1831 / 160 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

/ ö

) é 3 2 6 m m m —— *

ö

.

8 nöthige Fonds vorhanden und demnach die Lage unseres 8m so vortheilhaft, als sie bei den uns in der Kredit Ord⸗ ning auferlegten zum Theil sehr lästigen Verpflichtungen kaum zu erwarten war. Posen, 26. Mai 1831.“

In der Sitzung der geographischen Gesellschaft gm 4. Juni hielt Herr Dr. Reinganum einen Vortrag über Twanzösssche Reliefkarten, wozu Herr Professor Ritter ergänzende Mittheilungen gab, Herr Baron von Meyendorf gab einige statische Notizen über Rußland. Herr Hauptmann Stargardt te den früher angefangenen Vortrag historisch-geographischer Mittheilungen über Belgien fort, und zwar diesmal vom Ende des 15ten Jahrhunderts bis zum Ausbruche der Französischen Re⸗ volution; zugleich legte derselbe ältere und neuere Karten über die Niederlande, so wie eine Sammlung von Schlachtplänen und Grundrissen Niederländischer Festungen aus dem 17ten Jahr— hundert, zur Ansicht vor. Direktor Klöden theilte die Resul— tate von ihm angestellter barometrischer Höhenmessungen im nörd— lichen Thelle der Mark Brandenburg mit, so wie einige Resul— tate aus Nivellements, Herr Professor Dove sprach über die Ursachen der täglichen Schwankungen des Barometers. Mehrere Geschenke waren eingegangen, und erschienene Neuigkeiten wur— den vorgelegt.

Aus einer mit dem Merseburger Amtsblatte aus⸗ gegebenen General⸗Verwaltungs⸗Uebersicht der Corrections⸗, Land⸗ armen⸗und Kranken-Anstalt zu Zeitz für das Jahr 1839 geht hervor, daß sich im Laufe des verwichenen Jahres durchschnitt— üch: 1) in der Corrections-Anstalt 79 Korrigenden und darunter 72 arbeitsfähig, 2) in der Landarmen-Anstalt 83 Landarme und darunter 21 zur Erziehungs⸗-ANnstalt gehörige Zöglinge und 3) in der Kranken-Alnstalt 105 unheilbare Jrre und darunter 5. Indi— viduen, welche wegen offener Geschwüre und ansteckender Krank— heiten in Kur waren, befanden. Der Verdienst eines arbeits⸗ saͤhigen Korrigenden beträgt durchschnittlich auf das Vahr M Rihlr. 14 Sgr. 3 Pf., oder täglich 2 Sgr. 3 Pf., und auf einen arbeit efähigen Pflegling der Landarmen- und Kranken -⸗Anstalt jährlich 24 Rthlr. 17 Sgr. 8 Pf., oder täglich 2 Sgr. 3 Pf., und es sind daher bei Anrechnung der Administrationskosten auf die jährlich 58 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. betragenden Unterhaltungskosten gines Korrigenden noch 30 Rihlr. 27 Sgr. aus dem Fonds der Anstalt zu decken gewesen. Daß der Verdienst der Correctionairs im Durchschnitt nicht höher ausgefallen, hat seinen Grund haupt⸗ sächlich in der nur kurzen Detentionszeit dieser Häns linge und weil bei dem Mangel von maschinenmäßiger Beschaftigung den

Arbeitern die nöthige Fertigkeit zu den eingesührten Arbeiten erst beigebracht werden muß und diese, weun dies geschehen, in der Regel die Anstalt wieder verlassen. Einen noch größeren Kosten— Zuschuß haben die Pfleglinge der Landarmen- und Kranken⸗A1n⸗ stalt erfordert, indem die Beschäftigung der darunter befindlichen zum Theil nur periodisch arbeitsfähigen Häuslinge sich größten theils auf einfache Handarbeiten, Federreißen und leichte Arbei⸗ ten für die Haus-Oekonomie beschränken mußte. *ᷣ 9. *.

ö e h.

In der neuen (revidirten) Ausgabe der Anweisung zur Erhnltung der Gesundheit und Verhütung der An— steckung hei etwa eintretender Cholera-Epidemie, die auch als Beilage der Instructien über das bei der An— näherung der Cholera, so wie über das bei dem Au sbruche derselben in den Königl. Preußischen Staaten 1u beobachtende Verfahren, de dato 1sten Juni, beigegeben ist, sind auch die Mittel genannt, welche durch die bisher gemachten und gesammelten Erfahrungen sich als bewährt nachgewiesen haben, und von denen im Fall einer sich ergebenden Erkrankung an der Cholera, auch von Laien an jedem Orte und unter allen Umständen, Gebrauch gemacht werden kann, damit die, bis zur Ankunft eines Arztes, bei der

Hausir-Verkehr aller Polnischen Juden in den diesseitigen Pro⸗

, m , , e, , .

1038

für die dem Kranken zu leistende mögliche Hülfe, vorübergehe. Wir beeilen uns, diese Mittel hier zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Sie bezwecken insgesammt eine allgemeine Erwärmung des Körpers und die Reizung der äußeren Oberfläche desselben. Hierher gehören: Bedecken des Körpers mit erwärmten Decken oder Bet⸗ ten, anhaltendes, Stundenlang fortgesetztes starkes Reiben und Bürsten des ganzen Körpers, bei sorgfältiger Vermeidung jeder möglichen Erkältung, Waschen des Korpers mit stark erwarmtem Wein oder Branntwein, das Auflegen erwärmter Teller u. dgl. auf die Magengegend, auf Hände und Füße, das Bedecken der Gliedmaßen mit Kissen die mit heißem Sande ge— füllt sind, das Anflegen von Senfteigen oder geriebenem Meerrettig auf die Magengegend, auf Arme und Beine, häufiger, von Viertelstunde zu Viertelstunde wiederholter Genuß eines starken warmen Fliederthee's oder auch bloßen heißen Wassers ein sehr warmes, allgemeines Bad, und wo dessen sofortige Bereitung nicht möglich ist, wiederholte Einhüllung des ganjen Korpers mit wollenen Decken, die in his zum Sieden heißes Wasser getaucht worden, demnächst aber, Behufs der Ent⸗ fernung der überflüssigen Feuchtigkeit stark ausgewunden sind.

a e , g m. ö un er ,, ,, .

