da die Constituirung eines
(Großer Beifall von der Opposition) Der Redner, der sich noch rächtigté Capitulation in Änkongkab Sie ward? hier fülgnichtig, vom. 16. April sind wiederum 12 Regimenter alter Soldan ie Ansichten hierit . schi w . läd eelber verschsedehertige, Fegensccnte ali, -wurtgz endlich Fränut iti arg fun gefangen, trans ansehig, is zehisfrnäzz durch Aberte nach Litthatten marschitt, lä lteräclltht z. p , . hieriiber schtinen verschieden, indem der Her Gran erf eh D , ,., JJ, , ven Sir Francis Burdett zur Ordnung gerufen. Auch der für schwachsinnig erklart. Biefer, beleidigt, beücht fun auf Vollziehung bierden 9 2Werst (fast 9 Meilen) machten, indem auf jeln , . nen,. Arßert, Taß' der in Rede siehenden Bill zu⸗ chen das Wahlrecht gelass „em sltegrten, kleinzten Städte sanmnlung, darauf. beruht, ja da dies Recht und seine Ausübung Sprecher war der Meinung, daß Sir NR. Vhöohan sich nicht dervon ihmunterzeichneten ünterhandin ng, deschüht die sich bei ihm in Qrarkn 500 Pferde bereit standen.“ . Polge, die größere Masse der Wahler aus Krämern bestehen würde; bedacht äechtGelassen werden solle, in der Bill mit Vor⸗ im Franzbösischen Style der Akt der Souverainetät des Volkes die vorli ie Vittschri Ref — 4e. Ankona und in die sem Augenblick vermuthlich mit ihm in seinem Bisthum 694 ⸗ hiermit schiene das Handels-Interesse Vortheile“ zr rn 9. edacht so gezogen seh, daß dem Herzog von Bedford, Bruder d) J ini ; ; ichgůltigkeit ee an die vorliegende Frage — die Bittschrift um Reform ge⸗ m. 1 Nachrichten aus Memel zufolge, welche ebenfalls h a , , -Interesse Vortheile zu erlangen; al- des Lords * Hoc , ,, Beosord, Bruder und, zwar sogar der einzige sey. Aus dieser Gleichgültigkeit gegen dieses Ni eit, Ofimo befindlichen Haupter der Revolution, worunter man den Praͤsi⸗ 23 a . 6 z lein die Ansicht ist allgemein und wird ju ihren? Giunkänngehn; Eerds, J. ussell, er die Biil ins Unterhaus ei ehracht hat, Recht kann leicht die ildi itischene fhei halten, habe. Nichtsdestoweniger erhob sich ein lauter Streit, enn Vicini, den General. Armandi, den Grafen Cesare Bian. genannte Zeitung mittheilt, hatten sich die Aufrührer gin tend gemacht, daß der Lanbkest lh ird r jhren Gunsten sehr gel⸗ feine Borcughs nicht angerlihrt würden 9 Gi sfchn e, Vc, (nmhleicht Lie z schuüldigung der volitischen Stumpfheit ader der erst dadurch beendigt wurde, daß Sir R. Vyvyan wieder chetti nennt, und protestirt in Venedig gegen die bon den Oesterrei⸗ don der Preußischen Gränze zurückgezogen und sollen, wie ur 6 9 1 36 ies und das Alckerbau⸗Interesse nicht That ein Gemisch von n alten Privil , . . , Dl Here r enhet erke W lee g gogen werden, wisst der Gew zhnhen 1n reden fortfuht und nnn gegen das resormirte Parlament syrach! chern auf dem Meere, bwerkstelulßt? Chefin chm? ng dir ubrigen, heißt, sich gesammelt haben, um auf Kauen ju marschlren. 0 . . mufliisse verlieren, sondern, indem der gemeinen Princip der gleichen Hi,, 939 un en, dem all. der Bz estechung bes Auetibung desselben.. Diese harte Ansicht Die Kanonsnschüsse, welche die Ankunft des Königs im Ober- weiche nach jengr Inseltadt gebracht nmhrben sinb. 6 ist indes⸗ 2 en t en Uußäuhcbenden bisherigen Wahlberechtigungen ker äußerlichen Beschran kung ein , , ö — nut fuß fich iedach mildern, wenn man erwägt, was zu sescher Latiz— hause ankündigten, machten seinen Exrpectorationen ein Ende, und sen nur der Anfang der Verwirrung. Der Kardinal Oppizzonijhatte Königliche Schauspiele. ö . a , ,. den Handels-Interesse mir 2 Müt— Stimmgebung über diejenigen, von . ,,,, rere smitwirtzn, nuts; es ist dies gfenbgr dit Enmpsindung der Sir Robert Peel hahm nun nach einem erneuerten gränzen- seinerseits unterdeffen bedeutende Beraͤnderüngen und Berbefferun— Freitag, 29. April. Im Opernhause; Fra Diavolo, kom gif kr Q ef af ten aber oder dem San dbesss mit Einschluß ichn Judem ss. I Nn ! irn n nen setteengwerden fil. wirklichtn Gieichgültigteit ler einselnen Stimme unter den vie⸗ losen Tumulte das Wert. Er beschwere sich, soll er gefagt ha— n in Boldang angeordnet. Wihrend er aber verschichenen Per- sche Erer'fn 3 Abthellungen, mit Tan; Mäsit don Ulber!