, , , ö K ö. ;
den ꝛc. ꝛc. Hiervon ist in me an Bezirken das, was nicht ö 5 . — gn gi, Se m, , e,
von den Sauswirthen oder den . selbft geforbert werden — Berline 1 Börse. 2. , . Jui. n,, , Freischit, kennte, auf außerordentlich entgegenkommende Weise durch die Den 30. Juli 1831. s 3) ö ö usik von C. M. v. Weber. (Frau w,, ,. . ginnen e , l en des Amtl. Fonds- und Geid - Gours- Zettel. (Prennss. Cour.) In Loe re nr So gehts! Lustspiel in 2 Abtheilungen. Nag fra che en fe e ren th de wrts haben heute ; ; Sierauf: Cäsario, Lustspiel in e ,, , , (Hr. Miller, MWirtag einstimmig erklärt, daß die seit einigen Tagen in Amts⸗ - vom Theater zu Dessau; den Major, als Gastrolle.) Bitte und in der Stadt sich gezeigt habende Krankheit nach den ange⸗ P. Engl. Anl 15 5 stellten Beobachtungen und Erfahrungen leider für die Astatische Pr. Engl. Tal. 23 Cholera erklärt werden müisse. Von den in Amts⸗-Vitte erkrank. pr. Engi. Obi, 3) à
Istpr. fan iᷓprs. 41 — 4 983
7 bern gr J ichs ih . , e , , , liger, Königstädtisches Theater.
Schlesische do. Sonntag, 31. Juli. Fra Diavolo, oder: Das Wirthshaus n g. . — zu Terracina, komische Oper in 3 Akten. k ch. d. R. - U. IX. 9 ;
ö **
2 2 1
ten 4 Personen sind 3 verstorben. In der Stadt hat sich bis Kurm. Obl. m. J. C.
4 jetzt nur ein Krankheitsfall im Hause des Böttcher Wegner Nr. Neum. Int. Sch. do. 4
5Ss9 a gezeigt. Die Erkrankte ist bereits verstorben. Im Laza— reth auf der Cstadelle ist jet noch ein Mousquetier in Kur. Die nöthigen Sicherheits⸗Maaßregeln, um die Krankheit auf den Stellen, wo sie ausgebrochen, zu tödten, sind getroffen, und wir fordern das Publikum wiederholentlich dringend auf, doch ja nur in jedem einzelnen Falle sogleich ärztliche Hülfe nachzu⸗ suchen und im Poltzei-Bureau Anzeige zu machen. Nur wenn dies geschieht und wenn jeder Hausvater und jede Hausmutter auf- Reinlichkeit und Ordnung in und vor den Wohnungen halten unt, Mäßigkeit in allen Genüssen beobachtet wird, läßt sich er⸗ warten, daß mit Hülfe Gottes diese Krankheit hier nicht furcht⸗ bar zerstörend einwirken wird.“
Auswärtige Börsen. Hamburg, 23. Juli.
Oesterr. Shroc. Metall. St. 4prod. 68 B. BanVke- Actien 1910. Engl. Ruts. All. S74 G. Russ. Anl. Ilumb. er! S2z3. 6proc. Pap. Inseript. b2. än. S8. Poln. S5. t
Si. Petersburg, 19 Juli. Ilamhurg 3 Mon. 43. . 371 Kop.
— ——— — —— —
Allgemeiner Anzeiger fuͤ
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Die im Belzardschen Kreise belegenen, dem Lieutenant v. Jas⸗ mund gehörigen Güter Groß-Popplow 2. und b., Brutzen und Vorwerk Earzin nebst Pertinenzsen, welche nach der gerichtlichen Taxe vom Jahre 1830 anf 44677 Thl. 12 gr. 2 pf. gemuͤrdiget, und worauf in dem bereits angestandenen Lieitations-Termine von dem Maanistrat zu Stettin 71509 Thl. geboten worden, find, weil letz⸗ terer sich nicht hat legitimiren koͤnnen, nochmals zur Licitation ge— stellt, und ist dazu ein peremtorischer Termin auf
den dt Oer ner vor dem Deputirten, Ober-Landesgerichts-Rath Deetz, angesetzt, wozu Kaufliebhaber hierdurch mit dem Bemerken eingeladen wer⸗ den, daß die Taxe und Kauf-Bedingungen in unserer Registratur und im Termine selbst eingesehen werden koͤnnen.
