Straßen, Plätze u. s. w.
Friedrichs⸗Gracht. Neue Kirch⸗Gasse. Gertraudten⸗ Straße. Petri⸗Kirchplat z Alte Gruͤn⸗Straße.
gte Schutz⸗Kom⸗ mission.
FJischer⸗Bruͤcke. Koͤllnische Wursthof. FTischer⸗Straße. Schornsteinfeger Gasse. Am Kbllnischen Fischmarkt. a . .
,
10te Schutz ⸗Kom⸗ mission. Roß ⸗Straße ö Nitter⸗Gasse. etri⸗Straße.
28 . Kronen⸗ Straße
16
Breite⸗ Straße.
Scharrn⸗Straße. k
, ö ertraudten⸗ Straße. l,,
11te Schutz-Kom⸗ mi ssion.
Kur⸗Straße. Alte Leipziger⸗Straße. Kreuz ⸗Gasse. Schuster Gasse. Nieder⸗Wall⸗Straße. Raulets⸗Hof. Adler⸗Straße. Holzgarten⸗Straße. Unterwasser⸗Straße. Oberwasser⸗Straße. Hausvoigtei⸗Platz. Kleine Faͤger⸗Straße. Jerusalemmer⸗Straße Mohren⸗Straße .. Ober⸗Wall⸗Straße. Jaͤger⸗ Straße. Werdersche Markt. Am alten Packhof. Mark⸗Straße. Falkonier⸗Gasse. Rosen⸗Straße. NViederlag⸗Wall⸗Straße. Niederlag⸗ Straße. Yi f. Platz am Zeughause. Am Festungs⸗Graben. Hinterm Gießhause. Mollers⸗Gasse. Am Zeughause.
12te Schutz⸗Kom⸗ paris . lien. Pariser atz. Unter den Linden. Kleine Mauer⸗Straße. Wilhelms⸗ Straße
Neue Wilhelms⸗Straße. Vor dem Brandenburger Thore. Kasernen⸗Siraße. Kleine Wall⸗Straße. Neustaͤdt sche Kirch⸗ Straße. Kleine Kirch⸗Gasse. Friedrichs⸗ Straße ,,,, Rosmarin⸗Straße. Charlotten⸗ Straße Mittel ⸗ Straße. Dorotheen⸗ Straße. Universitaͤts⸗Straße. Universitaͤts⸗Gebaͤude. Platz am Opernhause. Bauhof. Bauhof⸗Gasse. Georgen⸗ Straße. Weidendamm. Am Kupfergraben.
13te Schutz⸗Kom⸗ mission.
Behren⸗Straße Mauer⸗Straße Charlotten⸗Straße . Franzoͤsische⸗ Straße
k Kanonier⸗Straßen. Friedrichs Straße
k Iäͤger⸗Straße.
, und
14te Schutz ⸗Kom⸗ misstion. Gensdarmen⸗ Markt. Hinter der Katholischen Kirche. Markgrafen⸗Straße .. Jaͤger⸗ Straße .. ; ö,, ; e , , , . ; auben⸗ Straße. Charlotten⸗ Straße , Mohren⸗Straße. ö nn,, Mohrenbruͤcke.
a. b. 37
; , 8 0 Friedrichs⸗ Straße h. 2 und . .
,,, ; & anonier· Strafe . 30 1 267 . , n l . 827 . 3i7ss 20ste Schutz- Kom
Straßen,
21
bis einschließlich
47 61 e r ettane 1 1925 Friedrichs ⸗Straße 1 Mauer⸗Straße , Wilbelms· Straße ; undd Wilhelma 3Behren⸗ Straße . ö 1 3
8 4
15te Schutz⸗Kom⸗ missi on.
ö,, .
Charlotten Straße
1 . 5 143 und.
2753
.... Schuͤtzen⸗ Straße. J, Zimmer⸗ Straße 1 Koch⸗Straße .. Jerusalemer⸗Straße. und. ö
16te Schutz⸗Kom⸗ missio n. Kronen⸗Straße. Leipziger ⸗Straße .. tet aselemer · xtra ße ĩ und.. .
—ĩ
a0 Markgrafen Straße 435 Spittelbruͤcke
. . und
Markgrafen Straße mit Ausnahme von 32 a2
N n n rn . Krausen⸗Straße . Schuen Straße ; 3 Linden⸗Straße. Zimmer⸗Straße .
17te Schutz⸗Kom⸗ mi ssio n. Leipziger Platz. Leipziger⸗Straße. i, Wilhelms⸗ Straße. ö,, Zimmer⸗Straße und
. Schůͤtz en. Straße . nd
Mauer ⸗ Straße Charlotten⸗ Straße
1
34 53
2 1.
1 einschließlich
—
7
. 46 51
.
8 —
3 2 0 3 1 0
2
—
ü
14
97 41
117 61
2 z S0 I01 2 Stallschreiber ⸗Gasse.
