1831 / 213 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7 4.

= ö , e ee. = e n, ne . * / . . n 4 6 2 =. i.

P , . n .

be 6 die Be beim ersten Signal unter Segel zu gehen; sie sind 9 zlteste 9a J 4 ce i idr, T tr gr, n mee n sti eg gehen; sie sind nach Moreg 4ͤltesten Verbtindeten drohten, und welche nicht verfehlen konnten, uns uebkreinstimmung der großen Mächte Europas, in Bezug auf die

e d g,. ,. mr, n,, 36 . n e,, e, e e vorher gebunden fe. 66 erfelgte hier bestimmt. Die on Navarin angekommene Brigg „Marsouin“ selbst in Schwierigkeiten und Verlegenheiten zu verwickeln. und erstzrung der Belgischen Festungen, daraus . Der

. . n e H ener, d, see en nee, Wcherr eas ef lt . 9 l Sounll, von auf die Aufnahme ven 78 Deputirten; ß andere Derutirt. meldet, daß die Griechische Negierung sich noch inmier in großer as ist der Erfolg meiner Rathschlaͤge gewesen? Die Rede des Kiös' Ford GGreh verlag; darauf folgendes, vom 17. April datirte und von

von Warschau entfernt. r hat si l und Brzese vor, das unter der Kronprinz, so wie die Minister Marschall Soult, sten die sich über ihre Wahlfähigkeit nicht gehörig legitimirt hatten Verlegenheit befinde und wahrscheinlich die ausgebrochenen Auf- nig; der Franzosch giebt darau, eins Antwort, weiche melne Por- zen Bevohsmaͤchtigten Seslerreichs, Rußlands. Preußens und Eng“

, j re, . . var ef Unsere Vor⸗ Montalivet und v. Argout, eröffnet. Nachdem die, vier jüngste e e Fer el, nl elen z , ,,,

andere ist in der Umgegend von ;

9 i i hersagungen nur zu treu verwirklicht; denn es wird darin erklart, lands unterzeichnete Protokoll: ; ö. bis 3 6 6. 12 833 j . h 2. 1 J 3 Feitali s Bur ngenommen hatten, um wurden vorläufig umd Hir tten warn r nen Offen daß die Portugiestschen Kriegsschiffe sich jetzt in den Haͤnden der ie Bevollmächtigten der oben erwaͤhnten Maͤ nd Ver⸗ posten stehen in Lubien und schlagen sich , d 4 . rg, ö. ,, , . 2 der ,,, . u ö. i, n,, , e, 6, an en ehr bei el i . an, ,, is; err, r w. sind ö . ,. 3 . ; i al na j 16 S8 ĩ 2 de. von ke 36 , * z h ö . ü ĩ g 3 d sz 2 Jg . 1. 9 ? 1 9 es viel⸗ en a der c en raͤnze u zahlre Ar di w n e a, ee dee hd, göd be ie d, eben warn, Si Säen ;,, ,, , , ,, artnäckigen rer ierauf bestieg der Ma 8. eh t⸗ z Uhr aufgehoben. ne * ; der Vendée anbot. wuͤnscht, daß eine Französische Flotte triumphirend in den Tajo ein⸗ eine ung eit darbieten, und daß dasselbe daher nr von dem Feinde besetzt worden; es blieben de le. . 3. äußerte sich in Bezug auf die Aufstellung 3 , , um 6 Uhr aufzeh In Perpignan nahm am 15ten d. die Pollzes Tbenfalls ein In, ge g ln, in aber ü r er eng , . . , 8. 36 jss , 3 ö 4. . nr gener Sch wadt onen mit 6 schen Fahnen im Wesent ichen nn, . . [. 86 Paris, 25. Juli. Der König begab sich gestern, von dividuum fest, welches Soldaten von der dortigen Garnison zur Lans diess Freude nicht theilen werden, wenn sie sehen, daß unser , n , . rn. m. H., erwartete ich den Augenblick, wo d der Me⸗ 3 , ; in Brzese zusammen. Der un⸗ 2, ern rᷣ f 3 techt , , dreimal verdrängte man rathuüng mir erlauben würde, Ihre gerechte

