von der Hand des Bürgermeisters und sprach die huldvollen Worte:
„Auf das Wohl der Burger von Burtscheid!“ Als der Bür—
germeister um die Gnade gebeten: den neuen Brunnen unter
dem geliebten Namen „Wilhelmsbrunnen“ verkünden zu dürfen, ee . Se Königl. Hoheit: „Ich erlaube es nicht nur, son— - „ wünsche es; Sie werden dann noch öfter an mich den— en.“ Ein solches Wort von einem solchen Prinzen ist ein Ge—
meindegut, welches nimmer sich verliert; bis zu der fernsten Zu⸗ kunft lebt es fort im Herzen der Bürger von Burtscheid. Gegen 26 war der mit Lorbeerbäumen gruppirte Platz festlich er— e . Ver dem Johannisbade glänzte der verschlungene del e n ö. Majestät des Königs; über dem geweihten ein er ich ein Bogen ü Inschrift: „Vi—⸗
2 W un sich ein Bogengang, mit der Inschrift: „Vi—
Durch den Tod des Königl. Geheimen Ober⸗Regierungsraths Herrn Körner hat auch das Bürger-Rettungs-Institut' einen schmerzlichen Verlust erlitten, den wir mit inniger Wehmuth be⸗ klagen. Wir erfreuten uns seines regen Eifers und seines lehr— reichen Beistandes, sowohl durch seine ehrwürdige Gegenwart in den öffentlichen Versammilungen der Gesellschaft, als in der men— schenfreundlichen Theilnahme, welche er dem Schicksale der Hülfs— bedürftigen widmete, so wie durch seine Erfahrungen und die be⸗ reitwilligste Thätigkeit bei den oͤfteren Berathungen über die zeit— gemäßesten Mittel zur Förderung unseres Zwecks. Alle seine Handlungen waren Aeußerungen eines eben so erleuchteten Gei— stes, als liebevollen Herzens, durch die er sich selbst ein Denkmal gesetzt hat, das in unserer dankbarsten Erinnerung unvergänglich seyn wird.
Berlin, den 16. Mai 1831. .
Direction des Bürger-Rettungs-Instituts.
956
Berliner FEörse.
Den 20. Mai 1831.
Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (hrerssi. Cour.)
II. Brief. Celd.
ö. 90 gr Ostpr. Pfaudbrt. 4 — Homm. Pfandbrf. 4 * Kur- u. Neum. do. 4 S5 Schlesische do. 4 . KRkst. C. d. K. u. N.
St. Schuld- Sch. Er. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 22 Pr. Engl. Oil. 30 Kurm. Obl. m. l. C. VYeum. Int. Sch. do. Berl. Stadt- Obhlig. Königshg. do.
Elbinger do.
Danz do. in Ih. Westpr. Pfandhr. Grosshz. Pos. do.
5) s TJ 164. 1044 — 04a] — i63] 50 —
n , g w r,
92 Holl. vollw. Duk. 35 Neue dito 934
— —
184 19 Triedrichsd' or. 13 12 Dis conto 31 4
C C . . D . . O O .
D 27 ae
Königliche Schau spiele.
Sonnabend, 21. Mai. Im Ovpernhause: Iphigenia in Tauris, Trauerspiel in 5 Abtheslungen. (Hr. Emil Devrient: Orest, als Gastrolle.) Vorher: Die junge Pathe, Lustspiel in 1 kt. b. , . Im Opernhause: Die Belagerung von Korinth, lyrisches Drama in 3 Abtheilungen, mit 8 ; Mustk von Rossini. ; a. n.
Im Schauspielhause: Pour la première représentation de Ur. Closel: N.L'amour et la raison, comèédie en 1 acte. 3 Michel et Christine, vaudeville en 1 acte, par Serihe. 3) La première rebrésentation de: Le bon papa, vaudeville en 1 a0te, par Seribe. (Dans la seconde piece Mr. Closel remplira le röle de Stanislas et dans la troisième celui du
— ——
Klein. Beelitz. Langerhans. Knoblauch,
hon papa.)
— — — 6
In Charlottenburg: Zum erstenmale wiederholt: Das Fu Madchen, Schauspiel in 3 Abtheilungen. 3 * Brand, Lustspiel in 3 Abtheilungen.
Königstädtisches Theater. Sonnabend, 21. Mai. Der Jurist und der Bauer, dus spiel in 2 Akten. (Frau von Holkei: Rosine, als zweste trittsrolle) Hierauf, zum erstenmale: Der Dachdecker, fon
sches Gemälde in ö 6 Angeln. 5 Rahmen, frei nach dem Französischen, vn
Aus wärtige Börsen. K
: ! , , ,. 18. Mai. Cesterr. 4proc. Metall. 72. Bank- Acti , nl, n Juni 1040. Russ. Engl. Anl. 883. Dän. &, pn. wi. 2m
m. Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats-Zei S. 950, Sp. 1, Z. 4. lies: 6839. statt: 309. ö JZeium HEUESLE BCGRSEN- NMACHURICHIIOEpI Paris, 14. Mai. 5proc. Rente br. compt. 92. gh s eour. 92. 85p. Zproc. pr. compt. 66. 80. fin cour t a 5proc. neue Anleihe der 120 Mill. 92. 85. 5proc. Neapol. s compt. 73. 40. fin cour. 73. 50. 5proc. Span. Rente perp. . Frankfurt a. M., 17. Mai. Desterr. proc. Metal 8äz. Si. 4proc. J35. IJ8z. 23proc. Iz. Iprot' 157. il Bank-Actien 1277. 1275. Partial⸗Oblig. 1173. 1177 Len zu 100 51. 1597. i568. Poln. Loose 6 63! K
Redacteur John. Mitredacteur Cottel.
