1304 — iebt si ; lso eine sehr erfreulicht Abnahme Beil a 1305 Form bringen. Nur wenn wir auch anderz Quellen, als eben Es ergiebt sich hier on n * . ge zur All gemeinen Preußischen Staats ö Zeitu ng ö M 224.
24 k ͤ ; hen Kanz— ane, ,. s ; der Seuche vom 15ten v. t füheliche Mhtheitüng nder hend ln ee. Den bn, nnn sene Zeitungen, welche den Bericht lber die we de n f nn,, In . den letzten Nachrichten zufolge, an der
; s6 ies ß der Kern u . 5336 3 ⸗ ;
nemmden Nationaisinn zu pflegen. Dieser muß als ms deßr Stand setzen, mit ihrer Aufeinan⸗ . e 2 r als iiefern und uns daher in den — 6 zen, mm . Cholera
betrachtet werden, als der Edelstein, dem alles Fremde nur an der berg ee halten, benutzen dürfen, werden wa zolere Sestand —
l ssellen ist.“ folge gleichen Schritt zun? nen andsicheres Bi kran eb, ,,. am Gymnaslum zum grauen Kloster eine sei ü
des wen n ä, Ss bäh durch die Zeltummftenzs van Enfer än ein u sannnenhän gend ares rer tend , rteantt, gene / zester d, Zet itz. nl and sprechende Anstellun ee. In . ent, aber auch kein gedrucktes Wort von seinem Stregen und Wissen
n,, , . 5. eln Lt etch land n den Stun- liefern können. Zwar 6 ö * e, , ger Druck her⸗ bis zum 23. Juli 4698 1873 2163 * Berlin, 13. Aus. Bei der Kurmärkisch z Lehrer an mehreren ple Zn trte. entwickelte er 6 nn Zeugniß ablegte, die Liebe und der Dank vieler Hunderte, denen
. en chen der über die verschiedenen Stände j = 28 16 5 ner? Societät sind in dem Societätsjahre vom * 9; als praktischer Schulmann in einem ausgezeichneten Grade, und der er Lehrer, Erzieher, Freund und Vorbild gewesen ist, die Erinne⸗
; Gee ir e e , . 7 ls in seiner ꝛ rde! Es kamen hinzu am 26. 2 — . ben der Gefahr seinen Schirm suchen und finden, à re Tbwartest, und unfer Bericht wände K ö. . 357 Fe . ö 2 — . igezeie n 666 . Einheit des Natio— auskommenden Protokollt abwarten, eyn, wie dies ; ö 16 62 13 36 S830 bis dahin 1831 112 Brände vorgefallen, wodurch sein wissenschaftliches Streben und seine liebenswürdigen geselli⸗ rungen, die sich an seinen Namen in der Pforte seibst knüpfen,
Kraft; wo seine Kraft, als in der bese eiten ö — de e,rtfaufende Chronik s 2 ; ; ĩ 395 J — n e, n, Her r,
, . 6e gn en, s in dem Ver stndniß zer mehr eine Uebersicht als r fert fen c . nd erer Tages Ereig⸗ . nnn, 3 Wohngebäude, 3 Ställe und 2 Scheunen, so wie 1 9 Gaben immer mehr belebende Umgang mit Gedike, Spal— . sun,. als hinlänglich darthun, welchen Verlust durch sei⸗
Deu schen unter einander, welches, da kein Dent ches end ic eine re enen n,, . übel, rrennen, und der Summe Te; - F D. che nie bft Thiim, Theilweise beschädizt 6 . . ö. 1 51 Burt man n, Ku nnm ann und anderen wilkt o H, 2 r, die Anstalt, an der er
des andern zu schämen hat, das Band gemeinsamer e, . 3 den mit dem Verfasser des obigen Artikels schon meh⸗ Neue Ausbrüche der Cholera sanden in G , . . denden g g Schulhäuser, 1 Oekonomie⸗ Gebäude, 2 engte und k ö. ihn leicht über seine be⸗ haben. und die ganze literarische Welt erlitten
Trene angeknüpft!“ sich verhehlen, daß wir in rere unserer geachteten Leser alisgesprochen haben, könnte in die⸗ 3 Ortschaften des Iloczower, 25 des Sanoker, 14 des Brzecza⸗ nbaue, eunen, 1091 Ställe, ingleichen 5 Windmühlen, ; ellung hinweg, die seinem . ) —
ar. Zeit darf mn. , des R 2 des Tarnower, 1 neidemühle, 4 Wassermü r strebsamen Geiste auf die Länge nicht zusagen konnte.“ ech
ne n e re, s been he doch auch Jeder 66 ser 6 , . genommen, diesen von dem ge⸗ . 6 Seon rer Kreises, . 41 . 36 . . . 2 1 ö . , ö. r ge ö ,, . Tr atis.
kern ; ü der Zeit nur in der klaren Er⸗ Wir haben bisher.. 9 ; n jnenden ö ,, . mn. inzlich zerstört worden sind. Die dad ö en. en Professor Spalding an den Oberhofspredi taliani ) en, aus dem
,, 294 feen Gn so wiFẽ vor keiner Gefahr, so auch wöhnlichen Verfahren 1 6 ö. K je⸗ uam ner ifa , Ties, lf die Verheerungen der Cholera ! iz, hg Rthlr. s Sgr. 6 Pf . Riasgabe Rein hard in. Dresden empfehlen, ward Lange im w . i , n, nrg e g e eit e h .