“ inzrer Städte, wo auch meistentheils der Einfliß es Landl! gemesnen Ge danfern Penne r' s Reflect geund es alt. Len tatßfenden, Lie zus rtnet' Lbahle truturtn m Pr , X La k r sonen Stellen ertheilte, waren hier andere dazu ernannt worden. ; z anz; ? uper. slitzers obwalte, die übrigen 8i zutheil iel . Fedanken-Princips in sich aufgenommen hat stellt sie Gös, die irtig i t ben denn vor Lärmen konnte man ihn nicht deut— ; ö h ; z Im Schauspielhause: 1) La villageoige 10omnambule ] züitheile, vielmehr eine relative das, was bloß aus dem Be ; ˖st 33. an nm gn ,,, Die Veraͤnderungen in Bologna erschienen hier ohnedies zu groß, zu de ville en 3 actes. 2) Simple hist 8. devisl u Erweiterung erhalten werden. Besonders merkwürdig ist es in in das viel festus dem Boden des alten Lehnsrechtes stammt, Mitgliedern, die in die Französssche Kammer zu wählen sind (die tes. mple histoire, vaudeville on I ach dieser Rücksicht, daß eine Anzahl vom Kan ut ‚ i in das viel grellere Licht der Inconsequenz, als wie noch alle Aenderun welche diese ? i i ! Ratnfleuten, und zwar die Berechtigungen insgesammt auf einem und de lb B hi 9 ö. i iel. . ,, n 'emselben Boden hier gleichgũltig), ist es e in Mitglied, das zu ernennen ist, unter
d ? 1 s 91 R 8 füßten. solch er Anzahl sch ; s s j F i .
ses Hauses werde dadurch gekränkt. Er verzweifle indessen nicht, kommt, daß an wien Lernt Gra! don X'. Priest aus Paris mit Je. oder: Die Anstellung, Lustspieß in 3 Abtheilungen. Hier h ; ; w. Mitglled für ( 1 (Si . s r , 9 ; z s 98 ' ,, ; gen. rau und der Bank von England in Verbindung st ö Di a , ,, 23 ;
, . 6 * N. i e, . ö. a . m ft i ie sr nrg, n,, n 6 i . , ehh, Lustspiel in 2 Abtheilungen, von A. v. Ste die Bill erllart haben und nenn . . xen. T fel r fir ic ere n r alltdine eine Unendlichkeit einzelne Stimme ist eine noch um so viel geringfüigigere Fraction, ner Freiheiten und seiner Constitüition vereinige, so habe er die Heiligkeit, worin er nachdrückliche Worte gegen die sich ausdeh⸗ Sonntag, 1. Mai. Im Opernhause: Alceste, lyrisch Naaßregel während sie die Repräsentation des Königreichs auf Schranken setze ö , gn. die parlamentarische Macht als es hundert oder tausend Stimmen sind, die dazu konkurri— größte Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang. Das Volk von nende Kaiserliche Intervention fyrach und gegen die Gefangenneh— Traucrspiel ih 3 IAlbtheilun eu, mit Ballets; M m. yrstz. Die große Basis des Eigenthums zu stützen und diese Basis aus. 3 inchr?n 39 . in seiner Consequein durchgeflihrt, wurde ren. Wenn die Anzahl der durch das neue gran osssche Wahl⸗Gesetz
maähn falten ee, unt, aut gihrung ber Sehngen tn nach r. (Mad. Milder: Alceste r 5 . ; zAlomet . . . 1 . in itte zprastischen Wirkung die Haupt- aber . ,,,, k eyn,. , Dan mu groduziren den Wbdhler auf 200,000 geschätzt, die Anzahl der da⸗ ; z ö ; z . 1ugänge verschließen würde ittelst 1 2. — i . Ausprüche nicht sobald mit besonderer nach zu ermwä— istalieder. ĩ 506 ö . mnsotinitte ssic welcher die Geld., Han⸗ Energiỹe mögemn ethoben werden, Dafur spricht n wie n ö ; ⸗ h . ! 2*I1⸗
England müsse jedoch vor Allem erfahren, daß, wenn ein refor⸗ . gr j f kei Weise i ĩ s ö t , , e ,,. khaft protestirte, da Oesterreich auf keine Weise in die n mirtes Parlament zu Stande komme, die Regierung in die Hände nedig le e me, * , . 6 ß ⸗ m Schauspielhause: Der Müller und sei i ; ( = chifff ĩ . T inncken Anzelegenheiten des Kirchen staels Kesngteisen eilen gie J s sein Kind, Voll dels⸗, Schifffahrts⸗- und Kolonial⸗Interessen, zusammen mit allen es scheint, sehr allgemeine Zufriedenheit der mittlern und hunderttausendst heil W ᷣ Zuf . t nderttausendste Theil der ganzen? zahlmacht und als der neunzigmil—
