1831 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4 * ö bei dem bedeutenden Interesse, welches die Compagnie im Mexi⸗ kanischen Reiche stets gehabt und noch hat, eine Inspections— Reise des Subdirektors, zumal bei dem in diesem Herbst statt⸗ . findenden Austritt des jetzigen Chef-Agenten der Compagnie in Mexiko, eben so wichtig und beruhigend für die Liquidation, als fördernd und nützlich für die Fortsetzung des Geschäfts, erscheinen muß, stimmen wir dem Vorschlag des Herrn Subdirektors Becher: . „„eine solche Reise im Dienste der Compagnie nach Mexiko zu . machen, um die jenseitigen Agentschafts-Verhältnisse für beide obenerwähnte Fälle festzustellen und binnen Jahresfrist darüber sowohl, wie über die Lage der Dinge im Allgemeinen und na— mentlich über die Aussichten für künftige Geschäfte mit Mexiko, ö mündlichen Bericht zu erstatten,““ in Gemeinschaft mit der ; Direction vollkommen bei und überlassen der Direction das Spe⸗ . eielle der Ausführung.“ In der Rede, welche der Subdirektor . Herr Becher in dieser Versammlung hielt, heißt es am Schlusse: „Unsere Berichte aus Mexiko gehen übrigens bis zum 2. April aus der Hauptstadt und zum 7Ften von der Küste und sind im Allgemeinen befriedigend, obwohl man uns die Märkte des nörd— lichen Theils von Mexiko als mit Europäischen Waaren sehr überführt schildert. Die politische Ruhe des Landes war voll— kommen, und die jetzige Ordnung der Dinge schien sich täglich mehr zu konsolidiren und die Finanzen zu regeln, so daß alle Aussicht vorhanden ist, daß der Verkehr mit jenem Lande, bei gehöriger Benutzung der zum Theil theuer erkauften Erfahrungen, ein vortheilhafter für Deutschland bleiben werde, um so mehr, als hoffentlich die neuerdings in den Mexikanischen Kongreß ge⸗ brachte Maaßregel einer Erhöhung der Eingangs-Rechte für alle Nationen, welche die Republik nicht anerkennen wollen, Preußen nicht treffen wird. Von Buenos-A1Ayres bleiben sich die Nach⸗ richten gleich und bieten weder Neues noch Erfreuliches dar. Der Cours hatte sich ein wenig gehoben und stand zur Zeit der letz— ten Berichte vom 8. Januar 1851. 735 Den. auf London; die . Geldverhältnisse am Platz waren jedoch immer noch viel zu schwankend, um Geschäfte mit dem Platastrom aus solcher Ent— fernung, wie die unsrige, wünschenswerth zu machen; wir haben 3 sie denn auch bekanntlich schon seit längerer Zeit eingestellt und ö erhalten den Rückfluß des dort noch ausstehenden nur spärlich, was jedoch, falls die Cours-Besserung anhalten sollte, der Com— pagnie zum Vortheil gereichen könnte. Von Chili erwarten

1032 ten, am 1. Mai und 5. Junj, kamen folgende Gegenstände vor: Die in Nr. 346 des vorigen Jahrganges der Staats⸗Zeitung erwähnten Nachrichten über die in der letzten Sitzung der Kaiserl. Russischen freien ökonomischen Gesellschaft zu St. Petersburg geschehene Vertheilung einer theoretisch⸗praktischen Anleitung zur Wein⸗Kultur für die Krimm, unter Erwähnung des gelungenen Versuches der Anpflanzung Nord⸗Amerikanischer Wallnußbäaume in Liefland, wo die Europäischen wohl nicht mehr gut fortkom⸗ men können. Die dem Vereine zugekommene Uebersicht der Ar—⸗ beiten der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Kultur in Breslau im Jahre 1830 gab dem Herrn Link Veranlassung, über Blitz-Ableiter überhaupt und über deren zweckmäßige Einrichtung insbesondere zu reden, aus Anlaß eben derselben Uebersicht ward noch aufmerksam gemacht auf die Beobachtungen des Herrn Professors Dr. Goeppert in Breslau über diejenigen Pflanzen, welche ihre Blätter den Winter über behalten, ingleichen auf die von Herrn Professor Dr. Runge mitgetheilten gelungenen Versuche, die Verschiedenheit der chemischen Bestand— theile der Pflanzen mit den Verschiedenheiten der Form oder den natürlichen Familien in Verbindung zu bringen. Ferner wurden mitgetheilt die durch die Frauendorfer Garten-Zeitung (Nr. 41 bis 43 v. J.) gegebene Anleitung, Garten-Rosen während des Winters im Zimmer zur Blüthe zu bringen, unter Vorzeigung eines auf diese Weise von dem hiesigen Kunstgärtner Herrn Fuhrmann gezogenen Exemplars; die von dem Superintendenten und Propst Herrn Straube in Mittenwalde gegebene Beschreibung seiner Me— thode der Melonenzucht im Freien; die Untersuchungen des Herrn Pro— fessors Schübler in Tübingen, über die Vertheilung der Farben und Geruchs⸗-⸗Verhältnisse in den wichtigeren Familien des Pflanzen⸗ reichs. Der Herr Prediger Helm, als Abgeordneter des Vereins zum Vorsteher⸗Amte der Gärtner-Lehr-AUAnstalt, referirte über die erfreuliche Wirksamkeit dieses Institutes in dem letztverflossenen Lehrjahre vom März 1830 bis dahin 1831. Nach der Abstim— mung über die eingegangenen Preisbewerbungen Behufs der Publication an dem bevorstehenden Jahresfeste wurden ferner vorgetragen die Bemerkungen des Herrn Lichtenstein, über eine frü— her hier nicht bekannt gewesene Raupe, die in den letzten beiden Jahren den Weinstöcken sehr nachtheilig gewesen, indem sie die Fruchtaugen ausgehöhlt; eine Abhandlung des Hof-Gärtners