Ueber den ferneren Verlauf der Krankheit in Danzig ist bis jetzt hierher nur gemeldet, daß daselbst, bei einer Bevölkerung von 60, 000 Seelen, bis zum 5ten d. M. Mittags nur 61 Er⸗ krankungs- und 30 Sterbefälle vorgekommen waren; ven den noch lebenden 31 Kranken ließ sich kaum von der Hälfte die Ge⸗ nesung erwarten. Die Krankheit befiel in den ersten Tagen meist nur Individuen der arbeitenden, von schlechter Kost lebenden Klasse, und war bei ihrem ersten Auftreten auch besonders hef⸗ tig und in kurzer Frist tödtend. Seitdem hat sie au Heftigkeit in ihren Symptomen und in ihrem Verlaufe abgenommen, was eben sowohl der schleunig und zweckmaͤßig geleisteten ärztlichen Hülfe zuzuschreiben, als auch nicht zu verkennen ist, daß die ver— hältnißmãßig geringe Zahl der Erkrankten Folge der gesteigerten Aufmerksamkeit der Esnwohner auf die Gefahr und der thätigen Bemühungen ist, durch die man von allen Seiten dem weitern Umsichgreifen zu steuern sucht.

In den früher genannten Ortschaften auf der Nehrung hatten sich außer den bereits gemeldeten vier Erkrankten, die sämmtlich bei der Bagger⸗Arbeit im Hafen beschäftigt gewesen waren, keine neue Krankheits-Spuren gezeigt. Dagegen ist auf dem Rigaer Schiff „Minna“, geführt vom Capitain Brandt, dieser Letzte selbst mit Tode abgegangen.

Die Wahrnehmung, daß die Cholera besonders durch Pol— nische Juden zur Verbreitung gelangt, hat das Königl. Oberprä⸗ sidium von Preußen veranlaßt, vorerst und bis auf Weiteres den

vinzen gänzlich aufheben zu lassen.

. Königliche Schauspiele.

Freitag, 10. Juni. Im Opernhause: Sargines, oder: Der Zögling der Liebe, heroisch-komische Oper in 2 Abtheilungen, mit Tanz; Musik von Paer. (Neu einstudirt.. (Mad. Walker: Sophie, als Gastrolle.)

Im Schauspielhause: Pour la einquieème reprèésenlation de Mile. Constance Deschanel; 1) Ninette à la cour, vaude- ville en Tactes. 2) La lune de miel, vaudeville en 2 actes. (Dans la premiere piece Mlle. Deschanel remplira le role de Ninelteè, et dans la seconde cehii de Poleska.

Königstädtisches Theater.

Freitag, 19. Juni. Vetter Benedikt, Lustspiel in 1 Akt.

Hierauf zum erstenmale wiederholt; Der Wollmarkt, oder: Das Hotel de Wibonurg, Lustspiel in 4 Akten, von Clauren. Herr

Matte: den Amtsrath Herbert, Mad. Matte: die Fürstin, als

Gastrollen.) Wegen eingetretener Hindernisse kann die angekündigte Oper

Dringlichkeit der Gefahr, so höchst kostbare Zeit nicht unbenutzt

„Fra Dlavolo“ heute nicht gegeben werden.

Berliner Börse. Den 9. Juni 1331. Amtl. Fonds- unil Gelil- Cours - Rettel. (Prœarss6. Co e, i,

Zt. Schuld- Seh. 4 I 561 857 Osipr. Plandbrt. 4 IJ Er. Engl. Anl. 13 5 89! Fomm. Plandbrf. 4 1 Br. Ln. Anl. 25 1 *65 Kur- u. Neum. do. 4 i104 ih Pr. Engl. Gbl; 30 4 S823 817 Schlesische do. 4 1 kKurm. 8bl. m.. C. 4 S885 KRkst. C. d. R- u. N. 54 Nœnrn. Int. Sch. do. 4 S373 II. Seh. d. E. u. N. 585 Berl. Stadt- Oblig. 4 91 Känigshg. do. 1 Elhingzer do. 4 Q —& l1loll. vollw. uk. 184 PDanz do. in Ih. 35 Neue duo 193 Wentpr. Plandhr. 4 833 92 Friedrichsd'or. 121 Grosskhz. Pos. do. 44 947 Ihiscaonto—- k. ö Wechsel- Cours. . BPriæaf. Amsterdam.... 250 EI. Kurz 1402 , 250 FI. 2 Mt. 133 Ilamhurg... .... 300 Mk. Kurn 1421 ö 300 Mk. 2 Mt. 1481 London n, d, , , ,,, 1LStIlI. 3 Mt. 6 2 1 J 300 Er. 2 Mi. wn m M nn,, 150 EI. 2 Mt. 103 , 150 El. 2 Mi . J 196 i 2 At. 994 moin,, 100 Thl. 8 Lage 21 1 150 Fi. Z Iltꝰ ö i Petershurg B...... 100 Rbl. 3 Woch. 29 . 600 FI. Kur 6. Auswärtige Börsen. Amsterdam, 4. Juni. Niederl. wirkl. Schuld 395. Kanz- Bill. 1413. Russ.