Gedruckt bei A. W. Hayn.
A
g b hin nt
e
Ilgemeiner Anzeiger fuͤ 8 1 9 n e mn.
1 1
Name des jetzigen
Provinz. we, g . Besitzers.
Benennung des Grundstuͤcks.
Taxwerth des Grundstuͤcks.
Perempt. Bie tungs⸗
Blatt, worin das
Name des Gerichts. Gerichts Weitere zu ersehen.
Gahriel v. Gꝛows ki⸗ sche erhschaftliche Li⸗ quidat ons Masse
Herrschaft Myslatkowo, beste⸗ hend aus den Gütern: Myslgtkowo nebst Zubehoͤr. Procyn nebst Zubehoͤr. Rozanna nebst Zubehoͤr.
Posen.
28897
Bekanntmachungen.
. diet gl Git ar dn. Nachdem auf Todeserklaͤrung des Apothekers, Johann Wilhelm Silkrodt, geboren zu Nordhausen am 31. Mär; 1771, welcher sich vor etwe 30 ahnen von hier entfernt und von einem Leben und Aufenthalten keine Nachricht gegeben hat, angetragen warden ist so werden derselbe und dessen (iwa zuruck éetassenen Erten unt E bnehmer hiermit ausgtsorkert, sich bi dem unterzeichneten Ge⸗ richte oder in der Registratur desselhe nd spaätestens in dem auf den 22 Februar k J., Morgen 9 Uyr vor dem Herin Justiz-⸗Rath Saalfeld anberaumten Termine schrift lich oder persoͤnlich zu melden, und daselbst welter Anweisung zu erwarten. — kö Sollte sich der Apotheker Johann Wilhelm Silkrodt in dem anberaumten rrmine oder vorher nicht melden, so wird derer be für todt erklaͤrt, und die Erbfolge üßer seinen Nachlaz eröffnet werden. Nordhausen, den 6. Mai 1831 ⸗ ; Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.
Wegen einer Heupt-Reparatur der hir sigen Schleusen-Muͤhle ist die hsesige Scbleuse vom 12. Juni d. an, anf 6 ö und bis auf weitere Anzeige gesperrt, welches den Schiffern, welch die Jetze von Hißacker bis Saliwedel hefahren, zur Nachricht er— oͤffnct wird. Lüchow, den 135 Mei 1831. 6
Königl. Großbrit. Haunoversches Amt.
— — — —
, h nn.
Es ist die Absicht binnen Kurtem eine regelmasige Dampf⸗ Packterfahrt. von hier nach Hamönrg und von dort zurück, in Ver⸗ indung mit dem der Koͤnigl General-Dlrertion der Seehandinngs⸗ Sceietat gehörigen Darm s⸗-Schiff „Hentiette“, und mittess Schlepp Schissen zu erosftrn, welche hauptsachlich zu Waagren— Transporten bestilunt ist; doch sind auch die Dampf- Schisse zur Aufnahme von Passagieren eingerichtet. ᷣ
Indem das Publikum von diesem, den Waaren-Transport um vieles schneller als bieher befoͤrdernden Unternehmen hierdurch vor— ldͤufig benachrichtigt wird, soll seiner Zeit das Nähere durch die offentlichen Blatter bekannt gemacht werden. 1 *
Berlin, den 16. Mai 1831.
Die Direktion der Berliner Dampf-Schifffahrts-Gesellschaft.
— — —
w 9 Eine Ordeannanz des Königs der Franzosen, d. d. Paris vom 29. April e., Gestattet es, dafs die franzäjsischen . 43, 4 und 3 procentige Renten, welche aus Namen lauten, vam 19). Mai d. J. an portenr umgetauscht werden
, küännen, damit dadurch ine leichtere Circulation diese Inuseriptionen sowohl iu Frank- reich, als im Auslande statisinden kann. In Folg« dessen benach richtige ieh hierinit das verelirte Publikum, das⸗ ich durch ineine Handels -Verbindungen in Paris iln Sund gesetzt iin 41, 4 und 3procentigen Renten lusctriptionen jede zeit Aufiräge unter den hilligsten hBedintzungen und mit der gröls ren Pünktlichkeit auszuführen. Bestellungen hicraus n, D. von heut ab in meinem Gomtoir, unter den Linden No. 44 angenom men. Unter welchen Bedintgzuntzen die fällig werdenden ziusen der vorerwähnten Renten - Insctiptioneu zu larleichterung der Inliaber in der Folge bei mir erhoben werden können, werd jeh apäterhin ehensall durch diese Blätter anzeigen.
Berlin, den 13. Mai 1831.
U au von- stehende 9
Arona Woltt, Linden No. 44 im Gassè Roynl.
i
Obgleich seit einiger Zeit von verschiedenen Seiten Essig Re⸗ ceyte autgeböten worden sind, und es demnach unnoͤthig scheinen möchte, die Zahl solcher Offerten noch zu vermehren, so sindet sich dennoch ein in der Essigfabrikation vollkommen erfahrener Mann bewogen, seine Schnell Essig⸗ Fahr ikation s“ Methode (nichi bloße Recepte), um sie so gemeinnützig als moglich zu ma— gen allen Kaufleuten, Fabrilanten, Landwirthen, Bierbrauerei, zranntweinbrennerel⸗ u5nd Faͤrberel-Pesitzern, Überhaupt Allen, die einen guten, schönen, reinen und starken Essig gebrauchen, ju empseh len, indem sie die neueste, 1weckmäßigste, vollkommen ste und sicherste aller bis jet betannten Essig-Fabrika“ Ions Methoden sst.