Herrn Seitz in München, über den eigenthümlichen Weinbau in Ty—

her gekommenes, interessantes, prachtvoll blühendes Exemplar w einem Bastard von Cactus speciosus und Cactus alatus.

Königliche Schau spiele.

Donnerstag, 9. Juni. Im Schauspielhause: Der Spiel Schauspiel in 5 Aufzügen, von A. W. Iffland. (Hr. Rettit vom Kurfürstlichen Hoftheater zu Kassel: Baron v. Wallenfeß als erste Gastrolle.)

Freitag, 10. Juni. Im Opernhause: Sargines, oder: D Zögling der Liebe, heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen, m Tanz; Musik von Paer. (Neu einstudirt.) (Mad. Walk Sophie, als Gastrolle.) .

Im Schauspielhause: Pour la cinquièeme représentatig de Mlle. Constance Deschanel: 1) Ninette à la cour, vaud ville en 2actes.

2) La lune de miel, vaudeville en 2 acte

(Dans la premiere piece Mlle. Deschanel remplira le rä]

de Ninette, et dans la seconde celui de Poleska.

Nachdem bei den hiesigen Königlichen Theatern eine besch

dere Kommission zum Lesen der eingegangenen Schau-, Traun und Lustspiele in Wirksamkeit getreten ist, so werden Dichter un Verfasser dramatischer Arbeiten, welche ihre Manuscripte der m terzeichneten Behörde geneigt mittheilen wollen, hierdurch ersuch

solche in einer guten und leicht lesbaren Handschrift einzusenda

Berlin, den 30. Mai 1831.

General-Intendantur der Königlichen Schauspiell

Donnerstag, 9. Juni.

Aubigny, von Theodor Hell. (Hr. Nolte, neu engagirtes M glied dieser Bühne: Felix, als Antrittsrolle. Hr. Linker, vo Stadt-Theater zu Lübeck: Robert, als zweite Gastrolle.) Freitag, 19. Juni. haus zu Terracina, komische Oper in 3 Akten.

Aus wärtige Börsen.

Zum erstenmale: Die beiden Sp geanten, Schauspiel in 3 Akten, nach dem Französischen

.

Fra Diavolo, oder: Das Wirtz

Allgemeine

Preußische Stagts-Zeitung.

n 159.

Königstädtisches Theater. der Immediat-Kommission zur Abwendung der

J . . J

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tag es.

Se. Königliche Majestät haben den bei der General-Kom⸗ mission jzu Königsberg als Justitiarius angestellten Justizrath von Bergen zum Regierungsrath zu ernennen geruht.

Seine Majestät der König haben dem Provinzial-Steuer⸗ Kassen-Rendanten Bärentz zu Danzig den Rothen Aldler— Orden vierter Klasse zu verleihen geruht.

Auf Ihren Bericht vom Zten d. M. enen Ich die von holera abgege⸗ Vorschläge dahin: nen, i , der Gefahr soll jeder in den zunächst be⸗ drohten Provinzen reisende Inländer, ohne Rücksicht auf sonstige Paßpflichtigkeit und auf die Bestimmungen des §. 13. des allgemeinen Paß-Edikts, gehalten seyn, eine desondere Legitimations⸗-Karte bei sich zu führen.

2) Diese Legitimations-Karten sind nur für die Dauer der Reife gültig, sie werden von der kompetenten Paß⸗Polizei⸗ Behörde stempel- und gebührenfrei ausgestellt und müssen, bei Vermeidung der Ungültigkeit, in jedem Nachtquartier visirt werden.

Berlin, Freitag den 10ten Juni.

1 K 2 , ,

ö 4 * z 22 ö

22

1831.

. 4 35

* . K—

Zeitungs-Nachrichten. Ausland.

8 i .

Paris, 2. Juni. Vor seiner Rückkehr von Versailles nach Saint-Cloud am 29. v. M. hat der König dem dortigen Prä— fekten 2000 Fr. zur Vertheilung unter die Armen len lassen.

Gestern waren die Minister zu einer Conferenz bei Herrn Cas. Périer versammelt.