3
200 20382 ken Seite neu erbauten
1 66
Bellevue⸗ Straße. Thiergarten⸗Straße. Schulg rten⸗Straße. Potsdamer⸗Straße. 1042 Grab n- Straße. 164 3 Hirschel⸗ Straße. 2
297 18te Schutz- Kom⸗ 3 mission. Mauer⸗ Straße , Krausen⸗Straße
, Friedrichs Straße ? ö ,,, 3 Ebarlotten. Etraße Leipziger⸗ Straße. ĩ und .
Kronen. Straße und
. Platz.
3 19te Schutz Kom⸗ missi on.
Nö
6b mission. 2b Bwubelm Ci . 716 1
.
3 Aste Schutz- Kom— . mission.
. . und .
Koch Straße 543 und. ..
und.
und .
H= Wilhelms⸗Straße. Charlotten⸗ Straße 9 FJerusalemer⸗Straße 33 307 22ste e fer n Kom-
31 56 45
31 mission. oz griedrich! Cite! J .
865 —
WC — C0 — — ———
—
— — 8
—1—
Cn
2 19 392Neue Jakobs-Straßen. 861 102 1267 ö K
1
5
79 55
S Cm
SD — — — 118
—— —
2 — * — — —
2
Koͤpnicker. Straße .. Neue Jakobs⸗Straße . ͤ
35 96
1828m⸗Gasse. 167 Brücken Straße. ?An der Aufschwemme.
2 * 2
Die Etablissements vor dem
;
127 Albrechts⸗Straße. 2516 Uunterbaums⸗Straße.
383
452
. 181
— 13
55 67
9 7
e, g berwa fe, Sr 59 36. Gruͤn⸗Straße.
Neue Roß⸗Straße. ö 23ste Schutz-Kom—⸗
252 Alte Jakobs Straße. 105?
VWVMVNM — MN VMMMQ MMM M NMg dM C
Straßen, Plätze
lle⸗Alliance⸗ Platz der Communication.
3ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
Linden⸗Straße.
, Husaren⸗ Straße An der Communication. Belle⸗Alliance⸗Platz. Die Anlagen am Landwehr⸗ graben vor dem Halli⸗ schen Thor.
2 ste Schutz⸗Kom⸗
mission.
Linden⸗Straße. 80 2. : 25ste Schutz⸗Kom⸗ mission. Syittel· rte w 1
Be An 2
., Sppittel⸗Markt. Spittelmarkt⸗ Straße
Wall Straße
Spylittgerber . Gasse
Frichrich. CGracht ; Neue Roß⸗Straße. Neu Koͤln am Wasser Neue Jakobs⸗Straße Roß⸗Straße ;
. 21
. t
Straßen, Plätze
bis einschließlich
237 Thierarznet Schul- Plat. Friedrichs⸗Straße Linien⸗ Straße... Oranienburger⸗Straße . Hoon tal true ; ö 1259 Artillerie⸗ Straße. Flatows⸗Gasse. 199 Firchhofs - Straße. 1073 3iegel⸗Straße. r di eschehnen Gasse. Kleine Hamburger Straße
34ste Schutz- Kom⸗ ö mission. Oranienburger⸗Straße
,,
1097 Große Hamburger ⸗ Straße.
3 Im Monbijou⸗ Platz. Ueberfahrts⸗Gasse.
19? Sophlen Kirch Gasse.
1087Hospital⸗-Straße
und.
und.
35st e Schutz-Kom⸗
53 .
gz Linien⸗ Straße.
— n,,
. Hamburger⸗Straße un ; .
6 , 5 237Hospital⸗Straße. ,
kö, 465 Heidereuter⸗Gasse 257 Gips⸗-Straßen. Kleine Gasse.
36ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
raße.
27ste Schutz⸗Kom⸗ mission. Neue Gruͤn⸗Straße. ,,,, . Neue Kommandanten ⸗ Str. Alte Jakobs⸗Straße. Louisen⸗Kirchhof Lousen⸗Kirchgasse
mission.
10 — dd —
, —ĩ Louisen⸗Kirchho/f. . Die außerhalb der Stall⸗
schreiber⸗Gasse zur lin—⸗
Haͤuser des Tischler Boͤllert, des Maler Boͤl⸗ lert und des Viktualien—⸗ haͤndler Pfuͤtzner.
29ste Schutz⸗Kom⸗ . Koͤpnicker⸗Straße. und. Holzmarkt ⸗Gasse Die Etablissements vor dem Schlesisch'n Thore bis zur Magistrats Plan- tage. Treptow.
30ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
,,, Wasser⸗Gasse.
M
31 ste Schutz⸗Kom—⸗ mission.
und. . Ich fer · Gasse.
Dresdner⸗Straße. Schutz ⸗Kom
32 ste mission. Dresdner⸗Straße.
und.
Kottbusser Thore bis zum Schgafgraben, mit Inbegriff der Fischer— schen Lohmuͤhle.
