1831 / 284 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1548

Seit dem Erscheinen der Cholera in Berlin sind: Kommisslon vom 22. Aug. und 12. Sept., deren letztere besonders ben zu werden, die wenigen von diesen Maaßregeln nicht zu trennen * erkr. gest. genes. durch die Aufhebung der militairifchen Sperr⸗Cordons der inficirten Unbequemlichkeiten zum Besten des Ganzen mit derjenigen! in der Woche vom 31. Aug. bis 6. Sept. 646 36 1 Ortschaften und Gegenden, durch die auf vielseitige ärztliche Erfahrung gebung, welche Religion und Unterthanenpflicht gebieten, g in der Woche vom 7. bis 13. Sept. .. 163 107 23 basirte Herabsetzung der Kontumaz⸗Zeit auf 5 Tage und die höchste ferner tragen und mit neuem Dank die väterliche Fürsorge in der Woche vom 14. bis 20. Sept. .. 336 162 36 Vereinfachung der Waaren-Reinigung und Wohnungs⸗-Sperre res Königs erkennen werden, dessen Weisheit auch hier zwist in der Woche vom 21. bis 27. Sept. . . 217 153 79 die höchst möglichste Erleichterung gewährt hat. Allerdings sind zwei sich gegenüberstehenden Extremen den rechten Mittelwen in der Woche vom 28. Sept. bis 4. Okt. 249 195 87 mit den, ihrer erwiesenen Heilsamkeit halber, noch beidehalte⸗ finden gewußt hat. Möchte auch das Ausland, dem Preuhn in der Woche vom ö5. bis 11. Okt. ... 251 157 83 nen Sanitats⸗polizeilichen Maaßregeln noch immer Unbequemlich⸗ gemachte Erfahrungen zu Gute kommen, sich durch diese best

Allgemeine

Preußischt Staats-Zeitung.

Summa D S N keiten genug verbunden, sie können indeß gegen die Kalamität, men lassen, solche Einrichtungen an seinen Gränzen und in sein 26 4 ; Regierung s⸗-Bezirk Stett in der man dadurch entzogen wird, kaum in Anschlag gebracht wer⸗ Innern zu treffen, die glelch weit entfernt sind,; den ungeh 9 Berlin p Donner st ag den 13tein Oktober In 2 2 ne. erk enes est. Bestand den; denn ste sind von denjenigen Schranken, die bei Epidemieen derten Eingang und die freie Verbreitung der Kranheit ju in, , . '! 1 bis * * Okt 2364 gesg 6. 3 von dieser Bedeutung sich Jedermann, dem Vernunft und Mit⸗ günstigen, als den geselligen und gewerblichen Verkehr gin! . m m mem n , m mere , r . * . Sinju . 8. . 1. ⸗. 1 6 tel nicht mangeln, selbst auferlegen würde, nicht eben wesentlich zu hemmen und dadurch ein nicht minder berücksichtigenen 2 2 —— . 3 . . . z 2 unterschleden. In der n renn ö Vorschriften nech weiter . ö.. das , Wohl gleich gefährdendes Uebel . ö J ( ö ö u gehen, glaubte die Regierung nicht verantworten zu können. beizuführen und zu unterhalten, t h . H ,, . die ärmere Klasse dann eines Schutzes Berlin, den g. Oktober 1831. A mtli ch l N 9 ch 11 ch t en. e n g. [, , sie ist ö. itt des ganzen gesell⸗= nicht Vieles auf einmal, sondern immer ein und dasselbe gewollt ha⸗ Summa T , 37 beraubt worden seyn, den der Bemitteltere durch Vorsichts⸗ Ru st. , . , , 8 6 . a. . ug eich ben. y . ist nur durch das Festhalten an seinen Plaͤnen zu Darunter Militair 25 8 16 1 maaßregeln sich und den Seinigen zu verschaffen eher im Stande t e ag es. und stelle mir als ersfe Frage: Ist es wahr, daß die Rial . 1 . gelangt. Seit geraumen Jahren befürchten wir, er⸗ ö Regierungs-Bezirk Breslau. geblieben seyn würde. Der Reiche kann sich vom Orte entfer⸗ An der Asiatischen Cholera sind vom Tage des Ausb. Seine Majestät der König haben dem Gendarmen Moritz Honarchie, die wir ct äng veüidl ffichen wollen, zugleich 66 . iar . Bemerkung, von England 6 , ge⸗ 14. ö In Breslau sind ; nen oder zurüchiehen und außer aller Gemeinschaft mit seinen bis zum 40sten Tage ihrer Dauer von 1000 Einwohnern gestots Kottbusser, und dem Gendarmen Herrlich, im Krossener Koͤnigthum, der Aristokratie und der Bemokratie bestcht? Die zweite man buffer 6 Ie l e . 2 567 , . ät . ö erkrankt genesen gestorben Bestand. Mitbewohnern treten; nicht so der Arme, der Gewerbtreibende. in Lemberg. 47 Personen, genauer 47, 20 reise, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen i Fragé wird seyn: Ist es wahr, daß man kein anderes Element an scheidung uͤber die vorliegende * den Einf der Ceiden schajten ö bis zum 8. Okt. Morgens 47 16 31. Dieser muß dem täglichen Verdienste, dem Erwerbe nachgehen; MNMitau .. 30 30, 48 Bes Königs Majestät haben die bisherigen af en No⸗ . Stelle setzen kann, und daß wir in Frankreich Stoff besihen, des Tages zuruͤckweisen. Man wendet gegen eine erbliche Pairs—⸗ . ( In ihren Wohnnngen wurden behandelt 12 Personen, in er nimmt daher vorzüglich die Obsorge der Regierung für seinen Niga. .. 360 ' H ling zu önigsberg, r on Wed ell zu Mrnden p Erler . . ,, nn, ,, Monarchie bilden laͤßt? Was das Kammer ein, das besondere Fnteresse der mit dem gesetzgebenden Privi⸗ ö. . den Hospitälern 19. Schutz in Anspruch. Eben so würde man in der Albsicht, durch Pofen .. 14 = ö d Pietzsch zu Ersurt zu Reg! 2. ñ ies * ect emente, das Köͤnigthum, betrifft, ö macht uns legium begabten Individuen werde den allgemeinen Interessen des Landes ö . F . ; ; ö g ĩ hosen un tzsch zu Ersurt zu Regierungs-Räthen bei den dieses glücklicherweise Niemand streitig; ganz Frankreich ist, sen es schaden und die Absch ; 9 t ĩ . ö Ausbrliche der Cholera sind bemerkt; Unterlassung aller Vorkehrungen den gewerblichen und gesell⸗ Petersburg 12 127574 1 Koll di 5N.‘ r. R schaffung vieler schaͤdlichen Mißbraͤuche verhindern. . ) Kreis Militsch, in PGomorsch ke am 3. Okt.; schaftlichen BValche zu befördern, ihn offenbar und im Ganzen Königsberg 10 = = 0, egierungs⸗Kollegien daselbst Allergnädigst zu ernennen geruht. r ei nder 3. ,, ,. 33 kas Kbönigthum. Das Aber man betrachte nur bie Kristolratie Englands bez der Reform-⸗Frage;⸗ ) . 5 / 5 * 2 r0 w . 28 den Kreis Shlau, in Thiergarten an der Oder am 7. Okt. weit mehr gefährdet haben, als es geschieht, wenn ein Jeder ohne Elbing. 9 = 8, 22 Zufolge einer Benachrichtigung des Königlichen Ober-Prä— die Gesellschaft , . h *. 6. 21 i. 6 i rn n,. 6. . . d . . . ; Sorge, aller Orten mit einem inficirten Individuum oder Lokal Danzig .. 8 7, 76 diums der Provinz Posen sollen, da die Sperre der Warth Unruhen der Republik befreit. In der Republik sind alle langsam zu Werke zu ,. , gn, . 7 nh. Ein Wort zur Würdigung der Schutzmaaßregeln ge- in Berührung zu kommen, sich frei in Geschäften und gesell⸗ Stettin.. 5 ( = 03 deren Einflusse aus dem Königreiche Polen, so wie die nach Veraͤnderungen mit Blutvergießen verknuͤpft, in der Repraͤsen⸗ cipatlon ber Katholiken und die ginn nnr , n den Bärger⸗ gen die Cholera. schaftlichen Kreisen bewegen kann u. s. w. klin . = en Git memmet Bekannt machüing vom z6stin , Hi wage hr ?, .. 1 werden sie durch Unterhandlungen bewirkt. krieg und eine allgemeine Umwaͤljung herbeigefuͤhrt haben; jetzt aber, Es haben sich in der jüngsten Zeit eine solche Menge Stim— Die Richtigkeit diefer Voraussetzungen hat sich aber na⸗ In Berlin waren genau drei vom Tau send geston mnrichtung von Revistons-Stellen nr Huter Hin] ö , . die Wohlthat dieser Monarchie, daß sie die wichtigsten wo die Nothwendigteit dieser Veranderungen allgemein anerkannt men fuͤr und wider die Schugmaaßregeln gegen die Cholera er⸗ mentlich innerhalb der 6 Wochen bewährt, während welcher eben am Morgen des 38sten Tages. Dasselbe Verhältniß trat j gelegenheiten auf einfache Ministerial-Fragen reduzirt, Eben so wird, nimmt man sie als Verbeserungen an. Bei uns ist jene Ne⸗