Thl. . Ldger. z. Gnesen. 40209 Thl. 9sar 11pf. 16232 Thl. 24sar. Ipf.
— mm m mmm mm, m nme mnne⸗,=‚, — —
auf mehreren Instrumenten, käöo moglich aue S
uuf meh In uch in mehre Sprac Unterricht ertbeilen ; h e m , ,. unter sehr vortheilhaften Bedingungen baldigst
. Termin.
4 Junis Posener Intell.„ Bl.
p. 176
Man erzielt mittelst dieser Schnell⸗Essig⸗Fabrikations Methode aus wohlfeilen Substanzen, die uͤberall zu haben sind, so fort einen reinen, klaren halibaren und dem Framoͤsischen Wein essige gleich— kommenden, kuͤnstiichen Wein-Essiz zu jeder beliebigen Stärke, und können in einem Tage nach Belieben mehre Hundert Quart ,,, Essig auf eine sehr leichte und sichere Art zeferteͤ derben. . / 2 Wei dir . , fa , Le g, . Auf gleiche Weise wird ein verzuͤglich schoͤner Die Verfahrungs-Art selbst erfert ert durchaus keine chemischen Kenn, nisse, und ist überhaupt so hoͤchst einfach und leicht, daß auch der Unerfahrenste ohne Vorkenntnisse sosert darnach fabtiziren kann. Dabei ist sie mit wenig Muͤhe und Kosten verbunden und gewahrt ss höoͤchtt bedeutende Vortheile, deß ein Jeder, der sie in An w en⸗ bung bringt, gewiß zufrieden gestellt sein wird. Das Honorar fuͤr die vollständige und ausführliche Mitthettung dieser Schnell-Essig— Fabrikations-Methode wird so billig geseit, daß auch dem Unbr— * itelten elege nhejt gegeben wird, sich derselben bedienen zu koöͤn⸗ i 0 , . durch die Fabrikation in einem Tage wieder
Um jeden Zweifel gegen die Reellitaͤt dieser Offerte in Vor— aus zu heben, wird für die oben empfohlene Verfahrungsart und fuͤr den sichtren Erfolg derselben vollkommene Garantie jugesichert.
Das Koöͤnigl. Intelligenz-Comtoir zu Berlin ist bereit, die hier— auf eiggebenden portofrenn Briefe unter Adresse A 24 zur Wei⸗ terbeförderung auunehmen. ö 5
— ——
9 Zu dem bevorstehenden hiesigen Wollmarkt empfehlen wir uns den resp. Herren Käufern zum Efnkauf von Wolle, so wie wir auch feine Murtterscheafe und Staͤhre zum histigen Verkauf naͤchmeisen, und versichern die prompteste Bedienung. . Breriau, den 15 Mai 1831. : Anfrage und Adreß-⸗Buͤreau im alten Rathhause.
— —
Ein Hauslehrer, welcher besonders im Zeichnen und in Musik
kann, wird in einem auständigen Hause
iu engagiren erlangt
Anfrage und Abreß- Bureau zu Breslau im alten Rathhause.
Jahres bei mir erschienenen, Wagaren - Courtier M. kaufmännischen deutschen gesetzh ichen Anmerkungen ꝛc zu von eine zweite Auflage bald erforderlich se äarf
ö. ge ba derlich seyn durfte, en Ver⸗ fasser um so mehr veranlaßt, , in . dieses ersten Bandes 16 die Handlungs- Terminologie 1009 Worte oder Artikel (nach alphabetischer Ordnung) in
sich begreife — dem handeltreibe ; . Dände“ treibenden Publiku enfalls d Haͤnde zu liefern. Publikum ebenfalls in die
gen in gr. 40 in meinem Verlage,
und geziert mit einem Kupferblatt: ar n e in Berlin (ausgeführt vom Königl. Inslitut), :
Presse verlassen, wovon mehrere Auslege d — 6 rere Auslege Boge ginnen fh nommen werden konnen. ge- Bogen in Augenschein ge—
wird von jedem jungen Kaufmann um so me
als bis jetzt noch 7 diese, mit Wörtern preis im Buchhandel zu sinden war.
e, n r f um jedoch den minder ehrlingen und Commis eine Erleichterung zur Anscha ses ur jeden Geschaͤftötreibenden unentbehrlichen rr
Literarische Anzeigen.
Subseriptiens⸗ Anzeige fur Handlungs⸗-Lehrlinge und Commis. Die gute Aufnahme, welche der im Juli des abgelaufenen enen, von dem vormaligen Kaufmann und Schloͤssing herausgegebenen: praktisch⸗— Dopel- Buchhaltung mit Theil geworden ist, und wo—
seinem Versprechen im Vorbericht nachjzukommen, und den zweiten Band — enthaͤlt, und uͤber
r die Preußischen Staaten.