. ; z i, . 1 , foͤrmlich von den Staaten Europa's anerkannt seyn wird, in Ün⸗ Neugierde über das nem Adjutanten und dem Hof-Achitekien, Heren Fontaine, h. Desertion e, d wollte; man fand eine mit Gold gefüllte n , iich in den . ,,, 42367 terhandlungen wegen derjenigen Festungen treten soll, deren eugier 8 dd Tuileri * Böörse bei ihm. ĩ . (Hört, hört! von der Opposition.) 1d die uüͤhrt mi zu t *g e F en Tuilerieen. ö. . 89 n ö e ; re e n, ,, n 16 . ͤ st i ißfälligen Bemen Hier hat man gestern ei Maj ée Gars meiner ersten Frage, ob naͤmlich der edle Graf darauf vorbereitet ist, Der Graf G fuhr darauf folgendermaßen fort: „Dies zeigt ; jel zu befriedigen, das sich Ihren B . ; estern erwähnten) mißfälligen Bemen Hier en gesiern einen Masor von der allen Garde, inch i,, g . . . , ,, , . , ö Berge en t, en 3 1 . 5. 6. 2 3. 33 r die ee, der Deflerreichisch Namens Rousselet, und einen Fabrikanten verhaftet, welcher an? dieichiigen oft fit ten Dokumente auf die, Tafel zi legen, welches aber Päphrzerst den e, * ,, . ,, . e ,,, 6 , . ö. auf die , , nn. . i ie Demolirung der Festungen; eben so zeigt ö inist ehen fe ie en 3 wre eh. , . n That Auffallendes bi schickt zu haben auf die angeführten Beschwerden, welche zu dem eben erwaͤhten Er⸗ es was wichtig ist, zu bemerken daß der Vorschlag nicht von Seite ist sehr gering, der des Feindes ungleich größer; auf der Ministerbank sehen, ö. ĩ der Sleger schmückte diese Pairs-Kammer wurde durch etwas in der That Auffe schickt zu haben. i, e h , e e. unserer Seite i ehr / a en; 3e In e! J ] ; ; lungen, in Ben auf di ; J k * leüen i k sermfiliakecit zum K f NRapoleo ch der Einnahme von Ulm dem Senat schickte, der bei den Unruhen des verwichenen Mai auf dem Platze des ten, in Pezug auf jene Beschwerden und vie Genugthuungs-Forderung, förmlich begon! , ,, ,, , . ist sehr thätig, der Eifer groß, und die Bereitwilligkeit zum Kampf ö . . Landst tauglich ist, mehr vertraue Taglich beweisen sie gelangte nnn. in die 33 3 darüber schuldig war, thusiasmus, als Verwunderung erregte. Besonders besremde leon II. hatte hoch leben lassen und gerufen hatte: „Nieder mit ee, , i,, c arge Landsturm Frankreich und Ihnen, m. H., Rechensche arüber schuldig th . ö n,, En, n ie, w ,,. diese nas Whr gt, 63 , , Siähri S ger lches no⸗ Der Kardir soard i n, , , errbischöf, ! dölischen Thronrede, über den ich Auskunft zu erlangen wuͤnsche, tigen Monats dem Fuͤrsten Talleyrand in einem Briefe mit, der, , ö. e d. ö i er e, , ,.. * hrer Nähe und unter Ih— Coup auszuführen. Daß nach I5jährigem Schweigen, welches no Der Kardinal Isoard ist am 13ten d. in seimem erzbischöf— ist nicht weniger wichtig fuͤr dieses Land, als der eben erwahnte, wie das Protokoll, . . . ö ; AV n ; ;

Schleifung fuͤr zweckmäßig erachtet werden durfte“ . . . a 2 . die Unterhandlungen zwischen Portugal und Frankreich, in Bezug l in d berten Stadt. Der Verlust, von nen wieder erkennen, welche der erlauchte in der Pairs-Kammer: „Die erste Sitzung d geklagt ist, Knöpfe mit Lilien verfertigt und nach London ge— gen zwischen Portug Fp h, zug Beziehung auf und übernachteten in der ero . der Ft n ) . fa Men . s . h ,. 9. nn ; n dͤsischen Regierung ausging; so wie, daß die Unterhand⸗ k zurück. Der Landsturm ten mit ihrem Blute errungen he ag rde diesem zeichnet. Die Hervorsuchung der Desterreichischen Fahnen, welch Der hiesige Assisenhof verurtheilte gestern einen jungen Mann, üͤber die Unterhandlungen zwischen diesenr Lande und den beiden Staa⸗ i J 4 ging; h er zog sich in 1inordnung bis Wlozlawet zurüch, Halle damit. Als das Üinglück über uns eiubrach, wurde die fem zeichnet. Die 9 ; e 6 ke, , e, , dhleeee. ö. e. i n , , e,, der Wirksamkeit dieser Kriegsgattung, zu wel⸗ 0 Palaste durch Muth und Einsicht seine es Groß⸗Keferendars, der ein so unerwarteter, und seltsamer Umftand, daß er weniger E Palais-Rohal verhaftet wurde, weil er die Republik und Aapo- welche Licht über die ur srünglichen Klagen und uͤber Sie Wirkungen von allen verdient, daß man der ** me. z , 21 nen Theatd ig Hhilivo!“ ca n e5 5 ubeugen, geben können? Der andere Gegenstand in der Fran⸗ tokoll ĩ ĩ 5 ir⸗ Ein unverleßliches Asyit der Augenblick, den man gewählt hat, um diesen kleinen Theate Ludwig Philipp!“ zu dreimonatlichem Gefängniß. n 2 9m ne „unterzeichnet hätten, theilten es erst am 14ten des gegenwar= 43414 öfen diefes Saales, in J e in Jahr verlängert wurd lichen Sitze Auch angekemmen. haten. Es ist dies eine große und mächtige Kraft; man muß sie nur mit in den Gewölben dieses Saales, 5 5 ein Jah ing liche amg mer

5 f ämli i ser Maͤchte unter⸗ ö , Fei Belli if n 6g 6 und noch auffallender. Wir erfahren naͤmlich, daß die Festungen an zeichnet war. ü! igten der vier ; . . , ,,,, e, , EScheß 3 14 n e, d. 6 . 6 plötzlich mit vierzig einst dem Feinde a zeneral Belliard ist, wie das Journ a du C mmer ce der, Belgischen Graͤnze, oder . we e, ., n ge⸗ ö diese ver ef gr . . ,. , ,, ö. len der Nisstn , , n gn n, , , g. ,,, . enommenen Fahnen erschien, war schon an und für sich e meldet, mit Instructionen versehen, von hier nach Brüssel ab⸗ schleift werden sollen; daß heißt so viel, als die Scheidewand, auf daß es ein hervorragender Gegenstand der Thron⸗Rede war.“ ie ,, n den, de e,. de. n Geheimmiß zu entdecken, so lange noch stolze, Fordern. unn en Hedulle Geürncher üderraschen mußte; aber besg gereist deren Errichtung wir Schätze und Blut verschwendet haben, um das Der Geaf thente schlleßtch auch das oben erwähnte Schrei= n , ö. ; e n ne e gn, , , ,, womit diese Inalguration begleitet, wu Der das Französische Geschwader im Tajo kommandirende Velgische Gebiet zu beschuͤtzen, niederreißen; so daß fortan die ein. ben der vier Bevollmächti ten mit und schloß mit der erneuer⸗ ö. ö. , ö e, n,. . . * . ö e en mm ng ein weites Feld geöffnet. 86 krieg , n , . Baron , hat an den Marine-Meinister irn enn fh, fe un n,, ne, ,. ,, ten Versicherung, zu gehe ger Zeit alle erforderliche Auskunft , ,, e, 6 hö, üer kenn, iner Indiscretion von Seiten der Mitwissenden (es , Stgpérat selbst Kar von geringer Bedeutung neben einigs folgenden Bericht erstattet: „Vor Lissabon, am Bord des „Suf- garen goürde dak; „ihre tentralttt von den, große hren , zu ertheilen. Der Herzo 1 ö si i , ö . ö , . 3. 65. k 6. . dem Munde eines so gem tren“, am 11. Juli, 1831. Ich hate Lie Ehre, Sie zu benach— . und he ausführlich ed r * n he . uu ,,, , 9. e n wn, arückhalkenden Hofmannes, wie 3 ir M Gichtizen, daß das unmer meiner Befehlen stehende Gesch aader, heit cthes feierlichen Traktats, zu? Vertzeidigung des König. eine abermalige Erwicderung des Lord Gren zu Folge hatte. (Vir ,,,, , , , in. 2. 56 a n mn, hm nurlic⸗⸗ Pairs Jammer ist, nicht , ,, 3 n, ,n, mg . J . / . . errichtet, worden ist, soll auf diese Weise in werden auf diesen Theil der Debatte zurückkommen. Ueber die u eu ren aut auf die Losung von Seiten der Regierung und n , n, 36. un einige glugenblicke hinauszu⸗ schuldigte sich, daß er seinen Eingeb n Tajo erzwung ö des Generalissimus. .