Ilope) 89. Hamburg, J. Juni. Metall. Sa 4. 4proc. J27. Din. 607. Poln. 903. LoOndon., 3. Juni. Zproc. Cons. S4. Bras, 63. 5prec. Mex. 29]. Russ. 95. Wien, 4. Juni ö!

4proc. 714. Bank- Actien 107.

Bank- Actien i

Oesterr. 5pror. Russ. Engl. AulI. S3.

5proe. Nelall. Si

K / // /// /// . 2 ł

NAckHlscHiRLFEER.

sches Fahrzeug genommen, auch einige Kriegsschiffe nach Oy

33. Aprec, 7218. 23. 2aproc. d. 1pro. 181. Br. Bank⸗Ach 1276. 1273. Partial⸗Oblig 1173. 1173. Loose zu 100 F. 19 15835. Poln. Loose

Redacteur John. Mitredacteur Cottel. a ( mn J.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Bekanntmachungen. Evictal⸗ Ladung.

Daß von unterzeichneter Gerichtsbehöͤrde zu Wendischhora, Jo— hann Hottlieb Burkhardt von hier gebürtig, welcher als Gemeiner im Koͤnial. Saͤchsischen Dragoner-Regimente, Prinz Johann, im Jahre 1812 gegen Rußland mit zu Felde gezogen, seitbem aber ver⸗ choöllen ist, und im Falle seines Ablebens seine etwanigen Leibes⸗ und andere Erben, bekannte sowohl als unbekannte, so wie uber⸗ haupt alle diejenigen, welche an das Vermögen des Abwesenden aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen haben, unter den gesetzlichen Verwarnungen, daß, widrigenfalls Johann Gottlieb Burkhardt far todt, die Erb- und gudern Interessenten aber ihrer Erb- und sonstigen Ansprüche, guch der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand fuͤr verlustig zu achten, auf

n 8 31, zum Erscheinen an hiesiger ordentlicher SHerichtsstelle, und zur An⸗ meldung und Bescheinigung der Erb- und sonstigen Ansprůche, demnaͤchst auch auf

e m ß er 18581 zur Bekanntmachung eines Erkenntnisses, mittelst der, an den Rath— hausern ju Dresden, Leipzig, Meißen, Danzig, Elbing und Groß⸗ Glogau, so wie hiesigen Orts aushäaͤngenden Edictal-Patente, gela⸗ den und aufgefordert worden sind, wird auch hierdurch bekannt ge= macht. Wendischbora bei Meißen, im Koͤnigreich Sachsen, den 7. Mai 1831.

Das Roͤder von Bomsdorfsche Gericht und Friedrich Wilhelm Schreyer, G.⸗-V.

Elberfeld. Die Direktion des deutsch⸗amerikanischen Berg⸗ werk-⸗Vereins hat von den, auf den alen un auf den neuen Aktien annoch ruhenden 10 pCt., der in der 10 General ⸗Versamm⸗ lung am 11. ebruar, 1829 deeretirten Zubuße wiederum 23 péCt. eingefordert, die späte stens am 20 Au gu st d. X. banr in El⸗ herfeld eingezahlt werden muͤssen, jedoch auch fruͤher unter Ab⸗ zug eines halben Prozentes Diseont per Monat, vom Tage der wirklich in Elberfeld ersolnten Zahlung bis zum Verfalltage gerechnet, berichtigt werden koͤnnen Sie hat dabei auf die Nachtheile aufmerksam gemacht, denen, nach §8 3. der Statuten und den Beschlüͤssen der General-Versammlung, derjenige Aktionär sich aussetzen würde, der binnen dieser Frist ihrer Aufforderung keine Folge leistete, und verspricht, in ihrem naͤchsten Rundschrei⸗ hen die Veranlassung zu dieser Einforderung mitzutheilen.

In der volkreichen Fabrik⸗Stadt Elberfeld (im Bergischen) steht eine wohl eingerichtete, und in dem hesten Zustande hefind⸗

Allgemeiner Anzeiger fär die Preußischen Staaten.

liche Apotheke zu verkaufen; Lusttragende koͤnnen die Kauf-Bedin— gungen unter portofreie Anfragen bei dem Herrn Notar Lůͤtzeler daselbst erfahren.

Literarische Anzeigen. Bei A. Hirschwald, Charlottenstraße Nr. 25, ist 1828 er⸗ schienen, und in allen Buchhandlungen zu haben: Mandt, (Prosessor zu Greisswald), practische Darstellung der wichtigsten ansteckenden Epidemiieen uud Epizodtieen. Svo.

(41 Bogen). 2 Thl.

Für einen Silbergroschen ist Nr. 123 des Eulenspiegel⸗ Couriers, ein Schutz mittel gegen die Choler« morbus (Brechruhr) von einem berühmten Arite enthaltend, nebst erger außerordentli— chen Beilage (Tivoli⸗Zeitung) zu haben in der

TZ. W. Krauseschen Buchhandlung, Adlerstraße Nr. 6.