undheitszustandes der Schiffer und ihrer Mannschaften bei wenig wie das Koͤnigthum, wird man uns das Element der Demo⸗ form ohnehin laͤngst vollend in ei . * zorkamm, Landsberg a. W. und Küstrin, weitere Vorsichts- kratié absprechen. ill nn in gesteht man uns den Besitz dieses . fen . . nicht it . in. , fine hrt ö aaßregeln nicht erheischen, keine besondere derartige Revisions⸗ ten Bestandtheils der Repräͤsentaͤriv Monarchie zu. In den Reyu. und das Verdienst des Vaters sich nicht auf den Sohn vererbe— 2 htellen im , ,, Posen errichtet werden. Dagegen n, ö , , fir han ir, . Geist sich nicht, aber die Traditionen verer⸗

ür die auf der rt hefä e⸗ ben sich in den Familien, und d ü üᷣ Zweck. e steht f arthe aus Polen eingehenden Gefäße fragen, welcht ß tn Fern enennüönruhel fi ren Bic schltes 1h ln Geh en ö. nd n mn. fuͤr unseren Zweck. Aber

hoben, daß es dem Lalen um so weniger zu derdenken ist, wenn jene gemilderten Bestimmungen hier in Berlin, also an einem Stettin schon am 25sten, Tage ein, in Danzig am gi sten, er nicht weiß, woran er sich zu halten habe, als selbst die ver⸗ Orte, in Ausführung gebracht worden sind, wo sich, wie in an— Posen am 17ten, in Königsberg am 15ten, in Petem schiedenen Regierungen hierin nicht einig sind und von einigen deren großen und volkreichen Städten, alle Schwierigkeiten, burg am 16ten, in Mitau am 11ten, in Elbing am 10m geradeju die Behauptung aufgestellt ist, daß eine jede zur Ver⸗ aber auch alle Hülfsmittel vereinigt finden, welche bei einer sol⸗ in Riga sogar am (angeblich) ten Tage nach dem Ausbng