der Demagogen übergehen werde. Dieses glückliche Land iürde Antwort war sehr gemäßigt. Die Desterreicher ruͤcken nicht wei- drama in 5 Abtheilungen, von E. Raupa 8 n dadurch, gleich anderen einst blühenden Landern, in einen Zustand ter vor und be 16 V . i, ,. und , dam pach . n,, ,, * ganzen ande und in allen auswärtigen untern Klassen der drei Königreiche mit der Bill? 1 P lionste Thei i i Zwei des Despotismus und der Vernichtung verfallen. Die Westin: tino bis nach Ankong zuruͤckgezogen, eben so wenig kamen sie nach Königstädtisches Theater. mente ö zras 36 Aeentferntesten Punkten bisher im Paria— sogenannten praktischen, d. h. anf Erwerb Subssst , Reich one 9 , e ,,, dischen Kolonien würden sich empören, und der Geist des Spoleto und Perugia. In den Congregationen herrschen zwei Freitag. 29. April. Der braune Wilm, oder: Die Gn Di f ** . . r 6 thun gerichteten, Sinn der Britischen Natlor sch ö . Vir kö ,,, ö Aufstandes würde auch bald in England um sich greifen. Parteien; die milde und die strenge. An der Spitze ber ersten ficht räuber auf Jamaika, Meled mn finn nun n. . iese Hguptzugänge sind die Flecken und Städtchen, dürfniffe der ob führten nuten, sfeütz'nscheinen die, Be⸗ Virksamkeit in diesen Zahlen vor, aber hat nicht weniger die be— ö. n. Je. ö. ais, Keledtema In 4 Aten, ut ien , mn dee, Pen ,, . cken . „ dütrfnisse der oben angeführten materiellen Rechte noch = nte Empfi i itati heit sei Die gegenwärtige Verwaltung habe während ihrer kurzen Wir- der Papst selbst nebst dem Kardinal Paceg; die andere repraͤsentirt spiel nach einer wahren Be ebenheit, vo imrich Smi L Parlamentssitz direft zu kaufen steht. Es konnte griffen zu haben, noch weniger ist Sur ; agen sr, Ln mite, Ennpfindung, dieser quantitativen bee, , einer kungszest die höchste Unfähigkeit an den Tag gelegt Und habe sich durch den Kardingl Staats- Secketgir Bernetti und den be— , , ,, 34. r . henmig midt. bisher auf dem Wege des gewöhnlichen Handels mit Parlantents. tar G6 (When er st durch ganz formelle Princfbien Stimmie, und. das Süuantitativs, die Anzahl der Stimmen, is sich kurisichtiger gezeigt, alt irgend eine Verwwastung in der Ge- TLintn, Keardinssisde Khregfrlr. Heute soll bas Straf- Reglement jm Fernnabend. 0. Abril, Windang, oder; Der Panroffeimacg Sien lt Ele. dafür geforgt werden, daß Bank-Ohrekts:; seltn tcp heit etwas bei ihm auszurichien; der Fanatismuüͤg hfer allen des Preesche and, Eutscheidende, Es mögen oel schich te Englanda Sechs Monate seyen die Tun ger im Amte, für die. RebellAen festgeseht werden Die Meinungen „önnen im Feenreiche, großes romantssches Zaubersptel in 2 Alten! na) ren, ingleichen Direktoren der Oftindischen Compagnie, in 3 ö. . Print h en istgdiesen Sinne fremder. Dieser praftische die Juglitativen hohen Gesichtspunkte der Freiheit e. pn! ohne etwas Wesentliches gethan zu haben, und jezt, da sse ihre a. . k 63 , r , . s f, Parlamente besanden, wie die großen Plautagen-Vesszet' alff den a , . i n ,, n. Berlust Fesetzt, indem der Austibung des Souverainetats-Rechtes, des Antheils an den sogenannten liberalen Principien geltend machen wollten, über⸗ 6 die Verwirrung aufe r K. . 6 er line r B ö rTa e. , , . Juseln und andere Kaufleute, die folche große Erhöhun) der Bedi zun, 3. , ,, . dis Allgemeinen Staats Angelegen eiten, gegen die Lasstgeit hervor⸗ ließen sie das Land seinem Schicksale. — So weit hatte Sir Entwickelung entgegensehen. In den Provinzen herrscht auch noch Den 28. April 1831. . ö. beherrschen, sich gleichfalls mit solchen Stellen lingen auf das Fünffache. Hat diese , i e is! . 