ö ehh! die Augen zu verschließen, der dauernd Zeitung i ,,,, Männern gege— n, m, In Raab sind am 3. IAugust 24 Personen und Bränden sind 83 durch unermittelte Zufaͤlle, 9 ,,, 64 ö m ,, Sächsischen Ober-Konsistorium zum Ter⸗ ö * Kunst im zweiten Heft, 6. ee r e r r, f doch bereit gewesen, d er Redactions⸗ Verfahren un Kun Sz. Mitios in Klein⸗Kumanien in I Tagen von B durch muthmaaßliche Brandstiftung, 3 durch vors⸗tzli ce er Landesschule Pforte berufen und am 14. Mai dessel— r. Ilgen, 1831. Außerdem ist vorzuglich noch anzufuͤhren Pia
2 4 . sicherade Scaß zun ger mn, Fed. iellei 3 HRiathschläge zu befolgen, da un . en in R ö. ben Jahres in sei , n, kae nr R en, ,n, ,
ᷣ it i tend; bedeutender vielleicht, als im Jahre benen aths 8e g. 8 lag und wir n irca 4500 Seelen 200 Menschen erkrankt. BFrandstiftung, 1 durch schlechte Bauart ü ein neues Amt feierlich eingewiesen. Unter dem 5 2 ratorihus TFacito vindicatus in den Aetis we, rg 1. 3 ö 1. die Deutschen einig, vertrauend)] niemals einer bestimmten engen geen J , , aner r , 6 ,,. re hrichten 3 Gesundheits . durch Undorsichti zkelt u f n , . keit, Rektorate des würdigen und hochverdienten Dr. Ilg en und im e, n. Phil. Lipsiengis cur. Beck. Vol. J. p. II. fe un n. 4 a hn h nd. mn hingebender Begeisterung für die Deutsche unter allen Rücksichten unsere, J. ö . r dolle 3h 4 e hier? und um denselben so viel wie möglich indung beim Sturm entstanden. rch Selbstent⸗ i mit wackeren von ihm hochverehrten Männern, die zum er , . . Ehiloll. Monzce; Tom. III. P. 45. fg. Auch hat mich a . mnoöchte die große Zeit nicht kleine, engherzige See⸗ tet stets n, . ,, g. 6 geehrten Herrn Verfassers n,. wurd? der Wochen-Markt am 5. August nicht — Als ein besonders erfreulicher Zug thätiger Menschenliebe n , . gewesen waren, begann er hier eine theil ge m nnn . , 44 An⸗ len k r . 3 3 en . ö. a 9 werden von jetzt ab in Zwischenräumen von mehr in hen Sehe senbern an den B ridren rastellimäaßig ab. nd in dem Du sfel dor fer Am tb l cit Folgendes zur offentlichen segensresche Amtsthätigkeit, die er 27 Jahre hindurch büchern, der . Literatur Zeitung, dem Mor , die Weltuhr ihre deutu h . h
men don . . u immer mit neuer Lieb si ifer ink b ö , e I e ene, ,, , e. enn debrachl? Zu Re enen han sen Sum der Wines, ee e und rastlosem Eifer, der durch Kränk. blatt, dem Deutschen Merkur, den“ Annalen bes Berliner Thea- und die da wähnen, (
; lichkeit zwar öfter unterbroch e ab ü ters : enn t schopfte Uebersicht der Ver⸗ Hrevendroich des gleichnamigen Kreises starben kur ᷣ t i ochen, nne aber geschwächt, werden 6
micht = aufßsehe! die da meinen, die neuere Zeit, wie sie sich eine aus , pf z nach ein- konnte, fortgeführt hat. Unter seine ersten Schüler zählten und
Dürch alle Zonen der bewohnten Erde unter Gottes Zulassung handlungen Men .