Bei W. Logier in Berlin, Friedrichsstraße Nr. 161 ist erschie— nen, und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: ö Geschichtlich-statistisch-topographisches

ö . ö KJ 66664 und seinen nächsten umgebungen, enthaltend nach alphabetischer Folge in 2678 Artikeln in gedraͤugter Kuͤrie die moöglichst vollständige Auskunft uͤber Alles, was in Bezug auf Ortsbeschreibung, Wissenschaft, Kunst, Gewerbe, Handel, Staats-, Feschaͤfts', Volks und Hemeinleben, uberall mit genauer Beruͤcksichtigung der geschichtlichen Entwickelung . der Gegenstaͤnde, fuüuͤr Einheimische und Fremde wissens⸗ und sehenswerth ist. Herausgegeben von ö ö 6 . 500 Seiten. Préis gebunden 25, sgr., mit Plan von Berlin 1 Thl—

In der Wienbrackschen Buchhandlung in Torgau und Leipzig sind so eben nachstehende 2 Predigten , und zu haben in Berlin bei L Dehmigte, Burgstraße Nr. 8 an der langen Bruͤcke, und in Neu⸗Ruppin:

Wie hat der christliche Buͤrger es zu beurtheilen, und wie hat er sich zu verhalten, wenn er in der Verfassung und Vermal⸗ tung bes bürgersichen Gemeinwesens, dem er angehdͤret, Ge⸗ brechen und Maͤngel wahrnimmt? Predigt am 23 Trinitatis—⸗ n , n 2. ,, der Theologie, Pfarrer

pe ent ni Torgau, Ritter ꝛe. Zum Besten d dasigen Huͤlfnvereins. Svo. 5 sgr. ö .

v A

Welche Pflichten wir dann auf uns haben, wenn dem Vatzen lande nidgliche Gefahren drohen Predigt am Sonntage Mi Dom. 1831, von J. A. Hundertmark, Pfarrer zu Saathein Zur Foͤrderung und zum Besten der Landwehr Huͤlfs verein Svo. 22 sgr.

3. An;eige für Juri en. ; Bei. A. W enbrack in Leipzig ist erschienen und zu habt e ,, 8 . Burgstraße Nr. 8 an der lanall icke, und in Neu-Ruppin, wie in allen andern n . ! andern Buchhandlu Gesammte Preußische Gesetzgebung, betreffend das De positalwesen, jusammengestellt und connn tirt von H. A S. Mir einem Vorworte begleitet von H. Gri Justi⸗ Komm issat ius. gr. Svo. Preis 14 Thl.

Der Nutzen des vorstehenden Werkes ist un erkennbar., D Preuß. Deposital-Gesetzgebung hat in dem seit ihrer Entstehun⸗

verflossenen halben Jahrhunderte so viele und so bedeutende Erla

terungen, Abaͤnderüngen und Zusaͤtze erhalten, daß der Praktiln die wenigsten Paragraphen derselben anwenden kann, ö jell um Rath zu fragen. Der Herr Verfasser dieses Werkes fuͤhlte sih daher bewogen, schumtliche, auf die Deposital⸗-Gesetzge bung bez liche Gesetze und Verordnungen, so wie die oft zur Erlaͤuterum der ministeriellen Bescheide dienenden Anfragen vol lständig um zwar zur Erleichterung des Gebrauches in systematischer Anordnun dergestalt wiederzugeben, daß jede derselben zu den betreffende! Paragraphen der Deposital-Ordnung gestellt ist. Die Zweckm keit des Buches ist aber theils dadurch erhöht, daß mit jenen Ei gaͤnzungen zugleich eommentatorische Benierkungen verknüpft sim, theils, daß auch der Text der Deposital⸗-Ordnung aufgenommen Erstere werden besonders für das Studium willkommen seyn. Dies Vorzůge muͤssen dem mit groͤßter Umsicht und dem beharrlich te Fleiße gearbeiteten Werke eine allgemeine Theilnahme sichern.

Bei G. Reimer, Wilhelmsstraße Nr. J3, ist so eben erschienen C. W. Hu felands uUebersicht der vorjuͤglichsten . Ee mn, nach eigenen Erfahrungen. Dritte vermehtu Der Verfasser hat dieser neuen Ausgabe mehrere Heilque len, Gastein, Pfaͤfers, den noch zu wenig e e he⸗ nutzten Salzbruhnen beim Egerschen Franjbrun nen, Pil, na, letzteres besonders in Beziehung auf das Seydschutzer Bit terwasser, zur genauern Bestimmung der, Verschiedenheit ihre Wirkung und der fuͤr manche Faͤlle unstreitigen Vorzuͤge des letz, tern, und zuletzt einige, jetzt zur Aufklaͤrung des Publikums seht nöthige Worte? über den ünterschied natürlicher ün n, n ,,, en n 1 ungeachtet der hiernach bewirkten Erweiterung des Buches un einer gesäiligen Ausstgrtung desselben ist dennoch ir ier. Prel von 13 Thl. auf 17 Thl. ermaͤßigt worden.

1248 Os)

1

Handelsstand, . ) Die Frankfurte em Jahre stattfinden. cnommen worden, um jede mögliche ner Verbreitung der Kran Baaren von der Messe zu beseitigen. 2) Alle Behörden gangenen Vorschriften ken. Namentlich wird wonach Personen und Waaren aus zien nur dann zugelassen werden dürfen, iner einheimischen Behörde die vor

TI 7) .net?

reußischt Staats-Zeitung.

Des Königs Majestät h der hiesigen Universität, m ordentlichen Professor in der juristis alle zu ernennen un elbst zu vollziehen geruht. den Maler und Lehrer bei F. W. H. Herbig, zum Pro— der Künste Allergnädigst zu ernennen und u vollziehen geruht.

Drofessor bei

ersität in Hall allun Allerhöchsts

as P

eine Königliche Majestät haben er akademischen Zeichnenschule, essor bei der Akademie

atent Allerhöchstselbst z Des Königs Majestät haben den Ober⸗Landesgerichts⸗Asses⸗

vr von Forestier zum Land-Gerichtsrath bei dem Landgerichte

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

aben den . außerordentlichen r.

Meseritz zu ernennen ge uht.