66 erden; er gesunde Wensch n verstand sin ih, gern an Nobert gesprochen, als der Ceremonien-Meister des Oberhauses bedeutende Gaͤhrunz, welche sich gelegentlich Luft macht, In Fa! Amtl. Fonds- und Geld- CGours Zettel (bra si. ersehen, um ihre und ihrer. Association Interessen wahr juneh: reellen Vortheil von ihrem Wahlen gezogen, . b . einen das Effektive; und wenn dem Individuum das Gewöhnliche vor⸗ eintrat und die Mitglieder des Unterhauses einlud, die enza, wo sogar in den friedlichsten Zeiten ein seltsam eifersüͤchtiges ᷣ r. Cour. ö. die allerdings zugleich für das Gesanmmt⸗Interesse Eng- verloren. So eben if ein ven e ,. , fi ent, nnn, dat, wann 13 cr h eli dcr, der weftgnd den Königl. Prorogations⸗-Rede zu vernehmen. Der Sprecher, der Perhaäͤltniß unter den Bewohnern herrscht, das an die kleinen Ita⸗ I rie, Geld rr, ads so wichtig sind. Aus dem letzten Parlamente würde der Mitglied vom Parlament ausgeschlo . rd, ,, . ad e , nnn ,,, Gel ahr me, ie mut it gmner Anzahl Mitglied Dber liaäͤnischen Freistaaten im Mittelalter erinnert, zeigt sich besonders — — = . — Bank⸗Direktor Manning, der feit viel Jal , ,, 9. h ig schtossen worden, weil von den dasselbe sich eben so fehr des Princips eri ; i sich mit einer Anzahl von Mitgliedern nach dem Oberhause ver— iel Agi / f 9. w. St. d chuld - Sc S so/ t. V xx — 7 . ig, en Jahren darin saß, da⸗ Wwählern die Annahme von Bestechnng bewiesen“ 9. ) incips erinnern, auf welches seine Rüge, ehrte nach kürzer Zeit nieder zurüick und thlllte dem Hane h . ann,, ,. 6. , Se, arb., birnen kum usgeCchlesszn, weil von seinenn, Konkurrenten die lüne?? bhlerin die ser Stan smnd fehr e n n fh ö w , das ganze Recht seiner Freiheit gebaut wird, — nam— die eben vernemmene Thronrede mit, worauf sämmtliche Mit- nu schr verspatet und n nen n n , ö pr. Finsj. Anl. A ,, de, . . 6 Bestechung bei seiner Wahl bewiesen wurde. Daß die wäre zu vermuthen, daß sich unter den , . . ö ö an ' mcs. fich icht diirch zie Vetrachtinhz dessen, was Audere glieder ohne irgend eine laute Aeußerüng sich entfernten. hats fich der Glaube verbreitet, Rom sey in vollem Jluftlchr, alztgckebe Ert Engs, Obi; 3 Sehleriache do. utętschiedenen großen Interessen der Jiallon in ihren großen Wohlhabende befunden haben. So gut ferleM'eleh Löich diele, thun, sen dern aur durch seinen eigenen Willen bestimmen lassen 2 8 . ͤ j 48 R e g . * ö Kurm. Obl. m. l. C. Rkst. C. d. R. u. N . Rathe repräsentirt werden sollen, ist ein England ei hümliche Butsbesitzer Hin nd Te d . . 2. April. V Se. M l die Nachricht von der volligen Unterdruͤckung der Insurrection angelangt J t. C. d. &. u. T. ᷣ I gland eigenthümlicher Gutsbesitzer Hunderte und Tausend ren besitz ich⸗ ine ist ; . London, 22. pril. orgestern gaben Se. Majestät allen war. Die Gefangenen, welch von der Engels d h Neum. Iut. Sch. do. Z.. Sch. d. K. u. N Gesichtspunkt, der in seiner Art auch der Constitution der älte— S Eigenthü , . , ,, e n n, ,,,, Offizieren des Grenadier-Regiments der Fußgarden, ungefähr ; längen weiche mgn gon det Engelgburg'ngch den sogen ann! Berz e r, Sch. d. - u. . ich s⸗ ö , z chart harerk lte. Canis Eigenth änler von einer freien Grimbdrenle don vierng Shnehirhe'rgmner fn ingfügige Ei . 3 ͤ gim 9 — gefahr ten Termini gebracht hatte, suchten sich dort zu befreien; der Ver⸗ en. lig. ten Reichs- und Landstände in allen Monarchieen Europa's zu Shillingen aufzufüt z s. sjrd si , n,. i. j Lleser fir sich so äringf gige Emmffuß auf die Persz⸗ 100 an der Zahl, ein großes Diner. 6 . such mißlang natuͤrlich. Einige Kolbenstbße endigten diese neneste Knigshg. do. Frunde gelegen hat, wie er noch z. B. in der Schwedischen thin lich n , , , . n Bere es ich biese eigen, nen beschränft und wird nech, une ic geringfugiger dazutet Im Courier heißt es: „Unser gnädiger König hat einen Revolution, und die Gefangenen wurden wieder in die Engelsburg . do.. Holl. vollw. Dub. Berfassung die Basis der Abordnung zum Reichstage ausmacht 6 . . sch , . , h. ren ag er se n , gu, die Sach . die micht wee, e. ftarken und überzeugenden Beweis geliefert, wie falsch die Ge⸗ zurückgebracht. Einige junge Römer, welche bei den Jnfürgenten . . . Neue , dito 3 KGist dem modernen Princip, nach welchem nur der abstre⸗ . neechten and ine sh hängigen Menschen sich in Grund- (ich ausgeschlossen ist. Nur in der demokratischen Cor a, Hte sind, welche von einem Mangel an Uebereinstimmung mit gedient hatten, kamen ganz ünbefangen zurück, sie wurden aber sofort 9 . . br. Eriodrichad'or.. 16 Wille der Individuen als solcher repraͤsentirt werden soll !