2. 2 2 . 2 * j ) a f j 6 h 1. . 0 c z 2 9 s S

5 5 betragen. (mnie 20,960 Mann mit etwa 56h Kanenen ichen Dal cha wa und Sluzewo haben sie große Magazine und Back⸗

i zen. Man buhlerische Reizbarkeit zu erregen; . begang um 1 Uhr Mittags, und 3 Stunde später waren sämmt- daß man eine neue Verpflichtung eingegang „welche dte Auf⸗ , nn m 23sten fand in Wi in Ge⸗ Der Seind ben e so finde ich viell cht rein, Pflicht, vearlzzt , ,. , , . , e Belohnung für die Vergangenh liche Batterieen des Hafen-Eingangs unter dem Rufe: Es lebe loͤlung jenes Traktats in sich schließt. Ich wünsche daher / zu erfah⸗ genwart J. J. Majeflãten, der gin en , e, , , , ö , , ,. . n,, ar, n ,. n 66 eine Lehre für die Zukunft seyn. er König! passirt; wir ließen von allen Portugiestschen Kriegs- en, . nn,, ,. . ,. '. . neter Personen und einer Menge Zuschauer aus allen Klassen . . . . . ö ! elt. ne te, don . rsch j der R chiffen, wer ine letzte Linie aueer über den Tlrläé Fisbeten' Tie ] dere Beschaffenheit dieser Arxangements zu geben, naͤmlich eine Ab⸗ 61 ö. : 1 Rlasse war viermal stärker, als er; man kanonirte . mzeitigen Eifer zu wecken, eine nebenbuhleri!ch 3 ö . Or s erschien zum erstenmale auf der cchiffen, welche eine letzte Linie queer über den Fluß bildeten, die Fr . 6 een 3587 ] eine große Parade statt, während welcher d d em 1ste 2 . ; g, , , , . 7 J ü. n ; 8 * . Ble 5e Mei ff . ) , . schrift des diplomatischen Aktenstuͤcks, durch welches diese Verpflich⸗ ! ar h we velcher der Tönig dem (sten Moräste gegen einander; w Enn außer keit zu erregen und den Faden don h, . a, . und hat mit vielem Adel und Würde gesprochen; Faagge abneb nen. Diese Schiss sind acht an der Zahl, worunter tung förmlich festgesielit it 9 ist höchst nnd i fl . Regiment Leib⸗Garde ein Paar trefflich gearbeitete silberne Pan— een anzei6thdi werd'nn Diendisfchdltcheeeh uhdettt Feltg zerreißen, Miche, von, dengn, der eke der Walt (td; än r in eint eines ungen Rrirgers und, cines jungen a3 in Cmnenschisf Tann es l, bons, rei Fsreäatten ven för hen fi as Natel uthess ung, vicheiht fit cle ken lberteichen ließ. Ses eähajes ät sprachen dale auf ems dem . , J . in, ieh; nnr ge te zu dseiner ners würdigen Rede an, daß er stets bereit seyn werde, für üs Kanonen, zwei Korvetten und zwei Briggs. Auf zneine so— National-Ehre so sehr wichtigen Gegenstand unterrichtet wird, so Regimente sehr schmeichelhafte Weise, worauf der Oberst dessel— . ĩ il sei l ch nen Zustimmung und dem Vertrauen, eichs zu seine 9 5 aa ieder einen Theil seiner Armee na u . 69 , n. , . , 33 nu e . den Wieprz ge⸗ innern Kraft wiedererscheinen. Welche Stimme sich . . . 9

j ö ' ĩ 1 9 16 ö 2. altung W verlangen. j j ; s 2 heute n b / 1 11 1 ne 31 U 0 ö 1 i 0 7 3 1s *. 1

Zeivahrunz unserer Interessen und, un erer Nat in' bortige Aufforderung willigte die Portugiesische Negiertng darein, daß sie ich dentlich von den Gründen überzeugt, durch welche die Sympathieen zu kährpfen. Dies Alles trug sich in 4 rankreich die Genugthnung zu gewähren, die ich von ihr zu ver- . ,. , worden ist, . die 8 . der Ehre seinen Dank abstattete. Mittags hatten die Offiziere des Tainme so in der Bersammlung zu, welche die vermitteln angen beauftragt war; anliegend sende ich ihre Antwort. Ich Feßungen zu will gen, welche wir vor 13 Jahren mit so ungeheuren ten Regi 3 das Glü Röntalicken Tais ö FJene Monumente werden jetzt unschädlich unseren Augen vor- Kammer, also in der Versammlung zu, welch ang e ) . s ) 4. Ich ohen Cern lthteh hate, we nen, ch mr ee, mg, de. besagten Regimentes das Glück, zur Königlichen Tafel gezogen law und Gora über die Weichsel zu gehen. 1 ö Nachdem der Genera