Dem zufolge erscheint erwähnter zweiter Band 40 bis 45 Bo⸗ unter dem Titel:
Gedraͤngte vollstaͤndige Terminologie der Handlung,
die Ansicht vom neuen
. ; ; Lithographischen wird die Auflage im Monat Juni oder Juli ö 9 die
Die Zweckmäßigkeit dieser Terminologie der Handlungssprache
auerkannt werden, Terminologie wie solchen maͤßigen Verkaufs⸗
Der Verlags Preis ist auf 2 Thl. Courant pro Eremplar bemittelten Handlungs⸗
nicht eine einzelne hestehende bereichert, zu einem
chenen) siud, mau betrae 320 der artistischen Seite,
bequemen Formate jemals, sowohl in Den laude, erschienen ist
gezeichnet, uud der Preis o, werden Kann. —
hat der Verf sser ausnahmsweise fuͤr diejeni ; If sser au e jenigen Handlungs- senen den Subseriptions-Preis mit 1 inf 10gr. 366 , . sich bis spaͤtestens den 1. Juni d. J . n melden, indem nach dieser Zei ãden⸗ , ( ch dieser Zeit der Laden-Press Die Subseriptionen werden sowohl bei mir, als a ĩ e rip w oh uch beim mann Hertn Kriegel (kleine Lraͤsidentensirãa tze Nr. 7), . 1 Juni ohne Vorausbejahlung angenommen. ; Berlin, im Monat Februar 1831.
A. W. Hayn, Zimmerstraße Nr. 29.
Bei Brandenburg in Berlin,
2 ] Ober⸗ ĩ zu sehr billigen Preisen verkauft: ö Beckers Weltgeschichte, neueste
franzbaͤnden fuͤr 15 Thl. , Halte
Conversations-Lexicon, 7te (neueste i
nv erat . icon ste) Aufl. in 12 gre
Oetavhänden . mit großem Druck und weißem e ,.
Dasselbe, alte Auflagen, von 5 Thl. an.
Schillers saͤm mtliche Werke in 18 Banden. 8 Thl.
Diesel ben in 1 Band, (sehr schoͤnes Exemplar) ür 5 Thl.
v. . . s saͤmmtliche Werke mit Kpfrn.ů, 44 Halbfezbde.
Büerders sämmtliche Werke, 46 Halbfrzibde fuͤr 24 Thl.
Van de r Velde saͤmmtliche Werke, 25 schöne Höfrzbde. 16 hl.
ö. er i,. Oden, Prachtausgabe, (elegant gebunden). 4 Thl
1 6 rk . ö. 0 14 B ro u, 6 vol. gut gebunden. Th. 6 geld Deutsches Wörterbuch, 4 Quartbaͤnde, Hnalbfrzbde.
gi, 59 und
nach Achen bel Kirst und bei Levy, Breslau bei J. Holschau jun. und bei Schreiber, Böhm, Düsseldorf bei Glogau bei Lehmann, nigsberg i.
rin a. d. W. bei Marcuse;
Preuß
c / . ; , , , , ,, n,, , ,, , , m,, , . k
Allgemeine
scht Staats⸗
eitlUg.
M 141.
—
Morgen wird kein Blatt der Staats-Zeitung ausgegeben.
Berlin, Sonnabend den 21 ten Mai Abends.
—
——— -·——— —“
—
— —— — — — .
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
Des Königs Majestät haben den Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Pünsch als Rath an das Kammergericht zu versetzen geruht.
Der Ober⸗-Landesgerichts-Referendarius Adolph Hein⸗ rich John ist zum Justiz-Kommissgrius bei den Unter⸗Gerich⸗ in des Freistädtschen Kreises, mit Anweisung seines Wohnsitzes n Neusalz, bestellt worden.
Ihre Majestät die Königin der Niederlande sind aus dem Haag hier eingetroffen.
Bei der am 19ten und 20sten d. M. fortgesetzten Zie hung der ten Klasse 63ster Königl. Klassen-Lotterie fiel ein Haupt⸗ Gewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. 2t, 1 14 nach Liegnitz bei Lestgebel; 5 Gewinne zu 2090 Rthlr. fielen auf Nr. 7251. zh, 60. 54,439. 77, 390 und 86,533 in Berlin bei Seeger, nach Brieg bei Böhm, Halle bei Lehmann, Köln bei Reimbold und nach Trier bei Gall; 238 Gewinne zu 1900 Rthlr. auf Nr. 1203. II0. 7231. S344. 9158. 10,096. 18,656. 26,413. 34, 969. 39, 70M. 1,327. 44,628. 45,911. 50, 022. 52, 762. 54, 382. 64,323. 67, 261. i, 50h. 77, 0. S0, 672. SI, iz. S5, 587. 88, 629. S9, 866. 90, 3iö. 2,503 in Berlin bei Baller, 3Zmal oei Burg, bei bei Matzdorff und bei Seeger, Aschersleben bei Dreyzehner, Brieg bei Spatz, Frankenstein bei Friedländer, Bamberger, Halberstadt bei Pieper, Halle 2mal bei Hirschberg bei Raupbach, Koblenz bei Stephan, Kö⸗ Pr. bei Burchard, Marienwerder bei Schröder, Mer— seburg bei Ochsse, Quedlinburg bei Dammann und nach Schwe⸗ 36 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 5380. 6670. 6855. 9139. 13,536. 19,554. 21,757. 24, 354. 24, 453. 7,276. 32,996. 33,049. 33,490. 34, 0ö56. 34,994. 34, 131. 49, 27. 0, 812. 41,018. 41, 120. 42,700. 45,009. 45,725. 8, 673. 51, 166. 57,747. 57, 936. 60,015. 64,817. 65,894. 66,737. 67, 233. 73,292. 75,315. S5, S5ß und 88,451 in Berlin bei Borchardt, 2mal bei Burg, bei Ephraim, bei Gronau, bei Joachim, 2mal bei Matz⸗ dorff, bei Securius und bei Seeger, nach Breslau 2mal bei Gerstenberg, bei H. Holschau sen., 2mal bei J. Holschan jun, bei Leubuscher und bei Schreiber, Bunzlau 2mal bei Appun, Danzig 2mal bei Rotzoll, Düsseldorf 2mal bei Spatz, Elberfeld