Der Moniteur enthält einen Bericht des Grafen von Argout an den König, worin der Minister vorstellt, daß die Telegraphen-Linien als ein Communications-Mittel und da die Instandhaltung derselben zuweilen die Zuziehung Kunstverständi⸗ ger erfordere, der General-Direction der Brücken und Chausseen zugetheilt worden wären; indessen sey diese Rücksicht nur unter— geordneter Art; die Verwaltung der Telegraphen-Linien sey vor Allem ein Geschäftszweig, der das höchste Vertrauen erheische, indem einerseits die Ereignisse, die sich im Lande zutrügen, ihr eher als der Regierung selbst bekannt würden, andererseits aber die ihr obliegende Uebermachung amtlicher Befehle sie in den Besitz aller Staats-Geheimnisse bringe. Das Telegraphen— Wesen sey also vor allen Dingen eine politische Institution und müsse unter der Leitung des Ministers des Innern stehen. Der König hat hierauf unterm 28. v. M. zwei Verordnungen

zustel⸗

den Kammern einen Gesetz-Entwurf wegen Aufhebung der Ver— ordnungen vom 28. Juli und 1. August 1815, wodurch eine Menge von Militairs ihrer Aemter und Würden für verlustig erklart wurden, vorlegen, ohne jedoch dadurch Ansprüche auf Geld⸗ Entschädigungen für die frühere Zeit zu verleihen.

Der Messager des Ehambres will wissen, daß die Re⸗ gierung damit unigehe, die Gränz⸗Zollbeamten militairisch zu or⸗ ganisiren und auf diese Weise das stehende Heer noch um 25,000 Mann zu verstärken.

In Laon sollen neue Befestigungs-Arbeiten begonnen wer— den, für welche der Kriegs-Minister 75,000 Fr. bestimmt hat.

Im Journal du Commerce liest man: „Das mit dem Prin⸗ zen von Joinville aus Toulon ausgelaufene Obfervations⸗Geschwa⸗ der war am 27. Mai noch nicht auf die dortige Rhede zurück⸗ gekehrt; da es bei der Abfahrt geheißen hatte, das Geschwader werde nur den jungen Prinzen bis nach Korslka begleiten, so fing man in Toulon an, verschiedene Vermuthungen über die Richtung zu hegen, die es genommen haben könnte. Einige sa— gen, es habe sich nach den Küsten der Römischen Staaten am Mittelländischen Meere gewendet; andere behaupten, es segele nach dem Adriatischen Meere; die meisten glauben, es sey auf dem Wege nach dem Tajo. Die letztere Bestimmung würden wir für die wahrscheinlichste halten; es läßt sich aber auch anneh— men, daß bloß widrige Winde daran Schuld sind, daß das Ge⸗ schwader am sechsten Tage nach seiner Abfahrt noch nicht von Korsika zurückgekehrt war. In Toulon ist der Befehl eingegan⸗ gen, sechs Schiffe, deren Namen man noch nicht angiebt, abzu—

rol; Bemerkungen des Herrn Professors Dr. Goeppert in Bres⸗ lau, über die Conservation von Pflanzen in verschlossenen Glas— gefäßen im Wasser unter der Eisdecke und über die sogenann⸗ 883.

3) Wenn am Abgangsorte keine zur Ertheilung von Pässen befugte Behörde sich befindet, so muß sich der Reisende wenigstens mit einer Bescheinigung der Orts-Polizei-Be⸗

wir täglich einen unserer Agenten, Herrn Bergfeldt, in dem schon am 25. Dezbr. 1839 von Valparaiso nach London versegelten Englischen Schiff „Test“. Er ist der Ueberbringer von nicht unbe—

erlassen. Durch die erste wird die Verwaltung sämmtlicher Te—

ur wird r takeln, woraus man solgert, daß ein Seekrieg nicht mehr zu be— legraphen-Linien dem Ministerium des Innern untergeordnet.

Niederl. wirkl. Schuld 395. Kanz-Bill. 15. fürchten ist. Was den Kontinental-Krieg betrifft, so sind die

Amsterdam, 3. Juni. . Russ. (bei Hop. Oesterr. 5proc. Metall. 82.

deutenden Rimessen und wird uns mündlich interessante Auf- ten Getreide⸗ und Schwefel⸗Regen, woraus sich ergiebt, r hörde versehen, diese ist aber nur bis zum Sitz der kompe— Die zweite ernennt Hrn. Alphons Foy zum Ober⸗Dirigenten der Anzeichen nicht dieselben; überall sind die General⸗Inspektoren schlüsse über den Handel mit der Südamerikanischen Westküste daß die ersteren nichts weiter sind, als abgespülte Knol⸗ Hamburg, 6. Juni. tenten Paß⸗Behörde gültig. Telegraphen-Linien an die Stelle des Hrn. Marchal, der diesen sehr streng; an manchen Orten ist von 4) Conseribirten nur ein

Posten niedergelegt hat.

Im heutigen Blatte des Moniteurs liest man ferner ein Dekret des Ober-Befehlshabers des Columbischen Heeres und provisorischen Chefs der vollziehenden Gewalt, Raphaël Urdaneta, aus Bogota vom 7. März, demzufolge die Französischen Unter— thanen denen der begünstigsten Nationen, mit weichen Colum— bien Handels⸗Verträge hat, so lange gleichgestellt werden sollen, bis zwischen Frankreich und Columbien ein ähnlicher Vertrag zu Stande gekommen ist.