ö hütung der Verbreitung der Cholera unternommene Sperre, sie chen Gelegenheit in Anschlag gebracht werden können. Alle, Wien, das am 20sten Tage bereits 2, Todte auf 1000 6 Revistons- und Kontumaz⸗ 21 ͤ t z ammer nicht mangeln; in ö möge Gränz-, Orts⸗, Haus⸗ oder Wohnsperre seyn, nicht allein theils eingebildete, theils begründete Schrecknisse, welche mit wohner zählte, wird, unter Voraus seßung einer proportional n, h. streng auf 49 . e n 6 wurden oft nach Eigensinn gefaßt, und das Schicksal des Volkes hing zwel bis dreihnndert Pairs⸗Familien kann es an . a. Talen⸗ ö. e . nutzlos, sondern sogar 4 sey . daß, n 1 33. den früheren strengen . ö . . . das oben angegebene Verhältniß am Ihsten Tage zitimations- und Gesundheits-Scheine bestehenden Vorschrif— den nnn Wirt gi, ii n sell , * . ö n . 9 3 g 9 . perre stattfindet, die Krankheit weit weniger um greife. kaum noch in der Idee der hiesigen inwohner. an⸗ reichen. n gehalten werden und Grdßeres bar stẽ verust ö en, et Min (. gen, e gekehrt dumme tern kluge Kinder. . 1 a ; / ; on, um uͤber deren ö Der Gegenstand ist für ganz Europa zu wichtig und die Folge del und Gewerke. finden, sich durch den beibehaltenen . Dieses wird zur Kenntniß des Handel und Schifffahrt trei⸗ Interessen zu berathen, ur iber Forum der zlten it m ehren Gaal . 3 . , 1 einer Aufrechthaltung dieses Grundsatzes zu unabsehhar, als daß Grad der Sanitäts⸗ polizeilichen Einrichtungen keinesweges Nach einer im Livländischen Amtsblatt n haltenen off nden Publikums der Provinz Brandenburg gebracht. verwandelt, in welchem rechtliche Maͤnner versammelt sind. Die die Erziehung und Bildung die talenlvollen Kin der gleschfam her= . . ö ö . ö. . ,, gestört, . ie a nen, . , die . 3. . . e,. 96 . er. . nen Berlm, den 11. Oktober 1831. , n Sager, ö , n. zu , pfle⸗ aus und entwickelt sie; kein Keim geht hler verloren. Das Engli⸗ rfahrungen nicht dringend nothwendig erscheinen sollte. chen Unterrichts-Anftalten, selbst die Theater, werden, in der dings in Riga vorgekommene Krankheitsfalle ut Symptom Der Ober-Präsident der Provinz Brandenbur en, finden sich allerdings auch unter Ihnen vor, aber in ge- sche Oberhaus hat eben so viele Talente entwickelt, wie das Unter⸗ . . an, en inn Drandenbettg, fr lerlend ch elt allt hen een, deeteenclh ne gerlkäit bsunen e. haus. und bel uns selost (hat, die Pairs- Kummer eben so glänzende ö

die Giänz- und Difirskessperren, welche Rußland, Oesterreich und Uebergeugung mit verdachtigen und angesteckten Personen daselbst der Cholera nur für sporadisch und eine Folge davon erklärt n Preußem aufgestellt hatten, das weitere Vordringen der Seuche nicht in Berührung zu gerathen, wie zuvor besucht, und, nur an den, daß eine sehr auszebreitete Epidemie noch ! (gere Zeit nat nicht abgehalten haben, ist leider wabr. Ob und in wie weit der allgemeinen sichtbaren Beschränkung aller Unmäßigkeit und her fast allen Krankheiten, besonders aber verwansaten Krankher das Aindtingen der Seuche von allen Seiten her, die geographie Schwelgerei möchte der Fremde allenfalls gegen sonst einen Un- formen, wie namentlich der in Riga jetzt herrschenden Ruhr,!

v. Bassewitz. hier mit mehr Re ö R 66 ö n. gelmaͤßigkeit und Ordnung wiederholen. Die und freisinnige Debatten aufzuweisen, wie die Deputirten⸗Kammer Maͤnner, welche diese Rednerbuͤhne besteigen, muͤssen Verstand, Die parlamentari ristokratie, w ge oe e n Angekommen: Se. Excellenz der General der Infanterie, Beredtsamkeit, Geistesgegenwart, kurz, Alles, was dazu dtent, die Dc also rr ere , 9. 2 eneral-Inspecteur der Festungen und Chef der Ingenieure und uͤbrigen Menschen zu beherrschen, entwickeln. Aber das dritte Ele⸗ geschen haben, Geist und Talent besitzen, und ihre Eitelkeit wird

sche Lage und sonstige Beschaffenheit der zu sperrenden Grän⸗ terschied in der Lebensweise bemerken. . Gepräge aufzudrücken pflege. jloniere, von Rauch, aus den Rheingegenden. ment, dem man den verhaßten Namen der Aristekratie gegeben hat beste ai a ;

zen, die Mangelhaftigkeit der Einrichtung oder die Unzuläng⸗ Blickt man aber auf die Ausfühxung der gegebenen Vor⸗ : . Der General. Major und His n den, Sr. Majestät des wird unz streitig gemacht, und gerade dieses ist fuͤr ie e n, das , geren , , r e fl fin e .

lichkeit der darauf verwendeten und, ju Gebote stehenden Mittel, schriften in den einzelnen Erkrankungtfallen selbst, so geht mit Berlin ee Bln ge assets von Rußland, von Mansuroff, von Dresden. Wichtigste. Ich llebe die Aristokratie eben so wenig, wie irgend ein sinden wir vollstaͤndig nur in einer Kammer, die nicht von der Lei⸗

die k . an,, der Sicherstellung des rr fer ö. . ,. die ö. Den 11. Oktober 1831. Abgereist: Der General-Konsul zu Warschau, Geheime . n , 4 n. , . , e,. . , . 8 3366 8 R . *

der Kulturstand und die Handels-Verhältnisse der nachbarlichen ürsorge für den Erkrankten selb and in Hand; . ö 4 öʒ . J Baan t 1 die untersuchen müssen. ebildet w ondern durch das Interesse der Erhaltung an die Krone * s nehmendste Fürsorge selbst H Hand; Amtl. Fonds- und Geld-Cours-Zettel. (Prerg/s. Cour egationstath Schmidt, nach Warschau. z Ruch il hall An uit zist def Gedanken gehabt, ö Sn *r . ge . e g. . 96 , rng ö. 3 3 *