33ste Schutz⸗Kom⸗ mission. Schiffbauerdamm. Charitè⸗Straße. Louisen⸗ Straße. Marien⸗ Straße. Karls⸗Straße. Schumanns⸗Straße.
7 1032
167 Rosenthaler⸗ Straße 86 .
7108 Mulaks⸗Gasse. 21747 —
* w . 111 Grenadier Straße..
28 Linien Straße .
202 Die Meierei.
—
2
VMVNMVNMNMM. M MMDN˖· NMMNNNMN.
Gips ⸗ Straß ( K,,
Hospital⸗Straße . 1
307 Heidereuter⸗ Gasse und.. .
— 37ste Schutz⸗Kom⸗ maission. 14 Veinmeister⸗ Straße. , ene Schznhauser⸗ Straße. 3907 Rosenthaler⸗ Straße 715 Gips⸗Straße .. Haaksche Markt. Alte Commandanten. Str. Kleine hraͤsidenten⸗ Straße. Große raͤsidenten⸗ Straße.
ö 38ste Schutz⸗Kom—⸗ mission.
undd, 3? Weinbergs⸗Gasse. Linien⸗ Str Je un, Mulaks - (af Stein Gass = Hospital ⸗Straße.
35st Sch utz⸗Kom⸗ mission. Lauf⸗Gasse. Linien- Straße.
und Stein Gasse 2 und
Wůste Gasse
40 ste Schutz⸗Kom⸗
mission.
Alte Schdnhauser⸗Straße. Dragoner Stra e k
un
*
7 und.
Steingasse . Schendelgasse D. Vorwerk Nieder⸗Schoöͤn⸗ hausen, Die Etablissements an der 3 Schbnhauser Allee. Die Siebertsche Lohmuͤhle. 13Die Königlichen Mühlen.
*
Die Haͤuser des Harder; Wettberg, Muͤller, Boͤtzow, Boͤtzow und Vollmar n. s. w.
41ste Schutz-Kom⸗ missi on.
Muͤnz⸗Straße.
Drag oner⸗Straße.
Grenadier - Straße.
8
42ste Schutz⸗-Kom⸗ mission. Prenzlauer Straße k Linien Straße. , n,, Kurze Scheunen⸗Gasse. ᷣWadzecks⸗ Straße.
MW MVMVNMM M M
105 106
27
ö. 6 10s? Große Georgen-Kirchgasse 160201
19 2123 Kaiser⸗Straße.
rem m r e , ee, ma ee e e e,
69
1 77
. 30 50
2 , . . 187 Neue Koͤnigs⸗Straße 33 K
Straßen, Plätze ..,.
von bis einschließlich
2
Haus⸗
? Straßen, Plätze n
*
einschließlich
43ste Schutz⸗Kom⸗ 136 mission. 12993Prenzlauer Straße
, in , Orne ;
1 172 und.
VMM MMM N
!. Scheungasse.
Jakobs⸗ Straße. Hirten⸗Gasse.
44ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
Am Koönigsgraben.
Am Alexander Platz.
Alexander⸗Straße.
WJ
929 Neue Koͤnigs⸗Straße Alte Schuͤtzen⸗Straße. 274m Georgen⸗-Kirchhof . Prenzlauer Straße
26 5 ste Schutz-⸗-Kom⸗ 65 * missi on. 687RNeue Koͤnigs⸗Straße ö ö,, 7 Wadzecks⸗ Straße. Schieß⸗Gasse ..
X
VM
3 9 ö
e
Kleine Geor en-Kirchgasse 23 Am Georgen⸗Kirchhof. 28 Lietzmanns⸗Gasse.
339 53 66?
46ste Schutz⸗Kom⸗
missi on.
und.
„Linien⸗Straße . ,,,,
Gollnows⸗Gasse und. Kö
.
* Isse, te, zte und ate
VMM MM MVNDMD.
Rosen⸗Gasse. Gruͤne Weg. 49Blumen⸗ Straße 6 nd 2542 Alexander⸗Straße.
ö 54 ste Schutz⸗Kom⸗ mission. 30 Frankfurter⸗Straße
,, Krauts⸗Gasse und Blumen⸗Straße Rosenquer⸗Gasse. 12 Lange Gasse. 717 i,, ;. 177 Communication am Frank⸗ . 35? Die Etablissements vor 33 dem Frankfurter Thore an der Chaussée bis zur Graͤnze der Lichtenberg⸗ schen und Friedrichs⸗ feldschen Feldmarken. Bockshagen. Rummelsburg.
225
5ste Schutz-Kom⸗ missi on. Muͤhlen⸗ Straße. Frucht⸗Straße. Stralauer⸗Platz. Holz⸗Straße. Holzmarkt - Platz. 153 Krauts Gasse.. . . k
532 t bis 25g Koppens⸗ Straße.
MWMVVNMNMMNMMMMMNMNMVMVV.
AM.
.
Schießgasse . JI Große Georgen-⸗Kirchgasse und. J
2 1
VMVMMVVUMMNMN ,
? 4 ste Schutz-Kom— 102 mission.