Gronau, bei Jonas, bei Israel,
bei Benoit, Halle 2mal bei Lehmann, Königsberg i. Pr. 2mal
bei Burchard, Langensalze bei Belz, Memel bei Kauffmann,
Ninden bei Wolfers, Naumburg a. d. S. 2mal bei Kayser, Reisse bei Jäkel, Schönebeck bei Krüger und nach Schweidnitz bei Scholz; 47 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 2692. 4357. 6313. 18,594. 19, 380. 20, 442. 23, 9gä9. 28,363. 31,499. 31,557. 33,368. 346,702. 44, 34. 48, 85. 50, 404. 51, 972. 52,510. 52, 532. 4,6467. 60, 338. 62,427. 62, 668. 64, 401. 64,447. 68,315. 69, 482. 70,003. 70,422. 70,729. 71,773. 74, 494. 74, 730. 77,281. 77, 323. 77,908. 78,988. S2, 3886. S2, 449. S4, 988. Sb, 331. 86,838. 87, 156. S9, 141. 89, 362. 90, 237. 90,511 und 90,598.
ö 2 J 1 Hildburghausen und New - Vork.
Im Merlage d Bibli 2p hi ü j 8, . 5 , , phischen Instituts eind vom ö 5. Mai an Fart serzungen uud Neuigkeiten
schienen und an alle prompt zahler ö 8663 J worden: P P eude Besteller versendet
, ; .
3 . , . Kanzelberedsamkeit, zu 10 Gr. der Band
1 1g, Gwo
, 36 J Class is ehe Catualpredigten. Aus der Bibliethek deutscher Kan-
zelberedsamkeit besonders ab- druck r . i 4 mit 2 KRrysra. 14 ThiI. , r,, iniatur-Eueyelopa die der deutachen Classike ĩ Euch ? r. Mit Kpfrn. . Das Bau dehen von 144 Seiten. 3 Gr. m * nn, Cabiuets - Euch elopãdie deutscher Classiker. Mit Rpfin. 6 Gr., das Bändehen von 140 Seiten, 111 — 13r Bd.
Prachtausgaben der Lutherischen Bibel. . , , n , Te , nr, nr, n, unt aus— und Familien- Bibel mit 24 ,, n h III. 3 . n IV. und V. Lief. 2 5 61. .
12mo.
Imperial Syo. In Auf In 12 Lief.
K unn n g arg ik g.
Gallerie der Zeitgenossen. enthaltend.
a m je den Vortraits bei Subscription auf den ganzen 3hrsaug von 25 Nummern ist nur 2 Gr. Sache. Ein- zelne Nummern 3 Gr. ; Bis jetzt erschienen: No. 3 , von Bayern. Stahlstich von C. Barth 1535. d uig u dwig von Bavern . ; . 4. Köuis ? ' ayern. Von dem — 355. Krugsg. Von Falke. 21 — 56. Htinz- Regent Friedrich von Sachnren Wagner. . ! Alle 14 Tage ein Portrait. Gallerie der Dichter. No. S. Götrhe von Barth Ebeusalls jedes Portrait nur 2 Gr ;
Portefeuille für Zeich . ö ,. ichuer und Kunstfreunde. V. Lief. No. 12 113.
Jede Lieserung S Gr. Sächs.
Meyers Schul-Atlas der ; i i * 2 * der neuesten Erdbeschreibung, in 18 Karten.
No. 4 - 6 h Gr. Sächs. 4 Australien. 5) Schweden. 6) Nordamerik. Freistaaten Meyers Universal- tl ** , . ꝛö ersal- 26 er j tungsleser uud Reisende. er ,
8 Gr. Sächs. 5) Schweden. 6) Nordamerika.
III. Jahrgang, die Nummern 53 - 78
In Stahl von
sür Zei- No. 5 - 8.
7) Sicilien und C ĩ
8 re. n alabrien.
ten in Deuiehland auf Stakl gesto-
hte nie vou der wisst ena chastliehen, oder bei weitem da Beste, was ia diesem
ͤ tschland all im Aus-
Auch die Illumination ist — — r. .
wohlfeil, al er Kaum dacht Jede Karte Korte nur 2 r 3 *
Beide Atlassα (die ers
oder 9 Rreuzer Rhein.
Landwehr-Brigade, von Rudolphi, nach Frankfurt a.
sehende Resse des Königs von der dortigen
große Vorbereitungen;
jtstät wollen nicht, . berweilen werden, irgend eine Ausgabe verursache. Da die Reise
Die Ziehung wird fortgesetzt. Berlin, den 21. Mai 1831. . . Königl. Preußische General-Lotterie-Direction.
Angekommen: Se. Excellenz der Königl. Niederländische
General? Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevollmäch— I ö. Minister am hiesigen Hofe, Graf von Perponcher, von
agdeburg. Abgereist: Der General-⸗Major und Commandeur ö hö
Zeitungs-Nachrichten.