Coͤslin, den 23. Juni 1851.
Koͤnigl. Ober-Landesgericht von Pommern.
. h t.,
Von dem Koͤnigl. Ober-Landesgerichte von Sachsen zu Naum⸗ burg ist das, im Ziegenruͤcker Kreise belegene, den Gebruͤdern Adler zugehdrige Mannléhn-Rittergut Woͤhlsdorf, obern und untern Theils, sammt Ranis, das Drittel genannt, welches nach der gerichtlich aufgenommenen Taxe auf 48939 Thl. 23 sar. 1 pf. abgeschaͤtzt wor⸗ den ist, auf den Antrag des Fuͤrstl. Schwarzburgschen Kanzlers, Präͤstdenten und Geheimeraths von Ketelhodt zu Rudolstadt sub hasta gestellt, und es sind die Bietungs-Termine vor dem Ober— Landesgerichts-Rathe Herrn Jungmeister, als Deputirten, auf
den 22. Juli 1831, 1 16 den 4. November; K
und den 16. Februar 1832, hora 10, angesetzt worden. . ᷣ
Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche Zahlung zu leisten vermögen, aufgefordert, sich spaäͤtestens in dem letzten Termine zu melden, und ihr Gebot abzugeben, wobei ihnen bekannt gemacht wird, daß auf die nach Ablauf des letzten Termins etwa einkommenden Gebote nicht weiter geachtet werden soll.
Die Verkaufs-Taxe kann in der hiesigen Registratur eingese⸗ hen werden. .
Taumburg, den 4. Maͤrz 1831.
Koͤnigl. Preußisches Ober-Landesgericht von Sachsen. . F ve. W artz o orf.
Von dem Königl. Mteuß. Hofgerichte von Pommern und Rü⸗ gen sind durch die, auf Ansuchen des Eigenthuͤmers Johann Peter GHlasow auf Libbenitz, heute erlassene öoͤffentliche Vorladung alle die— jenigen, die an das, von dem Extrahenten an den Christian Gott⸗ fries Blanck verkaufte, im Berger Kreise und Trenter Kirchspiele belegene Allodialgut Libbenitz mit der Pertinen; Tribkewitz, im⸗ gleichen die darauf befindlichen Gebaͤude, Anventarien und Saaten, aus irgend einem Rechtsgrunde dingliche Anspruͤche haben koͤnnten, aufgefordert, solche
am 27 Juni, 39. Juli oder 1. September d. ., Morgens 19 Üyhr, hierselbst abzugeben und gehörig zu verifiziren widrigenfalls sie nicht weiter damit werden gehort, sondern durch den am 3. October d. J zu publicirenden Präclusis-Abschied fuͤr immer damit werden abgewiesen werden. Die Vorlegung des hier— selbst abgereichten und attestirten Postemettels befreiet jedoch Cre⸗ ditores von weiterer Anmeldung, und benimmt wenigstens die An— sprüche auf Kostenersatz. .
Datum Greifswald, den 17. Mai 1831.
Koͤnigl. Preuß Hofgericht von Pcoaðmoknern und Ruͤgen. v. Möller, Director.
Von dem Koöͤnigl. Preuß. Hosgerichte von Pommern und Rü— gen witd durch gegenwaͤttigen Extraet bekannt gemacht, daß dasselbe am heutigen Tage eine oͤffenrliche, in den Stralsunder Zeitungen ju extenso abgedruckte Vorladung dahin erkannt, hat, daß alle, welche aus Handlungen und eingegangenen Verhindlichkeiten des weiland Königl. Preuß. Majgrs Herrn Grafen Ludwig von Bohlen auf Stretense, uber die Kraͤfte seiner Verlassenschaft hinaus, An⸗ sorüche an dessen Sohn, den Königl. Preuß. Rittmeister a. D., Herrn Grafen Carl Ludwig Wilhelm von Vohlen, in Stralsund,
Und an dessen eigenes anderweit erworbenes Vermoͤgen, zu haben vermeinen, daß sie solche am 11. Juli, 25. Augu st oder 29. Sep⸗ tember B. J. hierselbst angeben und rechtlich belaubigen, widri= genfalls sie nicht weiter damit werden gehört, sondern vermittelst des am 31. Setober d. J. zu erlassenden Praͤelusiv-Abschiedes fuͤr immer damit sollen abgewiesen werden.