Das Journal des Däbats tadelt den von einem Pro— vinzial-Blatte gemachten Vorschlag, die weniger bemittelten De— putirten für die Daner ihres Aufenthalts in der Hauptstadt zu entschädigen und zu diesem Behuse eine Subseription zu eröff— nen, woraus man einem jeden derselben 15 Fr. Diäten verab— reiche. Träte, meint das gedachte Blatt, ein solcher Plan jemals ins Leben, so wäre es auch um die Unabhängigkeit und sonach um das Ansehen der Kammer geschehen. „Wir sind“ fügt dasselbe hinzu, „eine demokratische Regierung; wir regieren uns selbst und werden uns je mehr und mehr selbst regieren. Es müssen daher nothwendig Viele bei der Verwaltung des Landes zugezogen werden. Wollten wir min jede Dienstleistung bezahlen,

Oesterr. 5proc. Metall. 843. 4proc. J3].

pi 39? einziger vom Dienste befreit worden. Gewöhnlich bewilligte man

nach beendigter Inspection unbestimmten Urlaub und andere Dis— pensationen; dies Alles ist in diesem Jahre weggefallen.“

Der Königl. Gerichtshof in Aix hat am 26. Mai die Un— tersuchung über die in Tarascon stattgefundenen Unruhen (vergl. das vorgestrige Blatt der St. Z.) vor sein Forum gezogen; ein Rath und der General-Advokat sind am folgenden Tage . nach der letzteren Stadt abgegangen. Es sind mehr als 160 . verhaftete Personen und eine große Anzahl von Zeugen zu verhören.

Das Journal de Rouen meldet: „Seit einigen Tagen werden die Forsten von Bord und Lalonde durch 4 500 Mann starke Banden von Arbeitern aus Elbeuf verwüstet. Am hellen Tage sieht man auf den Straßen mit Bäumen beladene und mit mehreren Pferden bespannte Wagen; diese werden von den Forstfrevlern eskor⸗ tirt, welche den ihnen hegegnenden Gendarmen oder Forst⸗Beam⸗ ten den Ort anzeigen, wo sie das Holz abladen; bis jetzt hat man noch nicht die bewaffnete Gewalt angewandt, um diesem Unwe⸗ sen zu stenern.“

Aus Vannes (Departement des Morbihan) wird gemeldet, daß im Walde von la Nouée neun Chouans eingefangen und

len des kleinen Schöllkrautes (Ranunculus Ficaria. L) Bank - Actien issi

oder zuweilen die ausgefallenen und abgespaltenen Samen des epheublättrigen Ehrenpreises (Veronica hederaesolia), und daß der sogenannte Schwefelregen nichts Anderes ist, als der Blüthen⸗ staub verschiedener Gewächse, insbesondere der Fichtenarten, der außer der Farbe nur noch die Eigenschaft, sich bei Berührung der Flamme leicht und schnell zu entzünden, mit dem Schwefel gemein hat. Eingegangen waren noch: die neuesten Verhand— lungen der Königl. Schwedischen Akademie des Ackerbaus zu Stockholm; die Statuten und der Lehrplan der in Leipzig errich⸗ teten öffentlichen Handels-Lehr-Anstalt; zwei Druckschriften des Herrn von Nagel in München, über Landesverschönerung und über den Leinbau in Baiern; die von Herrn Prediger Siemer in Jechaburg herausgegebene Schrift: „Bewährtes Schutzmittel

4) Von der Verpflichtung, besondere Legitimations⸗ Karten bei sich zu führen, sind allein die auf Dienstreisen begrif— fenen Militairs und öffentlichen Beamten ausgenommen; sie müssen sich jedoch als solche durch ihre Dienst⸗Ordre ausweisen. . ö

5) Allen Postämtern, Fuhrleuten und Schiffern ist die weitere Fortschaffung, desgleichen allen Gastwirthen und Privatper— sonen die Aufnahme jedes Reisenden, der sich nicht entwe⸗ der auf die angegebene Art als öffentlicher Beamter aus— weist, oder einen im letzten Nachtquartier visirten Paß, oder endlich eine Legitimations-Karte von der bemerkten Beschaffenheit bei sich führt, bei Vermeidung der nachdrück— lichsten Ahndung zu untersagen. . .

3 Vorstehende Anordnung soll sofort für die zunächst bedroh—⸗

ten Provinzen Preußen, Posen und Schlesien zur Anwendung

glebracht werden, auch ermächtige Ich im Voraus den Chef der

IBImmediat-Kommission, General⸗Major v. Thile, dieselbe, inso⸗

fern es nach dem Ermessen der Kommission nöthig werden sollte,

aaꝛauf andere Provinzen weiter auszudehnen, oder sie, wenn die

Kommission es für zulässig hält, theilweise oder ganz aufzu—

geben können; über unsere dortigen Rechnungs⸗-Verhältnisse liegt uns jedoch, durch die erschöpfende Korrespondenz des noch dort stationirten Agenten Herrn H. Dreyer, selbst bis zu dem späten Datum vom 29. Januar 1831 Alles genügend vor. Die dorti— gen Geschäfte der Compagnie ziehen sich in einen stets engeren Kreis und nähern sich der Ab- und Aufwindung mehr und mehr. Neues haben wir, wie Sie wissen, dahin nichts unternommen. Schließlich haben wir nunmehr das Vergnügen, Ihnen an— zuzeigen, daß die Königliche Sanction der Beschlüsse der letzten General⸗Versammlung bei uns eingetroffen und daß demnach de— finitiv genehmigt und festgestellt ist: „daß die im April eingelösten Coupons Nr. 10. als genügende Zinsen⸗Vergütung des Real— Werths der Actien bis zum 31. Dez. d. J. betrachtet und so ver⸗ rechnet werden sollen, und daß die Bilanz am Ende dieses Jah— res gezogen und deren Resultat in der darauf folgenden Gene⸗ ral⸗Versammlung vom Monat März 1832 vorgelegt werden solle.“

Russ. Engl. Anl. 90. Dän. 61.

