1831 / 215 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Ven dem Magisttate der Krieg. Königl Haupt- und Residenz⸗ stadt Wien wird durch gegenwaͤrtiges Ediet hierdurch bekannt ge⸗

macht: Es haben alle jene, welche an die Verlassenschaft des am 15. Deiember 1836 mit Testament verstorbenen Herrn Karl Wil— helm Knecht, Kaiserl. Koͤnial. Hofraths und Staats raths⸗Kanz⸗ lei⸗Direktors“ als Erben einen Auspruch zu machen gedenken, denselben so gewiß binnen einem Jahr sechs Wochen und drei Tagen hierortz gehdris anzumelden, mwoarigenz nach Verlauf dieser Zeit das Verlaufs Abhandlunas - Geschtͤft zwischen den jenigen, welche fich angemeldet, und gehörig ausge wien haben, und der Ordnung nach ausgemacht und das Vermdaen jenen aus den sich Angemeldeten einaeantwortet werden wurde, denen e nach dem Gesetze mit Ruͤcksicht auf das besiehende Testament gebührt. Wien, den 13. Juni 1831. Vice⸗Buͤrgermeister.

Zins zahyhlunag, der Königlich Spanischen immerwährenden Rente, und der Anleihe hei Guebhard (Emprunt Royal)

Die am 1. Jannar 1832 fällig werdenden Zinsen der Koͤnigl. Spanlschen immerwaͤhrenden Nente, in Paris und Amsterdam ne⸗ gociirt; eben so die. der Anleihe bei Guebhard (Emhrunt Royal), Foͤnnen von heute ab dei uns, gegen Verguͤtigung des uͤblichen Dis⸗ conte, erhoben werden.

Berlin, den 1. August 1831.

ö.

Hirschfeld & Wolff, Linden Nr. 27.

PDeuisch - amerikanischer Bergwerks - Verein. Wir erlauben uns hiermit in Eriguernnsß zu bringen, dals die am 5. Ma; d. I. ein geforderten 23 pCt. Zubulse s pätes rens am 30 Aung unt 4. J.. par an uns hier zu bezahlen ind, sür die am 3. Juni einge sor- derten T3 pCt. Lubusse aber, Voron 2h pCr. baar und 5 pCt. in Promessen pro 15. Februar K. IJ. berichügt werden können, . 4. 6

der Termin abläuft.

Beide Zubussen zusammen 10 pCt. auf jede alte und jede eue Akte, letztere mäßen noch hier ruhen oder nicht kön-

nen indess auch früher unter einem Discount von einem nhnaI- hen Procent pro Monat, von dem Tage der wirklich hier erlolgten Tinzahlunts gerechnet, berichtitzt werden, uud machen wir noch chliel,sich auf den §. 3. der Stntuten und die Beschlüsse der 10. General- Versammlung aufmerksam, wonach Diejenigen, welelis dieser Aufforderung in den vorgeschriebenen Fristen uicht wmäachk minen, des Rechtes ihrer Aktien verlustig gehen würden. Elberfeld, a 31. Juli 1831.

Die Direküon des dentsch - amerikanischen Berg werk - Vereina.

Eln hoͤchst reelles Gut in der Naͤhe von Brezleu , seht, akäe⸗ nehm gelegen, ist ju verkaufen. Es enthỹlt in der auͤnstigsten Lage ber ihn Morgen vorjüalichen Acker, und ist in völlig wirthschaft⸗ chen Stande.“ Zum Ankauf sind i0 bis 153000. Thl. erforderlich, und wird das Nähere nachgewiesen in der Kanzlei des Justiz ⸗Kom⸗ missarius Gräf in Breilau, Schuhbrücke Nr. .

Ber Abzuug meines Frenndes und Mitarbeiters, Pros. Dr. Brandt, zur Academie iu St. Petersburg, veranlasst mich zu der Anzeige, dasa ich köünsti dir Herausgabe unsrer in Berlin erschei- nenden affieinelleu Thier und Gif&tgewächsc allein hesorsé, uud defshalb ale dieselben hetreffen le Briefe nur an mich zu adres- irad bitic. Mie Beendigung dieser Werke wird durch unsre Tren- nat eines weß as vers äze! . dunn dig Bestimmung der dahin Be- näritzen Objeete. die Fäargliederung derselhen, 0 wie die Veich- ungen etc. wurden meist chan früher von uns gemeinschaftlich für die Herausgabe vorhareiter, uud es bedarf jetut nur noch der vpeci ellen Aurfähriurnz der letzten Artikel. Wie wir diese unter nus geihlieilt haben, wird später außzetz eben werden. Bei der Fortzeirurrg dier Kleinen Ausgabe der Haneschen Aren eigemrcichse (cou der s eben noah die XIII. Dekade hei Hirs chwald er- zehien), hat uns Herr brot, Dr. Hayne auch ferner seine gütige Müwirkung zugesagt.

Dr. Ratzeburg. prof der Natur- Wissenschaften an der RKänigl. häheren Forst- Ler-Anstalt au Neustadi - Ehers walde.

Literarische Anzeigen. Dei A. W. Hayn in Berlin ist erschie nen:

die gesetzliche Erbfolge zwischen Eheleuten in der Kur- und Neum ark, nach der Joa⸗ wimischen Konstitution und deren Erklaͤrungen, nebst den hie rauf bezüglichen Gewohnhejtsrechten und Observanzen, in 54 Maͤrkischen Staͤdten. Geh. Press 3 Thl. (. . 3 bafriedi

Der Herausgeber hat ein laͤngst gefühlte; Beduͤrfniß befriedigt, indem er das Gesetz dem! Publikum zuganglich gemacht und dasselbe ju einem klaren Vortrage dargestellt hat.