Ausland.
Frankreich.
Paris, 14. Mai. Gestern arbeitete der König in St.⸗Cloud hinter einander mit den Ministern des öffentlichen Unterrichts,
des Handels, der auswärtigen Angelegenheiten und des Krieges.
Heute werden Se. Maj. zur Stadt kommen.
Dem Journal de Rouen ist in Bezug auf die bevor⸗
ehörde folgende Anjeige zugegangen: „Se. Majestät lieben weder Prunk, Joch Höchstdieselben wünschen mit den Ein— Aeußerungen der Se. Ma⸗
wo Sie
wohnern bekannt zu werden und die freien Gefühle, von denen diese beseelt sind, zu vernehmen; daß Ihr Aufenthalt den Städten,
des Königs sehr schnell seyn wird, so müssen die National⸗Gar⸗ den überall schon bei seiner Ankunft unter den Waffen und in Reihe und Glied aufgestellt seyn. Der König wird von den Herjogen v. Orleans und v. Nemours, von den Marschällen Soult und Gerard, dem Kabinets-Secretair Baron Fain, seinen Ge⸗ neral⸗Adjutanten, so wie von denen, die den Prinzen bei egeben sind, begleitet sehn. Die städtische Behörde will Sr. Majestät bei Dero Durchreise durch Rouen eine Sammlung unserer Fa⸗ brik Erzeugnisse vorzeigen. Diese Ausstellung wird in einem der Säle des Stadthauses stattfinden.“
Der Prinz von Joinville ist am gten Abends in Valence eingetroffen. Der Capitain der Fregatte „Artemisla“, worauf der 12jährige Prinz seine erste Fahrt machen soll, Hr. Latreyte, erwartet denselben in Marseille, wo er am 12ten von Sr. K. H. zu Tische geladen ist. Bevor der Prinz sich in Toulon an Bord der Fregatte begiebt, die zu seiner Aufnahnie bestimmt ist, wird er in einem
reich verzierten Boote die in dem 24 Hafen liegenden Schiffe in Augenschein nehmen. Von dem Augenblicke an, wo er die Fregatte betritt, vertauscht er seine Fürstliche Rolle gegen die eines Schiffs-Zöglings mit allen ihm in diesem Posten obliegen⸗ den Pflichten und Verrichtungen; doch wird er in den Häfen, die er auf seiner Fahrt etwa besuchen möchte, wieder den Für⸗ sten-Titel und die damit verbundenen Ehrenbezeugungen an— nehmen.
Der heutige Moniteur promulgirt mit dem Datum des 18. April das neue Penstons⸗Gesetz für die Marine.
In demselben Blatte befinden sich zwei Königl. Ver⸗ ordnungen, beide vom 13ten d. M. datirt und von Herrn Cas. Perier kontrasignirt. Durch die erste wird das Juli⸗-Kreuz nachträglich noch an 169 in einer angehängten Liste namentlich aufgeführte Individuen verliehen. ie zweite bestimmt die Form der durch das Gesetz vom 13. Dezember v. J., außer dem Juli⸗Kreuze, gestifteten Medaille für die Theilnehmer an den Er⸗ elignissen des Juli. Dieselbe führt auf der Hauptseite den Gal— lischen Hahn in einem Eichenkranze mit der Inschrift: „Seinen Vertheidigern das dankbare Vaterland“; auf der Rückseite drei verschlungene Lorbeerkränze mit der Umschrift: „27., 28. 29. Juli 18350. Vaterland, Freiheit“, und im Abschnitte die Worte: „Gegeben von dem Könige der Franzosen.“ Die Medaille kann auch im Knopfloche an einem Bande mit den drei Farben Frankreichs getragen werden.
Der Moniteur enthält ferner einen Bericht des Prästden⸗ ten des Minister-Raths an den König und in Folge dessen eine gleichfalls vom 13ten d. M. datirte Königl. Verordnung wegen der Vertheilung des Juli-Kreuzes und der Medaillen an dieje— nigen Individuen, denen eine dleser beiden Auszeichnungen, nach den Anträgen der betreffenden Kommission, bereits zu Theil ge⸗ worden ist oder noch zu Theil werden soll. In dem Berichte heißt es: „Es war die Absicht Ewr. Majestät, in eigener Per— son und unverzüglich jene Ehrenzeichen unter diejenigen Bürger, die sie verdient haben, zu vertheilen. Einerseits beläuft sich aber die Zahl der auf die Bestellung der Kommission für die National⸗Beloh⸗ nungen angefertigten Kreuze erst auf 1200, während die Liste der dekorirten Bürger 15238 Namen zählt; andererseits lege ich Ewr. Majestät noch heute eine Schlußliste mit 169 Namen vor. Hieraus ergiebt sich, daß noch 500 Kreuze fehlen, und daß sonach für den Augenblick noch nicht alle Anspruchsberechtigte bei der feierlichen Vertheilung der National-Belohnungen zugegen seyn könnten. Dasselbe ist der Fal mit den Medaillen, die ebenfalls noch nicht in hinreichender Anzahl vorräthig sind, wozu noch der Umstand kömnit, daß, ungeachtet aller Anstrengungen der Kom⸗