NEvEsTE BœRSEN-KNACHURKIHCTLxEy.

Paris, 2. Juni. 5proc. Rente pr. compt. 92. 65. fi cour. 92. 85. Zproc. pr. compt. 67. 20. sin cour. 67. 35. 5pros neue Anleihe der 120 Mill. 92. 80. 5proc. Neapol. pr. compi J5. fin Cour. Coupon detachèé 73. 10. 5proc. Span. perp. 55

Frankfurt a. M., 5. Juni. Oesterr. proc. Metall. Si proc. 7255. Bank ⸗Actien 1277. Partial-Oblig. 1173. 6 Loose zu 100 Fl. 1594. B. Poln. Loose 44. G. 3.

Redacteur John. Mitredacteur Cottel. * nnn

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Gartenban⸗-Verein.

e, rm, . ö , ö * . J 4 . den 6. Juni 1831. so wäre dies eben so unmöglich, als abgeschmackt; ich sage abge- nach dieser Stadt gebracht worden sind. A ll ö m ' ! n er A n 6 er fu r d 1e P 1 6 1 6 isch ' n S t 0 l t k J ö ; Friedrich Wilhelm. schmackt, weil, sich selbst regieren und sich für diese Mühe be⸗ Der Handels-Minister hat den Obersten Bory de St. Vin⸗ 9 z 9 ß ) ö An den Staats-Minister Freiherrn v. Brenn. zahlt 6 so viel hieße, als mit der rechten Hand geben, um mit cent beauf: ragt, den naturwissenschaft ichen Theil der Beschreibung ö . ö ; I. ueber die Lehre von der politischen Interven der linken zu nehmen. Tragen wir kaher Sorge, Alles zu entfernen, der Erpeditien nach Morea zu redigiren. Li ul 4a tion PET e388 e. tion, vom historischen Standpunkte aus betrachtet, (vom Professor ; was der Unabhängigkeit der Deputirten Abbruch thun könnte, denn Man wird sich erinnern, daß der ehemalige Großsiegelbewah⸗ ; Name u. Stand des Erblassers, , ö ö ; Schubert). Publikand um.. 3. diese Unabhängigkeit macht ihre ganze Kraft aus. Wir bedürfen rer, Herr Courvoisier, aus der Patent-Gebühren-Kasse die von Provinz. u. resp. Bezeichnung der Maffe. Name des Gerichts Liquidations Termin. Blatt, wo das Weitere zu finden. III. Ueber die Unmoͤglichkeit persöͤnliches Vertrauen im Staate Indem ich die vorstehende, von des Königs Majestät unter einer großen, möjestätischen Kanimer, die sich laut und unum⸗ der Kammer verweigerte Summe von 179,000 Fr. für die —— 2 2 durch kuͤnstliche Formen entbehrlich zu machen, (vom Professor dem Heutigen Tage an mich erlassene, Allerhöchste Kabinets⸗Or- wunden ausspreche, mithin müssen ihre Verrichtungen auch un- Verschönerungen zahlen ließ, die Herr v. Peyhronnet als Groß— Brandenburg. Nachlaß des am 265. Februar Land- u. Stdtger. Landsberg 13. Juni 1831. Berliner Int. Bl. p. 1685. Herbart). Svo. geh. Preis 15 sgr. dre, Behufs der Nachachtung, zur allgemeinen Kenntniß bringe, entgeltlich seyn. Wir verwerfen hiernach die in Vorschlag ge- siegelbewahrer im Eßsaals seines Hotels angeordnet hatte. Der . 1830 zu Merzdorff verstorbe⸗ 4. d. W. setze ich Folgendes fest: ? , brachte Entschädigung der Deputirten. Auf dem Wege der Sub- Rechnungshof hat nunmehr auf den Bericht des Rathes nen Amtmanns Franz Ludwig 1) Die Legitimations-Karten und Bescheinigungen müssen scription halten wir die Idee nicht für ausführbar; und ließe sie Vergnon die Verausgabimg jener Summe nicht genehmigt, die L Ehristian Höge. nothwendig den Namen, Stand, Wohnort und das unge⸗ sich anch augenblicklich verwirklichen, so würde dies doch immer demzufolge von dem damaligen Kasstrer zurückerstattet wer—

Bei E. F. Fuͤrst in Nordhausen ist so eben erschienen und in allen Buchhandlungen, zunaͤchst in der Stuhrschen zu Berlin, r,, . Nr. 2, und bei Riemschneider in Neu-Ruppin zu

ekommen:

Der aufrichtige Vieh-Arzt

bei den Krankheiten der Schaafe; des Rindviehes und der Schweine, oder: deutlicher Unterricht, wie man die Krankheiten der genann— ten Vieharten schnell erkennen und kuriren kann. Nebst An— gabe der Mittel, wie man Schaafe, Rindvieh und Schweine schnell und gut maͤstet. Ein Handbuch fuͤr Gutsbesitzer, Landleute, Brannt⸗ weinbrenner, Muͤller, Baͤcker, Bierbrauer, so wie uͤberhaupt fur alle diejenigen, welche Vieh haben. Svo. broch. 1831. 12 sor.