“ resrtenbestze Lon zehn funden maskiren lasfen. Jiicht weniger Frankreichs vom Jahre Iil unter Robespier di 3 en en Ministern in Betreff der großen Frage spr se eingezogen; es befinden sich zwei Poeten unter ihnen. Sercognani Srolchz. Por. do. gl hiaconto ; , . weren fell Rent: wird das mehrwöchentliche Schlemmen und der Raufcht in. ern it w une Tn, n we gn * inistern in ff großen Frage sprechen, die jetzt gezogen; ̃ M P h Sercog * egengesetzt, und wenn in England zwar auch d b W igelass zildhei , m ne , ,,, ,,, dal ganze Land bewegt. Er hat das Parlament in eigener . ,. * n, in iind , , al W ech . Erous Cour 6 der Barone und der so n en zur 3 . . e r. . ö. Euglsshen pabels sig, b lan Ciner Ain flihrung an. pan aug erdur , , n . Person prorogirt. Waͤren Se. Majestät nur einigermaßen un- ches fruher mitgetheilt wurde, selbst verbreitet, waͤhrend er selbs e cChz GI - CoOurag. = Grundlage der Besetzung der Stellen f ,, , ,, , nn,. „zaheung grhielt, sich, der Erhohung der gern uch dle Gesete über die osfentii J n ; wem . 2 t einer bedeutenden Anzahl von Insurgenten sich nach Toskana Brigjs Geli. 9 zesezing der Stellen ausmacht, hiermft die Re— Bedingungsrente ungeach ᷣ z aass ö . en er , n. u entschieden oder nicht aufrichtig für die Minister gewesen, so mi ö ĩ 3 9 e ··· — * ; präsentation der Interessen elbst dem Zufe ĩ st ist ĩ Bei 5 ö 9 . 461. , . k 4. hr . hätten sie das nicht gethan. Der König würde pflichtmäßig zu nd g, 6 . . ,, ö z I. 140 ste doch für ein . w . . a. Parlaments. Wahl botnde angegeben, daß in ferner auch einmal n ,,,, ihrem k . . ö . . , ,,, i , ,, . . a . — — 4 ö e G . 34. 3. tei zen Grafschaft York für die Wahl eines dortigen Guts« structionen zu geben hätten; die Cahiers welche die Mit licder Schritt gejeigt haben, daß er mit ganzer Seele die Ansichten sche Geschaͤftstraͤger, Legations-Rath Kestner, haben heut— Audienz dito . mentsstellen einzugehen, und sich in einer öffentlichen Erflärung en, , , , e, n, , gegen e, e , ö. dia lie el T er mung e h, Ser unt lere n . der Minister über die Lage des Landes und die Wünsche seiner bei Sr. Heiligkeit, bei welcher sie ihre erneuten Beglaubigungs? Tandon an das Parlament zu beschweren daß jenen großen Intere f . e, ,, n, ,,, i le Bewohner theilt. Das männliche Verfahren Sr. Majestaͤt schrelben einrelchen werden. Jun den zetzt fon foldatenlekrn gn. ᷓ urch die Bill dieser der Zufallickeit ni ascgte Were len vßtgehracht worden ist, daß die Kosten bei den Wahsen nach gerade bersesseg, und. es gist für einen d sentti ituti . ,,, Roms dirt ei zieren; eini San, r der Zufalligkeit nicht ausgesetzte Weg der allzu stark werden, so ist die Fr n len Gi n r, . ,, , ,,, . Bestechung abgeschnitten werden falle, m är , , e i d t den Monarchen den Her ines Volkes im: Bürgergarde gehörig, sind creirt worden; sie haben sich stattlich Augsbun ,. „erden solle, im Parlamente reprasen- werde, daß an ihm die Reichen Ersparnisse machen wollen. Wie Mitali tain in i . rüchte un 26 Monarch en Herzen seines Volkes im⸗ niformirt d b ir viel ahr koͤburt tirt ju werden. Moralische Beweggrlinde weichen solchem wich- sich diese Seite ei V , ,, , ,,. ö mer theurer. ie Prorogation des Parlaments ist der erste rn t, und nun haben wir viele Anfuͤhrer, aber keine An= i . 100 1). tigen Gesichtspunkte, aber es ist der Mangel einer Verfasfun ö . H. ö , , del fe n, . Wrglen n , , , . rehm. Schritt zu einer Auflösung desselben. Morgen wird das Par— ö — Dems elben Blatte zufolge, meldet ein Handelsschrei⸗ . ö 100 1IhI. daß sie das, was nothwendig ist, dem Zufall tiberlasft . i, , nn ö . . . . n mit den Han. gen und Beschlüssen üter die öffentlichen nirgebeseg he e lament aufg elöst.“ ; . . ben aus Bologna vom 15 April: ; Unser Lam ist traurig i , . selbe auf dem Wege der Corruption den die Moral herh amn 9 . 