Der bisherige

Justij⸗Kommissarius b

ellt worden.

ur Einschleppung zur Beseitigung d

umaz abgehalten Nit gleicher Sorg bon der Danziger 3) Um die Messe 29sten

Personen, welche aus

dem Großherzogthum ; , d. O. gehen, eine der nachstehend bezeichne⸗

rankfurt a. traßen inne

mach ten

b) über Krossei

d) über Guben Kanal,

4) Auf jeder

Waaren und Pe dontumaz gesetzt. Königlichen

der Visa des Po

Wilhelms⸗Kanal

bringen. Berlin, den Der Chef der

In Verfolg lich der nach de Sicherheits M

Personen, wird bracht, daß di

aufhören werde.

Berlin, den

v. T

Die herannahe hat hin und wieder

wird Nachstehendes

Befolgung dieser enauer beaufsichtigen zu können,

uni d. J. bis zum Schlusse der

richtet, bei dem der ner Person und Waaren

Charte oder Kontumaz⸗ Schein vorzuzeigen hat. rsonen werden hier zurückgewiesen und unter

Die Errichtung dieser Polizei⸗Bure aus ist der Frankfurt überlassen,

Regierung z übe r ; unverzüglich zur allgemeinen öffent⸗

wo solche eingerichtet worden, üchen Kenntniß bringen wird.

5) In Frankfurt a. d. keine aus Rußland, Polen, thum Posen, Schlesien und sonen und Waaren zugelassen

ten Polizei⸗Bureaus angeme ) Der Reisende und Waagren-Führer muß durch Vorzeigung

beim Eingange in Frankfurt dar⸗

Vorschrift genügt habe.

thun, daß er obiger mg, ö en Regierung zu Frankfurt ist es überlassen

6) Der Königlich worden, auch hinsichtlich der auf der Oder un ankommenden Kähne, eine ähnliche Kontrolle der

Unverdächtigkeit der die desfallsigen Maaßregeln zur

aufgenommenen, so wie i Personen sämm worden sind, welche besorgen

stand nicht fortdauern werde. 2. Zur Aufnahme neuer aus Danzig hierher gereister Perso⸗ meinem Falle die Gelegenheit vorgekom⸗

nen, ist bis jetzt nur in diese Person ebenfalls gesund.

men, und befindet sich

Auch lassen die Maaßregeln bestimmt hoffen, Personen aus infizirten oder

Ober⸗Landesgerichts-Assesso: Krause ist nim ei dem Ober⸗Landesgerichte zu Stettin be⸗

Bekanntmachung.. 1de Margarethen-Messe zu Frankfurt a. d. O. die Besorgniß erzeugt,

und Verbreitung der ie ser

Es sind aber

sind an

haben und dies falt wird für die Gegend her gesor

Rußland, Polen Posen, Schlesien

halten müssen:

I) über Küstrin,

1,

ch über Zielentzig und Drossen,

und den Finkenheerd

e) über Kottbus und Müllrose.

dieser Straßen wird Reisende sich über

O. werden

lizei⸗ Bure aus

Mannschaft und L Kenn

10. Juni 1831.

zur Abwehrung der

v. Thile.

der Bekanntmachung vom m Augbruch der Cholera in

aaßregeln mit den,

oder iermit e, in der

zur eingericht

lassen,

daß der verdächtig

10. Juni 1831. ippelskirch.

d die für ihn ausgefertigte Be⸗

Besorgniß, so wie zur Nachricht für den bekannt gemacht: r Margarethen⸗Messe wird alle Vorsichts⸗Maaßregeln Besorgniß vor der Gefahr kheit durch verdächtige

die genaueste Befolgung der er⸗ bei Gelegenheit der die Verfligung vom 6. d. M. Rußland,

geschriebene 20 tägige Kon— ehörig nachgewiesen wird. icherheit des Meß⸗Verkehrs t werden. .

orschriften für die Zeit der

auszuweisen und Paß,

der Provinz Böhmen zu welche nicht ldet worden sind.

Immediat⸗ Kommission,

Srts von dort abgegangenen, mit der

post hierselbst angekommenen en Kenntniß des Publikums ge⸗

n der Stadt unter

tlich gesund und keine Zeichen th daß der jetzige erfreuliche Zu⸗

im Allgemeinen getro

Beriin, Sonnabend den 11ten Juni.

* 37 ö *

E. A. Laspeyres, chen Fakultät der Uni⸗

daß der Meßverkehr Cholera führen möge.

auch in die⸗ Personen. und

Messe erinnert wor⸗ eingeschärst, Polen und Galli⸗

wenn sie unter Aufsicht

wird festgesetzt: daß vom Messe Waaren und , der Provinz Preußen, und Böhmen zu Lande

am Friedrich ⸗Wilhelms⸗

ein Polizei⸗Bureau er⸗ die Unverdächtigkeit sei⸗ Legitimations⸗

Verdächtige

welche die Orte,

vom 30. Juni d. J. ab Preußen, Großherzog⸗ Lande kommende Per⸗ bei einem der gedach—

Oder und dem Friedrich⸗

adungen einzuführen und tniß des Publikums zu

Cholera niedergesetzten

Jten d. M., hinsicht⸗ Danzig getroffenen

vor der Sperre jenes Schnellpost oder Extra⸗ mit derfelben gereisten

Kontumaz ⸗Anstalt

Aufsicht gestellten, wahrgenommen

eten

ffenen Sicherheits⸗ Zugang von Sachen und en Gegenden hierher ganz

v. Bassewitz.

Ang

von Wärpachowsky von Leipzig.

Der

ordentliche Gesandte und Hofe, Freiherr von M äünchhausen,

Zeitungs-Nachrichten.