Völker hieran die Schuld tragen, mag vorläufig hier unerörtert Bürgersinn und Wohltätigkeit leitet und unterstützt die nie ge⸗

bleiben, nur so viel ist gewiß und faktssch nachweisbar, daß das nug zu rühmende Wirksamkeit der einzelnen Schutz⸗Kommissso⸗ anz allein neben das e, fr. stellen zu wollen; die Geschichte an das Land geknüpft wird.“ Der Redner bemühte sich hierguf,

DFT, . c . t ele, l. dil kein Beispiel einer solchen Vereinigung dar. Die Aristokratie den Einwand zurückzuweisen, daß die Erblichkeit ein Privilegium

TV. e, Geld.]

Vordringen der Seuche durch die aufgestellten Militair-Cordons nen, und noch ward kein Beispiel bekannt, wo einem der Hilfe rr, r, , d sösmssr Femmes n d, . i . 9 ; nur aufgehalten, aber nicht abgehalten worden ist. Bedürftigen diese aus Selbstsucht oder Besorgn ß selbst zu er⸗ Pr. Engl. . 16 3 ibo! , 4 165 1 3 e i tun 9 3 Na ch ri ch ten , . . e rr nr n, ne , e enn, *. J. ; Diese Erfahrung dürfte wohl zu dem Schlusse berechtigen, franken, je versagt worden wäre.‘) Die eigene Anschauung von Er. Engl. Anl. 23 28 Kurz u. Neum do. 4 1055 - s der Demokratie allein nie. Auch giebt man uns die Nöthwendig⸗ die Wohlfahrt der Nation bezweckt werde, kein Privilegium, sondern H daß, was Preußen, Rußland und Oesterreich nicht gelungen sey, dem, was geschieht, und von den Nachtheilen, welche in Er Engkhobli 3M 4 836 8 Zehlesische do,. 4 is Ausland. leit einer zweiten, zwischen dem igt n und der Demokratie ein Rech zu nennen. Wenn es also als nätzlich erwiesen werde, . auch anderen Völkern , gelin ö . und 86 3 ., Fällen, wo die mn nnn, in, . y, , . . . ier a. 6. 86 9 ö ,,, , , ö e d, d,, ,, *, a,,. . n a in , . erblich zu 124 Cordons unter den gegebenen Verhältnissen zu dem bea tig, dem Fuße folgten erwecken trotz aller emühun⸗ in, ö Dehn- n nn ,, . . ! zer v e Jeetze be en; verleihen, so sey dies kein Privilegium, ondern ein Recht, das, wie . 3 ten Zwecke nicht sicher führen. Läßt es sich überdies nicht in gen unberufener Kioer fache. nt. jeden Lage mehr Ber- Ez drr, t ein gt Deputirten-Kammer. Sitzung vom 3. Oktober. . . . z n , , Abrede stellen, daß die Nachtheile, welche jede Gränz⸗Sperre trauen zu den angeordneten Schutzmitteln, auch selbst bei Ei, ö n z ,,, ö. hachtrag. Wir geben hier einen Auszug aus der gestern vor= ep . mer enn sie eine Bedeutung haben soll, rede von Hrivilegien, Majoraten u s. w. verfalle man überhaupt in 4. ) ö ien ö ; inger do. 4 92 oll. vollw. Duk. 18 9 öl muß sie ein anderes Interesse vertreten, als die letzteré. Worin be⸗ einen gewöhnlichen Irrthum; zu allen Zeiten habe man sich eingebildet P hinsichtlich der damit nothwendig verbundenen Beschränkung und denjenigen, welche jede Beschränkung, schon als solche, zu miß⸗ Danz. do. in Ih. 344 Neue dito,. 19 haltenen Rede des Herrn Thiers über das Pairs-Gesetz: steht dieses Interesse? Hier wird man mir den Einwand machen, daß noch nichts Acehnliches von dem existirt habe, was man 4 erleöt, 1 theilweisen n,, . nn n . er len e n billigen . . 3 3 39 , ö den . in . 137, 96 i e, r. 13 n , ,. kor . . ich in . 3 es denn berhaupt im Staate zwei Interessen geben ö . und daß die ganze Welt sich nun nil Umwanden werde. So . bei kultivirten Völkern herbeiführt, die Vor eile, die nsichtl eil-Anstalten von Tag zu Tag mehr steigert, so verbreitet 3rolshz. Pos. do. 4 1 98 isconto .. ... Q 3 Pses wichtigen Gegenstandes eingehe, bitte e Kammer um Nachsi Ich antworte, es giebt tausend Interessen im Staate die sich auf abe man vor dreißig Jahren i ; 68 F 4. der Beschränkung der Krankheit dadurch erzielt werden können, 6j ö , durch den Augenschein die Uebersengung Wb betenne vorweg, daß die Lehre, die ich heute vor iht vertheidigen will, zwei zursick fuhren lassen, naͤmlich das Interesse des dortschreiten⸗ 9 andern, ö,. . a , n n, . . bei weitem überwiegen, so dürfte es wohl keinem Zweifel unter⸗ von der Nätzlichkeit der Kontumazirung und einer gründlichen Wechsel- Cours. K Erblichkeit der Pairie ist. Ich taͤusche mich nicht uͤber die und das der Staͤtigkeit. Ja, alle Stgaten müssen fortschreiten, das Adel geben. Da sey aber Napoleon gekommen, habe sich zum Kai⸗ 9 liegen, daß die Regierungen Recht haben, welche, durch diese Reinigung der inficirten Personen, ihrer Effekten und Wohnun⸗ Brie s cr simmung der Gemuͤther und besitze nicht die Anmaßung, gegen ist das schoͤnste Prinzip der neueren Zeit. Wie schreitet man aber ser gemacht, und diejenigen, die noch kurz zuvor nichts vom Adel ö heuer eikanften Erfahrunzen belehrt, diese Schus-Maaßregel . in zielenden sonstigen Sicherheits- Maaßregeln, mgterã. DT ö n Etrom der herrschenden Meinung ankämpfen zu wolli. Ach mit Nuten vormwarts Hie Verähderung muß nicht zu, piöblich, wissen gewoalst, wären sertugs. Mirai und, Cäten aherken, . theuer erkauften Er zen ' 9 gen, fo wie der dahin zielenden sonstigen Si eits⸗ Maaßregeln, Amsterdam.... FI. urz fin rr sch unschlüͤfsig, ob ich heute das Wort ergreifen sollte oder noch zu groß, sondern einc allmälige sehn; dies bewirkt das In- Napoleon babe bieran nicht wohl gethan, denn er habe die Eitelkeit als ungenügend betrachten. Hieraus solgt aber noch keinesweges, welche mit der möglichsten Milde und Schonung des Privat⸗In⸗ 1j . . 250 sh 6 Ml cht; aus zwei Gruͤnden habe ich mich entschlossen, es zu thun. teresse der Stabilitat; befragt man dieses nicht, so bringt man Un⸗ ohne den Nutzen der Sache . ellt; er habe die Erblichkeit 49 ö. alle 3 ung in, . ö 3 tere sses , . ,, . ö . 6. urs d 63 ! 3 3 6 ö 296. ist ö. Hreng e , ö ö. 3. 