mlungen liefern und in der die Eheleute Werges und hinterließen ein kleines ver⸗ zählen sich mit d ,
. ,. je wichtigeren Data ,, ; buldetes Haus mit 4 unerzogenen Kind sich mit dankbarer Erinnerung an das, was er ihnen in n =
manifestirt, sey — Menschenwerk, und daher denen zürnen, welche unserem tãglichen J ., e rich an Königliche Schau sp iel e. este 1 Jahre und das ij n, . . 3. . 4. [,, auch späterhin gewesen, Manner, wie der . wir . 6 . . vom 7ten Juli e, wendeten uit reinen Sinne und treuer Wahrheit die Himmelszeichen deu berühren, die bis zum rs . ä eren übe Tnnmer , Opernhause; Obtren, Känig der d die Bemühungen des Bürgermeisters unde bes ; acobs in Halle, Thiersch in München, Ehrenberg in gewordenen, an die Mild usbruch der Cholera hülfsbedürftig 1 Drnne nach allen Weltgegenden hin sichtbar werden Interesse vielleicht verlieren mio ten, 8 8 zer 'in 3*zlbsheitungen; Mustk von C. M3 v. Wer hers haben die armen Waisen aber bald P es Ortsvor⸗ Berlin, Difsen in Göttingen. Im Jahre 1807 hatte sich itburger. Der E de an ere n hlt ham anermädligzrn ö der Ewige n— Welt r br ese cbersicht feltst verweisen. ien g, er e weben. ie 8 Ir. Mantius: Sion Fisie werden, bis sle dereinst im Ei n fete, , Lange verheirathet, und als llebevoller Gatte und als glücklicher zum rr d 3 ,, gerechtfertiget. Bis aki! . — z B Fe Ver 1 ) 6. — . ö ö ñ ö 3 8 z ] h 36 z
SFest vertraue ich, daß das Beispiel der Staats ⸗ Zeitung . ö Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen des ersten Ran⸗ . nähren, ohne weitere Mitwirkung der Gemeinde, dolfs e dn , , , nn, ,, .
Vater gesunder und hoffnungs ri t : : gsvoller Kinder entfaltete er neue und zwar zum größten Theil
. * n * j 2 f ' ; einen vortheilhaften Einfluß auf unsere fürwahr im Argen lie⸗ C h 0 ler a ges 1 Rthlr. 10 Sgr. 2c. rpflegt und unterhalten.“ Seiten seines reichbegabten Gemüthes und war, wie in seinen lins, bei uns ö n den vzrehrten Bewohnern Ber= gende Zeitungs Literatur äußern möge.“ ;
. ⸗ . In Charlottenburg: Der Geizige, Lustspiel in Abtheilun w . , ,, so auch als Familienvater, Allen ein Davon ver cht. n: ..... 3138 Rthlr. 29 Sgr. 7Pf. C. . „Fremde Zeitungen über schne men , Ueber den Stand der Cholera im Oppelusch en Reg ; e gen, von Molitre, über seht don 3a, Hierauf: Die Zerstreu⸗ at wr e . ö 1 d Jahr 165 die Pfen , . ö Als . an 3. Königl. Regierung 3 , . . ö i De, len, und 6, ö . ,, Rö 1. ken, . 6 . , ihause: Der Kaufmann Nforfe, den gm . e 33 — ö. ö . . . ,,, trug Lange die Liebe und Hirche e n,, ö,, , , e , .. ö n, , oo nicht wes Dritthelle aller Ausgaben für die periodische Presse Es lamen hinzu am ö 6. . 2 . ner Vorgesetzten und Mitbürger lebte. Schon in seinem . iese aufrichtige Liebe und Verehrung wuchs, je länger es dem an die Königl. Sani qs:
. 4 ö sassndt ** K 6 8 . . Verewigten õ ie S ; ; pem Auslande zufließen; man frage, welche inländische Zeitung . König städtisches Theater. bensjahre verlor Lange den Vater, dessen Andenken er stets in nießen 6. . ,,, ae. ,,, . ; 8 e ie Stadt und den
Ich n 1 Vo j E i sj nicht von dem öf entlichen mn, . — 4 4 4 iebe und ĩ ini ö - , ,, . Summa 25 5 . , ,, fi ö. i r el Din! 3 , , , r 5. . ö. 32 h ah . . zweite Professor an der Landkreis ,, ; z iner Me ꝛ Ind itz bi ten. (Dlle. Bio wid, ihrer Urlau / z . . n,. r; Landesschule Schmidt, starb, rückte L ) die Köni . „Und die Zeitungen sind in Europa zu einer Macht gewor In Myslowitz bis zum . ; ⸗ Sr Fischer, vom Großherjogl. Hos⸗ ten Knaben zeigte und später den Jüngling und Mann in seine Stelle; vi . 11 . e Lange in an die Königl. Sanitäts⸗ m babei? im Jahre 1813 bis 1815 ihren ganzen Werth 5. d. R. 1h —⸗ Bertha wieder auftreten. Hr. Gi cher, . ern ; en Lebensverhältnissen vor vi ; telle; vier Jahre darauf feierte er unter der herzlichsten Kommi ü 2 an ian n . Jeder weiß, wie sie den Es kamen hinzu am]. d. M. 1 = — Dpern⸗Theater ju Darmfladt⸗ nn Aaga g fre Mitglied dieser ige n die Len fn 6 w Die und aufrichtigsten Theilnahme aller Lehrer, Beamten . 