1831.

ekommen: Der Kaiserl. Russische General-Major 9 ment den Wald besetzte,

Königl. Hannöversche Geheime⸗Kammer⸗Rath, außer⸗ bevollmächtigte Minister am hiesigen von Hannover.

fr uhr when bencgte sich das ganze Corps aus Sawadi und ruͤckte, 2. z ; Uhr Morgens in die Posi⸗

nach, Zawadi, ohne von Empbrern verfolgt zu werden. In dem Gefecht bei Menczenin gab das Garde⸗Jaͤger⸗Regiment ei⸗ nen neuen Beweis beispiellsser Tapferkeit, indem es einige Male den an Mannschaft uͤberlegenen Gegner mit den Bajonetten zuruͤckwarf, ihm beinahe bie Kanonen abgenommen haͤtte und 140 Gefangene

.

Rußland.

e,, ; 6 machte. = Unterdessen benachrichtige der Oberbefehls aber der Ar⸗ St. Petersburg, 1. Juni. Am 27sten vorigen Monats mec Se. Kaiferl Hoheit, 96. ch 6 a ,. j dem Dorfe fand auf dem Marsfelde eine graßt und gidnzende Wachtrarade Granna über den Bug gegangen sey und mit forcirtem Macsche statt, an welcher die 16 Militalc⸗Lehranstalten, 7 Infanterie⸗Re⸗ auf die rechte Flanke der ebellen losgehe, die in der Nacht vom gimenter, à Kavallerie⸗ Regimenter und die Artillerie der zusam-⸗ 19ten auf den 11ten (22sten bis 25sten) anfingen, eilig aus ihrer mengezogenen Artillerie- Brigade, eine Compagnie der Lehr⸗Ar⸗ Position vor dem Gardecorpsz zu retiriren, und von zwei Eskadronen tillerle Brigade, der Mustergarde der Fuß⸗Nrtillerie, der Raketen⸗ Kosaken aus Szoltki und von der Kavallerie des General⸗Maiors

Grafen Nostiz aus Tykoein verfolgt wurden. Diese Verfolgung wird von

nahmen.

Offizier. Majestät

die um

gen Ze Sachen

zwischen witsch v Zwecke, gegenzu sich na weisun

Verstaͤrk

tausend

Die

lanke Harde⸗ der reit

halten.

Sten

dem

Compagnie und der Muster⸗Batterie der reitenden Artillerie Theil

Kaiserl. Hoheit der Thronfolger befanden sich während der gan⸗ zen Parade in der Division der Leibgarde⸗Husaren eines von Sr. Kaiserl. Hoheit befehligten

Durchlaucht der Preobraschenskischen Leibgarde⸗ Bataillon

sahen aus offenen

Ent t wurde.

„Nach den zu richten uber die Absicht eines Detaschements

rozk auf das rechte Ufer des Bu fehle Seiner Kaiserlichen Hoheit

en, welche Se. Kaiserliche Ober⸗Befehlshaber der Hauptmacht der Arniee empfangen hatten, mit dieser zu vercinigen. Demgemaͤß rückte am 3), Apri

arde⸗Infanterie⸗Brigade mit ihrer Artillerie nach dem Flecken ECzerwin verlegt; mit dem uͤbrigen

Hoheit die 66

Fluͤgel das abgesonderte Detaschement unter Gen cral⸗Lieutenants Baron Sacken, welches Ostrolenka und Lomza besetzt hielt. hielten Sc. Kaiserl. Hoheit

des Corps gegenüber, den Bug vassirt haͤtten. wurde Sstrolenka mit einer dem Detaschement des nants Sacken überlegenen

9. des

ebellen den Flecken Nur, bei dieser Lage der Dinge kei ; Vereinigung Ihrer Streitkräfte mit der Hauptmacht der Armee, bei dem Flecken Nur Empdrer gegen sich

Kirchdorfe der zahlreichen Macht der e . nsr f . en 3 ] it dem besten Erfolge abgewehr ur r ) en Horde int Rem , ert une in! der Richtung nach Czyzew. hin in schneller Flucht zurůck

nachmals durch das Leibgarde⸗ Grenadier Regiment verstaͤrkt. Centrum mußten saͤmmtliche Truppen, welche die Avant⸗Garde aus⸗ machten, allmaͤlich abziehen, und mit gleichzeitiger Behauptung Arn, Deckung der Bewegung eines jeden Theils. mittelst dessen das gat 6 d. . . . lichen Sandwege, mit dem erwuͤnsch

erlichen Sand c 9 ü n. k , 36 ausführten Die Kavallerie der Rebellen,

Anfange der g Streittraͤften von der Seite von Szezepankowa vor,

unverzuͤglich durch daz Vorruͤcken

Garde⸗Jaͤger⸗Regiment mit dem Feuer Theile Kavallerle, beschraͤnkten sich einc bloße Beobachtung, indem

n, . zdes Garde⸗Corps die aus der ĩ olonnegdes Garde⸗ re,, die * Ssemenowschen und Chevalier⸗Garde⸗ Regiment bestand,

czja, die ubrigen a, der Nacht auf

Befehlshaber e. hn befebligten Truppen am

saͤmmtlichen Truppen des Gardecorps rasch fortgesetzt. Die Kavallerie der⸗ selben ist den Rebellen auf den Fersen und greift ununterbrochen eine große Anzahl Verwundeter und Entkraͤfteter auf, welche von Jenen in der Eile der Flucht zuruͤckgelassen werden Die Truppen des Garde⸗Corps gaben in dieser ganzen Zeit neue Proben des Muthes, der Tapferkeit und mu⸗ sterhaften Praͤcision in der Ausfuͤhrung aller Manbvers, wodurch se fich von jeher ausgezeichnet haben. Sie verloren uberhaupt 26 Offiziere und 560 Gemeing an Ghetßdteten und Verwundeten. Am a en litten das Garde⸗Faͤger⸗Regiment, welches eine nachahmungs⸗ wurdige und ganz vorzügliche Vapferkeit an den Tag legte, das Finnlaͤndische und Semenowsche Garde⸗Regiment. Letzteres, wel⸗ ches den Üchergang bei Szoltki huüͤtete, war dem he tigen Feuer der feindlichen Artillerie ausgesetzt. Unter den Verwundeten besinden