6 1 in den rg i sein aal zu befdordern . i fn 1c eingeführt, weis er ein Despor gew en hn der merh ah ten . onderung de en vo ' in einem solchen Grade daß ei ü ; ; i, . sagt, man duͤrfe unter solchen Umstanden ni chweigen, muͤssen vereinigt und in den Kammern repr entirt werden. Aristokratle liege etwas Gutes, das man bewahren, und etwas Verdächtigen, zur Beschränkung des Uebels, eben so nutzlos und sichts-Maaßregeln, würde sie auch manchem Einzelnen recht und ö J 9. . 621 J Ichwierigkeit, ja die Unmöglichkeit, der Wahrheit den Sieg zu Aber, wird man mir sagen, lasset nur die Gesellschaft sel⸗ Schlechtes, . Zeit jerssßtre muͤsse. Eine . im alten . unausführbar fey. Im Gegentheile hat hier die Erfahrung die durch die ausführlichste Deduction unterstützt seyn, bei der Mehr- Wien in 20 Xr.. 777777777 366 FJ. J t 100 rschaffen, entbinde nicht von der Pflicht, sie zu vertheidigen. Jer ber , , sie kennt ihre Interessen so gut, wie Ihr. Sinne sey nicht mehr möglich, aber selbst ihr? Gegner wurden ö. Zweckmäßigkeit und Nothwendigkeit dieser polizeilichen Maaßre⸗ zahl der Bewohner nur Mißtrauen hinsichtlich der d 36 65. 3 ät. 194 ire Grund betrifft den Nutzen. Wir allle haben das aufrichtige Der Einwand waͤre fich wenn man voraussetzen fonte, daß ein einraͤumen müssen, daß in derselben noch einzelne ausge ). geln unwidersprechlich nachgewiesen; doch ist hier nicht der Ort, ken würde r g. FJ 1655 Th. Z lit. da kreben, eine Monarchie zu gründen, und es ist aiso wichtig flir Tand fich niemals irre, Gewiß besitzt Frankreich die glaͤnzendsten, zeichnete Genies erscheinen wuͤrden; dargus folge abet, daß és sese Bchauptung durch Aüffüührung einzelner Fakta und durch Wil dli Erfolg des Verfahrens hierselbst nach Leipsi J ul. 6 16 SJ daß wir ung uber die wahren Bedingungen derselben qusspre⸗ ediegensten Eigenschaften, aber es jert sich, wie alle Laͤnder, und es auch ausgezeichnete Fam ilign fernerhin noch, geben werde. diese Yeheuptung Ergebni 9 Orten und Landern zu il man endlich den Erfolg ; 2 alle ab⸗ pF ä d , 4 ri. ö MI 97 16 6 Hierzu giebt es aber keine bessere Gelegenheit, als die Dis, irrt vielleicht um so mehr, als es lebhafter als die übrigen ist und Ein berühmter Vater hinterlasse seinem Sohn außer seinem Ver⸗ Vergleichungen der Erge nisse an jenen Orten Ea zu der Summe der Erkrankungs⸗, Gene sungs⸗ und Todesfälle ab⸗ . . . *. 150 3 2 * * . ssion über das Pairs⸗Gesetz. Welche Ansicht auch die Oberhand mehr den Eindrücken des Augenblickes folgt. Der Staat darf aber mogen auch seine hohe esellschaftliche Stellung und in l Ruhm, belegen, wo man ein anderes System, als das von der Preußi⸗ sch atzen, so gewährt ein Vergleich der dies falligen offiziellen Nach⸗ * . , ,, 9) * ö 1 och. 2 winnen mag, immer wird es nuͤtz lich seyn, daß. wir uͤber das Ziel, nicht von den voruͤbergehenden Leidenschaften abhaͤngen. Wenn in und wenn der Sohn g eich falls talentvoll sey, so steige der Ruhm ende e e,, n. ,,, weisungen mit a anderer 3 und 33 . in dieser n , n ke,. 26 . . 2. kr hn, n, 6 ins ., men Der , än . einem ern n , . e , 9 Familie , Als Belag dafuͤr . Hr. Thiers Lord arstellung dessen, wa reußen gethan, und wa als zwecit⸗ insicht das beruhigendste und aufmunterndste Resultat. . * Krzig Jahren wollte Frankreich auch eine Mongrchie gruͤnden; wird der Staat immer nur nach den Leidenschaften des Augenzlicke Chatam an, der sich vom Kornet bis zum Minister emporgeschwun« entspre bend in der Erfahrung nachgewiesen hat, soll hier eine d egg en fn aller Orten, wo der Verbreitung Au h 6 18 . . , oreifete mit aller Aufrichtigkeit seines Herjens daran, ünd den organisirt seyn. Wie verschiedene einander ausschließende Ansichten gen, aber bieses Ziel erst im 48sten Jahre erreicht habe, während ö kurze Erörterung finden. . der Krankheit nicht freler Spielraum gelassen wird, und Niederl. wirkl. & ag 2 . 6. 6 ch brachte es jene läͤcherliche Verfassung von 1791 hervor, die von haben nicht unser Land seit vierzig Fahren beherrscht? Im Jahre sein Sohn Pitt schön im 23sten Jahre Premier Minister gewesen sey; : zer Kraukhest an die Eta r ] 1rd, iederl. Virkl. Sehn 87. anzckillets 135. Oesterr. Spr er Welt für eine Monarchie gehalten und als eine solche beschwo⸗ 789 und den darauf folgenden wollte man Freiheit und Ileichheit, ein zweites Beispiel, wie große Familien sich bildeten, boͤten die . Als bei dem Herannahen der Krankheit an die Gränzen wo nicht Jedermann der Erkrankung ausgesetzt ist, sich Metall. 75 Russ. (bei Hope) 87. . 1 ! ; s '. zens im Frühjahr für den Fall ihres Ausbruches im Lande ie är ill eine verhältuißmaß! 1 1 . n wurde, die aber nach einigen Tagen wie ein Trugbild verschwand, und zwar nichts als das; nach den Ausschweifungen, die den (ten Medieis in Florenz dar, iefelben Erscheinungen würden auch in . n,, , 9 d den soten, bot für die ärstliche Behanzlung immer eint verhcltnikmaßigt Ron TSTTGGVC SMGaVFFVT.CDKe int“ helf ork unn cklichtett der Anarchic. Pig4z zy herinidor herbeifuͤhrten, sprachen wir von Hrösinng und Fnac; Frankreich eintreten; in, allen Fächern würden sich berühlnt= 3. santtäts-⸗polizeiliche Anordnungen ge roffen werden sollten, boten größere Zahl der schwer Erkrankten darbietet, so würde den⸗ Mittwoch 7. tt. Jen zer nb an st? Bie Schwei erg ichen Einen aͤhnlichen Frrthum haben wir zu vermeiden, und im Jahre 1300 war stets von Ordnung und Groͤße die Rede; im Maͤnner hervorthun, einen Theil ihres Ruhms auf ihre . ] . zes wird daher von Nutzen seyn, wenn es mir gelingt, die Aufgabe, Jahre 1815 waren es wieder andere Leidenschaften, die uns beherrsch⸗ Söhne vererben und auf diese Weise große Familien begruͤn⸗