5 . . Nachd C g e 2.0 . eine noch schwebende Unterhandlung offentlich gemacht zu haben, auf Herzog welcher sich atif einem 2 ) ampf boot nach Cherbourg zu 32 J . . 2 re,, ,, . e ,. Roussin vor den Duais von diejenigen fallen, die dies unternehmen. Was zunaͤchst die Verhaͤlt⸗ seiner Gemahlin und der Königin on Portugal z begeben ge⸗ die Pairs Sammer dadurch populair m issabon angelegt hatte, forderte er die Portugiesische Regierung 3 u

ͤ .

we, e.

.

. ö . ö

6 ist . . Ort ö —ĩ icl lle heft ) d ich da nit beschäftige di Vollziel ( Diese 8 S927 ortv 198 2

. : Staats⸗ e an einer te, wo gewöhnlich a Verde mi mit beschäftigen, die Vollziehung dieses Vertrages we, . r , , . zu werden.

s in diesen Räumen ihr hcratter Staats Gewalt ist an einem rr, , Ruhe, Erf ö e , ,, * zu jener Zeit mit Recht als wesentlich nöthig fuͤr die Sicherheit ö ö 2.

em 3 3 en. . 6 1 6 i n . n, ö . ö. . fir Leidenschaften schweigen und jedes Wort durch Ruhe, Erfahru u sichern, ä, unverzüglich die Ehre haben, Ihnen einen alis⸗: her hie n rd. , . ö nicht, 5 . . Ihre Majestäten begaben sich Festern mit einem zahlreichen

s st tn Proclamation an die Einwoh- bewahren und für unsere Armeen. a , ee 9 2 rin“ und Alter reiflich erwogen wird. Herr von Semonville, der 1 ührlichen Bericht über die Erfüllung der mir von Ihnen an⸗ der Franzosen ürrigerweise behauptet, „„um Frankreich zu bedrohen Gefolge nach der Schule von Eton und wohnten dort einem

2. ö . . 6 , n . . i J. i rg i . dei 9) ich diese Weise Erinnerungen des Ruhmes und Krieges in eint pertrauten Mission abzustatten. Dilr heute beschränke ich mich und nicht um Belgien zu beschuͤtzen““ feierlichen Schul-Akt, so wie den Reden der Studirenden, bei.

,, ,. . . , , . e , n,, , . e ,, ö. Ilugenblicke wieder hervorruft, wo man Mühe hat, eine unruh⸗ arauf, mein General, Ihnen zu versichern, daß Jedermann zess Gn. ; . 2 . Der Herzog von Braganza nahm am letzten Freitage an ei—

er fer ö ee. n i , w, * P „tels nd ein ungeduldiges Volk im Zaum zu halten, ist ine Pflicht gethan hat. Ihren Befehlen und unserni National- 6 . ö. 3 n n, ,, ,,, er dem edeln nem Balle Theil, den der Oesterreichische Botschafter Für

ñ s . ; ; ächst Uhr s hi hr 6 S ct zur 8 rte 8 d 8 262 ; j be 8 . 246 14 h 2 ; 22 Grafen ni 1 ö M 8 X n, zu organissren, indem er sie zugleich zur x erblicken. Ihnen zunächst gebilhri es hinführe, Tas , Er teren üdieser Kalnmer und man kann sein iweißes Han harakter gemäß, habe ich mit dem Schießen gewartet, bis man 6 . , n, 3, . , . seyn Esterhazh demfelben zu Ehren gab.

. . . d, de, , ele D, de, 2 Nicht im Verdacht einer leichtsnnigen oder skltsen Handl luf uns feuerte. Die den Hafen⸗-Eingang vertheidigenden Forts 3 ,, ,. ö 5 er Materien anzuknüpfen, die zum Wie es heißt, wünscht der Herzog von Braganza eine kleine

Vorgestern wurden 154 feindliche ,, iedenen Re- hen, wenn die National-Ehre Sie dazu auffordern sollte⸗ . 26 ö. Ser Herzog von Orleans konnte sich von dem Fei San⸗-Juliao und Bugio haben wohl zehn Minuten vor mir den Theil noch der Gegenstand wichtiger Unterhandlungen feyen. Anleshe von 159,00 Pfd. zu machen, als Veihüife fur seine ö . . Reer. ,, . ö 3 Her Hochherzigkeit seines Alters hinreißen lassen; aber, Ingriff begonnen. Schließlich füge ich hinzu, mein General, daß 6ed,r die Sarlasmen,“ fuhr er fort, „hoch der versteckte Hohn Tochter, um sich in Besttz von Portugal zu setzen. Britische dern, ,, e, . , . J ö, unterliegt keinem' Zweifel, daß seine Rede im Voraus atgefüssurch ein unbegreifliches Glück das Geschwader, welches 3. Stun— n,, Grafen ,, bewegen, eine solche Diskufsion vor⸗ Kapitalisten sollen ihm 2 Millionen angeboten haben; er soll es Brzese ist gefangen eingebracht worden. 99. Juli und so begierig nach Ruhm haschenden Jugend . . n, beshrochen war, denn unmittelbar nachdem er sie gehaltn en lang in einer Entfernung von 4 560 Toisen an einer so r , nn ,, , die ö. i n, . abe nn, gh, enn, ,, ,