Zwar sind uͤber Maͤstung und Kuren des Viehes schon ver schiedene Buͤcher erschienen, doch darf dies hier angefuͤhrte durch seine Brauchbarkeit allgemein anempfohlen werden, da es aus der Feder von jwei erfahrenen Maͤnnern koͤmmt.

den muß.

Herr v. Martignac befindet sich auf seinem Gute Miremont bei Marmande; man glaubt, daß er in letzterer Stadt abermals als Kandidat für die nächste Session auftreten werde.

Die Regierung hat bei den Spanischen Flüchtlingen ähn— liche Schritte gethan, wie früher bei den Italiänischen. Agenten . haben sich nach den in Limoges, Perigueur, Bourges, Aix, Bor— . deaux, Angouléme u. s. w. bestehenden Depots Spanischer Aus— wanderer begeben und dieselben zum Eintritt in die nach Algier bestimmte Fremden⸗-Legion zu überreden gesucht; von 2 3600 e ,. haben sich aber nur hundert entschlossen, Dienste zu nehmen.

Nach einer vom Moniteur mitgetheilten Tabelle betrug der Durchschnittspreis des Hektoliters Weizen für ganz Frankreich im vorigen Monate 21 Fr. 57 Cent. (also der Preuß. Scheffel etwa 335 Rthlr.)

Großdritanien und Frland.

London, 3. Juni. Se. Königl. Hoheit der Prinz Leopold suhr gestern nach Windsor, um Ihren Majestäten einen Besuch abzustatten.

Ein Edinburger Blatt meldet: „In diesem Augenblicke, wo die Wahl von 16 Pairs zu Repräsentanten im neuen Par— lamente nahe bevorsteht, dürfte es nicht ohne Interesse seyn, zu erwähnen, daß sich unter den Schottischen Pairs 8 Herzoge, 3 Marquis, 43 Grafen, 6 Vicomtes und 25 Barone, zusammen S5 Pairs, befinden, die stimmfähig sind, mit Ausnahme von 4 noch minderjährigen, nämlich dem Herzoge von Roxburgh, den Grafen von Eglington und Abercorn und dem Lord Blanthre. Außer diesen 85 Pairs giebt es noch 4 Pairinnen.“

Die letzten Dubliner Blätter enthalten ein von der Re— form⸗Bill handelndes langes Schreiben des Herrn O'Connell an das Volk von Irland, in welchem er auf zwei wesentliche Män- gel dersetben aufmerksam macht, nämlich hinsichtlich der Zahl der Irländischen Konstituenten und der Zahl der Repräsentanten Ir⸗ lands. „Immer“, sagt er unter Anderem, „war ich der Mei⸗ nung, daß die Bill große, wiewohl wegzuräumende, Mängel hat; ich sprach aber nicht davon, weil ich durchaus keine 5. hatte, die Tories mit meinen Einwendungen zu unterstützen. Jetzt in- dessen, wo die Wahlen siegreich beendigt sind, ist es meine Pflicht,

nur von kurzer Dauer seyn, so daß wir den Kandidaten aufrich— tig bedauern müßten, der auf eine solche Unterstützung rechnete. Er würde sich gar bald überzeugen, daß sie ziemlich einem Non— Valenr gleich zu achten ist, und wir möchten ihm sein Gehalt kaum auf einen Monat garantiren. Mögen die Wähler die Briefe frankiren, die sie an ihre Deputirten schreiben; dies scheint uns für diese die einzige angemessene Entschädigung zu seyn.“

Herr Thiers, der in Aix als Kaadidat für die Deputirten⸗ wahl auftritt, hat Heren Pataille, ersten Präsidenten des dorti⸗ gen Königl. Gerichtshoses, zum Mitbewerber. Herr v. Va— timesnil ist gegenwärtig in Valenciennes, dessen Deputirter er in der vorigen Session war und wo er aufs Neue gewählt zu werden denkt. Herr Agier tritt hier und in Parthenay als Kandidat auf. Der Herzog von Rovigo bewirbt sich um die Stimmen der Wähler von Meziéres.

Im Journal de Paris liest man: „Herr v. Quelen hat, wie wir gestern meldeten, den Abbé Pacot, einen der Priester, die bei dem Leichenbegängniß des Abbé Gregoire fungirten, mit dem Interdikt belegt. Eine wohlunterrichtete Person versichert uns, daß bei der Nachricht von diesem Interdikt die Regierung beschlossen habe, Herrn v. Quelen selbst von seinen erzbischöflichen Functionen zu dispensiren und ihm einen Coadjutor zu geben. Ist die Nachricht gegründet, so werden wir ihre Bestätigung bald im Moniteur lesen.“ .