die Erfahrungen des Nachbarstaates und die Analogie anderer noch das Genesungs-Verhältniß noch viel günstiger ausfallen, . n 12. 4 ,, Seuchen die alleinigen hierbei zu benutzenden . selbst die n . . leichten Cholerafälle, in , ö. . ö Weigl, (Mi (oründlagen dar; auf sie wucden die Anerdaungen vom 5. welchen es rascher ämstlicher Hülfe, schnell die, Senesung herbe Ge mem, , rh 5 (. ,, . u r RArril? (f. Juni) gebaut und in der zunächst heimgesuchten zuführen, gelingt, nicht fo oft gan unangezeigt blieben, wahrend B e ,,, , D Er Gh und der Bass Handelsfiad', Danzig um so, mehr danach getrachtet, diesel., foiches bei den Todesfällen begteiflicherweise nicht leicht der Fall Ba 3 8 6 hen 9. 9 2 ne . is. P ken lemi möglichfier Pollständigkeit auskuführen, als man ist. Durg; eiñ LRlufhebung der Sicherhests-Maaßregeln aber la pfämiẽ , , ,,, lch hosfen jus dürfen glaubte, das Uebel an diesem Srte zu er. bioß eme Vervollständigung der Listen zu erlangen, wär ein zu 4 J,, ,, ö . . . sticken. Die Resultate der ergriff enen Maaßregeln, in Bezug auf theuer erkaufter Gewinn. Nicht nach der Zahl der Eikrankten, 163 ö, ö . * . . z n Pig en , die Frequenz der Krankheitsfälle in Damig selbst, sind von der sondern nach der Zahl der vorhandenen und ven der Seuche be⸗ 9 es. 2) . * 6 prẽsen 3 e: 2364 er et IAlrt, daß sie im Vergleich zu denen in aus wärtigen tädten von drohten Einwohner muß man das Sterbe-Verhältniß berechnen, n, . 26 nn, den Meld n,. 5. e m,, 3 9 gleicher Bevölkerung nicht allein sehr günstig genannt werden wenn man über den Gewinn oder Verlust aburtheilen will, den 5 ran ich . . in n re , nn, 1 1