Um 12 Uhr erschienen Se. Majestät der Kaiser. Se. an der Spitze Pelotens und Se. Prinz Peter von Hoͤlstein-Oldenburg bei dem als jüngerer Stabs— Als die Infanterie zu defiliren begann, langten Ihre die Kaiserin mit den jungen Großfürstinnen an und Wagen im Sommergarten der Parade zu, schönsten Wetter be—

halb zwei Uhr endigte und vom befand sich auch der

Unter den Anwesenden

eneral⸗Feldmarschall Graf Paskewitsch⸗Eriwanski⸗ fk᷑ᷣsich: der Kommandirende der Garde- Artillerie, General⸗Major Ssu⸗ Se. Majestät der Kaiser haben folgenden Cin den hiesi- marokow, und die Obersten Bascharulow und Moller, vom Leib⸗

garde⸗Jaͤger⸗Regiment so wie der Oberst des Finnischen Scharf⸗

sschuͤtzen⸗Bataillons, Fluͤgel⸗Adjutant Ramsay.“ eingegangenen Nach⸗ Ferner enthalten die hiesigen Zeitungen Nach stehendes: der Rebellen, bei Sic⸗ „Der Ober⸗Befehlshaber der aktiven Armee berichtet Sr. Kai⸗ KÜberzusetzen, koncentrirte sich das serl Majestãt seinerseits vom 16 G3) Mai aus dem Dorfe Tyni— arew ' unter dem versnlichen Be⸗ janki unweit Nur, daß er, auf die achricht von der Bewegung der des Großfuͤrsten Michael Pawlo⸗ Hauptmacht der Rebellen gegen das Garde⸗ Corps und der Zuruͤck⸗ erlegte Garde⸗Corps bei dem Flecken Zambrow, zu dem lassung eines besonderen Corps derselben in Nur zur Beobachtung nach Befinden der Umstaͤnde, entweder den Empbrcrn ent⸗ des Bug-Ufers, mit der Armee uͤber Granna nach Eiechanowicß vor⸗ chen, oder, wenn sie an Macht uͤberlegen seyn würden, gerückt sey, wosclbst am 1gten Ssten) das Vordertreffen, bestehend dem Pura zurückzuziehen und, in Einklang mit den An⸗ aus der 1sten Grenadier⸗Division und der ten Kuͤrassier⸗Division Hoheit auf diesen Fall von pbem mit einer Uhlanen⸗Brigade, und Nachmittags auch die ate Grena⸗ dier⸗Division mit dem Garde- Detaschement eintraf, waͤhrend das

Corps des Gencral- Adjutanten Grafen Pahlen mit der zten Gre⸗ demselben Tage in Granng uͤbernachtete. So⸗

itungen enthaltenen) Bericht über den Stand der

bei der aktiven Armee erhalten: Ende des April Monates

den Fluͤssen Bug und

(11. Mai)

die Avant⸗Garde des Garde⸗Corps, bestehend aus der Aten, Garde⸗ In- nadier⸗Division an ete, Se n n,, . und der leichten Garde⸗Kavallerie⸗Division, unter bald der Ober Befehlshaber sich überzeugt hatte, daß wirklich ein Anfuͤhrung des General⸗Adjutanten Bystroöm, laut Vorschrift Sr. betraͤchtliches Detaschement der Polnischen Rebellen in Nur ange⸗ Kaiserl. Hoheit, nach dem Kirchdorfe Won sfewe, waͤhrend ihre Vor⸗ langt sey, fertigte er sogleich gegen selbiges das vordere, von dem hut in Pzetycza die Bewegungen der Rebellen beobachtete. Zur General Grafen Witt befehligte Corps ab, bei welchem er sich

am selbigen Tage, die dritte auch selbst befand. Zwei Werst von Nur hatte der Feind eine durch

ung der Avant⸗Garde wurde,

den Wald gedeckte vortheilhafte nr. eingenommen. Der erste Angrsf unferer Uhlanen warf die Kavallerie Vorposten; das Iste Rarabinicr⸗Regiment und das Regiment des Feldmarschalls Grafen Barklai de Tolly ruͤckten gerade auf den Wald los und schlugen die Empörer aus demfelben. Als man sich dem Flicken, Nur naͤherte, gebot der Ober⸗Befeblshaber, Batterieen gegen die Rebellen aufzu⸗ werfen, welche sich, dicht vor dem Dorfe selbst, in Schlachtordnung aufgestellt hatten, und beorderte indessen zur ümgehung ihres linken lätzeis den General-Lieutenant Kablukoff und, den General ⸗Major Berg mit drei Regimentern Kürassieren (dem Ordens⸗Starodubow⸗ u Nowgorodischen) und dem Neu⸗Alrchangelschen Uuhlanen⸗Regimente. Sobald die Empörer unsere entschlossene Operation saben, begannen sie, links auf dem Wege nach Ezyzew hinzuzieben; die Kuͤrassiere aber; welche bis beinahe Strelkowa ar f, waren, schnitten ihnen den Richtweg ab und stürzten, ohne Ruͤckscht auf die überlegene In⸗ fanterie der Gegner, da die unsrige nicht zugleich mit der Kavallerie eintreffen konnte, furchtlos auf die Kolonnen der Gegner, brachten ihnen großen Verlust bei, jagten sie in den Wald und nahmen