Auf Veranlassung des König General, Post⸗-Amtz ißt die, in Tr. 187 der Allgemein. Preuß. Staats- Zeitung naher bezeichnete

Gchrist. ö C holler a durch

einfache Hausmittel, vom Kaiserl. Russischem Professor und Mitgliede der Akademie ju Motcau r. Kildusche ws ki,

* n

1264

nen, und in der Enslinschen Buchhandlung in Berlin, Breite

Straße Nr. 235, zu haben: Bogenlinie des Gleichgewichts, oder

Gewölbe und Kettenlinie. Eine Entdeckung. gr Sro.

Preis 2 Thl.

Wir sanen zur Empfehlung dieser Schrift weiter nichts, als

daß Jeder bestatigt finden wird, daß gewissenhafte ausü bende Baumeister und Iugenieurs,

sie nicht entbehren können, da sie den Bogenbau (Gewlb⸗

und Kettenbogen⸗-Konstruftionen) erst kennen lehrt, und rüctwänt zeigt, daß die bisherigen Lehren und Verfahrungsarten nicht allein

falsch, sondern dem Richtigen in Vielem entgegen

Bei J. A. Mayer in Achen ist so eben erschienen, und an

alle Buchhandlungen versandt:

aus der

. von . Charles Nod ier s dul s 2g x

griginelle Schreibart haben im einen hohen, ihm Srandtpunkt angewiesen. Was er erzaͤhlt, hat ere

beides ; (In Berlin vorraͤthig in der Enslin schen Breitè Straße Nr. 253).

——

lung der herrschenden

g iat ch en C hol

von Dr. J. R. Lichten stadt,

Preis bioch. 5 sar.

II Schutzmittel gegen die asiatische Chelera Ill.

Berlin. 1831.

Gnesen) zu haben:

aber auch dadurch anerkannt wurze, daß die in

höchst werthvollen und nicht unbedeutenden Theil

Geistlichen interessiren, welche mit den lebhafteste stand schildern, in den die Stadt Saratew an die Cholera versetzt wurde. methoden der Krankheit, so wie eine Uebersicht

*.

dieses wichtigen Werkes.

Die interessante Schrift:

„Mäamoires et actes authentiques relatiss anz ont pred dees le partatzeè de la Pologne, tir drum ancien ministre du XVIII. ziscte.“

kann durch alle Buchhandlungen bejogen werden. Weimar, Intelligenz-Comt

Vorraͤthig in Berlin dei

und Gnesen.

nigèstraßen Ecke, ist so eben erschie nen:

durch die gesammten Post⸗Aemter der Monarchie fuͤr 1 sar. zu keziehen.

in A. ASshers Brrlihanillnng, neu- Friedrichostralse No. 4: Rehmer, CGorp. Jui- Can. Halac. 77. schoͤn Exemypl. 8 Thl. 25 sgr. welch, Bihl. iievl. Selecta. vol. gro, Jruae, 757. 3 Thl. 25 sar. Coder Cauun Vet. Eæleniar Ppeihes et Peleier, Paris, 687. herrlich Exempl. 4 Th Calile et Dimna p. Silv. de Sacy, te,, Paris, 816. halb Juchten neu z Thl. Diodorus Siculius ed. Wesseliug, 2 vol. fol, Amsterd. Tat, neu 18 Thl. I-ainpe a Jahanuen, 3 vol dio, schon Peramt. 3 Thl. Gerhiardli Loci iheolozici. 22 vol. 410. wie neun 13 Thl. 15 sgr. Meihomiu- aun quae Musices. Ant, 652. 4to., 8 Thl. 253gr. Wood Robert da the orisiual Genius ol Homer, 4io.. London, 775, herrlich

Erempl, groß Pap, gan; Juchten, 14 Thl.

u Ferd. Dum mlers Buchhandlung, Linden Nr. 19, ist so eben solgende interessaate Schrift erschienen;

Ueber einige Haupt⸗-Hindernisse, welche der Ver?“ solgun, des Rechts vor den Gerichtshöfen nach der prenz Proieß - Hrdunng, entz Caen stehen.

Preis geheftet 5 sgr.

. sen oder eigentlichen Ursachen der Verlaufs, der Ausgange und der entfernter erzeugenden, Ursachen und Schaͤdlichkeiten d

tor der Medizin, ausübender Arzt und Professor zu Berlin. Svo. geh. 7! sgr. .

dung eines Systems des Kirchenrechts. geh. à 25 sar.

Bei G. Reichardt in Eislehen ist ersch

nahe der Srüderstraße, und bei Riem schueid zu haben,

Erinnerungen, Episoden und Charaktere

Zelt der Revolution und des Kaiserthums, Aus dem Franzdͤsischen uͤubersetzt und mit Anmerkungen begleitet von

Svo. Zwei Baͤnde Elegant geheftet. Preis 2 Thl. . Nodiers literarischer Ruf ist bekannt. Charakter, zᷣhantasie,

traits, die er zeichnet, leben; die zelt, die er schildert, steht vor uns; die Episoden, die er einflicht, würden dem Dichter Ehre ma⸗ chen, aber sie sind wahr. Roman und Geschichte; dies Buch ist

Im Verlage der Unterzeichneten hat die Presse verlasse r: Rathschlage an das Publikum zur Verhütung und Hei⸗

Professor der Medizin, praftis hem Arfe in St. Petersburg ꝛc. : c.