ich mir gestellt habe, wuͤrdig zu lbsen In der Politik erfindet maͤn so ken, weder Größe, noch Ordnung, sondern riede und Ruhe. Nach den. Alle diese neuen Aristokratieen wurden sich unter einander nig, wie in den anderen Wissenschaften; man beobachtet, und einigen Jahren dnderten sich unsere Ansichten abermals, und wir verbinden, und wenn sie auch nicht 800,000 Fr. jaͤhrlicher rch Beobachtung haben die Publizisten drei Regierungsformen ge- verlangten, was wir lange Zeit zu verlangen aufgehdrt hatten. Einkünfte besaͤßen, wie die Englischen, so wurden sie doch mit nden, die rein inonarchische, die rein gristokratische und die rein Betrachten wir alle Wahlen, welche seit 149 Jahren in Frankreich 100,090 Fr. in Frankreich immer noch eine glaͤnzende Existenz haben. okratische. Betrachtet man nach der Geschichte die Vorzüge und saattgefunden haben, so sehen wir, daß nur die jedesmal herrschende Frankreich zaͤhle aber auch bereits eine Menge reicher Familien; man ängel einer jeden derselben, so findet man in der mongrchischen Partei daran Theil nahm; die besiegte Partei fand sich nicht . habe berechnet, daß die jetzt vorbandenen 180 Pairs 16 Millionen zrm die fuͤr die Vollziehung so treffliche Einheit des Willens, ne. ein, die wankelmüthige Menge folgte stets der Bewegung, die ihr Einkuͤnfte besaͤßen. Viele reiche Familien schmollten gegen die Juli. ö ihr aber den Eigensinn des Fuͤrsten, die Aufeinanderfolge guter gegeben wurde, und die Wahlen würden durch die herrschende Lei⸗ Revolution; diese Stimmung sey aber nicht von Dauer; dieselben d sschlechter Regenten, die Hof-Intriguen. In den aristokrati⸗ denschaft des Tages entschiehen. Wir wollen aber gegenwaͤrtig et⸗ Familien haͤtten sich unter der Kaiserlichen Regierung allmaͤlig bei jen Staaten erblicken wir Ehrgesz, große Pläne und Unterneh, was begruͤnden, was unter dem Einflufe, nicht der Leidensschaften, dem Sieger von Kusterlitz eingefunden, seine Palaͤste gefuͤllt und ihn ; üngen, kraͤftig ausgeführt; aber daneben den Ausschließungsgeist sondern der Vernunft und des Interesses des Landes stehe. Aber zuletzt als einen recht guten Gesellschafter erkannt. Eben so wär= d die Inquisttion, wie in Venedig, das, nachdem es so große nicht nur unfere politischen Prinzipien haben so oft gewechselt; die den sie sich nach und nach auch der jetz igen Dynastie anschließen.

6 dern Damig liefert sogar das erste Beispiel in der sieiliche erbeiführte. en, h 9 e pol 1 .

kel g len Ehe n on ö. 6 dahin ö . be⸗ J . ir Grund zu hof. können die Billets im Billet- Verkaufs-Bureau abgeholt werden ng zeihan, durch gem inge! Zräcrd' ben garhntrelch ub an fle Veranderlichtest bat in den Wezwältungö Jun anderen Cin. Die rk. fen das shftste um träftitkz Meitel, mn me Ehrgeiz ; bachteten so geringen Anzahl der von der Seuche an einem an- fen, daß die Einwohner Berlins een. derjenigen Orte, welche w Ufer des Adriatischen Meeres schickte, so klaͤglich unterging. stemen e e Zu einer Zeit wollten wir Alles, auch die unbe- der Aristokrgtie unschäͤdlich zu machen. Die alten und neuen großen 262 befallenen Menschen. Andererseits wurde jedoch ĩ ichti der S ; g Königstädtisches Theater. den Demokratien sehen wir alle Laster und alle Tugenden, deutendsten Angelegenheiten, in der Hauptstadt eentralisiren, jetzt Familien wurden, wenn man eine Wahl⸗Pairie gruͤndete, gar nicht mehr gesteckten Orte besg = nach des Allmächtigen Rathschluß noch von der euche heim⸗ Mittwoch, 12. Dit. Zum erstenmale wiederholt: Haß allt rzen Bestand der Dinge und alle Inkonsequenzen, allen KWech«‘ ist man dawider. Der Staats Kredit wurde einst so gemißbraucht, Pairs seyn wollen, sondern in die Deputirten⸗Kammer zu kommen suchen;

. J ; des Muthes und der Schwache; denn die Massen sind daß der Konvent 44 Millionen Assignaten ausgab; Napoleon dage⸗ zei den Wahlen aber würde die Konkurrenz dieser durch ibren Grund-

ben so wenig in Danzig, wie an anderen, später von der Krank- gesucht werden sollten, frei von dem Druck und den Nachthęilen ö verkannt, wie auch diese strengen Sa⸗ z jeh Fächer! Frauen, Lustspiel in 1 Aki, von Castelli. Hierauf, zum Eersten . iti j in' den Kellern bpesitz chen Famillen für di srtelte heit heimgesuchten Orten ve wi h diese streng einer zu strengen Sperre, aber auch frei von der Besorgniß, bei Auf . Der dd e, ,. giebhabe t, Lusspiel in dttt, don Cafe ld tapfer, bald feig. Keine einseitige Staatsform kann . gab so wenig auf den Kredit, daß er in, den Kellern besitz einflußreichen Familien fuͤr die talentvollen, aber unbemittelten .

itäts- polizeilichen Maaßregeln allerdings in die gesellschaftlichen Si 6⸗ in der Krankheit mehr preis gege⸗ Castell rigens auf die Dauer bestehen, alle tragen den Keim des Unter- der Tuilericen mehrere hundert Millionen baares Geld anhäͤufte. Kandidaten gefährlich seyn. Ein zweiter Uebelstand, der bei der nitäts⸗ polize lich 9 9 hebung aller Sicherheits Maaßregeln de h hr preis geg um Beschluß, zum Erstenmale: Die Puppe, oder: Die klein ue in . * . geht n dir Drmokratie unter, Denfelben Wechsel bemerken wir in den Systemen über Handel und Wahl⸗Pairie eintreten wurde, sey . Entweder wärden die M

und gewerblichen Verhältnisse in einem Grade störend eingriff. „, Ich kann bei di legenheit die Bemerkung nicht unter⸗ t We. Wa ; ; änkung der Krankheit erzielten Vor⸗ Ich kann bei dicser Gelegenhe 9 1 chwester der Geliebten, Lustspiel in 1 Akt, von Castell se verwandelt sich in Despotismus und, wird ihrerseits wieder FHewerbefreiheit, Getrelde- Einfuhr u. C f. Nach unseren Siegen jorituͤten beider Bahl⸗Kammern e ing; Ansicht seyn, oder nicht . e n , m, , gf n ar , vie drücken, ögß die Angst und . . der ,,, . 4 (Solma Laddey wird in der Rolle der Maichen hierin auftreten Se die nn an g sie gehen alle durch das zu Grunde, in Amerika wꝛüt⸗ alle Welt bei uns Seesoldat werden, nach der waͤren sie es nicht, so entstehe ein höͤchst gefshrlicher Kampf zweler .