Kleine Frankfurter⸗Straße JJ Schillings Gasse ;
43ste Schutz-Kom—⸗ 6g, missi on. D Elisabeth⸗Straßen. 23Kurze Straße
49 ste Schutz⸗Kom⸗ . missi on.
3 Elisabeth⸗ Straße. it)]
*
Waßmanns⸗Gasse.
XW MVMMNMNMN
24 g Gollnows⸗Gassen. 33 Landsberger⸗Straße. e und 69 bis ans Thor. Communication, die alte, . bei der Landsberger— Straße. Neue Straßen, unfern der Landsberger Straße.
( 33 4537 56ste Schutz⸗Kom⸗ ö mission. Die Brunnen⸗Straße.
, , . Die Thor Straße. Der Wollanksche Weinberg.
315 17 32 4
.
ö.
Iste Schutz⸗Kom⸗ . mission.
3 Die Acker⸗ Straße.
8 Die Neue Acker⸗Straße. *
3
*
ĩ
11119
S8ste Schutz⸗-Kom⸗ mission. Die Berg-Straße.
ö e
59 ste Schutz⸗Kom⸗ 9 . mission. Die Garten- Straße.
2
60 ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
Die Chaussée⸗Straße. Muͤller⸗ Straße. Heide⸗Straße. See⸗Straße. FTenn⸗Straße. Trift⸗Straße. Torf⸗Straße. 7Pulver⸗Straße. Invaliden⸗Straße. Kirsch⸗Allee.
n
— O —
—
1
5 6
8 *
—
— W — VM V MMM.
4
8
—
— —
——
— — t=
VM NXNMMNMMN.
.
Landwehr ⸗ Straße? , i,
3 leine Frankfurter · Straße
2 637 ö50ste Schutz-Kom—
. to Große
missi on
51 ste Schutz⸗Kom⸗ mission.
. Frankfurter⸗Straße 5602 und. K
Sz Weber · Straße. 442An der Communication. Waßmanns-Gasse.
7 52 ste Schutz⸗Kom⸗ ‚ missi on. Große Frankfurter⸗Straße Magazin ⸗ Straße. Schillings Gasse .
k,, Alexander Straße.
, Die Koͤnigl. Militair-Baͤk—
kerei daselbst. 53 ste Schutz⸗Kom⸗
mission. olzmarkt⸗ Straße.
*
VNXVMVNMMVNMMMM NV
8
— —
WXMNMMVMMNVNMMMNM QM
& &
D *
Königliche Verwaltungs⸗ Behörde Gesundheits⸗Eomitè für Berlin.
z Die Eisengießerei. Das Invalidenhaus. O NNeu⸗Moabit.
Die Birken⸗Straße. Thurm⸗ Straße. Die beim Liesenschen Eta⸗ 6 blissement durchgehen⸗ 49 de neue Straße ia Den erbat chen Wein⸗
berg. . g Die Seller⸗ Straße und das 3 Invaliden⸗Wachtthor.
* 6tste Schutz Kom⸗ . mission. . Reinickendorfer Straße.
4
— XVXXMVNMMMM
— — —
Wedding Straße. Wiesen⸗ Straße. Pank ⸗ Straße.
Hoch⸗Straße.
Un fer⸗ Straße. Kolonie Straße. 18 9173 Schul⸗Straße. Plantagen⸗Straße. 1 20a Gerichts⸗Straße. 22 377 Ruheplatz Straße. 365. Iz Bad⸗Straße.
8 36 Graͤnz Straße Exerzier⸗Straße. Woll ⸗ Straße.
Sand⸗Straße. Das Louisen Bad. Die neue Straße.
1 207
—
Berlin, den 3. September 1831.
v. Arnim.
11
genannten Kanäle in die Oder unverwehrt.
Ich Wilhelms ⸗ Kanal ,
Nit denselben,
des Allerhöchst verordneten
Allgemeint
Preußischt Staats-Zeitung.
Berlin, Mittwoch den 7tin September.
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages. Se. Majestät der König haben dem Seconde-Lieutenant im
n Kürassier⸗Regiment, Grafen Friedrich Carl zu Orten— rg, den St. Johanniter-Orden zu verleihen geruht.
ü ht n unn g. Zufolge Beschlusses der Immediat⸗Kommission zur Abweh⸗
ng der Cholera vom 31sten v. M. ist für nothwendig erachtet,
tht nur die gesunden Gegenden des linken Oder-Ufers gegen Eangesteckten und verdächtigen Gegenden des rechten Ufers, ndern auch die gesunden Gegenden des letzteren gegen die an⸗ steckten und verdächtigen Gegenden des linken Ufers zu
Putzen.