66 an die r. . n. DRiheimischen Rierkur nannten. Die Fitungzn . in . Cumma ö J th ! . . ,, . . Das Bid rn Hef e d . . J n, , ge, m ligt der Pforte, Kemmisssen mn Posen 200 en dlitis ĩ inen bedeutenden Theil der J ational⸗ ( ̃ ; ; — . 13. 7tug . 6. . ihr mit so kräftigem e mn, i 3 . ige mts-Jubiläum, und da zu An⸗ . . e ite lh Waffe in ., Kampfe, in dem In Deu rich ch 4 ü 1 ? = Porzia, KLustfspiel in Akten, von F. W. Ziegler. ; 6 di ö . n ,, ,, fang des laufenden Jahres der Konsistorialrath Pr. 6 un⸗ 306560 er Geist, die Reimung, die erleuchtete warme Vaterlands liebe 6. , s ö. . en, sse mit kindlicher Liebe umfassenden Jüngli „Htüch⸗= ter der ehrendsten Anerkennung seiner großen Verdienste von Sei. bleiben im Bestande x er Geist, die N 98, tete warn . Es kamen hinzu am7. d. M. 2 26 3 , ass ünglingen und Jung- ten der höchsten und hohen vorgesetzten Behö . 88 Rthir. 29 Sgr. 7 pf. d die Rteihen treten; wir sollten daher nicht diese heimische Kraft —— — j uen herangebildet zu sehen, und zuletzt noch des Glückes genoß iederl 66g 1. gesetzten Behörden das Rektorat Die Verbindungen, in welche wir mit de Be „deachtet lassen, wahrend die sremge ungestört, in libermüthiger, Summa. 5, s trautheitsfall einge⸗ nerlin ee, zllter in? dem Hause ihres Sohnes zu Pforte zu verleben, * it egte, berief deren Vertrauen Lange zu dieser wichtigen hörden getreten find; haben, uns sowohl von 8 n 3 gewäandter Lebenssülle bis in den Frieden unseres Hauses ein⸗ In Schoppinnitz war kein weiterer Krankheitsfall nn. 1 . ö sie, geehrt von Allen, die sie näher kannten, im Jahre 611 h elle, zu der ihn erhoben zu sehen seine bisherigen Kollegen alle dringenden Bedürfnisses, als von der Verw * ö emnzt, sich einnistet und unser gutes Geid in den Kauf nimmt. treten, und der dont noch untfs äritlichen Behandlung siehende Den 13. Ausust 18. cb, Cange's Vater und Großvater waren in der Pförte err hen ,,, Wunsch ausgesprochen hatten. Der 191. Frachten Opfer der Nächsienliebe in Kenntniß enn ger, e Möge man doch ach ,,. daß en. ö. 6 , ie gf m, nn. . nee, dun die Ami. 6 Göonrs Vettel. (Preuss. Cour] Erden; e ben Gesprächen des Ersteren waren ihm die int . K! li . ,,,, y ö. , . ig r ef . rafft hin hi, me dh Personen , , nend dem zlütgiaude destehen niüssen z Im P ; ur fig , n. r = Tandigster Erinnerung geblieben, die sich auf diese berühmte Lehr⸗ t en, ,, ingteste Vertrauen Flassen . Familien eter, welche Witw. ü t e m g me, . ; 0 sälle er⸗ 75 — . * 6 . mte Lehr- und die aufrichtigste Liebe und Ergeb ll l ; en und unerzogene Kinder
tgenäßes, volksthümliches Zeitungs wesen ist zur Sache der im Neben⸗-Zoll⸗Amt Ja st vorgekommen n. Cr lt 8a, ff et = mstall bezogen. Sie hatten in ihm d . Ergebenheit aller Bewohner hinterlassen, beraubt aller Mittel ei z n, Ehre im In- und Auslande geworden, und sollte sich regt waren, gänzlich deseitigt, indem daselbst leine ien teen, C ST sr r, , sosihr. an curl. 4 38 Ich deremst seine Bildung verdanken 1 e n , . *. 6 sprach sich an diesem schönen, so Vielen gewiß unver— entbehrlich ien Habe, sogar der . ö . entblößt. der un⸗ ein solches in mehreren unserer inländischen Zeitungen nicht ge⸗ kungen sich ereigneten und die beiden Personen, 8. 6. nach 6. k . Porr. Pfandbr6. 4 105 ard erfüllt; wohl v vrbereiter wurde er schon m Jahre * geßlichen, Tage gegen ihn aus, und große und gerechte Hoffnun⸗ vernichtet. ü etten, die sie selbst Falten, so würde ich mich, wenn mir ein Rath in dieser Auge⸗ der letzten Anzeige in der Genesung befanden, vollkommen wie- pr. gl. Tul. 3.) Car, n, Keum. . 