3 härten schtenen. Je mehr sich fernzt die Cholera im M, e, g, , vie ih n 0h 1 4 e d , n eme mne mee menen, , ihnen mangelt. Wir haben vor unseren Augen einen Staat, Schlacht bei Trafalgar wollte man es nicht mehr. Eine Zeitlang Majoritäten gegen eingnder; es bleibe nur ein Ausweg uͤbrig, um 1 aage ; 5h sticg auch die Schwierigkeit, eben Erfahrung lehrt gerade das Gegen eil. ü , NEUESTE BG RSE - NACGRICHF— ssen Regierung ein Gemisch dieser drei Formen ist, und der groß wollten wir durchaus das Preußische Landwehr-System nachahmen; ihn zu beendigen: die Auflosung, und wuͤrde der Einklang zwischen . Lande ausbreitete, desto höher stieg bierigkeit, a Ang st die Cholera bekommen. Bekanntlich werden die gehmldeteren p EH. d ruhig fortbesteht; ich meine England. Dieser Staat hat den zu einer anderen Zeit hielt man das Festungs- System fuͤr das wich beiden Majorstaͤten auch zuletzt wieder hergestellt, so sey es fuͤr das ö jene Maaßregeln mit den zu Gebote stehenden Mitteln noch fer⸗ Stände von der Krankheit weniger ergriffen, als die ungehildeteren Paris, 5. Okt. Hproc. Rente fin eur. 87. 70. Zprol ortheil ber Einheit des Willens, obne den Eigensinn gehabt, und tigste. Zu einer Zeit wollte man nur'inienschsffe, zu einer anderen Köͤnigthum doch immer höchst bedenklich, allein diesen beiden Ma, .

nerwest auszuführen; besonders ließ aber eine nähere Be⸗ waͤhrend man nur bei den ersteren eine oft übertriebene Besorgniß sin cour. 58. 30. Hproc. Neap. fin cour. 69. 40. 5proc. Span n konsequenten Geist der Aristokratte mit der Energie der Bemo nur Fregatten, zu einer anderen nur Dampfschiffe; kurz, taͤglich wird joritäͤten gegenüͤberzustehen, von denen jede das Gewicht der Wahl

tie vereinigt! England hat drei Dinge errungen, die sich selten ein neues System geboren, Es genügt, daß ein geistyoller Ms'wnn auf ihrer Seite habe Ich liebe,, so schloß Herr Thiers seinen zwei⸗ der Ye if hte k sinden; es . th erobern, im Er⸗ in Paris eine neue Idee hat, sogleich wird sie durch die Zeitungen , n , „mein Land eben so sehr, wie die Gleichheitsprediger; ern frej zu bleiben und sich im Innern ohne gewaltsame Erschuͤtterun⸗ uber ganz Frankreich verbreitet. diefe Schnelligkeit der Mittheilung ich schaͤtze diese Gleichheit eben so, wie sie ich habe aber uͤber das nzu reformiren. Kein anderer Staat hat diese seltenen drei Dinge ver⸗ ist ein bewundernswerther Fortschritt, nur muß man das Schicksal des Schicksal Frankreichs nachgedacht und befuͤrchte, daß man es irre igt. Ich bitte daher um Erlaubniß, auf die ses Muster oft Bezug nehmen Landes nicht von solchen Eindruͤcken des Tages abbangig machen wollen. leitet. Kein Land ist mit glücklicheren Eigenschaften und reichlicher

durfen; ich weiß aber auch, mit welcher Vorsicht man dies thun muß. Welches sind die großen Staaten, zu denen man das meiste Ver⸗ begabt, als Frankreich; es besiht Heldenmuth, bewundernswurdige Mine Stgatsforré läßt sich nicht ohne Weiteres aus einem Lande 6 trauch hat? Dicsenlgen, die am meisten Besfaͤndigkeit gejeigt und ! Fassungsgabe; es vollbringt Alles, was es vollbringen will; in we—

kanntschaft mit der Natur der Krankheit und die ge⸗ vor der Krankheit beobachtet, was bei den letzteren ganz und gar nicht Rente perp. 463. . . „daß in der bei weitem größten Mehr⸗ der Fall l. Eben fe weröen Kinder, die cher Furcht, noch ngst Fr ani furt a. M., 8. Okt. Oesterr. 5proc. Metall. Son

/

ahl der Fälle die Krankheit nach erlittener Ansteckung kennen, von der Krankheit haufig ergriffen und weggerafft. Ja, es g0 x3. 4proc. 693. 693. 24proc. 41. 409. Iproc. 18. Br. Ban

t und . ien dem 5len Tage zum Ausbruch komme“, die schon durch die i n h i. , e,. K fila en, , . Act. 1173. 1169. Partial-Obl. 1193. Loose zu 100 Fl. 1657. 6

Unzulänglichkeit der ; ö. 9 nicht allein als gerechtfertigt, sondern auch als ausreichend und demnach auch als rathsam erscheinen. Hierauf mit sey, weshalb die zründeten sich die abändernden Bestimmungen der Immediat⸗ schont bleiben.

. ‚) ich der An Mittel bedingte mildernde Abänderung die⸗ e , sh ; Heil, , reli . , . ö. Poln. Loose 515. 518. anitäͤts⸗Vorschriften gemaͤßer zu leben“ eine der Haupt- Ursachen r / höhren e nde? von der Krankheit mehr ver. fheedantenr ern r, rn e er, . W. Hay

—— · k

1