2 längs des Flusses aufgestellte Sperr-Cordon wird daher n gegenseitigen Schutz beider Ufer dergestalt bewirken, daß er mn llebergang von Reisenden, Waaren und Thieren vom lin— In zum rechten Ufer eben so kontrollirt, als solches jetzt vom rech⸗ an jum linken Ufer geschieht, und diejenigen Personen und chen, welche nicht mit reinen Gesundheits-Attesten, diesen
eichgeltenden Reise⸗Pässen oder mit Kontumaz-Scheinen verse⸗ nsind, der Kontumgz unterwirft. Die betreffenden Behörden sind mit der unverzüglichen Aus⸗
ihrung dieser Anordnung, welche hiermit zur öffentlichen Kennt—
gebracht wird, beauftragt worden. Berlin, den 3. September 1831. Der Ober-Präsident der Provinz Brandenburg, v. Bassewitz.
t n g. Mit Bezug auf die Anordnung vom 2g9sten v. M., wegen
˖mntumazirung der durch den Finow-Kanal nach der Havel und rer gehenden Schiffs-Gefäße, mache ich hierdurch bekannt, ß allen, bei Spandow oberhalb und unterhalb der Schleuse
dcUgehaltenen Kähnen, so weit auf ihnen keine . Krank⸗ üts-Fälle vorgekommen sind, die Fahrt zwischen
erlin und nienburg wieder frei gegeben worden ist, und daß mit dersel—
! n Maaßgabe auch den bei Malz oberhalb Oranienburg kontu⸗ GGzirten Schiffen in diesen Tagen die Fortsetzung der Reise ge— et werden soll, so daß alsdann von der oberen Havel und dem
snow-Kanal bis Berlin die sreie Schifffahrt wieder stattfindet. Da der Oderstrom, zufolge meiner, nach einem Beschlusse
hr Königl. Immediat-Kommission zur Abwehrung der Cholera Im 31sten v. M. erlassenen Bekanntmachung vom Zten d. M.,
chsichtlich beider Ufer und der von beiden Seiten einmünden— n Ströme und Kanäle, der Sperre unterworfen ist, so müssen, ange diese Sperre fortdauert oder etwas Anderes deshalb nicht assen wird, alle aus der Oder nach der Spree oder Havel bestimm— Fahrzeuge die für Sperrlinien angeordnete Kontumaz überste⸗ n. Sobald sie aber aus den bei Hohen⸗Saaten, Zellin, Küstrin und zieskow eingerichteten Kontumaz Anstalten entlassen werden, ihnen die freie Schifffahrt durch den Finow- und Friedrich- elhelms⸗Kanal auf der Havel und Spree bis Spandow und jerlin und umgekehrt von diesen Städten bis zur Einmündung
und Frie⸗
und Obrig⸗ treff en,
an dem Finow⸗ so wie an dem Havel⸗ Ortschaften und deren
Vorkehrungen zu
Den Bewohnern der,
ptee⸗Strom belegenen lien, wird anempfohlen, solche
Uß die innerhalb der bezeichneten Gränzen sich bewegenden
chiffer mit ihnen und ihren Wohnungen in keine unmittel— fre Berührung kommen, und daß der nothwendige Verkehr unter Beobachtung der gehörigen Vorsichts⸗ Jedenfalls haben sie aber auf
aaßregeln, betrieben wird. ̃ zu richten und
e Schiffs ⸗Gefäße ein wachsames Auge
kei den auf selbigen sich etwa zeigenden verdächtigen Krank— ktefällen sogleich, den allgemeinen Vorschriften gemäß, solche ordnungen zu treffen, daß der Verbreitung der Cholera da— Much möglichst vorgebeugt wird.
Allen aus der Elbe und unteren Havel kommenden Schiffen die freie Fahrt nach Berlin, dem Friedrich⸗Wilhelms⸗ und Finow⸗ lanal und der oberen Havel gestattet, wo hingegen seit dem 28. v. M. für gesorgt ist, daß alle über Potsdam nach der unteren Havel und lde bestimmte Schiff sgefäße eine halbe Meile oberhalb Potsdam bei
Facrow so kontumaziren müssen, daß sie den von der Cholera noch herschonten Gegenden unterhalb Sacrow keine Gefahr bringen.
Die Königl. Regierung zu Potsdam ist beauftragt, die rück htlich der Schifffahrt von Sacrow nach der unteren Havel und be zu treffenden speziellen Anordnungen öffentlich bekannt zu
machen.
Berlin, den 5. September 1831. Der Ober⸗-Prässdent der Provinz Brandenburg, v. Bassewitz.