Datum Greifswald, den 3. Juni 1851.
Koͤnigl. Preuß. Hofgericht von Pemmern und Rügen. v. Möller, Director.
SE dietal⸗ Citation.
Nachdem uͤber den Nachlaß des zu Neumühl verstorbenen ehe⸗ maligen Forst⸗Kassen⸗Rendanten Carl Christian Friedrich Heiland
—
Berl. Stadt- Oblig. 4 kKönigsbg. do. 4 Elbinger do. 41
Danz. do. in Ih
RX! !
Nene dito
Holl. vollw. Duk. 8 —
Wes tpr. plandãbr. 4 ga Friedrirhsd' or. . * 12” 14
Grossh 27. Pos. do
— 943 Disconto 47
Preuss. Cour. Wechsel- Cours. Brief] Geld.
Amslerdam. dito) Ilamburg dito London Paris
Augsburg
1 ö
Leipzig
Frankfurt a. M. VW 7 ⸗ Petersburg BN. ; 33 Woch. Warschau z kKuræ
233 38
der erbschaftliche Liquidations-Prozeß eroͤffnet worden, und dessen bekannte Erben als: . ü . . 1 der pensionirte Koͤnigl. Regierungs-Canzlei⸗Secretair Johann Friedrich Heiland zu Alt-Damm, 2 Y die Wittwe des Gastwirths Zeglin, Dorothee Caroline, geb. Heiland zu Stettin, , sich de? Erbschaͤft entfagt haben, so werden die etwanigen unbe= kannten Erben des verstorbenen ehemaligen Forst⸗Kassen⸗Rendanten Heiland hiermit dͤffentlich vorgeladen, ihre Erbrechte bei uns spaͤ⸗ testens in dem zu diesem Behufe auf ; den 30. Januar 1832, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichts-Locale hierseibst anberaumten Termine, entwe—⸗ der persoͤnlich oder durch einen zulaͤssigen Bevollmächtigten nach— zuweisen, widrigenfalls der nach Bezahlung der Schulden etwa ver— bleibende Ueberschuß des Nachlasses als herrenloses Gut dem Fis— kus ausgeliefert werden wird. eckermuͤnde, den . April 1831. ⸗ Königl. Preuß. Justiz-Amt ueckermüunde.
; 8 do. gitat ion. . Der aus Größ-Gaffron gebürtige Schneidergeselle Joseph Hein, Sohn des Branntweinbrenner Hein daselbst, welcher sich noch vor dem Jahre 1806 von dort aus zweimal auf die Wanderschaft be— geben, und seit seiner zweiten Entfernung keine Nachricht mehr von sich und feinem Aufenthattsorte gegeben hat, wird hiermit nebst seinen etwa nachgelassenen unbekannten Erben und Erbnehniern, auf den Antrag seiner Schwester Hedewig, verehelichte Zimmer, vor— geladen, sich innerhalb 9 Monaten, spaͤtestens im Termine den 17. De ee im bei 1831 ; im herrschaftlichen Schlosse zu Klein-Gaffron, personlich oder schrift, lich zu melden, und weltere Anweisung zu gewärtigen, Im Fall seines Ausbleibens dagegen, wird derselbe fuͤr todt erklaͤrt, und sein fuͤr ihn hier aufbewahrtes Vermoͤgen seiner Schwester, als naͤchster Erbin, uͤbereignet werden. Polckwitz, am 12. Iqungr 1831. ⸗ Reichsgräfl. von Schoͤngichsche Gerichts-Amt der Gaffroner Güter. Nit schk.
Sdiet al!“ Citation.
Der Dienstknecht Hans Christian Henning, am 24 September 1793 geboren, welcher die Feldzüge von 1557 mitgemacht hat, auch aus denselben zurückgekehrt ist, seit dieser Zeit aber keine Nach- richt von sich gegeben hat, wird sowohl fur feine Person, als auch desfen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch vorgeladen, in
dem auf den 28. Mai 1832, Vormittags 11 Uhr, auf dem Nathhause hierselbst anberaumten Termine, sich entweder schriftlich oder persoͤnlich zu melden, und die weitere Anweisung, im Nichterscheinungsfalle aber ju erwarten, daß er als verschollen fuͤr rodt erklärt und sein Vermoͤgen seinen legitimirten Erben aus— geantwortet werden wird. ͤ Neustadt a. d. Dosse, am 13. Juni 18314. Das von Klitzingfche Patrimonialgericht zu Rehfeld.