Herr de Potter erklärt in einem Schreiben an die Redaction des Avenir das von der Regierung bei der Beerdigung des Ab— Gregoire beobachtete Verfahren für eine Verletzung der Reli— gions⸗ Freiheit. .

Dem Journal du Commerce zufolge werden die öffent⸗ lichen Prozessionen am heutigen Frohnleichnamsfeste sowohl hier als in Lyon und den übrigen großen Städten des Königreiches unterbleiben. Bisher hatten an diesem Tage noch immer öffent— liche Umzüge stattgefunden, obgleich sie durch einen Artikel des mit dem Römischen Stuhle abgeschlossenen Konkordats untersagt

fähre Alter des Inhabers, so wie den Zweck, und die Dauer seiner Reife und wenigstens eine allgemeine Reise— Route, enthalten. 2) Sie dürfen solchen Personen, die am Ort der, Ausstellung nicht wohnhaft sind, nur unter denselben Bedingungen er—⸗ . theilt werden, unter welchen für dieselben auch ein förmli⸗ 4 cher Paß ausgefertigt werden könnte, und es muß in die— ö! sem Falle nicht nur die Art und Weise, wie sich der Inha⸗ .

a

Bekanntmachungen.

oyertisse men t.

Da der Zuschlag des, im Crossenschen Kreise der Neumark belegenen, auf 14893 Thl. 9 sgr. 11 pf. abgeschaͤtzten Antheil⸗Gutes Seedorff, fuͤr das erfolgte Meistgebot von 9953 Thl. unter den ge⸗ stellten Bedingungen nicht ertheilt worden, so ist zur Fortsetzung der r fe en ö. . dem Deputirten, Ober⸗Landesge⸗ richts⸗Assessor Sibeth, au

. wf , . Vermittags 11 Uhr, auf dem Ober-Landesgericht angesetzt worden, zu welchem zahlungsfaͤhige Kaufliebhaber mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß die Taxe in der Registratur eingesehen werden kann. Frankfurt a. d. S., den 18. Mai 1831.

Koͤnigl. Preuß. Ober-Landesgericht.

Zins-Zahlung der Koͤnigl. Spanischen Rente Perpetuelle, und Emprunt . Royal.

Die am 1. Juli d. J. faͤllig werdenden Zinsen der Koͤnigl. Spanischen Rente perpetuelle bei Aguado und Willinck negoeirt, wie auch des Koͤnigl Spanischen Emprunt-Royal bei Guebhard, koͤnnen von heute ab, bis zum 15. Juli e. bei uns eingelöͤst werden.

Auch zahlen wir die in letzter Verloosung herausgekommene Serie 5, der Guebhards Obligationen.

Berlin, den 30. Mai 1831.

Hirschfeld & Wolff, unter den Linden Nr. 27.

ber legitimirt hat, sondern auch die Dauer seines Aufent⸗ halts am Ort der Ausstellung, so wie der letzte vorherige Aufenthaltsort, angegeben werden. Die Polizei-⸗Behörden der Orte, welche nach Maaßgabe der über das Verfahren bei Annäherung der Cholera er⸗ theilten Instruction vom 5ten April d. J. nicht mehr als völlig gefund zu betrachten sind, dürfen dergleichen Legiti⸗ matkons-Karten und Bescheinigungen gar nicht mehr aus— stellen, sondern müssen sich genau nach den Bestimmungen jener Instruction richten. Die vssirenden Behörden haben wegen der Eintragung in das Visa-Journal dasselbe zu beobachten, was wegen Visi— rung der Pässe vorgeschrieben ist. ö Jeder reisende Inländer, welcher ohne alle Legitimation betroffen wird, ist als verdächtig zu betrachten und erst nach ausgestandener Kontumgz, mit genauer Vorschreibung der Reise-⸗Route, an seinen Wohnort zurückzusenden. Berlin, den 6. Juni 1831. .

Der Minister des Innern und der Polizei.

Freiherr v. Brenn.

Literarische Anzeigen.

Landkarten Anzeige.

Ausser der Eugelhardtschen Karte von dem Königreich

Polen etc, in 4 Blättern, Preis 5 Thl., haben unter dem Titel: Königreich Polen, Gross-Herzogthum Posen, und den angrenzenden Staaten.

15 Blätter, aus der bekannten Gottholdischen Kloedeuschen Karte von Mittel- Eurepa zusammengestellt, welche auch die Russischen Gouvernements Wilna, Grodno, Bialystiock, den gröseten Theil von Minsk, Wolhynien und Podolien, ganz Gallizien und einen Theil von Ungarn enthalten. Preis 5 ThlI.

Berlin, im Mai 1831.

Im Verlage von Georg Friedrich Heyer, Vater, in Gießen, sind folgende neue gehaltvolle Bucher erschienen, und durch alle reelle Buchhandlungen, zunaͤchst durch die loͤbl. Stuhrsche in Berlin, durch Riemscheider in Neu⸗Ruppin zu beziehen:

Hüffell, Dr. L, Ueber das Wesen und den Beruf des evange⸗ lisch-christlichen Geistlichen. Ein Handbuch der praktischen

, in ihrem ganzen Umfange. Zweite umgearbeitete

Auflage.

