1831 / 287 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

d

w e die sen letzteren un

; , n r,, h 23 Uhr donnerte sitz genommen Hatten, beschützt wird. Durch die , .

Gd ;, . Sachen und Landleute verfertigte Fersko⸗Gemälde enthüllt. Um 23. c Jiussische Brigg und ein Lugger Wich d m

n, . , Enns i el n erh das Geschütz der birgerlichen Landwehr von der Anhöhe, und von 6, , . w engen, ein; der Ken ; ! h , r nen, i om 6. Ott. Die Debatte tatsend und vielen tansend Lippen töne alsobald unter dem in., deren sie sich bemaͤchtigt hatten, auslaufen zu lassen und m

fiber di. . C fang der Refoem⸗Bill Hurde auch beute noch Wirbel der Trommeln und Len Schalle der Trompeten und selitgen Tatze zeigte sich, un diefes Üünteruchnien zin erlitt.

be e weit e 9 . *

9 * am rst 2. . laneents ̃ * ; iff d r kos. Die R . ; 2 . . , n je Maaßre zel: die E 5 en Muslk der bürgerlichen Landwehr der lauteste und iaelganderc in Hydta, bewaffnete Korvette vor Poros, 5 nicht beendigt. Es sprachen enn die n, , ., e. . ö. 5d ee bten Monarchen entgegen, der bellen in ihrer Thörheit thaten den ersten Schuß auf die Ruf . 7 9 . von Falmonth und Earnarvon, dafür Graf. v. Ro se⸗ herztichste Jubelruf dem , . it IJ KK. Hoheiten sche Brigg und veranlaßten dadurch einen Kampf, dessen Ausgm 5 —ᷣ * bert? und Lord Plunkett. C2Wir werden einen Auszug aus nut, Ihrer Majcstät der Kön gn umd git Peör g'rmesßun Mae hächt lan ze uncnrschicken bieten konnte, gn weniger als e i 365 . ' ihren Vorträzen mäatheilen.. Graf Grey meinte, daß, wenn dem Kronprinzen und dem Prinzen Otto, der Prinze su tja Crun de brachten die Beigg „Telemach“, gefuhrt vom Kapitain; ; bie Debatte uch mor gen (am Fecltage) noch nicht beendigt sern thilde und den ütrigen Mitgliedern, der Konigl. 36 au den nllri, und der Lugger ,- Schirokol“ das Feuer der einen Koryg . alte, d, Lotze sich auch n Sohlmnäbend, und zwar ju einer zahllosen Menscheureihen vorbeisuhr und . . . zum Schweigen und zwangen die andere, sich zu entfernen. ( . ede, bsannnein wörden, wie es bereits einmal bei enter Deputation des Wag steats ünhm der Gzrt net ddr, Fäegarn, , gn Kenn d dl Brigg. ll lyse,, . 11 6 Berlin, Sonntag den 16ten Oktober ade, . Enid icipatious⸗ Sill geschehen sey. mächtigten auf das chrfurchtsvollste bewillkommnit wurde. von der Seite des groen Passes her blokirten, hatten keinen Den en . * , n nee fich i halbe Stun de nach Mitter Se. Königl. Majtstät geruhten den verschiede nen zr Gefechte. Da indessen der Admiral drei Tage svaͤter . Juli] . r ,, , , ir, , Preisgewinnung auserwählten Produkten des n , . ö. Aug.), sah, daß die Are pellen weit . ,,, 1G ,. z . 3 = 9 . ker W e ' Fr: Sie 1 R eite ? * ) ̃ * 84.33. . 0 huldvollste gufmerksamkeit u schenken und Worte der Er vielmehr 3 nenen findseltz ir nhl iet rler Pers een Werl ; London. 