Das Dampfschiff Elisabeth, Kronprinzessin von Preußen, wird in diẽsem Jahre 6 Fahrten von Stettin nach Puttbus so leisten, daß es am 16, 23 und 30. Juli, 6, 13 und 20. August Morgens 5 uhr von Stertin abgehen, in Swinemuͤnde sich eine Stunde aufhalten, und dann sogleich seine Fahrt fortsetzen, am Abend in Purtbut eintreffen, am darauf folgenden Sonntage dort verweilen, ünd am Montag, als am 18. und 25. Juli, 1, 8, 15. und 22 Au⸗ gust Morgens 41 Uhr von Putthus wieder abgehen wird, um nach einer einsündigẽn Weile in Swinemuͤnde noch an demselben Abend wieder in Stettin einzutreffen. Fuͤr die Fahrten jwischen Stettin und Swinemuͤnde gelten die bekannten Preise von 21 Thl. 6 Per⸗ son auf dem ersten Platze, 14 Thl. 4 sgr, fuͤr Kinder unter 12 Jahren, und 26 sgr. auf dem zweiten Platze, hingegen iwischen Swinemünde und Putbus betragen die bel den Herrn Hintze in Spinemünde und dem Königl. Post-Expediteur Herrn Weber in Puttbus zu lösenden Billet 2 Thl. ? Person des ersten Platzes, 13 Thl. fuͤr Kinder unter 12 Jahren, und 1 Thl. à Person des weinen Platzes.
Stettin, den 5. Juli 1831.
A Lemonius, Bevollmaͤchtigter der Stettiner „Dampf⸗ schifffahrts⸗ Gesellschaft.“
Verpachtung eines Gasthofes in Luͤbeck. Der vor wenigen Jahren im neusten Geschmacke erbaute an einer der schoͤnsten Straßen belegene, und mit einem vollstaͤndigen Mobiliar versehene große Gasthof: . IH tel dn Nord
genannt, worin sich alle, zu einem ausgedehnten Wirthschafts-Be⸗
triebe erforderlichen Einrichtungen befinden, soll vom 1. Januar 1832 an gerechnet unter Bedingungen verpachtet werden, welche am 15. August und spaͤter beim Unterzeichneten unentgeldlich abge⸗ fordert werden konnen. Lubeck, den 22. Juli 1831. . s C. Steche, Dr. Johannisstraße Nr. 8.
— 2
*
a u at Q 2 2 3 tm, ;
NAckIsckIRIET.
Paris, 24. Juli. Nach Inhalt einer in den heutigen Blättern enthaltenen telegraphischen Depesche des Marine Com missairs zu Bayonne an den See-Minister war das Französsshh Geschwader am 11ten d. mit günstigem Wind in den Taso ein gelaufen und hatte die Portugiesischen Schiffe genommen. D Portugiesische Regierung nahm hierauf alle ihr gestellten Bedyn⸗ gungen an. Beim Abgang des Couriers von da, am 13ten d, war Alles ruhig. — Heute (Sonntag) keine Börse. 1
Frankfurt a. M., 27. Juli. Oesterr. 5proc. Metall. Iz 7835. 4proc. 6718. 6773. 2Eproc. 41. Iproc. 173. Br. Ban Ack. 1218. 1216. Partial-Obl. 1153. 11543. Loose zu 1098 156. Br. Poln. Loose 425. 413.
Redacteur John. Mitredacteur Cottel. ü
Gedruckt bei A W. Hayn.
r die Preußischen Staaten.
Literarische Anzeigen.
So eben ist bei C. H. Jonas, Schloßfreiheit Nr. 9 erschienen. Die Ke,
das politische Haupt-Problem aller Zeiten, besonders der neuesten europaͤischen.
Von
e
gr. 8 0. geh. Preis 1 Thl. 10 sgr. . Inhalt: .