105 in lun elften Jaht le, gn mn nh in Pforte , . waren für das künftige Wohl und Gedeihen der Anstalt an Was in jenen Gegenden geschehen kann, das ; legenheit gestattet ware, des genialen Ausspruchs des großen Cha⸗ derhergestellt sind. . e , Pr king. Obi, 3 Sehleeis he 93 4 erleben rn Her Wissenschaft? Flerur ufd Freun schaft . . . geknüpft. Aber schon nach zwei Monaten ganz verarmten Kranken mit Arzneien zu helfer —wdeschtsht, um tam rinnen e Ute ich enst so unglücklich fen, im 46 . Doris nchen ge gn, 3. gur ' 23 urm. Fill ji. , . s glückliche Jahre. Mit dem ehren vollsten Zeugniss und be . überfie ihn ein Wechselfieber, zu welchem sich bald ein altes, seit Thätigkeit gesetzte vor Verhungern und Verzweif l . amente keine Opposition zu finden, so würde ich sie mir er- plötzliche Todesfall , zu . gege⸗ n L. Sch. d. &. u. N. von der Liebe aller seiner Lehrer, unter ö , ,. ö. . n . , , err mit er geffinkest n; Und verwandt enlose Kinder vor Verwilbern ö ö. 5 kausen.““ — ben. Der nähere Bericht darüh et wirt, 98 n , e n. n n de besonders des Inspektors Schmi r Uebel gesellte. Seine Kräfte vermochten und es geschieht auf. menschliche mätige Mei .
6 en m nnn, . ee mme . *. . 42 . . ö Del 36 ,. . oll. vollx. uk. - 41 eis ke mit ö . . , ,, . k . . in 1e und . opfern 6 . ö el in unfere Zeitung zu übertragen als wir die Meinung des und der Umgegend desselben ge em a . M. t HMIbins 2 Neue dito — g5 die Universität Leipzig, wo er die th i gten Juli, im Kreise seiner Familie und ebensgefahr dem um sich greifenden? nen —
f sere 3 ; ö ᷓ zig, jeologischen und mehr ihm treu ergebener Freunde, mit vollem Bewußtseyn und in gegenstellend. 6. Verderben einen Damm ent⸗
9 —=— . 2 7 2 * j 254 Id2nꝝ. 4 — ĩi Ih. 2 Drn. Verfassers, daß Preußen für dir Ningelegenheiten der übri- gehabten der Sho ler verdächtigen Sterbef alle leine ern ge , ö. o ptendh ch die philologischen Wissenschaften studirte, unter denen wie— sstli r Hinterl⸗ 6 alen? g5z IDisconto die Airchaolbgie ihn besondere anzog. Als ein fleißi ö, I ., Ergebung. Er hinterläßt einJe trauernde Wittwe, drei Die von feme ihnen zufließenden Gaben mitfühl i — ‚ z k ger Zu⸗ 6öhne und drei Töchter, zum größeren Theil noch unerzogen und der gereichen ihnen dabei zu besonderem Trost K. ö 56353 frech i hal⸗
2
r C,
.
— — 11
c E . . .
en Deutschen Staaten . ein . . Interesse .. , . r ge e fer ü ehren. n , mer. Ri, , w. — ägt und tragen muß, als für das durch Sprache, stammuna, as abgesperrte Haus in de — . ö; ö F d er Becks und als einer der ersten Schül a ;
en und Gewohnheiten von uns geschiedene Ausland, voll⸗ In allen übrigen Gegenden der Provin Schlesien ist der ö,, . nie aufgehört, die großen a nn . . . 9 . — Da Lange in seinem Handein von dem tung ihres Glaubens an die Vorsehung und zur Belebung ihrer fammen theilen. Das Wohl und Wehe der Deutschen Nach—⸗ Gesundheits zustand durchaus erwünscht. K ö. — änner auch in Bezug auf seine höhere wissenschaftliche Bil⸗ ,. ausging, daß 6. Schulmann, der es redlich mit sei- sich selbst verläugnen den Thätigkeit. ; n barstaaten und ihrer Regierungen berührt uns in jeder Beziehung Aus der Pro rin? Po sen wird . 84 , , ge, rr, r ? J. ng gehabt haben. Bei sehr beschränkten Mitteln sah er sich 1 ,, ö. alle ihm obliegende Pflichten treulich zu Die Beweise hiervon haben wir in Händen, und darum zu sehr, als daß wir die Blicke von demselben abwenden oder Wirsitzer Kreises, am gten und 190ten d. M. h . dito ; ; ; 'bäß ich Lurch Errhellung von Privat- Unterricht in 9h he, nur einen kleinen Theil seiner Zeit schriftstellerié wagen wir es, unsere innige herzliche Fürbitte für biese hart Be⸗
uch nur gleichgültig darauf hinwenden sollten. Preußen hat 6 bis 125standigen Leiden an der Cholera verstorben und in Nemburg j j en achtbaren Familien fortzuhelfen und sich so thätig auf den Her , n, . . . ,, drin g r nge, r e nn.