7. Ott. Der König hielt vorgestrns ein i munterung und Zufriedenhelt au viele Forer getreuen und „Ulysses, und „Achilles e, n. u ndthigen, daß sie die le. Amtl 7 ; schließe ö. 8 . ; ö! 1un 1 w 2 7 ; ö e J J ) 2 / ; essen Beendigung Ihre Majestäten nach Wind sor zurück⸗ verd eustvpyllen Unterthanen zu richten. Die Preise wurden durch digung stand zu setzen und die Oh ; . nenn jenct Forts ges 1m 1 ch k t 40 ch . ch t En. beschließen, was das allgemeine Beste von uns erheischt, und man sich in der unmbglichkeit sieht, unserem Sy steme irgend ein anderes . , , f Stats: Muisteriums Körveiten, welche sie unter gen. chutz der , hüten wir uns wohl, daß der Unwille des Volkes st He⸗ enüber zu stell s ein schů . Se. Excellen; den Verweser des Könisl; Staate ullten Hatten, aufe dben Ver Bef. hl des Admlrals wurde mit der Unerschtoch Kronik d Ta itt wohl, daß den Lthmwille des Poltes sich der Ge, . zu Fellen, so will man uns einschüchtern und toht ans Mit. erzogin von Eumberland hat sich seit einigen Tagen i. ge ern Serrn Staatsrath von Stürmer, den Landwirthen n n . e Russischtn Sermann eigen ißt, ausgeführt, und die . 1 e s 4 ge 8. witterwolke leich, nicht aufs neue über unsere Häupter ent⸗ em Hasse des Volkes gegen die andere Kammer. Seyen Sie in dieser Be⸗ unwohl befnnden. Ihre Königl. Hoheit hat aber zestern eine ereicht Das Pferderennen nahm um halb 4 Uhr semen Au— . von Schrecken ergriffen, eilten in ihre Schaluppen und n t ann ch y., . Hr. Emanuel Las a ses befämpftt ebenfalls das bug aber ganz rühlg, m. H, wir werden den Berathungen bei⸗ acht gehatz und beffat ich hente desser, sisch 6 g waren 27 Renner zugegen. Die Bahn wunde in 10 siohen On. Sr iche Freghrte, Hellas, die zi i in Paro Nach einer , . . Könial. Provi . der . 3 die Frage, od es in Frank= w . J , , ꝰiIs j di ĩ 198. , ,, , ,, . . Uhr , , f ine i j w er Kaiserl. Königl. Provin- reich eine wahrhafte politische Aristokratie geb E ; 6 Aug. ; / Vörgestern sind dem Oberhause die auf die Portugie en Minuten 33 Sekunden viermal umritten. Es war nach 4 Uhr, lionirt und halb ausgerůstet war, nahm keinen Ant zei an dem an 6. 8 R gor wi , 3 4. te ch ste gebe. 1 hatte indeß ngebung; wei ; h der ? ö ö , ; 96 ; 244 3. anden 6 r , , , g ., hots ief Hriechischen Re ial-Sanität Kommisslon zu Prag, vom 19. Oktober 1831, wird seine Rede erst zur Hälfte beendis 6 lötzlich Hing weisen Sie jene Einfluͤsterungen getrost von der Hand; Angels genhesten Bezug habenden Papiere end lich vorgelegt wor J bre Sasven wiederholten und die Allerhöchsten fen, und der Admirak Ricord woffte dieselpe der Gr . , hann , , , e. ? . S831, n eine ? zur Hälfte beendigt, als er plötzlich von einem Sache ist ie Tri ; 8 ö '? . . Bi ; als die Kanonen ihre Salven wiederh 2 ö an?, die Riuͤchtlinge aber, in ihrer ohnmaͤch zur öffentlichen Kenniniß gebracht, daß zu Eberstorff keine Kon- Schwindel ergriffen e , . ünsere Sache ist es, die Tribune wie den Thron zu beschützen. Ent⸗ en, Rei dem Juteresse, das jetzt die Reform-Bilt absorbirt, Koni r . leichen freude vollen Zurufungen die rung erhalten zu koͤnnen; die Fluͤchtlinge 261 . g wr an wn. e mg. d 6. Schwindel ergriffen wurde, der ihn uöthigte, mit Hülfe einiger äußern Sie sich also bei J ? jedes 3 es; man ö. 8 3 36 nigl. Herrschaften unter gleiche f 8 Runrh, steckten selbst s schöne Fahrzeug in Brand, in z tumaz-Lnstalt, sondern nur ein Rasten besteht. Reisende, die er Kollegen di ; n ; e ei Ihren Berathungen jedes 3wang m är difer Gegenstand vorläufig keine weitere Explic ationen ver⸗ n m 366 gen Wuth, steckten selbst jenes chor wahr ; . ,, , een, 4 2 * ende, seiner Kollegen die Tribane und den Saal zu verlassen. Ihm richt von Verbindl ĩ ö. egen ihre anlaß . d. 1 r , rn ne . . 