Bekanntmachung. z
JZufolge höherer Bestimmung ist den Orts-Sanitäts⸗Kom—⸗ sssonen die Desinfection der mit der Post aus infizirten Or— n abzusendenden Pakete anheimgefallen, und dies Geschaft mgemäß unsererseits den einzelnen Bezirké⸗Schutz-Kommissio— en übertragen worden. Da inzwischen die Erfahrung ge⸗ igt hat, daß die Ausführung sener Maaßregel auf diesem Bege mit zu vielen Schwierigkeiten, verknüpft und na⸗ entlich zu besorgen ist, daß die Kräfte der Schutz⸗Kom⸗ sssonen wichtigern Zwecken dadurch entzogen werden, so haben it die Einleitung getroffen, daß eine besondere Des infections⸗ hnstalt zu obigen Behufe im Lagerhause (Eingang in der Neuen liedrichs⸗Straße) eingerichtet wird. Diese Anstalt, in welcher le Desinfection der mit der Post zu versendenden Pakete vor⸗ htiftsmäßig unter Leitung eines Sachverständigen, gegen einen
möglichst billigen Koflenpreis, erfolgen soll, wird vom Sten d. M. b, dem uren täglich, Vormůtags von 7 bis 12 und Nach⸗
mittags von 1 bis 7 Ühr zugänglich feyn.
zum Wirksamkeit
Bis dahin werden die einzelnen Schutz-Kommisssonen, die
Besten ihrer Mitbürger einstweilen in Anspruch genommene
ö. in diesem allerdings beschwerlichen Geschäfte nicht agen.
Berlin, den 6. September 1831. Verwaltungs⸗-Behörde des Gesundheits⸗Comite für Berlin. von Arnim.
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Deputirten-Kammer. Die Sitzung vom 29. Aug. dauerte nur fünfviertel Stunden, da die Depunirten sich bis nach 3 Uhr in ihren resp. Bureaus mit der Wahl der Tommissaire zur Prüfung des neuen 23sten Artikels der Charte in Betreff der Pairie beschäftigt hatten. (S. weiter unten Paris.) Es soll dabei zu sehr lebhaften Erörterungen gekommen seyn, die zum Theil noch fortgesetzt wurden, nachdem die öffentliche Sitzung be⸗ reits begonnen hatte. Herr Aler. Gonin berichtete zunächst über die in der Sitzung vom 23. Aug. (S. Nr. 242 d. St. 3.) vorgelegten fünf Gesetz⸗ Entwürfe von oͤrtlichem Interesse ünd stimmte zwar für die Annahme derselben, gab indessen zugleich seine Mißbilligung über denjenigen zu erkennen, wodurch die Stadt Beauvais zur Aufnahme eines Kapitals von 140,000 Fr. ermächtigt werden soll, um mittelst desselben den Rest der Bau— kosten für ein neues Schauspielhaus abtragen zu, können. Die Kommisston, äußerte er, sey der Meinung, daß unter den jetzi⸗ gen Zeit-Umständen dieses Geld besser hatte augewendet werden können. Die Versammlung beschloß, sich mit diesen fünf Gesetz⸗ Entwürfen in ihrer Sitzung vom 31sten ju beschäftigen. — Der Präsident verlas hierauf ein Schreiben des Generals Se⸗ méels, worin dieser zweimal im Departement der Mosel ge⸗ wählte Deputirte für den Bezirk Saargemünd optirte. Jetzt entwickelte Hr. Vatout seine in der Sitzung vom 26sten vorgetragene Proposition. (S. Nr. 2äß der Staats-Zeitung.) Derselbe bemerkte, es sey nicht seine Absicht, das leßte Wahl⸗ Gesetz vom 19. April 1830 zu modifiziren, sondern nur eine da⸗ rin enthaltene Lücke auszufüllen. Es erhelle nämlich gar nicht daraus, wie es gehalten werden solle, wenn, nachdem eine Wahl⸗ Liste wegen Mangels an Wählern zu 200 Fr. durch niedriger Besteuerte bis zur gesetzlichen Zahl von 150 aigänzt worden, hö— her Besteuerte nachträglich noch in Folge des Zeschlusses eines Königl. Gerichtshofes für wahlfähig erklärt würden. Er seiner— seits finde es nicht mehr als billig, daß in dergleichen Fällen
—
Liste eingeschaltet würden, wenn diese bereits geschlossen sey, und daß man dagegen eben so viel von den Niedrigstbestener⸗ ten wieder von der Liste absetze, damit die Zahl 150 nicht überschritten werde, es sey denn, daß dergleichen nachträg⸗ liche Anmeldungen erst 6 Tage vor den Wahlen selbst oder noch später eingingen, in welchem Falle auch die Niedrigstbesteuerten auf der Liste beibehalten werden müßten. Herr Du fau wider⸗ setzte sich nachdrücklich diesem Antrage, wodurch, meinte er, das ganze Gesetz vom 19. April wesentlich verändert werden würde. Herr v. Paodenas hielt dagegen eine Erläuterung dieses Gesez⸗ zes in dem Sinne des Herrn Vatout für überflüssig. Der zweite Artikel besage ausdrücklich, daß die Wahlliste in den klei nen Bezirken nie mehr als 150 Namen enthalten dürfe; da es sich nun von selbst verstehe, daß der niedriger Besteuerte immer dem höher Besteuerten weichen müsse, so sey es auch klar, daß von jenen stets eben so viel von der Liste abgesetzt werden müß⸗ ten, als von diesen nachträglich darein eingetragen würden. Hr. v. Vatimesnil wies darauf hin, daß diese Absicht nur indirekt aus dem Gesetz-Entwurfe hervorgehe, daß es aber an einer po⸗ sitiven Bestimmung deshalb fehle, weshalb diese Lücke nothwen⸗ dig ergänzt werden müsse. Die Kammer beschloß daher auch, als es zur Abstimmung kam, fast einstimmig, die Proposition des Herrn Vatout in Erwägung zu ziehen. — Am folgenden Tage sollte keine öffentliche Sitzung stattfinden; dagegen wollte man sich ferner in den Bureaus mit den beiden Budgets von 1831 und 1832 beschäftigen.