k e. w. . ö. d . . e e. 1 üeß der Hrn dent benen, , nme ,. n gen e , , , ne,, und hier zu Lande bisher für in zr r nen, r , ,n , . alrße, unfe! jogen haben, sie bei den Portugiesen anzule hen = Nach Be— ö, . , , n . ber n nch ir, Woh nl, ds so filzer n , n, ,,, geltender Batterien hinsegelte, nur einen sehr ge- erfahren zu rechtfertigen, boch würze dabei die Verantmwortlichkeit; richten aus Portsmouth, erwartete man. dort gestern Morgen den die zum Landsturm e , n. 6 ,,, 3 diese Rede ließ . Herzog . 6 ., 8 vorigen . Sitzunz? Wollte man durch sie den auf Polen bezüglichen Th ringen Verlust erlitten hat. Genehmigen Sie u. s. w. ;

m b 58 2. ö 1 . 5 . J. 4 2. Id 2 90 8 rr. d ö . k e ! 9 it e ] 8 ; 9 380 . s ; hender Reise ge nen, ,, ,, Warristismus und iu der Thron-Rede 9 . . ; : z. 36 ; x , z . r gen dn, er nell den Grän, sghn hien ner für das Vertrauen, das er zu menen; Rettit ? us n, 0 . ern Glaubt man dur n issabo t he e he ung nisse vön Portugal zu England und Franfreich betritt soll ich denkt, um mit ihnen auf demseiben Dampfboot wieder zurücksu— Klodawa ist, einem Schreiben von der Gränze zufolge, die . der Hingebung hegt, mit der ich stets die Nation al Ehre, d . 6 min d die Erblichkeit der Pairie wie eine Fahne vom en , l. . ( , . ee schauer Post von Kosaken aufgehoben und die darin n, . Lande nicht minder werth als seine Freiheit ist, ,,,, , a zern? Oder hat man so ungünstige Nachrichten erhalten, Whhrt in den Tajo gemachten Vorschlägen beizutreten, und erhielt . 964 a griff gegen die Min et mnchen, Wnesg kanmt , . . ; . . . gi. , ĩ ; ön: reitige Ka or e e,, I intster f yd int! 6 tederholen, 8 ic . 76 mehre J 8 ys r ö s ö an ee 4 g zwei Polnischen Offiziere und zwei Französischen dnn, n,, ö. Um mir alle meine Pflichten gegen . . . e b nan den zrieden nicht mehr erhalten zu können und un eitige am gleich ,,, Hortugiesischen Ninister solgeute Antwort: . ,, . e , , , ( WBorgestern m gchmittag, fand im e, n , , n. ö,, dh,, er e. . jo ĩ ee ger , we. . a rn gen wat. setzung stimmt allzu weuig mit der Thron-Rede überein, die reellen . ich die Ehre, Ihnen zu erklären, daß die Regie— traͤge zugebe, bestrelte ich es doch, daß sie fo weit gehen, uns zu ver— Botschafter von Rußland, Frankreich und Oesterreich, der Oester⸗ nien ö. fi Pf . , n,. n u, er, mg, echo l o hing Se ; aetretter Sy az os ö ö 1 ,. ö. 0 ö 9 5IτMEBS 5 =. / . . 1 ron ns ö ö n nnn, . , . ,. . . i nat e, , n, . e n, ö. e. n n. , , . Majestat, . ne *. Bei den binden, die Vertheidigung Portugals gegen jede dritte Macht zu un⸗ reichische außerordentliche Gesandte, Baron von Wessenberg, der ö ö. el e, br,. 8 .. . ger, e uin digte; dennoch wer es, zig, die g n in, . e, ,,,, welche die Folge . letzten. E reig⸗ ternehmen, die es vielleicht durch seinen eigenen Fehler zum Angriffe Russische außerordentliche Gesandte Graf Matuschewitsch und ; Gränze, 29. Juli. Den gigkeit, oder für die Bewahrung unserer In k, ärsean d mchie, denn auf andere Weise lassen sich die beiden , ,

D : Hele⸗ man dorl mit änserer Natianal-Shmrathigen ins Feld zu i, ,, „nan flir gestern vorbereitet hatte, schwer erklären. Die Sitziss M. vorgeschlaenen Grundlegen annimmt. Empfangen Ely. vom ZBritischen Hofe nicht anerkannt worden jn nicht einmal Das Geschwader unter Sir Edward Codrington, das in der , . ö . ,,, ö . ö Palrg-ammner hat im zRiltgenseinen, bir Rent, , , peellenz die Versicherung der Hochachtung, mit weicher ich die von der Verwaltung anerkannt worden, deren Mitglied der edle vorigen Woche Plymouth verließ, ist seit letztem Sonntage ver— , . ö , . heiden; die Weffen riese, mich zuerst an der Spitze dieser Jugend e, . er f. ö isse vor Krieg erregt, und die durch die Thron-Rede hre habe, zu seyn u. s. w. Lissabon, 11. Juli. (Gez.) Graf 6 n ist. Ich ,, daß wir ern ficht. sind, schiedene Mal bei Falmouth erschienen. Dieses aus 12 Schiffen 2 ö . ö . alt, bender, wen 6 3a , . ,. ö 3 Sffentliche Meinung ist aufs neue der 6 11 . 2 n, , , bestehende Geschwaßer wird nicht vor Liblauf von 3 Wochen oder , e, , ee ee. dee. ͤ dessen gewisf di Hoffnung verneint ehm ch ene G öses n uhe Preis gegeben. Noch hoffen wir, daß diese Besorgn , e ,,, , ö. n, me, eines Monats im Hafen zurück erwartet.