Ihrem Inhalte nach jerfallt die obengenannie Schrift in sol⸗ gendẽ vier Haupt⸗-Absénitte: . De Erkengtniß der Krenkhrit.

die asiatische Cholera. IV. Besondere Vorkehrungen. . Haude und Spenersche Buchhan lung.

Bei J. 2 Schrag in Nurnberg ist erschienen, und darch alle Buchhandsungen, (durch E. S Mint! er in Berlin, Stechbahn Rr. 3, so wie durch dessen Handlungen zu Posen, Bromberg und

De PTileftus v. T., ù ber die Cholera und die kraͤft ig⸗ sten Mittel dagegen, nebst Vorschlag eines großen Ablei⸗ runde mittels, uni die Krankheit in der Geburt zu ersticken. Zweite Abtheilung. 12mm. 15831. In Umschlag geheftet Tyl. Das Publikum erhalt hiermit die Fortsetzung eines Wertes,

das wohl als eines der wichtigsten über die se verheerende und merk— würdige Krankheit betrachtet werden muß, dessen Werth bereits

schlagenen Mittel schon im Russischen Heere angewendet worden sind. Der Verfasser studirte fruͤher in Portugal, spaͤter, als Natur⸗ forscher der von Krusenstern geleiteten Russishen Erdum segelungs⸗ Expedition, die Eholera in Amerika und Asien. Seit ihrem ersten Erscheinen in Rußland erhielt er genaue und zuverlaͤssige Nachrich⸗ fen über diefelbe, und die Schilderung der Leiden und Verheerun— gen, die die Krankheit über Ost Europa herbeifüͤührte, machen einen

Bandes aus, dessen Reichhaltigleit schon ein kurzer Ueberblick des Inhalts zeigt. Nachdem der Verfasser den allgemeinen Charakter Fer Krankheit in Europa und ÄAsien geschildert, und den Ursprung ihres Namens entwickelt, geht er auf ihre Geschichte über; er giebt sodann Auszüge aus zwei und vierzig amtlichen Berichten und aus seiner ausgebreiteten Correspondenz, Abschnitte, welche namentlich durch genaue und authentische statistische Angaben werthvoll sind. Vorzugsweise werden hier auch den Laien die Nachrichten eines

Eine Pruͤfung der verschieden n Heil—⸗ ber über sie in neuester Zeit erschienenen Schriften, durfte in zinem Were der Art nicht fehlen. Eine gründliche Abhandlung über Ansfeckung überhaupt und deren UÜrsachen bildet den Schluß

Die erste Abtheilung kostet 20 sgr, beide zusammen 1Thl. 20 sgr.

18 Bogen gr. Spo. 1810. 21 Thl.

Ernst Siegft. Mittler, (Stechbahn Nr. 3), und in dessen Handlungen ju Posen, Bromberg

Bei W. Natorff & Comp., Heiligegeiststraße Nr. 23, Koͤ⸗ Darstellung einer gründlichen Ansicht von dem We⸗

einer genauen Angabe der Kennzeichen, Erscheinungen, des

1 Nichtaͤrjten zur Beherzigung, den Amtsgenossen zur Prufung und Beurtheilung vorgelegt von Karl Sundelin, Do e⸗

Bei J. H. Ben in Köoͤnigsberg ist erschienen, und iu haben bel C. F. Plahn in Berlin, Jaͤqerstraße Ni. J!): Jaeobson, Dr. H. F.“ lirchenrechtliche Versuche lur Begrün⸗

Buchhandlungen, in Berlin in der Stuhr schen, Schloßplatz Nr. 2,

In der Hartmannschen Buchhandlung in Leipzig ist erschie⸗

Theorie der

ehren de wie auch Maurer 5 , , ĩ der M 54 . ormschneide⸗ und, Lackirkunst die Vergoldungskunst der Maler und fwärtz Vildhauer und eine Auswahl vori ugl cher Grabschriften. Mit * 215. 9 . Alte'kkrernnluchkilltolz ber! Veriietengen und Apällangen voce . Freuden und Trauermonumenten. 12m. geh. 20 sgr. . & , ,,, ,

gesetzt sind.

eigenthům lichen esehen; die Por⸗

Buchhandlung,

e ra

Heilmittel gegen

demselcen vorge⸗

des vorliegenden

n Farben den Zu⸗ der Wolga durch

und Wuͤrdigung

negociations qui s du portefeuille

o ir.

Cholera; nebst

en, die Krankheit

nn ihte 1 gonen Umfange durch 219 na d der Natur gezeichnete Blu nien 4 slanzen und Hen achse eric tert. Mit einem Anhänge; „Die B umen in gemessenen Dichtungen über Liebe und Freund—

Die antike und moderne Architektur,

mit architektonischen Verzierungen; Freuden⸗ und Trauer⸗ monumenten. Mit einem Anhange, en haltend: die Bildhauer;

zum Sticken in Seide, so wie auch zum Zeichnen und

mit 27 Blaͤttern Bo quets, Kraͤnzen, Blumen- und Fruchtkörb⸗ chen, Landschaften u d allegorischen Symbelen, als Muster zu

Nr. 2, nahe der Bruͤderstraße, in Neu-⸗Ruppin bei Riemschnei—⸗

& Comp.:

erselben.

an der Universitaͤt

Ir Veitrag. Preis

enen und in allen

er in Neu⸗Ruppin

Die Blumensprache

schaft.“ 12mo. In Umschlag ge). Preis 20 sgr.