3 , n, ö. , ö ö c,. , , , ,,, ,,, ö. Funfzehn Parlamentsglieder, die für die zweite Lesung der wegen der drohenden Reaction da die Ammestie feierlich . e, , ] ; RK ju erlangen nöthigt. Die Intere fen wie sse in die Stande . ö. 10. n,, . h . , ,,, , . J Erstllean 266 ich ei Reform- Bill gestimmt hatten, stimmten am i9. d. M. gegen rufen ward. Die Verbannung wird daher von den n, m AWhanisch unterschfeden find, in dem ang führten Beisplese . n se in diesem Interesse vorgeht, Vermuthungen bauen keine Berantwortlichten zu haben. m die Minister; drei Mitglieder hatten, ohne zu stimmen, das tirten Personen jetzt für eine Vergünstigung gehalten. Illles Schwedens in die Stände des Adels der Geistlichkeit, der 1 . hö ö unfffsecöele ses Cefüihls det ftatismnd enden Serin ft gz tere, 8 , geht nach Frankreich und schifft sich in Livorno ein Die Aus⸗ Au s wüärtig« Börsen. e,. und der Bauern, entsprechen war dem jckigen selbst J 31 e e nn g , und der an dies Recht gefniihstzn n ilson. d n , ; th Amet er d i Zustande der meisten Ste f, . 6 z ( urtfle bean äs. Vöertangen und die Fzor⸗ verainen Willkür lehrt denn die Erfahrung, daß die“ er, , , . JI J , , ,, i . t r z ; , . nicht mehr vollstandig; dieser Mang n gen,; sg rung nach Y Jedoch die Ausübung des Stimmrechts len, die man in den öffentlichen Blättern zuwei n ,,,, 6 ö ) ,,. Eid n, re er nn, , 3 ,, ,, . Desterreicher z i . 2c. April. len zen ö ö , . , , , . , . . . ö und , ,, Stimmberechtigten und den ch der Wahl . e ,, , , , n , ,,, * 193 d . zerterr. 4pres. Natal? I' r, , , h , n, s ts ; ,,, . eranlassen. s scheint vielmehr bei den angegeben findet . i ; ür di aer k / : , ,, , , d, d, , d,, ,,, ö. . — eri, e den e trie ; pr. 36. — ch i . ud auf ihren un mit verbundenen Interesses der Bestechtẽ ch h ; i ĩ be . i , 9 6 K ⸗. ö 3h ; terschied Gel e 8 n ,, J Inte Bes ng ungeachtet, zu herr« als sehr von einander abweichend? bei d st 5 ü ö nahme gisch en seines Hofes nach Rom begeben. Ein Courier traf 1 . enen Gehalt wesentlicher Bedacht in der Regierung und schen; aus der zahlreich Klasse der ie i itis j , k Zeitungen bekannt n ( fträg es He h J — a on don, 22. April. Verwalt 95 . ; ginnt ei; Aus der zahlreichen Klasse derer, die insbesondere wegen punkte des politischen Interesses, in Paris, abgel 2 . ⸗ ⸗ . ( *in Mn auf seiner Rückreise von hier, wo er sich eine Zeitlang auf⸗ Ihroe. Cons. I95. Bras. 58. Di h ; altung genommen werden muß, auch mit Bewüßtsehn und ber Erhöhung des Wahl-Census dasselb lier ‚ if aartei . Leech , e, machen, hatte die Deputation nicht nöthig. Wenn Prinz Leb— . Hi ) ug au i. zn B bäres; 58. Mön. so. GriSeh. 20. pro, ausdrücklich Herauenn ß ga . ihrer Genen Genstte dasse bs verlieren, oder denen es, wo es an Eifer der Parteien, die WBahlterechtig: immi⸗ . . di, Streit in gehalten, auf dem Wege nach Genug, und lberbräͤchte ihm die Mex. 3467]. Port. 43. Russ 89. 8 16 . ich herausgehoben, anerkannt und, wo von ihnen ge indem ihre Stimmen in die all ine M Berechti 2 tbeizuruf icht ö pold nicht zu sehr abgeneigt ist, so hat der Belgische Streit ein Depeschen, welche som'sei Besfi . 1 S943. Span. 163. prochen und über sse entschieden werden? i. f , . , . an die allgemeine Menge der Berechtigten Abgeben herbeizurufen, nicht gefehlt zu haben scheint, ist bei un— Ende. Die Einladung an ihn erging vom Kongreß, von allen Depeschen, welche ihm seine neue Bestimmung anzeigten. Der daß zi fall' zcntschäteden werden soll, sie selbst, ohne der Grafschaft geworfen werden, sehr geschwächt wird, sind noch gefahr achtzehnthalbhundert Wal lberechtigt ; ö sich h 9. Herzog von Modena hat sich nach Massa begeben. Der Rlick— St. Petersburg, 19 April ies dem Zufall überlassen würde, zur Sprache gelassen keine Petitio ie ihnen s ilige Bi Vor⸗ l nge . ,, , , ? Mo ne l g. ; . ril. ; n w zur S g etitionen gegen die ihnen so nachtheilige Bill zum Vor- etw ö 2 . e n, 5 a w in jug ' der n . dem Kirchenstaate würde, wie man all— Hamburz 8 Mon. 93. Siber stan 57 Cop. 1 . 