. ö ' . J ein und es ö de en gewiß, 2 . 2 z . öse j he 8 eis gegeben. DeGon ) sf . * HBr ani —ñ 28 Er Ig * nne Ur Beleidi ingen ordert, die ) 8 Re⸗ . ö. 8. - fed ee, tee, uin. . Ehüiren ge . für bie Behauptung seines Ruhms und se iner n e. 6 . ind?! aber es wäre nothwendig, daß der Moni 3zroßbritanien und -= nd. . 6 slerd K o tn ichn 31 Nach Bexichten aus Buenos⸗-Awres bis zum Zo0sten Llpril . de , . . ĩ . diese. e Ce ekt hat, Mögen diese Fahnen, zie ve , . . . 9 fschlusse über die äußere Lage gäbe; dergleichen sinds Parlaments-Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗⸗ f kdarübe? zu disputiten, wie weit vir verpflichtet sind, oder nicht, int war General Castillo, 4 Meilen jenseits Punto de las Catitas, be. . i le, , . ,. ,. erobert uns durch dir gatriotische , ms 6. ,, , —; 36 J Eng vom 25. Juli. Graf v. Aberdeen kündigte an, daß den Streit von Portugal und Frankreich uns einzumischen; sobald vom General Quiroga geschlagen worden. Die am 27sten April k r, . , Ee e des Landes Referendars geborgen worden, Jedermann im , e n, n. ö. . eine Königl. Verordnung vom 10 ten d. ist dem) am folgenden Tage einige Fragen in Bezug auf die Thron— die gehdrige Zeit gekommen seyn wird, werde ich nicht verfehlen, in Buenos-Ahres eingegangene Nachricht von der Revolution ieee ee ü e en. 21 ö. us in jenen erhalt Landes daten mghnen, welch, Ansttengungen Frankreich Jan ch, udels und der öffentlichen Bauten für die Aus de des Königs der Franzosen vorzulegen gedenke. (S. den Eurch Heerlichkeiten eine ganz vollstgndige Auztunft zu ertheilen, in Brasilien hatte dort großes Erstaunen erregt. Den letzten de,, . . , ü. . . ; be imter den Farben föhig ist ble , ö n, . ö , Feierlichkeiten und Feste der drei Juli-Tage tenstehenden Bericht über die Sitzung vom 26sten.) Der ä der Ste ersehen werden, daß wir Alles gethan haben, um das Berichten aus Columbien zufolge, waren 6 Brigade-!Generale, , ,, , ö . „Vor- errungen hat, und deren festeste Stütze und eifrigster Vertheidi⸗ 1 ö nl ssen werden, ein außerordentlicher Kredit Nischof v. Bath und Wells beschwerte sich über die demora- DYelte des Landes zu befördern. Sie jetzt zu ertheilen, wurde nicht 10 Connnandeure, 8 Capitaine und 6 Offiziere niedrigeren Ran— von seinem Rücktritt sprach; nach Anderen ern,, ner, ger, zunächst dem Könige, ich beständig seyn werde,“ Unter gll= ,,, k welcher bei dem durch das Gesetz vom kenden Folgen der im vorigen Jahre durchgegangenen Bill! ,, . e, . n ,,, n fur . zes wegen Vergehungen gegen die constitutionnelle? Regierung . ö , ,, ö . r. , ,, , d Irrer. ö 3. e selen Special Fonds in Anrechnung zu bheetgen Freigebung des Bier-Verkaufs und forderte die Regie- relfft ga es er ech 33 n , , des Landes verwiesen worden. . . i, , dnnn m n,, e enn, ge, , ,,. Un zu einer verbessernden Maaßregel auf. Der Lord-Kanze ( seyn mochte, zu verne Die Ern mn fes f . .

,, e, wl ,. . 2 ,, e , , . sene, . .. Bischof von Limoges hat folgendes Rundschreiben versicherte, daß sich der Minister des Innern mit einer Re— , , , . n, ,, , n, Niederlande.

ö ; ) ; . 9j , : Efe ĩ l ĩ ö 5 . 111 s Göre 9 3. r 99 11 . 9* aw 21 5606 1 3 vr . ? *. 7 ö 2 8 z ** den General Skrzynezki deshalb zu vernehmen; wöltb, wehn' man v. Treviso und. der Herzog v. Coigny gewählt. e, e, . die Pfarrer seiner Diöcese gesandt: „Eine Todtenmesse wird in jener Bill, die inzwischen auch ihre unläugbaren Vortheile schuldigung verächtungsvoll zuruͤckgebe (Beifall) und dabei dem Herzogenbusch, 26. Juli. Am Sonntag geruhten Se. 3 9 ö. . . erf ile. , ,, . ö. den 27sten d. M. verlangt; ich fordere Sie auf, eine solch Habt habe, etzt beschafftigt halte. edeln Grafen sage, daß weder er noch irgend Einer in diesem Hause, Majestät der König in Gegenwart der Prinzen einer Anzahl Per—

. ö J * . o G 2 ñ 39 6. 6. 656 1 !. 1 C 1 8 8 j * * 2 2 1 * 4 * . * * . ff n, ,, n , ern n h he e, chdem Sie den Ortsbehörden davon Anzeige gem Oberhaus. Sitzung vom 26. Juli. Der Graf . sonst wo, niehr fuͤr die Ehre und Interessen meines Vgterlan= sonen Lludienzen zu ertheilen. Verschiedene angesehene Indivi—