hiesigen Erzbischof wegen des dem Abbé Gregoire zu bewilligen⸗ den kirchlichen Begräbnisses dauern noch immer fort. Herr von Quelen soll sich aber sogar gegen die Vorstellungen des Hofes, von dem er mit großer Kücksscht behandelt wird, unerbittlich ge⸗ zeigt haben, und demzufolge soll in dem letzten, unter dem Vor⸗ sitze des Königs gehaltenen Minister⸗Rathe beschlossen worden seyn, ungeachtet der Weigerung des Erzbischofs und der Geist⸗ lichkeit, die Leiche des Abbé Gregoire, dessen Tod stündlich er— wartet wird, in die Kirche bringen zu lassen. Der Abbé Lacordaire, der Vicomte von Montalembert und Hr. v. Cour, Redacteure des Journals l'Avenir und Vorsteher der auf Antrag der Universitäts-Behörde jetzt geschlossenen Frei⸗ schule, wurden gestern von dem Instructionsrichter vernommen; sie geftanden ein, ohne vorher eingeholte Autorisation der Uni⸗ versitaͤt eine öffentliche Schule errichtet zu haben, bestritten aber die Gültigkeit der Dekrete, durch welche der Universitätszwang begründet worden, weil dieselben durch die Artikel 5, 69 und 70 der neuen Charte aufgehoben seyen. Sie hatten dies in einer Protestation gegen die Schließung ihrer Schule, die sie dem In⸗ structionsrichter überreichten, weitläuftiger auseinandergesetzt. Der verantwortliche Geschäftsführer des Blattes „le Na— tional“, Herr Paulin, erschien gestern mit seinem Vertheidiger, 2 Maunguin, und dem Haupt⸗Redacteur des Journals, Hrn. arrel, vor dem Assisenhofe; er war angeklagt, in einem Artikel vom 13. März über die Ernennung des Herrn Casimir Périer zum Präsidenten des Minister-Raths zu Haß und Verachtung gegen die Regierung aufgefordert zu haben. Nach einem kurzen Verhör des Angeklagten hielt der Substitut des General ⸗ Pro⸗ kurators, Herr Partarrieu⸗Lafosse, sein Requisitorium und suchte in mehreren Stellen des inkriminirten Artikels, namentlich aber in der Vergleichung des Périerschen Ministeriums mit dem Po⸗ lignacschen und in der Aeußerung, daß das neue Königthum be⸗ reits feinen achten August erlebt habe, offenbare Angriffe gegen die Königl. Gewalt und Beleidigungen für die Regierung dar— zuthun. Nachdem der Präsident des Gerichts das Gesuch des Herrn Carrel (der sich als den eigentlichen Verfasser des Artikels ju erkennen gab), daß man ihm gestatten möge, über den dem Artikel zum Grunde liegenden Gedanken einige Aufschlüsse zu geben und auf die an Hrn. Paulin gerichteten Fragen zu antworten, abgewiesen hatte, begann Hr. Mauguin sein Plaidoyer, worin er die von ihm so oft in der Deputirten⸗Kammer aus gesprochenen politischen Grund⸗ sätze abermals vertheidigte, sich einige heftige Angriffe auf das jetzige Ministerium erlaubte und, um die Nothwendigkeit der Frei⸗ sprechung des Hrn. Paulin zu beweisen, daran erinnerte, daß das Journal des Bébats im Jahre 1829 wegen eines ähnlichen ge⸗
mission, die Liste der zu jener Auszeichnung in Vorschlag zu brin⸗ genden Personen, etwa 3500 an der Zahl, noch nicht definitiv hat festgestellt werden können. Ew. Majestät werden späterhin eine Gelegenheit finden, Ihrem Versprechen gemäß, die Bürger, die dem Lande fo glänzende Dienste geleistet haben, im Invaliden⸗ Hotel mitten unter den Trophäen des alten Französischen Ruhms zu versammeln. Einstweilen hat es mir, den Wünschen Ewr. Masjestät entsprechend, geschienen, den Augenblick der Verthei⸗ lung der National-Belohnungen möglichst zu beschleunigen, und die große Revue am 15ten d. M. leiht Ihnen damn einen wür⸗ digen und festlichen Anlaß,. Die zu der Feier einzuladenden Maires würden aus den Händen Ewr. Majestät das Modell des Kreuzes und der Medaille mit dem Auftrage empfangen, die darnach anzufertigenden Kreuze und Medaillen, je nachdem sie fertig werden, im Namen Ewr. Majestät den Anspruchsberech⸗ tigten ihrer resp. Bezirke zu übergeben. Es ist ein glücklicher Gedanke, die National-Garden der Hauptstadt und des Weich⸗ bildes zu Zeugen einer Austheilung von Belohnungen ju ma— chen, von denen ihnen selbst eine große Menge zusteht; auch ist dies zugleich ein Mittel, die ehrenvolle Ungeduld derjenigen Bür⸗ ger zu befriedigen, deren Namen sich bereits auf den amtlich bekannt gemachten Listen befinden. Sind Ew. Majestät mit meinem Vorschlage einverstanden, so bitte ich Höchstdieselben, die beifolgende Verordnung zu zeichnen.“ — Auf diesen Bericht folgt die von dem Könige volljogene Verordnung, deren wesent⸗ licher Inhalt sich aus dem Obigen ergiebt. Die zwölf Maires der Hauptstadt, so wie die beiden Unter-Präfekten von Sceaur und Saint-Dénis, sollen danach zur Revue vom 165ten d. M. eingeladen werden, um aus den Händen des Königs die Mo⸗ delle der Kreuze und Medaillen zu empfangen. Die Kreuze und Medaillen selbst soll der Minister des Junern, in dem Maaße, wie sie fertig werden, den verschiedenen Mairieen zugehen lassen. Sobald die Maires und Unter-Präfekten die Kreuze und Pa⸗ tente erhalten haben, sollen sie die Bürger, denen sie zuste hen, und die von ihnen am 15ten repräsentirt werden, individuell auf⸗ fordern, selbige bei ihnen in Empfang zu nehmen. Auch schon vor der Aushändigung der Kreuze können alle Personen, deren Namen sich auf den amtlichen Listen befinden, das Band dessel⸗ ben anlegen, infofern sie zuvor den vorgeschriebenen Eid leisten, zu welchem Behufe vom 16zten d. M. an in den verschiedenen Mairieen Register eröffnet seyn werden.