Allgemeine

Preußischt Staats-Zeitung.

37 Blumenguirlanden

Malen. In Umschlag 5 sar. 330 Stamm buchsaufsätze

Amtliche Nachrichten.

Kronikt des Tages.

. Se. Königl. Majestät haben den bei der General-Kommis⸗ on zu Marienwerder beschäftigten Oekonomie-Kommissarius Binckler zum Oekonomie Kommissionsrath zu ernennen und as . ausgefertigte Patent Allerhöchstselbst zu vollziehen beruht.

Siam nbuchsblaͤtten. 12m. geh 15 sar.

Die Mythologie der Griechen und Roͤmer. Mit 41 mythologschen und allegorischen Abbildungen. 12mo. geh. 16 sar.

Anweisung zum Zeichnen und Malen. Mit 18 Blartern Zeichnungen. 12m0. geh. 15 sgr.

Zeitungs-Nachrichten. . Ausland.

. Frankreich. Paris, 28. Juli. Herr Laffitte hatte die Ehre, vorgestern

In der Stuhrschen Buchhandlung zu Berlin, Schloßplatz

der ist zu haben: Neueste Karte von Polen

vor seiner Theilung von 1772 mit der, Begraͤnzung von 1815; mit

bistorischen und statistischen Angaben über die Schlachten und die

Vevblkerung nach Sprachen und Religienen, nebs einem kleinen

Plan von Warschau. 20 Zoll hoch und 15 Zoll breit. Preis auf

schoͤnem Velinpapier 15 sar. l

Um den wiederholten Anforderungen einer guten Karte des al⸗

ten und jetzigen Polens zu begegnen, fand sich die unterzeichnete Buchhandlung veranlaßt, eine deutsche Ausgabe der vor wenigen

ete eine Salve von 21 Kanonenschüssen von der Artillerie des nvaliden⸗ Hotels den Beginn des Trauerfestes, und von diesem lugenblicke an bis zur Nacht wurde von Viertelstunde zu Vier⸗ n . l elstunde ein Kanonenschuß von der Artillerie der National⸗Garde Tagen in . üaterkvbigem Titel erschienenen Karte von Polen selöst. Um 6 Uhr wurde Rappell geschlagen und die halb, aus u veransialten. National⸗ e inien⸗ : i⸗ Die selbe, ist nach an; neuen , gerne n e nn * ei n , . . ᷣᷣ . M ĩ 1 1 * s, Benennu . * J denzahlen eingeschri ben, und saͤmm! sche birhnr in Polen geliefetr es Louvre, dem Platze des Museums, dem Marsfelde und dem Bälle Dengminn. det AnfFhrer, nebst viclen hifforischen arch des Innoceng. Ueber den Gräbern waren Trophäen e nen, balhuf bezeichnet. . ufgestellt; Trauer⸗Symphonieen und Märsche wurden bei den⸗ Ich erlaube min, das Pub lil um auf diese oanz vorzuͤaliche Karte, selben von den Musik-Chören der National-Garde und der Linien⸗ welche an alle Kunst- und Buchhandlungen von Deutschland ver ruppen bis zum Einbruch der Nacht ausgeführt. Auf allen sendet wird, besonder; aufmerksam zu machen. punkten der Hauptstadt stimmten die Einwohner den Huldigun⸗ Freiburg im Breisgau, 1831. en der Regierung bei; dreifarbige Fahnen, Sinnsprüche und Herder sche Kunst- und Buchhandlung. Embleme waren an den Fenstern vieler Wohnungen aufgestellt unnd ein ungeheurer Zusammenfluß von Bürgern aller Stände römte in schwarzer Kleidung, oder doch die Zeichen der Trauer nach den beiden Orten, wo die Feierlichkeiten stattsinden sollten. Um 113 Uhr verließ der König zu Pferde, in der Uni⸗ sorm der Natsonal-Garde, von dem Kaiser Dom Pedro, dem H. Kgnigr. Polen und die Goux. Wilino, Groduo, Wie Kronprinzen und dem Herzoge von Nemours, so wie von rebsk. Mohylew. Minsk, Volhynien, Eo dolien und einer zahlreichen Generalität begleitet, das Palais⸗Romhal. Bi aly st ock · entworsen und gezeichnet von C. F Weiland. Ein Se. Majestät wurden auf dem ganzen Wege mit dem größten latt in gr. Folio mit Grenæitlumm, 8 ; Enthustasmus empfangen; eine ungeheure olksmenge hatte die Das Herzosihum Nassan nebrt dem Grundrifs von Wieska. Boulevards besetzt und der König konnte daher unter den sich den, entworfen und gereichuet von C. F. Weiland Ein Bl um ihn drängenden Fluthen d Volks U in Iinp. Fol mit Grenzillum. Auch als Supplemenikarte 2um schreit D O 36 , . nur langsam vor, , schreiten. Das den zpfern der drei Tage gewidmete Trauer Denkmal *r attend Italien nud Gorzicg; mit 2 beirtek war auf dem Bastille⸗Platze einstweilen nur in Holz dargestellt „uarhaltend: Rom und Venedig nebst Umgebungen, ent- und erhob sich in Form eines Achteckes auf der marmornen (orfen und gezeichnet von C. F. Weilnnd. Ein Blatt in Imp- Grundlage der sogenannten Fontaine de l'Eläöphant. Vier von EI. mit Grenzillum. Auch zum grossen Haudatlas in 60 Bl,. Gosse gemalte Basreliefs, die an den vier Hauptseiten angebracht Vehöriß. 106, ; waren, stellten die Einnahme der Bastille, des Stadthauses, des Arebien, nebet 2 Beikärtehen, euthaltend: das Pperraeiscli. Louvre und die Sitzung des 9. August dar, in welcher die Eides⸗ Arabien und die Um eb. von Darren, Nach der Leistung des Königs stattfand. Auf den anderen Seiten waren neuesten Quellen entworfen und gezeichnet von C. F. Wer die N d ür di ö . ö. ) nud. Ein Blatt in Lip-Fol. init Grenzillum. Auch als S- . amen, er für die Freiheit gefallenen Bürger verzeichnet. , 10 . 6c. leber dem Trauer⸗Denkmale erhob sich eine Säule, auf der man PD.. Grossherzogthuin Luxemburg, entworfen und gezeichue las: „Der 27ste, 25ste und 29gste Juli“ und darüber: „Charte Ton C. F. Weiland. REin Blait in gr. Fol. mit Uüereillen von 1830“; die Spitze des Ganjen bildete eine Trophäe von gt. Fahnen mit den Nummern der Legionen der Hauptstadt und des , e , ö. 22 vier Ecken war der Gallische Hahn 4 angebracht und in der itte glänzte das Juli⸗- Kreuz. , , zh gen ju be Ct und durch eine Brücke mit dem Kenotaph verbunden;