9 , . welche er schein gekommen. Die Reclamatlonen . sind . . ser . ,, (ie . ᷣ 3 ; „ Jemein sagt, bald stattfinden, und nur in den bedellte ndsten Stad' ion alißrich Ftalien gegeben, die Berechtigung zur Reprasen⸗ erhoben worden, wöschen die Sicherheit“ * Nenn inlichkeit, sämmtli ligern siberttoger ren he. ,,,, z r ö t und r e z tati ch r n , m,. ) gting z brasei rh welchen die Sicherheit oder Wahrscheinlichkeit, Wahlrecht sämmtlichen Bürgern übert ĩ 5 : ; ö inets ten würden vor der Hand Garnisonen zurückgelassen werden. Mien. 23. April. nron nach den Klassen von Possidenti, Dorti, Merchanti, in einen Parlaments⸗-Sitz thal schma ir . iher li ,, auf den Beifall des Englischen und des Französischen Kabinets ! 4 = , 8 . Sproc. Netall. 8ʒ . ] . dem Si * , ,, , — — arlaments- Sitz zu erhalten, geschmälert wird oder ganz viel näher liegendes Interesse betrifft, * 3. B . e ; m6. Vanzöstcbe gende sts? saert fon da e fn wen, di hroc. Metall. 834. 4proc. 15. 21proe. 413. Less au ie Hl. inne jenes Gesichtspunktes, eingetheilt. verloren geht. Durch eine Parl ts⸗Akte ist —ʒ — z ft, z. B. von Wahlver⸗ rechnen, dem die Belger Billens sind, wenn der Prinz die Vanöol! lar 853 i 157. Part- Oblig. 114E J. B.nk . Alti ' U In ö ,, , , g. ö ⸗ 6. d . geht. eine Parlaments- te ist vor einem Jahre sammlungen für Erwählung der Stadtverordneten im i⸗ Krone annimmt, ihre thörichten Gebietsansprüche aufzugeben, eren f 256 ., an . . Genua, La Spey⸗ 5 . . 3 fre , . , ,, . 269 ö 3 höhung der uncl echtrferderlichen Rente in Frland schen Staate, — das De e , , , n. 3 8 ne, durch welche sie ihre wahren Freunde in Frankreich und England ö 1 inf m en n, nl h ,. 8 nn Berichtigungen. Im vorgestrigen Blatte der Staats dagegen, der auch , J . ö. ö. , ,, wie ,, hr ahlst zizen zu Zei warkch Stimmenden , aufgebracht haben.“ aß hat. Zeitung S. Sö6, Sp. 3, Z. 41 ist hinter Sertford ere⸗ der bisherigen Besetzung des Parlanmbrs? alleldmnm R Gets ea uemmnnen, worden, ohne daß sie eine Beschwerde über diesen Ver- früiheren Perioden der Franzesischen Revolntion hat der Eff . , ö.. bisherigen Besetzun z Parlaments alle große Interessen sust ihres Berufs, an den Staats- und Regierung s⸗Angelegenheiten und das B = i . ; . Deu tssch l! an d. ford“ einzuschalten; und im gestrigen Blatte S. S861, Sp. 1, IeFräsentirt seyen, daß die Sachen nicht Individnen als solche, Theil zu nehmen zen hätten H es d ( , ö. . , , Kassel, 21. April. Gestern ward hier der Landtag des öl. n land Z. 49 von unten statt „kein Freund der Reform / lies „ein sch auszusprechen und geltend zu machen Gele enhen , . 9 Wahl ö ae ö , . 66 e nn ,, recht schaff enen Bürgern entleidet, auch gefährlich 3 fin , . ö. Freund der Reform“. 9. ollen. In dieses Momnnt schesnte ?ucdresne! egenh 9 ) ie Wahler in ihrem Rechte eine Eigenschaft, die gemacht, von dem Stimmrechte Gebrauch zu machen, und die ehh ih . ö ö. ö. . . . , n. 6 scheint dasjenige einjutreten, denn vornehmlich denen zu Gute kommt, welche in das Parlament ge⸗ Faction hat allein das Feld behauptet. — Wenn die über die Wahl⸗ fürsten damit beauftragten . . , , . i Berl in, 258. April. Aus M m el wird unterm Zästen d, gemel⸗ une ea men . n n simnichr ö . geführt. was der Herzog von Wellington wählt zu werden wünschen, und für deren eigenes Gutdünken, berechtigung gegenwärtig beschließenden großen politischen Ren zer berg mit einer Rede, worin derselbe eine Uebers cht der Verhält- det: Der Kais. Russ. General⸗Major von Nennekampf hat den NERdvEsSgꝶP BGksERn- 19 etzten Re e dem Oberhause als einen Punkt an das Willkür und Interesse auf Alles, was in jenem Rechte von Mit- eine Pflicht hoher Gerechtigkeit zu erfüllen glauben, daß ö nisfe des Landes gab und die bevorstehenden wichtigsten Geschäfte beabsichtigten Angriff auf Dorbian am 2lsten d. wirklich ausge— ⸗ ᷣ NAcHRIckr'k: . hen egt, der bisher von demselben, wie von dem interhause, regieren und Mitgesetzegeben liegt, Verzicht geleistet werde. — Das A4ußerfschen Bedingungen dfeser Beftigniß erwbejtern i n zi des Landtags andeutete, feierlich eröffnet. führt. Nach dem Eintreffen des Russsschen Corps unter dim , ,. Abril. 