Paris, 30. Llug. Vorgestern Abend ertheilte der König dem Baron Pasquier, Präsidenten der Pairs-Kammer, dem Marschall Lobau, dem General Jacqueminot und dem Marquis von Semonville Privat-Audienzen.
Gestern begaben sich die Herzoge von Orleans und Nemours nach Meudon, um dem Kaiser Dom Pedro einen Besuch ab⸗ ustatten.
6 Die Pairs-⸗Kammer wird morgen eine oͤffentliche Sitzung halten, um eine Mittheilung der Regierung entgegenzunehmen.
Von den neun Bureau der Deputirten⸗Kammer haben s bereits ihren Commissair zur Prüfung der neuen gesetzlichen Bestimmung über die Palrie ernannt; das neunte ist mit seiner Wahl noch im Rückstande. Jene 8 Deputirte sind die Herren Viennet, Devaur, Bérenger, Daunou, Guizot, Kératry, Ganneron und von Schonen. „Diese Namen“, sagt das Journal des Debats, „beweisen zur Genüge, daß die Kammer, — wie wir solches auch gehofft hatten, — die ganze Wichtigkeit des ihr
ewordenen Luuftrags erkennt, und daß sie nicht gesonnen ist, eine
ebens⸗-Frage für die verfassungsmäßige Monarchie in Frankreich zu einer elenden Partei- Frage in machen. Man bemerke, daß alle jene Deputirte schon lange unseren gesetzgebenden Versamm⸗ lungen angehören, daß sie hier eine mehrjährige Erfahrung, die sicherste Bewahrerin vor der Neuerung s⸗ Sucht, erlangt und sich durch ihre Talente wie durch ihren Patriotismus zu einer
eit, wo dieser nicht ohne Gefahr war, hervorgethan haben. . darf man nicht von solchen Männern aristokratische
erwarten, daß sie
die Namen solcher höher besteuerten Bürger auch dann noch nach Maaßgabe des von ihnen entrichteten Steuer-Quantums in die
Vorurthelle besorgen; eben so wenig darf man aber von ihnen
1831.
die Wahrheit und das Beste des Landes einem siteln Haschen nach Popularität aufopfern werden. Sie werden die Frage, um die es sich handelt, unpartesisch und vorsschtig 86 und wie auch ihr Entschluß ausfallen möge, — sollten eselbst den Volkeleidenschaften Vieles einräumen, so kann man doch ziemlich gewiß seyn, daß sie die Zukunft nicht unwiderruf⸗ lich feststellen werden.“ Am Schlusse desselben Aufsatzes heißt es: Bei dem jepigen anarchischen und bewegten Zuftande der ine , . r. n, y, als je, daß die .
l ns durch dauerhafte Institutionen zu Hülfe komme. k laufen sonst große Gefahr, in unserer Unruhe von einer Verfassun in die andere zu geraihen, ohne jemals einen festen Stützpunkt zu finden. Die Römer wechselten ihre Kaiser nach zem Gutdünken der Prätorianer. Wir würden nicht un— r. m . was 44 , n. ist, unsere . ͤ n TCaunen des Volks ändern. Das Griechische Kaiserthum ging in theologischen Streitigkeiten elend zu 3 . Das herrliche Jrankreich würde im ewigen Zwiste über die Form seiner Regierung dem Verderben entgegencilen. Sollten das Königthum und die erbliche Pairie nicht die einigen Boliwerke seyn, die man, mit einander vereint, jener graufamen Beweg⸗ lichkeit der Gemüther entgegenstellen könnte “ — Am nächsten Sonnabend (g. Sept.) wird die obige Kommission in der Kam— . n . , n. und die Berathungen darüber wer⸗ en einige Tage später beginnen.