fon men, in Berlin bei T. Trautwein, breite Straße Nr. 8. 6 ; 23 . Hand buch der Geburtsh nf e, zur Rechten und Linken des für den König bestimmten Zeltes

mit besonderer Berücksichtigung der in den Prufungen uͤber , ,, ,, 664 3 , burtshüͤlfe vorkommenden Gegeufande Der u ö. groß putationen der Pairs, und der Ein Huf und! grepert- uch für Act derhaupt, inch eputirten⸗Kammer hatten auf der rechten und linken Seite auf sond ere abe; für angehende Praktiker, Stutitnde, dez Medizin u den dem Königl. Zelte zunächst befindlichen Tribunen Platz ge⸗ vorzüglich fuͤr solche, die sich zum geburtshuͤlflihen Examen vorhn nommen; neben ihnen der Staats⸗Rath und eine Deputation reiten woöllen. Rach Boer, Busch, Carus, Froriep; ür der Jui-Ritter. Hiernächst felgten die Wähler von 1789 und Ofiander, Sie bold :, bearbeitet, und mit einem Añhand die Sieger der Bastille; die übrigen Tribunen waren von den enthaltend; „die beim mändlichen und schristlichen Examen uͤb⸗ mit Billets versehenen Personen desetzt. Die sich um den Ba⸗ Geburtshulfe ,,, e nn l 4 i drängende Menge wurde durch ein großes, von der ö . 9 ] in ä g z . * : . National-Garde und den Linien⸗-Truppen gebildetes Viereck ein⸗ Mit einer boßterrzr n fe , e , , ,. Tasel gehegt; unter den Tribunen der Pairs und Deputirten spielten . 2) gr. die Musikchöre der Rational-Garde patriotische Lieder. Artillerie⸗ SDBSalven! verkündeten den Augenblick, wo der König das Palais— Rohal verließ. Allgemeiner Beifalltuf und der lebhafteste Enthu⸗ slasmus brach auf dem Bastille⸗ Platze aus, als Se. Majestät

Im Verlage des Geographischen Instituts iu Weimar, sind se Kurz'mn felgende Landkarten erschienn und durch alle Huch un Kun thandlungen zu bekommen, in Berlin bei Simon Schropp

Warnung vor dem Ankauf des Macklot'schen Nachdruck's dort ankamen. Das Municipal-Corps, den Präfekten des Seine⸗ Departements an der Spitze, empfing den König an der unter⸗ fang der h ist o is n nn . unsere Zei . 26. Se. Najestt mit neuen Acelamationen empfangen. Der ö Oe u . 371 e . er n, d gr ben obi; önig grüßte die auf den Tribunen zu beiden Seiten befindlichen erkẽ einen Rachdruck zu dem Preise von 13 Fl. s . z. n ! * Fh, veransialtet, maic, wo Alles für die Grundsteinlegung vorbereitet wal Ee ist dem literarischen Publikum bekagnt, daß von der 86 Se. Maj. blieben mehrmals stehen, um die Form des Denk⸗ 1 uns daher, dasselbe auf diese That aufmerksam zu machen, und für den Ihnen wieberholt bezeugten Beifall zu danken. Der . König befah aufmerksam die in der Kapsel des Grundsteins be⸗ kum zu iaͤuschen sucht. Um dem Ankanfe dieses Nachdruckes moͤalichst entgegen iu nahm die Kelle, breitete den Kalk aus und gab, nachdem der ; h. 9 ö . ; . Sunn, Stein niedergelegt war, den ersten Hammerschlag darauf; auch Ur we en olches J B 1 4 l 30 2. 1. s dinch züe Krchhantiug neenrsett Präsident des Min ister⸗ Raths, der Minister der öffentlichen Bau⸗ . ö 3, auch in dessen Handlungen zu Josen, Btem berg! ten, die städtischen Beamten und der Architekt des Monuments nesen . J 3 die me mn 5 ,, , ; 9 ke. *. . erscholl 6 . Ceremonie. Hierauf begab ie üßthige Fuͤrsorge detreffen; es il daher Macklot unm dil er Monarch nach dem Pantheon; um 10 U das Werk 3 co mplett zu liefern, und alle Jene. welche ; , Wertes , T Personen geöffnet worden. Die Kuppel war mit espurg im Breiegau, m Zuli 183. reifarbigen und schwarzen Draperieen behangen; in den Zwi⸗