6proc. Rente pr. compt. S6. S0. sin . worden se, nämlich daß eine gesesgebende Ver- Hauptgeschäft bei einer Wahl,, woflir die Kandidaten Agenten größeren Anzahl erthe len so dürfte nn Cr ö. . . . Obersten von Bartolome in Polangen hat der General von Renne⸗ 20ur. 86. 85, Zproc. pr. Ceiht. 58. 75. sin eour. 58. 87. ammlung und keine Corporation von Stimmfähi-⸗ annehmen, die mit den Lokalitäten und Persönlichkeiten, so wie sie eben damit den Einfsuß des Einzel . in. . It alien. kampf die zum Angriff auf Dorblan bestimmken Truppen in leer 5proc. neue Anleihe der 120 Mill. 86. 90. proc. Neapol. Au gen, ein Unterhaus und kein neues System für die Constitu- mit der Art, diese zu traktiren, bekannt sind, ist das Aüf suchen stellung von dessen Wichtigkeit ; an. , , 6. Die Gazzetta di Bologna vom 16. April meldet: Nacht vom 2bsten zum 2isten in zwei Abtheilungen, von Po- Cour, 6ä. 5proc. Spanische Rente perp. 46. fnten zu schaffen seyn. Wenn es nicht um Rechte der Stimmfähig- und Herbeibringen von Wahl-Berechtigten eben so sehr, als sie auszunben, schwächen . . Menn g n ,, . Hecht „Vorgestern ist das K. K. Oesterrelchische Linien-Infanterie-Regi- langen und Ritzen aus, aufbrechen lassen, nachdem Polangen j Frankfurt a, M., 35. gipril, Desterr. sproc. Metall. 834. 6 und darum, wer die Eonstituenten seyn sollen, sondern um zu Günsten ihrer Patrone insbesondere' durch Bestechung zu be— Staatsgewalt dazu ko ö über dies urg bt enn em ment Graf Haugwitz auf dem Rückmarsch aus der Romagna durch Zurücklassung einer starken Besatzung gesichert worden war S3. äproc, 73, 72. 23proc. 423. Iproc. 183. Brief. Bank⸗ as Resultat, daß eine gesetzlgebende Versammlung und ein Un- stimmen; die großen Gutsbesitzer lassen die Schaaren ihrer Päch- disponiren babe, m! 6 . * 6 6 der e rer zu hier eingerückt und hat am folgenden Mergen seinen Marsch Ver Dorbian stießen die Nussischen Trüphen auf eine Masse r, ,. 32g. Partial Ob, 1153. 1155. Loose jn 100J1. , constittüirt seh, zu thim wäre, so konnte alierdings gesagt ler, deren ein Theil, wie vorhin bemerkt, so eben in momentane Sterling in =, , . zu ö. 264 ö . . fortgesetzt. Gestern sind zwei renadier⸗Bataillons, eine Bat⸗ Insurgenten, die wenig Widerstand leisteten und sich auf ihre 189. Brief. Polu. Loose 5. 451. rden, daß ein solches Unterhaus bereits nach dem bisherigen Besitzer der erforderlichen Grundrente travestirt worden, zusam⸗ chen Größen zu ändern — ein Recht, wel h 1 . terie Feldgeschütz, und das Dragoner Regiment Groß her zo gon Zaupt⸗Kelonne zurückrogen. Diese letztere, angeblich 3006 e rasentatigns. Rechte onstituirt sey, — und zwar führt der mentreiben. Brougham beschrieb bei einer vorigen Wahl laumig numg nach als souverain, ursprünglich 2 Toskana, unter Kommando des K. K. General⸗Major⸗ von Co⸗ Mann stark, ist sofort angegriffen und nach hartnäcklgem Wider⸗ Nedaetenr John. Mitrebaeteur Cottel. z zog im Verfolg der Rede das Zen niß eines Freundes der als das Gegentheil davon an enommen d , U erhaupt ,, ; 6 eformbill an, daß das gegenwaͤrtfze Unterhaus so beschaff e. worden, daß es ertheilt , ,,, , n,, , iet, — 4 , en 6 4 G. Gan . 1 ; ; ente, mit dem Namen: Paupers belegt worden. —ͤ o gutem Rufe 6 e gesunde Menschenver⸗ ; : z er Die Allgemeine Zeitung enthält nachstehendes Schreie auch eine große eiserne Kanone, deren die Insurgenten sich be⸗ — z her mitll, selbft pa ters beine Cafantie n . „ In einer, der legten 3 ht cherer fön; d Reeg ichen, Beh te eit Run id̃ith . mit Verletzung der bisherigen positiven 2 . ⸗ Dellage Wah! zu Liverpool auf 120, 50 Pf. ihres Einflusses in die Staats Ingelegenheiten durch shre ein
ben aus Rom vom 12. April: dient haben, so wie mehrere Wagen mi ensmitt in di wi i e haben, s h gen mit Lebensmitteln, in die * vorzüglicher sen werde, . ir, iel o s in , hl worden zelnt Stimmt empfinden läßt, so ziert derselte gesitnde Men
* mmm . 1
.
— F 02
*
e — — 11111112311
mm,,
3 en ,
5 12