Der Staats⸗Rath Vicomte von Cormenin hat in mehrere öffentliche Blätter ein Schreiben einrücken n . 6 vielen anderen Publizisten, die Meinung ausspricht, daß die Charte von 1830 und alle späterhin erlassene Gesetze einen Cha— rakter des Provisoriums an sich trügen, indem es dazu an einer konstituirenden Kammer gefehlt habe. Herr von Cormenin be⸗ hauptet, daß es nur ein rationelles Mittel gebe, um aus vdieser Schwierigkeit heraus mukommen, wenn man nämlich die Gelegen⸗ heit, die sich jetzt durch die beabsichtigte Modifijirung des 25sten Art. der Charte wegen der Pairie darbietet, daju benutzte, die Charte selbst und alle andere seitdem erlassene Verfügungen der ö w einem Kongresse zur Bestäti⸗
Das Journal du Comm erce beschwert sich darüber, daß die von der Deputirten⸗Kammer angenommenen Gesetze über die Wäh⸗ ler⸗ und Geschwornen⸗Listen der Pairs⸗-Kammer noch nicht vorge⸗ legt worden, da beide dem Lande dringend nothwendig senen.
Im heutigen Moniteur liest man Folgendes: „Der Con— stitutionnel entlehnt aus dem Belgischen Moniteur vom 26sten einen Artikel, worin eine höhere Behörde jenes Landes die Sorge der Einwohner für die erkrankten Französsschen Militairs in An⸗ spruch nimmt. So sehr wir dieser guten Absicht auch Gerech⸗ tigteit widerfahren lassen, so können wir doch den Grund dazu ascht errathen. In der That zählte die gesammte Französssche Armee in Belgien am 2Zösten d. M. nicht mehr als 300 Kranke, und für den Fall, daß diese Zahl sich vermehren sollte, sind be⸗ reits im voraus alle erforderliche Maaßregeln getroffen, daß die Kranken in . und Belgischen Lazarethen aufge⸗ nommen und behandeit werden.
m Messager des Chambres liest man: „Seit mehre⸗ ren Tagen vlc man von einem abermaligen Einrücken der Oesterreichtr in die Römischen Staaten; wir können aber ver⸗ sichern, daß dieses Gerücht gänzlich ungegründet ist.“
Dasselbe Blatt meldet: „Gestern drangen hundert Per— sonen, einen Unter-Ossizier der National⸗Garde an ihrer Spitze, in den Hof des Palastes Bourbon und verlangten Herrn Laf⸗— fitte ju sprechen, um bei ihm auf Vertheilung der für die im Juli v. J. Verwundeten bestimmten Gelder zu dringen. Dieser war gerade in den Bureaus nebst seinen Kollegen mit der vorläufigen , des Gesetzentwurfs über die Pairie beschäftigt. Herr Alex. v. Laborde stieg in den Hef hinab und ersuchte die Wortführer dieses Haufens, sich am nächsten Tagt bei ihm eimjufinden und inzwischen ihre Kamera—⸗ den zum Fortgehen ju bewegen, was auch sogleich geschah. Hierauf kam auch Herr Laffitte mit Herrn Llrago herunter und theilte der Deputation Dokumente mit, die geeignet waren, sse über die Verwendung der Subseriptions⸗Gelder zu beruhigen. Der Haufe ging auseinander, indem er Herrn xaffitte Beweise seiner Achtung gab. Obgleich Alles mit der größten Ordnung zuging, so muß man doch bedauern, dat Schild wache eine fo jahlreiche, mit keinem gesetzlichen Charakter bekleidete Men⸗ schenmenge in den Palast der Deputirten⸗ Kammer eindringen
ließ.“ Großbritanien und Irland.
Parlaments-⸗Verhandlungen. Oberhaus. Siz⸗ zung vom 29. Aug. Der Marquis von Londonderry ver⸗ langte eine Uebersicht der Summen, die von England zur Errich⸗ tung und Ausbesserung Niederländischer Festungen hergegeben worden. Nächstdem bat er den Grafen Grey, ihm eine genauere Erklärung über seine letzten von ihm (dem Marquis) damals nicht recht verstandenen Aeußerungen hinsichtlich der Räumung Belgiens von Französischen Truppen zu geben. Der edle Graf babe gesagt, daß Marschall Gérard Befehl zum Rückzuge seiner Truppen hach Frankreich erhalten habe, und nun höre er (der Mar⸗ quis) zu seinem Erstaunen, Prinz Leopold hade die Forderung gemacht, daß nicht weniger als i090 — 12,00) Mann Franzosen in Belgien blei⸗ ben sollten. Dem Vernehmen nach, habe Prinz Leopold von der Fran⸗ zössschen Regierung eine Infanterie⸗Divisson, zwei Kavallerie⸗ Brigaden und 8 Alrtillerie⸗Batterieen verlangt. „Ist der edle Graf“, setzte der Marquis hinzu, „bei dieser Kriegs list betheiligt? Willigt er, nach den Versprechungen, welche er gegeben, und nach den Bersicherungen, die er von der Französischen Regierung er⸗ halten, darin ein, daß die Franzosen in Belgien bleiben? Wenn Prin; Leopold — ich nenne ihn Prim, weil er, so viel ich weiß, von Rußland, Oesterreich und Preußen noch nicht als König anerkannt worden — wenn Prinz Leopold eine Leibwache von 10 — 12,000 Mann verlangt hat, die unter den braves Belges“ bleiben sollen, um seine geheiligte Person ii beschützen, sollen