Von uns Buͤrgermeistern und Rathe der Stadt Colditz ist der allhier am 31. Maͤrz 17182 geborne Johann Christian Ronneberger, des hier verstorbenen Boͤttchermeisters Johann Gottfried Ronne— bergers juͤngster Sohn, welcher unterm 14. Januar 1819 von Ter— geln aus, bei Windau in Kurland, wo derselbe als Webergeselle gearbeitet hat, die letzte Nachricht von sich gegeben hat, zum Er— scheinen allhier auf den 27. Juni 1831 unter der Verwarnung der Todeserklaͤrung vorgeladen, so wie dessen Erben und Glaͤubiger, auf denselben Tag, zu Anmeldung ihrer Anspruͤche, bei deren Ver— . lust, gesammte Interessenten aber hierzu, bei Verlust der Rechts ö. wohlthat der Wiedereinsetzung in, vorigen Stand, ingleichen auf Simon Schropp & Comp. den 12 Oetober 1831 zu Anhoͤrung eines Bescheides, oder im ;

Falle der Acten-Versendung, auf den 21. December 1831 zu . t ; 66. Bei A. W. Unzer in Koͤnigsberg ist erschienen, und vorraͤthig

Anhoͤrung des Urthels, besage der, auf Antrag der Geschwister⸗Kin⸗ ; der, als muthmaaßlich naͤchsten Erben des Abwesenden, dessen Ver— in der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz Nr. 2 nahe der Bruͤderstraße, ju Neu⸗Ruppin bei Riemschneider:

mogen. ohngefaͤhr in 1400 Thl. besteht, erlassenen, und bei dem 1 Wohlloͤbl. Stadtgericht zu Berlin, so wie in den Rathhaͤusern zu Das Kroͤnungsfest des Preußischen Staates, gefeiert in der

Altenburg, Dresden, Leipzig, Freiberg und allhier angeschlagenen, auch zu gleichmaßigem Anschlage oder sonstiger Bekanntmachung . ᷣ. nach Windau in Kurland gesendeten Edietalien vorgeladen, zugleich Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg auch auswaͤrtige Interessenten veranlaßt worden sind, zu Annahme in den Jahren 1830 und 1831, der an sie ergehenden Verfuͤgungen hier wohnhafte Bevollmaͤchtigte durch drei Vortraͤge von F. W. Schubert und J. F. Her bart. 1. Was urtheilt die Geschichte võn der politischen Legitimitaͤt,

bei 5 Thl Strafe zu bestellen. Colditz bei Leipzig, den 5. Februar 1831. und namentlich wie die hohe Pforte der Osmanen dieselbe erwor⸗ ben und im ersten Jahrhunberte ihres politischen Bestehens behaup—

Der Rath allda. Friedrich Wilhelm Franke, l tet hat? (vom Prof. Schubert).

Mit Koͤnigl. Würtemberg. Privilegio.

Zweiter und letzter Band 1 Thl. 15 sgr.

Beide Baͤnde 3 Thl. 10 sgr.. ö

Mackeldey, Dr., Lehrbuch des heutigen Roͤmischen Rechts, 2 Bde. gte Aufl. gr. Sro. 3 Thl. 20 sgr. ö

Roth, XVI Vorlegeblaͤtter fuͤr den Schreibunterricht in Ele⸗ mentarschulen, in Umschlag. 20 sgr. ; .

Schlez, J. F. Hausbedarf aus der Naturgeschichte. Ein Lehr⸗ buch für Volksschulen nach Anleitung des Denkfreundes. Aus dem Handbuche besonders abgedruckt. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. gr Sys. 1 Thl. 15 sgr.

Handbuch fuͤr Volksschullehrer, Zr Band, Naturlehre und Technologie enthaltend. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. 1 Thl. 15 sar. 36.

Der vierte und letzte Band dieses Hanstbuches fuͤr Volks⸗ schullehrer, die Geographie enthaltend, erscheint im Oktober dieses Jahres.

Snell, Dr. F. W. D, Leichtes Lehrbuch der Elementar⸗Ma⸗ thematik, fuͤr die ersten Anfaͤnger. Achte sehr verbesserte und mit einem Anhange, Buchstabenrechnung und Algebra enthal⸗ tend, vermehrte Auflage von J Gambs. 1 Thl.

Der Anhang apart 5 sgr.

Gießen, Jubhilate⸗Messe 1831.

X.

83

ö Wegen des inzwischen bekannt gewordenen Ausbruchs der KRKrankhest in der Stadt Danzig, ist die sofortige Ausdehnung der angeordneten Maaßregeln auf den Regierungs-Bezirk Köslin be— schlossen worden.

ware Bem Constitutionnel zufolge, würden die von Napoleon und der Regierungs-Kommissien zwischen dem 27. Februar und dem 7. Juni 1815 ertheilten Grade und Orden durch eine Kö⸗ nigl. Verordnung anerkannt und denjenigen wieder ertheilt wer⸗ den, die auf die Gehaltsrückstände verzichten; auch würde man

Angekommen: Der Kaiserl. Russische Kammerherr, Graf von Tolstoj, als Courier von Paris.

amtfuͤhrender Buͤrgermeister.