sich' niemals von den übrigen Deutschen Staaten abgeschlossen. Schwerin an der Warthe von 158 Erkrankten bereits 5 ver⸗ dit ö = e ruf vorzubereiten, den er erwä— ö iel seiti i. 9
un waren seine . seine hohen Militair- und Civil storb in Fall kiondon . 2 hi. . blieb er 23 2 . und vielseitiger Anerkennung, gewürdigt, worden und zeugt von ; un, , , ,,
Stellen dem Deutschen Talente, es mochte hier oder dort 9 . . . . des Kaufmanns Schilting, hörte dabei ., . gründlichen Gelehrsamkeit, von der Tiefe seines Geisies, v. Auerswald. E; Beyen. Fränkel. zriese Köhle
Steen seyn, geösfnt. Der Name vieler großen Deut ⸗ vorgekommen, ö J. F Rr. llegig uad erwarb sich im Jähre 1800 die phiiofophische Dok— kn, ,, . ö. . ;
schen, die nicht in Preußen geboren waren, fert die Ge⸗ Stadt Wollin 89 . 1. 2 At. woifrde. Eine Empfehlung des Direktors Gedike in Leip , ,
aichte unseres Vaterlandes; ie Kenntnisst, dies ein Theil der torisch in Posen na ; 66 — n dessen Bruder, den Ober-Konsistorialrath Gedike fahrn rere, ü Län weine Rebe, den . Augün si zur n, 3. öde , nr
HYreußischen Jugend auf, deu Deutschen Universitäten von Leiv: sen war, die andern beiden a . art 2. M. W E 1891 nach Berlin, wo er als Seminarist und Hiüfclh 1, ö ;
Ig, Göningen oder Heidelberg sammielte, gingen immer Hand tions-Lliteste führten, nebst ihren Augeho= igen Petershurg Bh. ; er teen. n,, nm mn mm. .
, , ee ei se eh seeih elee , Gesundheltssustand der Kontumezisten , . eng. 1 sen Siga; ö ; ;. ? — . —
— — — ——
an iblige Meist ie d ᷓ jeni üb ri ist jedoch durchaus nor— - . ; g 3. — * ; Lande zuführten, und üumählige Meister, die den Preußischen auch derjenige der übtigtn Einwohner, ist je rchaus ] z ö 2 . Gewerbfleiß erhöhen, haben in den Werkstätten der Deutschen mal und auch nicht der mindeste Grund zu einer Besorgniß vor⸗ * 9 k 4 el n k 4 Anz tig k 1 fu ö d l k s 1 k! 2 * t r dach ut e , ö ch ein solch e, k 6. 6. ö . Auswärtige Börsen. B F t ch l 5 l l n 1 1d 1d 1 kn. Wo sich aber Interessen finden, wie sie durch ein 10 es un⸗ münde von der be en rt, in er dor ige Rol . . 2 . kl d n N . m 90 U n . ' ö jedoch zu bemerken daß der Lieutenant Mori . . ?. . ; ; ö .
unterbrochenes Wechselverhältniß erzeugt werden, darf auch, nächst auch noch nicht ein Cholera-Kranker vorgekommen und es ist des⸗ ham ba 3 ti utzol,. sg, br. Bank! . . — gen von Raschkauw, Najnens' seiner Chestan, , , dem ,,,, gebürtig, und deren Erbnehmer werden hierdurch der Anhänglichkeit an die eigene Regierunz und an das beson⸗ halb seht zu bedauern, daß viele, und namentlich die entfernt Oesterr. Sproc. Metall. I5. C. n. Br. , ö, k ö 11 ricke, geb. von Freiberg, nicht nur folgende, auf dem qu , gufg ef an 6. , . im. Termin
dere Vaterland, eine lebendige Theilnahme an allen Ereignissen, wohnenden zum Gebrauche des Seebades verordueten Kranken . 16 6 ., w 5 w 3. ert , 3. . . gute e ndncn iin mitabgeschätz Gebaͤude, naͤmlich . ö 6 gen 3 97 . 9 . üutz 1 9 ur; ö
5 6j *r. 3 3 ö Fa⸗ . K. ĩ zr, do. in Juscript. S07 Pr . K ö d mm . he . ist la r o⸗ 1) das Wohnhaus ö , , . oder dur en hie sigen bie den gememsamen Verband des Deuischen Staats⸗ und Fa durch üble und unwahre Gerüchte und zu große Be sorgniß vor r, do n i e, n men lsang, ohne nes 8 ( Justiz⸗Kommissarius Lorenz zu m n 5 nulien. gebens betreffen, vorausgesetzt werden. In Berlin wie jener Krankheit abgeschreckt, zurückgeblieben, oder in fremde Bãader Si Pbetersbarg. 2. August . , Einen n n. 2 den Schaafstall und weisen. Geschteht dies nicht so rr , , n. . Filter rr en ele in Minsiet, finden der Valer und er Kegsngen find, unn mes genannte Bad vorzugsweise in ie sen! Uanburg s Men gr gnhber- Käbci rd Kop. proc. usain Fa pla barzuthun vernlocht hätte Auf, den Antrag des diesem sondern auch . Ei — ,, , . Sachse, der Hesse und der Badenser Anerkennung und Schäß-⸗ Jahr durch die vortrefflichste Witterung und selt sast 5 Wochen in Banknoten 10. 1 Nachlaß bestellten Curators werden nun die unbekannten Erben spruch genommen hat . a n, als Eigenthum in An⸗ Gruͤnberg, den 15. Juli 1831.