von ; Carl v. Rotteck' s Allgemeiner Weltgeschichte von sten Stufe des Königl. Zeltes. Beim Eintritt in dasselbe wur⸗ Deputationen und näherte sich dann dem Trauer⸗Denk⸗ gar mit dem Beisatze. „Ste verbesserte Auflage“ . ginal? Ausgabe bis jetzt bie Tie Auflane erschienen ist:; wir deel mals, sowie die daran befindlichen Basreliefs zu betrachten und benachrichtigen, daß Mackhlot durch seine Anjeige nur das Pu findlichen Medaillen, nebst der Inschrift, legte sie wieder hinein, ken, setzen wir den Preis des ganzen Werkes auf Se. Maj. der Kaiser Dom Pedro, die beiden Prinzen, der werden kann. (In Berlin vorraͤthig bei E. S Mittler, Si folgten diesem Beispiele. Der tausendfach wiederholte Ruf: Zur Verhinderung des Nachdeuchs der Fortsetzun ! t ö waren die Thore desselben den Behörden und Nachdruck ankausen, bleiben im Besitze eines u n voll st andi! . s . k. Herdersche Kunst⸗ und Vuchham !

Berlin, Freitag den 5ten Au gu st.

schenräumen zwischen den Säulen waren Wappenschilder mit di . . , , e g . ,, durch eine leicht zu gewahrende Unruhe ö. en, . mit Kreppschleifen umgeben, angebracht. re d, n,. . ö. k Gebäudes waren we Reihen großer ein Tadel der inneren und äußeren Politik des Ministeriums , . el. 2 r Den en enen d, pp m hr großen Unentschlossenheit der Regierung und bei einem so un⸗ nem Augenblicke waren alle Plätze besetzt. Die großen Deputa⸗ 9 a . 9 , nahmen die ih⸗ nen vorbehaltenen ätze ein; ungefähr 300 Mitglieder der De⸗ der Trost e, ne, ,. setzten sich zur Rechten des Throns. Die De⸗ doch Seer 1 . 9 . =. = 1 9 . er Veteranen von 1789, der Juli-Ritter und der wähnt sich glücklicher Weise uu re ln 96 2. * . , en⸗Inhaber, die Abgeordneten des Staats-Raths, der abgeht, durch Mäßigung zu ers J 57 31 . ö ö. 3 des Instituts von etzzn und fi selbst zn gem gen, niversttät nahmen an i iese⸗ i , , en ihnen angewiese⸗ im Pantheon, von dem Herzoge von Orleans, , em Rufe: Es lebe der König! Se. Majestät kraten unter Vor⸗ war Ueberbri ien i e Adsutanten und von dem Naiser Dom Petre, so wie gion, er n , n, af . der Ehren Ee⸗ ö ö ,,,, ö 6 sich vor der edro verliehen hat. 1 er Kuppel hin bewegte ührte ein Orchester die Opfer der drei i⸗ ĩ ĩ und ein Chor von 590 Musikern die Narfeillalse aus, deren Töne ee waren ul. ,, . Menge verschmolzen. Unter der Kuppel an⸗ , n n.

Um 13 Uhr verkündete Tr l h ommelschlag die dem Grafen von Argout und dem Marschall Soult .

mit dem Jubel der 6 reises stehen, welchen die Minister, Marschälle und Generale se; is ni . k 9 gin enn De Minister der fen r ö .. , , ,, . auten nahm hierauf, vom Präfekten des Seine-Departements Se. Maj. Karl X Bezahl ; begleitet, die Befehle Sr, Majestät entgegen. Der König sti . *. ́iur Bezahlung der Summe von a2 35 3. . gie n,, . önig stieg nebst Zinsen, welche ihm der Fürst von Wied⸗Neu⸗Wied während . 39 9 9 Juli⸗ Tagen wn, angebracht waren und empfing den Hammer aus der Hand des Grafen v Argout; mehreren Tagen sprach man hier v Hand! . on d in dem , n . 363 3 . . enk nitäts⸗Cordons, der h von . J. Vaterland befestigten, ver- te; die Militair-Behörde hatte bereits d B . der Beifallruf der freudi ĩ in di ĩ n , , . . ö fallruf freudig bewegten Menge. doch war bisher in dieser Beziehun noch nichts geschehen; jezt rade stehen und gab die Absicht zu erkennen, einige Worte zu tion vorbereiten und binne z ; i . innen wenigen Tagen l . Sofort bildete sich am Fuße der Schaubühne ein großer küste aufgestellt seyn werden. 5 , . —ͤ 3 an . ,, ö. ,. . , . Frejus und Grasse, wegen der Nähe der Piemon⸗ 3 t an den Mauern dieses, tesischen Gränze, ein Bataillon mehr als bi g , . gewidmeten Denkmales die ehernen erhalten. Die fur den r k . V ,,, ö. die . derer haben den gemessensten Befehl, jedes Schiff, das sich der 533 ; age des vorigen Jahres das nähert, so wie jedes Individuum, das eine 8 kostbare Gut der Gesetze, der Charte und der Französischen Frei⸗ sollte ohne vorher di iel e,·, , . f it s e vorgeschriebe n, , komme Ich, Euch alle die Gefühle auszu—⸗ haben, mit k e, . 9. wovon Mein Her) voll ist, indem Ich mit Euch den tionen haben auch die an der Küste kreuzenden Kriegsfahrzeu ag jener ruhmwürdigen Jul⸗Xage festlich begehe. Durch erhalten.“ z 6. 3 , ,. . berufen, jenen Sieg Meiner bra⸗ itbürger zu ĩ ĩ si ĩ ĩ a,,. 46 J 4 iren, war es Meine erste Pflicht, lobende Beurtheilung des 5ten 13ten Bandes von Schöll's Freiheiten, der Ruh gehandhab