Das unter der fanterie-⸗Regiment soll, teur mitgetheilten gier aus den dort
z000 an der Zahl, gebildet werden. . — ger . be Pompieres, das bekannte Mitglied der äußer⸗
sten linken Seite der Deputirten⸗Kammer, ist heute früh um III Uhr in einem Alter von mehr denn 80 Jahren nach vier⸗ monatlichem Krankenlager mit Tode abgegangen. ⸗
Bei den letzten Unruhen hierselbst am 111emn Abends zwi⸗ schen 8 und 9 Uhr wurden, wie das Journal, des Debats meldet, eine nicht unbedeutende Anjahl von National⸗Gardisten, und unter ihnen zwei Offiziere, in der „Rue de la Pair! durch Steinwürfe verwundet. Man hat die Thäter bis jetzt noch nicht ermitteln können.
Die Unterhandlungen
wie aus einem nachträglich vom Moni—
befindlichen Französischen Freiwilligen, über
wischen dem Ministerium und dem
gen das Ministerium Polignac gerichteten Artikels vor Gericht gezogen, von dem Königl. Gerichtshofe aber freigesprochen wor— den sey, weil es die gesetzlichen Gränzen der Kritik nicht über⸗ schritten habe; derselbe Fall finde jetzt auch auf den National Anwendung. Nachdem noch Hr. Paulin selbst zu seiner Ver⸗ theidigung aufgetreten, der General- Anwalt replicirt und Herr Mauguin nochmals das Wort zur Vertheidigung des Angeklag⸗ ten ergriffen, sprachen die Geschworenen nach halbstündiger Berathung Hrn. Paulin von der Anklage der Aufreizung zu Haß und Verachtung gegen die Regierung frei. .
Gestern wurde eine Nummer des hier erscheinenden Jour⸗ nals „la Caricature“, einen die Freiheit eskamotirenden Char⸗ latan im Steindruck darstellend, von der Polizei in Beschlag genommen. ö.
Der Französische Reisende Louis Domeux de Rienzi ist nach zwölssährigen Reisen durch Aegypten, Arabien, Persien, China und den größten Theil Indiens von Bourbon in Bor⸗ deaux angekommen.
Das Journal des Debats meldet aus Toulon vom 8. Mai: „Bereits sind 7 bis 8 Kriegsschiffe nach Lissabon ab⸗ gesegelt; unter ihnen befinden sich die Fregatte „Sirene“, die von hier, und die „Melpomene“, die von Brest abgegangen ist; die Briggs „Zebre“ und „Hussard“ und die Korvette „Vieto⸗ rieuse“ find vor einigen Tagen aus dem hiesigen Hafen ausge⸗ laufen; die Fregatte „Armide“ und die Brigg „le Cuirassier / werden ihnen morgen folgen. Diese vereinigten Streitkräfte sol⸗ len eine letzte Aufforderung an die Portugiesische Regierung er⸗ gehen lassen, und wenn der Regent auch diesmal sich weigert, die verlangte Genugthuung zu gewähren, so sollen zwei Linien⸗ schiffe, der „Algesiras“ und der „Trident“, mit drei anderen Fre⸗ gatten nach dem Tajo segeln, um in Verein mit den genannten Schiffen jene Genugthunng durch Gewalt der Waffen zu er⸗
langen.“ 2 . ist am 6ten d. der Brasilianische Dreimaster „la
In Brest . Fulminante“, von Rio-Janeiro kommend, eingelaufen, nach dem Mangels an Lebensmitteln in
er wegen widriger Winde und England angelegt hatte. Am Bord dieses Schiffes befinden sich ausgewanderte Portugiesen und Spanier von beiden Geschlech⸗ tern, die sich nach den in Frankreich errichteten Depots für die
Berichte des Kriegs-Ministers erhellt, in Al-
Flüchtlinge ihrer Nationen begeben wollen, um später in ihr
Vaterland zurückzukehren. Nummer 67 neu zu errichtende Linien- In-
Großbritanien und Irland.
London, 15. Mai. Das gestrige Blatt der Hof⸗Zei⸗
tung meldet die Erhebung des Obersten Fitz ⸗ Clarence zum Pair
unter dem Titel eines Grafen von Munster; derselbe wird zu⸗
gleich die Namen Baron Tewksburt und Viscount Fitz⸗Clarence führen.
Die Zahl der neu so viel gestern Nachmittags bekannt war, Für die Reform.
In England 271 199 Irland 23 ; 12 Schottland 2 ö Wales 14 9
erwaͤhlten Parlaments⸗ Mitglieder betrug, 527. Davon waren:
Dagegen.
Zusammen 310 217