Einleitung Angabe des ewig und allein wahren Begrisß des Staats. 1. der Begriff des Kriegs. IJ das Fur des Kriez im Allgemeinen. 1II. das Wider des Kriegs im Auge meinen 19. das Fuͤr und Wider eines baldigen Kriegs zwischen Frankreich und Euröpa, als nähere Erdͤrternng der Frage,, Db ein solchet Krieg wahrscheinlich, wohl gar, nothwendig sey! (In diesem Abs schnitt die Theorie der natürlichen Grenzen der Staaten, be= sonders Frankreichs). V. Versuch einer summarischen Zusammen⸗ stellung dessen, wovon die Wohlthat und Ehren-Sache eines dauern— den und tiefen Friedens des eivilisirten Europa abhaͤngig erscheint. — Anhang: enthaltend einige Erinnerungen aus dem Jahr 1865, darunter ein, historisch- merkwürdiges Schreiben des Fürsten Har— denberg, uͤber den damaligen Pariser Frieden.
Die Verlags-Handlung enthalt sich aller Lobpre isungen dieses neuesten Erieugnisses der Feder eines belennten teutschen Original-Schrift stellers, und beschraͤnkt fich duf die Vemen⸗ kung? doß dies⸗ Schrift, indem sie ries in die hoͤchsten Intereß sen des Tag's, eingreift, zugleich ein blesbendes Jute rest hat, nicht bloß fuͤr Staats- und Volksmaäͤnner von Beruf, sondern auch fur gebildete Militairs, fuͤr Kaufleute und Fa. brik-Inhaber, überhaupt fuͤr jeden, der ein selbststaͤndigeret, nicht mit jeder Zeitungs-Nachricht schwankendes Urtheil, über di Frage: einer laͤngeren oder kuͤrzeren Dauer der Ruhe von Europa! fällen mochte, und dem es um einen xichtigen Blick in die Ens wickelung des oͤffentlichen Lebens der Voͤlker zu thun ist.
So eben ist bei mir erschienen und in allen Buchhandlungen des lu- und Auslandes zu erhalten: ö Fechner, Gustav Theodor, Massbestim mungen über die galvanische Kette. Mit einer lithograpbirten Talel.· Gr. 4to. 34 Bogen aut feinem Druck papier. 3 Thl. Leipziz, im Juui 1831. F. A. Brockhaus. Zu haben in der Nicolaischen Bachhandlung in Berlin, (Brüderstralse No. 15, in Stettin und Elhing.
Unterhaltungsschriften zu aäͤußerst billigen Preisen.
In der Jos. Lindauer schen Buchhandlung in Manchen i erschsenen, und in allen Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei C. F. Plahn, Jägerstraße Nr. 37: !
Harro Harrings Erzählungen, aus den Papieren eines Reisenden. Wohlfeile Ausgabe. Sro. geh. 20 sagr,
Die drei Rovellen, dies dieles Buch, enthält? Der Mönch Das gebrochene Herz und Der Flüchtling, gehören mohl mit zu dem Interessäntesten, was die Romanen-Literatur unsstet Tage aufweist, und beurkunden die reiche Phantasie und Darf. sungskunst des Verfassers, der sich bereits unter den Dichtern und Erjählern einen geachteten Ramen erworben hat.
Harro Harrings Theokla, ein Trauerspiel in vier Aufiügen, und Der Armenier ein Trauerspiel in fön Aufjügen, in Linem Bande.
. Wohlfeile Ausgabe. Sro. geh. 26 sor. „len.
Beide Tragoͤdien, die sich durch den Ausdruck eings tie ffuhlen⸗
den Gemüthes und durch eine blühende und kräftige Sprache u,
zeichnen, wurden fruͤher im Manuscripte von der Königl. Hof⸗
Theaterintendan; dahier zur Darstellung angenemmen, was in ge⸗
genwaͤrtiger Zeib gewiß ein desferes Zeugniß für den Werth der⸗ selben, als jede Lobpreisung seyn durfte.
Harring, Harro, Serenaden und Phantasieen eines Friesischen in. nebst Klaͤngen waͤhrend dei Stimmens? als Vorlufer des Rhonghar Jarr. gr 12m. geh. 1 Thl., jetzt 15 sgr.
Harring, Harro, Rhonghar Jarr, Fahrten eines Friefen in Danemark, Deutschland, ung Holland, Frankreich, Griechenland, Italien und den Schwein. . bier Bänden nebst einem Voriaufer Rit einem Wort an, gehe, nes , kengn t v. n. . 35 6 9
werden. Svo., im Umschlag g Thl. , . ¶ Die pPreise ber lbesben letzten bestehen jedoch nur auf unbe⸗ stimmte Zeit.
Kd , n e n mn n,