Corps nahmen Se. Kaiserliche

jon bei Zambrowo ein und hatten auf dem rechten dem Kommando des

In der Nacht vom 4 auf den 5. (16. 17.) Mai, er⸗ Berichte daruͤber, daß die Rebellen, 20 der Avant⸗Garde Zu derselben Zeit General⸗Lieute⸗ Macht attatirt, und guf dem linken Fluͤ— besetzte eine ziemlich betraͤchtliche Anzahl der am Bugflusse. Da Se. Kaiserl, Hoheit keine Möglichkeit vor Augen sahen, die

Mann stark, unter Anfuͤhrung Skrzynezkiss,

Garde⸗Corps

Rur, zu bewerksteiligen, und fast die ganze Armee der hatten, koncentrirten Sic alle Ihre Truppen in Rudki in der Richtung

Sniadoswö, um von da nach dem Kirchdorfe Rud . ĩ roßen be nach Tykoein zu marschieren, daselbst die Position am Flusse Na⸗ 66 eine Kanone, einige ulverkasten und 1560 Gefangene ab. rew zu besetzen und fernere Instruetionen von dem Ober- Befehls Nur die einbrechende Nacht und die Schwierigkeit des Lokals haber abzuwarten. Die Bewegung von Sniadowo nach dem ließen keine weitere ortschritte zu. Zu gleicher Zeit besetzten unsere

E13.) völlig im Angesichte Geenadiere den Flecken Rur und schickten aus demselben, gegen Ta⸗

Rudki geschah am Jten h sch Rebellen, in musterhafter Ordnung.

der Empbrer wurden von der Arrierc—⸗ der rechten

gesanbruch, einige Bataillone zur Säuberung des Waldes aus, in welchem die Rebellen eine Zuflucht vor den Kuͤrassieren gesucht hatten. Waͤhrend der Nacht stahlen sich jene auf Waldpfaden

des Corps aber das Regiment der Garde zu Pl Kuͤrassier⸗Regiment St Kaiserl. Majestaͤt, mit 4 Kanonen

enden Artillerle, nach dem Dorfe Szezepankowa beordert und Im

der Gefangenen bestand das in Nur be⸗

Nach den Aussagen Generals Lubienski aus

findliche Corps unter dem Kommando des 12 Eskadronen und 19 Batgillonen, Die groͤßte Niederlage erlitt unter diesen das gewesene reitende argen n., indem ein Theil beffelben von unscren Kuͤrassieren gaͤnzlich vernichtet wurde. Unser ganzer Veriust erstreckt sich auf 5 Mann, unter denen s vermwäun— Fete Offiziere. Der Ober⸗Befehlst aber bezeugt die ausgezeichnete Tapferkeit, welche bei dieser Gelegenheit die Kuͤrassiere bewiesen, die shre wiederholten Angriffe auf die Infanterie mit musterhafter Ord⸗ nung, bloß im Trab und dabei jedes mal mit vollkommenem Erfolge,

mit Ausnahme des ob⸗ äger, wagte nicht einmal, sich und hielt sich hinter der In⸗

angefangen von der Iten Garde⸗Brigade Position zur gegenseitigen Dieser Ruͤckzug, ver⸗ anze Corps seine Operationslinie im Ange⸗ veraͤnderte, wurde, ungeachtet der haͤu⸗

benannten Regimentes der reitenden J mit ihnen in ein Gefecht einzulassen, fanterie und dem Flechtwerk.“ Der Ober-Hofmeister des Kaiserlichen Hofes, Fürst Koltzoff⸗ Massalski, ist auf seine Bitte des Dienstes entlassen worden. Der Oberst des Generalstabes, Oserski J., ist zum wirkli⸗ chen Staatsrath ernannt und der Feldmarschall Graf Paske⸗ witsch-Eriwanski autorisirt worden, ihn bei seiner (des Grafen) Verwaltung in den ihm anvertrauten Provinzen anzustellen. Der Militair-Gouverneur von Tiflis, General Adjutant

chneter Sd nung voile enn 3u Bewegung drangen die Emporer mit beträchtlichen

S wurden jedoch der Kürassier⸗Regimenter aufge⸗ Kleczkow verfolgten sie das Leib ihrer Kanonen und einem aber bald auf allen Punkten auf ste nur aus der Ferne ihre Kaval— um 5 Uhr Nachmittags stellte sich ersten Garde ⸗Bri⸗

Aus dem Kirchdorfe

blicken ließen.

gade⸗ ben 2 hen 24 ö nseits des Kirchdorfes Gacza auf. Bald 9 s .

i r g 5. ,. almälich ein, und gegen Abend Strekalow, ist am 15. (27.) Mai von hier nach Kißlowodsk ab⸗

war das ganze Corps volljaͤhlig. Die Arriere⸗Garde Unter An füͤh⸗ gereist.

rung des General⸗Adjutanten Bystroͤm besetzte die Position bei Ga⸗ 6

Truppen aber verfolgten ihren Marsch nach Rudki. den 8 263 erhielten Se, K Hoh, von dem Ober⸗ er selbst mit einn Theil der sten (2isten) in Nur eintreffen mpoöͤrern in den Jlanten zu operiren, weshalb das

Bewegung uren hatte. Am rückten die Truppen es Garde ⸗Eorps nach

irchdorfe Zawady, die Arrisre⸗Garde aber ging bis Menczenin,

In der Sitzung der vereinigten Kammern von 27ssen v. W. verlangte, ehe man zur Tages⸗ ordnung schritt, der Landbote Rostworowski in einer Praäli⸗ minar⸗Angelegenheit das Wort und erklärte, daß er eine Mit⸗. theilung über die vom patriotischen Verein am 29sten ju veran⸗ staltende Festlichkeit zu machen habe, durch welche das halbjährige

War u, 6. Juni. die Nachricht, daß arschau, 6. Juni

*.

ö