zung ihrer heimischen Bestrebungen zur Förderung des Guten im durch täglichen Wellenschlag begünstigt wird. ; i ; 6. 1. Conreftors Vogelsang hierdurch oͤffentlich aufgefor⸗ bau, de; i Wimmiel, , ,, 46 Koͤnigl. Preuß Land- und Stadtgericht.
37. z med . r 515 ; 9 * . ; 2 * — ) 8 u 8 J. Dei . /se ĩ 9 7 6 j j 15 z . Mi
Dentschen , e , . den Verlauf der Cholera in nen g e fen , . Berichtigung. Im gestrigen Blatte . Zen ung ö g rn , 36 66 9 in f . in haltende, in Pratauer Flur. belegene,/ und bisher B etan nt m chung Jeitung hat es sich auch imm z flicht gemacht, nichts au selbst am 30. Juni ausbrach, geben die letzten tägliche . 1300, Sp. 2, Z. 21, st. „geblieben“ l. „gebunden. i — ͤ ⸗ . em Rittergute Wachsdorf denutzte, gleichfalls mit abgeschaͤtzie, Auf folgenden, zu Friesack belegenen, Vol. 1. Fol. 17 dez Ho
; ꝛ] . ñ , ,, , b, hiesigen Koͤnigl. Ober⸗Landesgerichts⸗Gebaͤude d = : ; Ilck lassen, was in Deutschland selbst als ein interessantes n f ; — Koͤnigl. Ober⸗ chts-Geblude, vor dem ernann⸗ Wiese macht, auf den Antrag der verwirtw Hofrichter eke zei ö ̃ . t zu 1 Unt machte, imd von allen wichtigeren Lreig⸗ tins folgende Uebersicht dr en Dar erke Herrn! sber,Landesger schts, Referendar Eiesnom, , , , 69 kee rte Ober. Hofrichterin potheken / Vuchs verzeichneten. fruͤher der verehelichten Timmler, Mement sich gen z an, die aus unverdachtigen e t ) e ··ᷣ¶äu—uQi 2 20 ll — nstehenden Termsne zu meiden, ihre Erbes-Anspruͤche auf des ; nten Muller zu Burg, gebornen Wesenberg, jetzt deren Ehemann, dem Baͤckermeister ien, wenn duch nur ge rängt, ⸗ gen Quel Bestand ertr. genes. 4 erstorbenen Nachlaß gehoͤrig zu erweisen, demnaͤchst aber die dericke Charlotte und des Ludwig Gottfried Valentin Muller, ub
.
( inaleichen der Geschwister Muͤller, namentlich: der Johanne Frie—⸗ an e Grundstuͤcken; a) Buͤrgerstelle, b) Viertelhufe sen geschöpften Nachrichten zu geben⸗ ö Hoffn. Ueberlie irti ch ] inner⸗ . o g ) Wiese, 4 Garten, e) Wiese, h Scheune, g) ; Haus . c o. Verhandlungen der verschiedenen Deutschen Stände⸗ Am J. Juli waren 8) 123 — ö . 3 Aachschhrrr. lb ,, . nn g rr fen. 4 . , . n. 16. es find die Bietungs -Termine or dem Ober— wiese, H Viertelhufe, H) n , J 2 6er. rr Versammlungen haben bisher in unseren Kolumnen ihren Pas 8. d 46? 3 ͤ — — Aus dem Haag, 9. August Abends. Die z nine, Niemand melden, welcher auf den Nachlaß des w 1 de , . 64 a , ,,. der gerehslichten Finimler, die Witrwe We zefunden. Wenn wir dabei minder n , ein, VI. man, . 240 95 59 278 J seligkeiten werden Hollandischer Seits eingestellt werden. . . Vogellang Lin geseßliche Erbrecht harzuthun vermochte, den 19. Februar 1832, ünd i er e nee re , . ; 2 3 , . en , ,, . K en 122 3 biz iet. der Len ö glichen e ,. ut erbring. en, n. , ,, ,, ,, den 23 Rai 1832, r rklärung zum Theil in den wicht der ö 141 546 inzen von Oranien abgefertigt worden. ; Th; 4 di, kz ; e 65 eng T gn Bigben heiten des entfernteren Auslandes, die . ,, , zien r , ,,
rr det? weniger auch auf D'eurschland, einen direlten oder in⸗ 170 2 Tollen Adresse an den König vereinigt, in der sie den Danl, ien. uder gen an en e, ul .