, n , n, , , ,, öe ise) zu stellt hatte, wurden die Mitglieder lesen, nachde ie den Pr ischen Kirche befoß ne . n ,,,, des besorgt seyn kann, als ich es bin. (Wiederholter Beifall.) d u diesen der postollsche Vikar, hat⸗ gestern bi ? ili h Czenstochau gebracht; ein großer machten Weise) zusammengestellt hatte, öhnlichen Bureau Sie werden dadurch die Lehre der katholischen Kirche deso Aberdeen brachte angekündigtermaßen die Thron-Rede des Ja, ich Fwill ihm gisch das noch Pagen baß? Diereige gen saͤr= duen, und unter diesen der neu ernannte avpostollsche Vikar, hat⸗ . . e, fe auf den Straßen von der Versammlung durch das Laos in e, dr,, welche sagt: „Daß den im Fegefeuer befindlichen Seelen dihnigs der Franzosen zur? Sprache. igen Verhaͤltnist . Portugals, nicht! bloß zu England, son⸗ ten die Ehre, kei Sr. Majestät zur Mittagstafel eingeladen zu . ö ö 6. , , , n, dee ö das Gebel der Gläubigen, und besonders durch ag BVersohnu a„Diese Rede“, sagte er, „enthaͤlt Gegenstaͤnde, welche zum we⸗ dern auch zu jebem anderen Europischen Staate, eine Quelle werden, Am Montage haben Se. Majestät in der Nähe e d n we n fe mn, n, n,, e,, d nn, ih, dn nn , mn, . ; . , . e , di öl de ̃ , , , . 3 IG lun mne. hr, als die gegenwärtige Verwaltung keinen Theil der Schu Didi ein genommen. 2 e Trup⸗ ö . ö, e. n ee gleich nah ie ihr er ge de'. . . i. me. Under ö. Namen „Verein für die gegenseitige Vertheidig lei belenne, daß ich sie mit Verwunderung gelesen habe, und die⸗ tragt, daß diest Verhäͤltnesse, die das alleinige Resultat der unver⸗ pen, 6 7000 an der Zahl, begrüßten den König und die Prin— , . , , e, * J best nir Wongte Kiter al der General each tt n, . wen,. die Anarchie / besteht in Frankreich eine Verbindung, . ist auf keine Weise, durch die Art die Ausdrucke standigen Politik unserer Vorgaͤnger sind, sich so gebildet haben. zen mit dem größten Enthusiasmus. In Eindhoven hatte man ,. , e. . 9. r leglie grerdisots che Porsiz ven echten gen dente, ,, 4 ; Heinrich V. auf den Thron seiner Väter zur * chen diese sonderbaren Gegenstaͤnde abgefaßt waren, gemildert In Bezug auf die andere Frage des edlen Lords wird meine Ant- bei der Ankunft des Königs die Stadt erleuchtet, und heute wer— ae,, . r e r fg en, hh 99. i. Die vier üngsten Mitglieder der Versammlung ,. . bi . e, es scheint, schon sehr weit verzwe aich hl nd her Rede , . , o er höͤch⸗ r eh kurz seyn. Aus . aus der Ruͤcksicht der 94. den Se. Majestät auch die Zte unter dem Befehl des Generals

n i ĩ um die Russischen Truppen, bei de ing. Befretairs. Zunächst erfolgte die Bildung zuführen. leser, R e, ,, , ,. zt „htigkeit berührt, die mit dem Interesse und der Ehre dieses zulässigkeit einer vorgreifenden Diskussion uͤber Gegenstaͤnde, welche Weyer auf der Wonsel 8 z ivisson besichtig . , ö. ĩ , 8a. e n, Depu⸗ Verel sogar in dem kleinen Städtchen Seurre (Dept. des in Verbindung stehen, und auf diese wuͤnsche ich die Auf— och sorasamen Unterhandli unterlie her ihr 3 Meyer auf der Wönselschen Heide stehende Diviston besichtigen, . ö ö ö . , . , ge az . Anhänger zählt, hatte dort einen 56 ksamkeit Eurer rg fm ten zu ihten 6. hin feht, celle . arg n rn ,, , , . ,. bei weichtn Gelegenheit dort 12. 1, nh Mann versammelt seyn

e f 2. ö 2 ö. . 4. . 5 a rw . . ) 14 211 711 16 7 2 ß . 2 . 534 * 6 e. 51 . 9 . 1 17. 63 ' ö n du ; ö. g 9 ö 6 e an der 1 1 . ö. he. ö Vernehmen nec; manche, Ger en w , e, , n, . h. ere durch die Ver⸗ zum Agenten, der sehr thätig war, um Proselyten zu mach klͤrungen daruber von den NMinistern zu erhalten. Hiese bei- zosen veranlaßt worden ist, seinen Kammern die erwahnte Mittheilung werden. 5 scheint, mn Se. . diesesmal die Fe . : är , , ger et, e, enen, , , 6, if 419 reducirt, so er Hatte sich auch an zwei junge Leute gewandt, denen er ö sinz⸗ die gegenwaͤrtigen Verhaͤltnisse Frankreichs zu zu machen; und will ich nur bemerken, daß Jeder, der auf vergangene an, Nhmwegen uind Grave nicht esuchen. . ö. r lerer . 2. demmächtt auseinander gegangen seyn. tagung ans Mar ei IàBbahlCollegiumè, a Burenlts nice, Kräste und Hülfsquellen des Vereins, so wie den Beistand m,, 23 , n hnlich der Belgischen Festun.· Zegebenheiten mit. dem Uumssichtigen Auge cüiez Stastsmännzs bisckt, Aumsterdam, 26. Juli. Anh verwiche nen Sonnabend ist ger e r te Graf, nebst noch daß voͤrlcuufig auf 4 Bureaus 4, und auf 5 aus 47 säandersetzte' auf welchen derfelbe rechnen könnte. Die jun die' ickbetrtlichhesten werden lich erinnern, dat ich vor kurzer überzeugt seyn muß, daß ez nach ker Trennung Hollands und Belgiens vom hiesigen Königl, Werst die Königl. Fregatte „de Zaan Nach anderen Nachrichten ware der genannte Graf, 6 zulirte kommen. Gleich nach der Zusammenstellung die ser Bi einender e ßten aul, Naire davon Aazeige, dieser dem Köh die Aufmerksamfeit des edlen Lord (Grey) gegenüber auf, die unmöglich physisch und moralisch unmöglich ist, daß die Fe- von 44 Kanonen, glücklich vom Stapel gelaufen.