mäler edler H

e und des Glückes der Nation un ii t werden. ion unparteiisch

Auch das Andenken des 14ten Juli 1789 Recension über die ersten vier Ba its j r Band ' feiern wollen. Alt genug, um ein Augenzeuge dieses . 29. Mai ö ö. ,, .

al⸗Sieges gewesen zu seyn, gewährt es Mir einen Das

a, ., Hen, * . mit rr e, zu verbin⸗ ö zu wiederhölen, daß, wie Ich Meinem Lande gestern rückten wir mit dem Eintreten der lut ̃

! dlen, da . t. na der 3

Zeiten und in jeglicher Lage, in den Reihen der Mündung vor, um in einer Linie diesen 5 r, ,

großen Nation hohen Genuß,

stets, zu allen Armee wie in 6 , n, zugethan gewesen, Ich auch hin—= ndige treue Hüter seiner Gerechtsame, seiner folgten der „Aigesiras“, der „Suffren“, mit dem B ue t efehls Ehre und e llngbhangigleit seyn werde, jeden Augen⸗ ed ed siricin Centre 1dmiral cu sin, an Bord, . r ,, 6 . 36 , , derselben und seille· der „Trident /, mit dem Contre⸗Admiral Hugon am Bord, . * 6 ndes vor den Uebeln, die es „Alg er“, die Fregatten, Melpomäne“, „Pallas“, „Didon“, die aum hatte der König die letzten Worte gesprochen, als aus al⸗ und „Lynx“. Sob 4 ĩ ' Lynx“. Sobald der Marengo“ sich dem Fort San⸗Juli . bäudes neuer Beifallrüf erscholl. Se. Ma—⸗ genilber befand, richteten ,,, jestät nahmen hierauf auf dem Throne Platz. Sofort stimmte auf ihn; das Französische Linienschiff antwortete sogleich, und Einleitung, eine Trauer⸗Symphonie an. Nour⸗ nach Maaßgabe des Vorschreitens nahm jedes Schiff am Kampfe

führo der bestä— blick bereit,

len Theilen des Ge das Orchester, als

t Gange der Regierung zu. „Eine gerechte Unzufrie- so ließ der Admiral nicht auf diesen Palast schießen. ie feind⸗ denheit“, äußert das gedachte Blatt, „konnte sich gestern liche Flotte lag an der Einfahrt in den Lea . . nur mit Mühe verbergen. Unter der anscheinend einmüthigen dergestalt, daß wir dieselbe nöthigten, sich zu ergeben, oder an. Volksmasse bemerkte man feindlich gesinnte Parteien und einen den' Strand zu laufen. Die Fregatte „Pallas“ langte * 4 Oppositionsgeist. Im Pantheon, wie auf dem Bastille⸗ an; faum hatte sse gegen eine der Korvetten 3 a n n, l Platze, hatten sich die Juli⸗Männer eingefunden; während aber abgefeuert, als der Joao VI. und alle übrige Schiffe . . die Einen Minister und Beamte geworden, fühlten die Anderen gen einzogen. Die beiden Contre-Admiräle stiegen an 3 43 etzt und waren nur mit dem Gedanken beschäftigt, jene zu von einer Compagnie Französtscher Grenadiere und ei . 2 Deputirte, Bürger, National⸗Gardisten, Alles gehörte dron Portugiesischer Kavallerie begleitet. Erst her. ö hwao⸗ en Parteien an, wie man solches aus der mannich⸗ das Resultat der Unterhandlungen erfahren. , Vi 2 ö. d Weise erkennen konnte, wie der Beifall gespendet seres Geschwaders ist sehr gering; wir haben nur 3 86 fe wurde. Zwang war überall bemerklich. Man gab sich diesem 50 Verwundete im Ganzen. He ; d Volksfeste, bei welchem ohnehin das Volk keine Befriedigung schränken sich auf einige Beschädign n fand, nicht l

die Opfer von Zuschaue deren wurde

kelmüthigen G

sich zurückges verdrängen.

entgegengesetzt fachen Art un

offen hin. ; der Julitage nn mr or, bei 6 i Menge ö 5 un einem gewissen Ge ühle der stterkeit; bei an- hiesige Hof⸗Zeitung, welche die letzten Tage über 2 ? die Freude des Sieges, die Genugthuung, welche schah, das tiefste Slillschweigen ler dachte . 9 ö.