26 z 4 0h — ier ö 7*. ; ᷣ n ö. Ma K 27 Juli 1831. letzten Termine zu melden . 1 sionari ᷓ ;
direkten Einsluß ge übt imd d n . . 3 ,, . . ö 716 6 . Ratien und ihre Uedereinstimnzung mit eln! Er 11 Königl. Preuß Ober-Landesgericht von Schlesien, kiffen er inn bin u . derte rf i e, . err gin, n ,,
u der Gesetzgebung, wie überall im tagte; ereite 3 — ; 112 ; ĩ zur Unterstützung der diplomatischen Verhandlungen, angeor Falkzn hiau scn. , . . n. eie mn, qu. Anspruͤche ju haben vermeinen, vor— i. . * erlnino ;
Die Verkaufs-Taxe kann uͤbrigens in der hiesigen Registratur den 13. Dezember 1831, Vormittags 11 uhr 60
11
* *
d eide K (ches behandelt, die nicht enschienenen Ethen aber werden praͤ⸗ angesetzt worden.
: ö ludirt werden, so daß sie die kuͤnftige Disvosition d ĩ ̃ jei ; 228 k . mern der General-⸗Staaten aben sich heute zu einer ehrfurt . 1 e une g isvosition des erschienenen Es werden daher diejenigen Kauflustigen, welche annehmliche trag gebracht, de ; ; h si ben uber den Nachlaß rücksichtlich Dritter sich gefallen lassen Zahlung zu leisten vermoͤgen, aufgesordert, sich so dre ss enz in 3 e. 3e. . , ee in ien. z: *
, , m , a, .
in den Hintergrund gedrängt haben, zum Theil aber auch in den 15. 73 ͤ j . kriegerischen Maaßregeln zu erkennen geben. Mitteln, welche der Redaction zu jenem Zwecke zur Benutzung 54 z 7135 nn tfurt a. M., 10. Aug. Gesterr. proc. Metall. eingesehen werden auf dem Stadtgericht zu Friesack gestend ju machen, widrigensal c widrigen fals
vorlagen. Die Deutschen Zeitungen nämlich, die am rte der 5. . 5 ⸗ ; , = üäproc. 651. 65 3. 2zprot. 49. 1proc. 165. Br. Vn Avertissement. guli 18. 1. ᷓ ; Be rl gen seieß ire, berichten größtentheis in soazhe.. 18.“ 76 1 ö 1 3. l. , in. ch nel! nr 1121. 636 i. in ia „ Ven dent Königl. Ober, Lande ger icht zn Sechsen n, eum. Rama een gr r die Landesgericht lane ie en , . K fistischer Weise oder in so unregelmäßigen Intervallen darüber, 29. 573 35 5 66 138 137. Br choln. Loofe 413. . . uh ist das im Herzogthume Sachsen und dessen Wittenberger F. v. Wah dorf. ment amortisirt, mit Hide fle, a , hschet gern nich: schen mit der Wach, bekannten Leser schwer . . . 21 . . 0 enen dem Dber⸗Landesgerichts Referendarius Carl Wil⸗ . nd ihnen w i r, e r, ,, Pest verfahren. i'd, ein klares Verständniß zu erlangen oder im Zusammen⸗ . , 25 2. 5 Beil ssors II mm] Raschkauw zugehdrige Allodigl Rittergut Wach; Sdictal⸗ Citation. auferlegt werden wird. Ansprüche ein ewiges Stillschweigen hange zu bleiben. Nothgedrungen muß daher die Redaction, 33 35 : Lö ig sr 1 der zei u n,, ,. . auf 4. 103 Die unbekannten Erben des hierselbst verstorbenen Tuchma— Neustadt a. d. D., am 3. Mai 1831.
Renne fit ihren Lesern nicht unperständliche Dingz bieten, wil, . — . szt? pf. er erellarentieabgkeschütz: worden iß, wohei chers und Hospitaliten Ehristzmn Guutlob Fize, muthmaßlich aut Das Stadtgericht ru Friesack Manchts ganz weglassen und Manches in eme ahge kürzte Summa. . 1838 5 . .