,,, ö . 56 ĩ— ben die Deputirten sich nach ihrer resp. Abtheilung, Leute machten dem 3 e, were n ,. Agenten, nahm; laligen Verhaͤltnisse zwischen Frankreich und England gelenkt stungen des letzteren auf dem fruͤheren Fuße bestehen können, daß, Brüssel, 27. Juli. Durch eine Königliche Verordnung

, 1 1 ö des Pride nten und Secretairs einer jeden der- Prokurator, 86. han e, 7 . verhört jh , durch . von . der in der Ihr, die Schleifung ciniger dieser Festungen die nn ten vom I6sten d. Hi. werden die Wahl-Kollegien in Belgien auf . um zur Wa es W 26 . . esem Be⸗ ti d Papiere bei ihn ĩ ; gte en Behörden gegen einen oder zwet Franzosen, und der dige und unvermeidliche Folge der Trennung seyn muß. Doch uͤber z ,. ö ? ! zien

ĩ i, . z e . Ii, , , . 5 = ͤestä ; 8 296, e . i 2 Oe. . f ,, ö 1 Boh n, , . 9 2. 6 . en 29. Au Mo 6 90 an?

. Frantrei ch. selben zu chreiten. Die , , , 3 ien, eröff⸗ Gegenwart des Präfekten; seine Gestandnisse sollen 1 us erfolgten Genugthuungs Forderung der Franzbsisfchen tegie- alles dieses bel passender Helcgenheit; die jehige Frage i, sz ich vor— . ö s ̃ ö i h. e 8 56 , .

. , ite zewesen seyn, daß man sie' durch den Telegraphen dem Ming. gesitbrt. waren und in Folge diestt Forderung bie Weghahn!e bereitet bin, Eürzn Herrlichkeiten dicjenigen Ictünienfe vorzulegen, Her des, Représentanten sollen sich am 8. Sept. in Brüssel ver⸗

ö . ö ö . . , k det hat.“ r Schiffe durch Franzosen stattgefunden hatte. Ohne mir ein welche den Charakter der Unterhandlungen aufklären, die zu dem Ar⸗ sammeln.

ö , . ö e ö. elle te . D n, . me,, d,, , ah, e n, vom 20. Juli schreibt man; „Das Dar eil uber das Angemessene des Verlangens von Seiten der Fran- rangement uͤber die Belgischen Festungen Anlaß gegeben? In Ant⸗ Nach einer anderen Königlichen Verordnung vom nämlichen e , m, ,,,, 2 6. v re Tro⸗ bevor man dieses Göeschäft beginng, man ausdrücklich erkläre, n 82 ur“ sst geftern von Livorno, das es am 1 chen Regierung oder über den Charakter der angeführten Be- wort auf diefe Frage bemerke ich nur, daß, obgleich ich, wie schon he- Tage sollen die Akten und Papiere der provisorlschen Regierung ,, , ,, n 54 di daß das Spezial Mandat mit den Grundsätzen der Verfas⸗ schiff „le 2 ; ek men; es bringt auf die Räumung derden zu erlauben, forderte ich den edlen Grafen ernstlich auf, merkt, nicht geneigt bin, voreilig Aktenstüͤcte vorzulegen, welche sich und der Regentschaft in den Archiven des Königreichs nsederge⸗ J si vertraglich fey. Zum RBeweise dieser Behauptung verlasen, hi ane ,,, liche Depeschen mit. Allen Beau Aufmerksameit besonders auf die zahlreichen Verträge zwischen auf noch schwebende Üünterhandlüngen zwischen zwei Stagten bezie⸗ legt werden. ; . 1 n , ,, , n , , . 4 nn g Helt. gus der bereits im Jahre 1790 von der Päpstlichen 86 ae e 1 3 i. telegraphische Dey . n dr ) Portugal a n . uns auf eine Art an hen, die beide unsere Freunde . ich doch, um des edlen Lords Ber König wird morgen früh um 6 Uhr nach ö ; ö ö Stä 21 in Grä T dartement J 1 . 8 8 res 'sten j . vie dies Ty 2 . 6er ss j . 9 2 7 ö F 9 t e ö ,, ee , , ö. . . ö de. ,, , n ,, . y. 64 hren Personen, die im Begriff waren, sich te der Fall i. In dem Glauben an diese binden den Trattate Gurcn Herrlichkeiten zwei Aktenstuͤcke vorlesen will, deren Inhalt Merode, der Kriegsminister, der General Chasteler, der General ,. ö ö 63 , 3. . m nian 1 der linken Seitz zu, daß er ein zn Gegenf * * Al ier einzuschiffen, haben auf die Nachricht von der Nieder ich dem edlen Grafen die dringende Nothwendigkeit vorgestellt, Ihnen neu, wenn auch nicht interessant seyn duͤrfte, und welche ich von Hane und Herr van Praet werden ihn begleiten. Se. Ma⸗ ville, aus dem Sitzungs⸗Saale ; e n, ir e, n ,,, ; 3

l 1 . e 9 m 19 J 8 2 s re ? J 1 h l si )J 9 * 3 D P, 1 J 14 8d 16 1 3 * * ; 9. J )! a9 1 D z ; ) J nzuwend . ö ñ. i . den S taaten i 6 Fol. Je Des A ntrag des edlen Lords mitgebracl 3 habe; die selben jestẽt werden sich kurze Zeit in M echeln aufhalten Und 11 au 5 i ; t ĩ ; k sere Xr mi * 2 teise 1 w. 2 6 ͤ . e Gre atte . Bt, . z 9 s mg . fremde . . 9. . 1 . . , 5 3 419 h . M J. a , . 11 m d 1 fe

* 8 h ö J . 8 9 . ö l. J J. ** 2 . 65 ö c 0 9 3 ** 0 9 n seh ö ara hinzu Her 1 J 0 ͤ N 1 Eénie“, „B e . 6, . 1 838 ;

21 h 8 66 ** cer N * 9 2 ' n Saal nl enn ke 42. 3 988. / 9 ; J ! 6 1 h 1 / w D 6 Un 5 16160 . ch num die ra al ö

. LVäe n Ver V am lun * W 36 2 usa ko 102 1 d. V 6 1. 23 1 n an