,

1831.

————— ——

Vor Allem konnten die Minister eine augenscheinliche Verlegenheit nicht unterdrücken.“ Hier folgt

worauf der Temps in folgender Weise schließt: „Bei einer so

Publikum geöffnet nnd in ei- versöhnlichen Geiste als der, den die Minister an den Tag le⸗

en, darf man sich nicht wundern, wenn die i . r gestrige Feier den eabsichtigten Zweck nicht erreicht hat. Mindestens bleibt uns

Der König stattete gestern, nach Beendigung der Feierlichkeit ö Herrn C. Perier, ö

Die ganze Versammlung erhob sich unter dem Kaiser Dom Pedro einen Gegenbesuch ab. Herr C. Perier In säammtlichen Rirchen der Hauptstadt wurde gestern für ,, , . Der Constitutionn el widerruft heute die von ihm gege⸗ g einige Zeit in der Mitte des weiten bene Nachricht von der Verhaftung des Herzogs v. Mouchh in

Das hiesige Tribunal erster Instanz verurtheilte vorgestern

ernen Tafeln mit den der Emigration vorgeschossen hatte. Aus Toulon schreibt man unterm 2sten: „Schon seit

er letzten Tafel blieb der Koͤnig auf der scheint es gewiß zu seyn, daß die Truppen sich zu dieser Opera⸗

Aehnliche Instruc⸗ Der Moniteur enthält in seinem heutigen Blatte eine daß die Gesetze zur Bewahrung der Geschichte der Europqischen Staaten seit dem Umsturze des Weströmischen Reichs bis zum Jahre 1789.“ Eine günstige

Journal des Deébats enthält folgendes Schreiben vom Bord des Geschwaders vor Lissabon, , n, . J,.

Das Linienschiff „Marengo“ befand sich an der Spitze, dann

zu versprützen. Es lebe Frankreich!“ Korvetten „Egle“, „Perle“, die Briggs, Dragon“ „Endymion“

rit sang sodann eine Kantate mit Chören und demnächst die Theil. Das Fort San-⸗Juliao stellte das Feuer erst ei = .. Parisienne. Zuhörer folgten den verschiedenen Strophen dem es dem aller erna fm f. 44 , , , ö. und. wiederholten die Refrains im Chor. Bei dem Verse: gewesen war; während dessem vernichtete die Artillerie unserer 1 „D'Orléans, toi qui l'as porte brach ein unbeschreiblicher Jubel Briggs und Korvetten in einem Augenblicke den Thurm Bugio . aus; die ganze Versammlung äußerte den Wunsch, daß dieser Vers Endlich kamen wir vor Belem an, wo gewöhnlich die Handels⸗ ö. wiederholt werde, worauf dieselbe Begeisterung sich zum jweiten Male schiffe liegen; es befanden sich deren eine große Anzahl, und zwar Luft machte. Auch der Vers, wo der Dichter, nachdem er die Englische, Dänische, Schwedische, Russische, Holländische . Juli⸗-Helden besungen, einen Kranz auf das Grab der Gefalle⸗ und Brasilianische, vor Anker; alle hatten ihre National⸗ nen niederlegt, wurde mit allgemeiner und tiefer Rührung ver⸗ Flaggen aufgejogen, die von uns respektirt wurden. Wir . nommen, und mußte wiederholt werden. Nachdem der König griffen nun das Fort Belem an; zwei unmittelbar vor . vom Throne agestiegen, empfing er huldvoll die sich ihm vorstel⸗ dem Thurme liegende Englische Briggs hinderten uns auffallend; (. lenden Juli-Ritter. Als der um Se. Majestät gebildete Kreis; nachdem das Fort die Ladungen der ersten drei Linienschiffe em⸗ sich aufiöste, ertönte die Marseillaise im Chor und der Konig pfangen hatte, nahm es seine Flagge ab. Das Feuer hörte dem⸗ ö wurde, so zu sagen, von der Menge nach dem Haupt-Ausgange zufolge alf; aber in dem Augenblicke, wo das fünfte Linienschiff Derselbe Beifalls-Ruf empfing den Monarchen auf der „Trident“, sich gegenüber befand, zog der Thurm, wo wie ö dem ganzen Wege nach dem Palais-Rohal, wo Se. Majestät es hieß, Dom Miguel angekommen war, die Flagge wieder auf . um 3 Uhr wieder eintrafen.“ und begann die ede te n aufs neue. Jetzt hielt uns Der Temps behauptet, daß bei den gestrigen Feierlichkeiten nichtemmtzhr zurück, und wir durchbohrten diesen berüchtigten Thurm . unter den Zuschauern durchaus keine so große Emigkeit geherrscht dergestalt mit Kugeln, daß dessen Mauern einstürzten. So kamen habe, als man solches dem Anschein nach wohl glauben möchte. wir vor dem am Tajo reizend gelegenen Lustschlosse des Königs an Er schreibt dies deni, seiner Meinung nach, ungewissen und wan⸗ Da hier weder Batterieen noch eine Flagge zu sehen waren, ĩ

Hawarieen der Schiffe be— ö 2 1 2 j ; . ö Dle Traurigkeit, die das Andenken an nige in den Seiten steckende ann 66 2 . . Aus Lissabon vom 13ten d. M. wird gemeldet: „Die

* 1 9