10. Okt. Von dem hitsigen Senat ist Augenblicke, wo sie sich von Poros ,,, 6 aus den ö Staaten nach Böhmen überzehen folgte auf, der Rednerbühne Hr. Auguis, e l nach 2 ker drt? ,, , , , , n . 111 14 ö . , V z WII. 163 . Mpieße 2 . ö e Oel a . 11 . . n. 2 21 f ö ö 83 fe ö 1 ? 6 f Zie Gesandten der fünf Mächte hielten gester im auswär- nunmehr des An h n. ver Choöierd bfsentlich bekannt gemzcht gung . r, , for le hh ü ne n . K ,, ö a , Augemantersetzunz den Borschlag mache, die a . 6 , g. , die e n. 3 hin , lehr , , cls a Wirtsamkeit gesetz m z eben, de,, , ,, r die Rub , n e . Na nd übe nigs ha bairs-Kammer ganz eingehen zu lassen und statt ihrer eine Re⸗ tergg en sey, aber frage, ob die öffentliche Meinung tigen Amte eine dreistindige Konferenz. und die General⸗Gesundheits⸗Kommission in Wirksamkeit gesetzt 666 der Gepurt erslickt, keine wichtige Folge fuͤr die Ruh ; n , n, , ; 66 . / . . gehen ss rw ein e —ᷣ ; ich J ; ? ö. r ö v. ; r esundh 1. 41 jon in der Geburt erstickt, : ; woselbst Kontumaz-elnstalten errichtet sind, geöffnet vistons⸗-K d Mitali —⸗ 000 * 5 darüber noch dieselbe ist, die sie damals war und, im Vernel⸗ Der Biscount Grandille ist von Paris hier angekommen Bis h sind sechs Sterbefälle und einige neue holgtrjgen Theilen Griechenlands haben kann, und daß im Gen 6 i . / . siens-Kammer, deren Mitglieder (1 auf 200,900 Einwohner) ( ö e * ö ; ö z worden. Bis heute sind sechs 2 E den uͤbrigen Theilen Grieche h Berlin, den 14. Oktober 1831 der K ̃ ; nungsfalle, von welchem Werthe d ls uͤb Ver⸗ e, im, nnr, ,,,, . ; ö 9 ö. ö 5 ö . a ö ö * 4 1 ö . d e . 3 18591. er König unter en Kolle 4 n / erthe die damals übernommenen , , , , . . ,, ,,. Eckranukungs fall , nn nt 6 . 4 . a n 6h n fen , r e ü, ,, . Em Der Chef der zur Abwehrung der Choltra niedergesttzten den r lente , ,, 1 , pfli . 2. en, seyn können. Lassen Sie uns daher Der Graf von Walde . 1 1 iedenen S ierten geeig ö ische Züchtie H. di : i ; , 3 6 . , n,, ö ö e 0 ur erbindlichkei ; herr am , r. aufgegeben am Mittwoch hat der König . e e , n. ö. e ers Verbindung mit einge der poñ den drek' Höfen bei der Griechtschen Regierung acereditin , ö. verlangte der Präsident des Minister-Rathes das 6 Land und ,,,, n en Lord Wiford, einen Freund der Reform-Bill, mit diesem anderten Personen gestanden. Eine Einschleppung der Krank- Residenten vollig varalysirt finden werden. J . Wort und außterte sich im Wesentlichen folgendermaßen: druck einer innigen Ueberzeugung, als das Resultat einer ge⸗ Amt bekleidet; heit ist mithin nicht anzunehmen, und es dürfte hierin ein neuer aa ra e 2 .

J 7 . an,, . haben . den . J, . , , , e, ehre. Niemand von uns wird in einer Die W in der fschaft t ist noch nicht beendigt. 56 368 , e iös ist, son— *. ̃ 842 . . . eputirte, die sonst in der Negel nicht mit einander übercin⸗ so wichtigen Frage ein ihm vorher anbefohlenes Votum abgeben ,,, , , . . 1567, Beweis liegen, 3 Die , a ui ,, nn, ö. C h . Im gestrigen Blatte dieser Zeitung, in der amtlichen Au⸗ , . fast in den selben Ausdrücken den Ministern und namentlich mir . as dietet sich nun aber am Schlusse der allgemeinen Dis⸗ we , dnn, e, be, Sim mmen ö dern durch ein Mias ma verbreitet . . h 6 seyn 96. stadt Berlin waren zeige von den stattgehabten Eruennungen bei dem Königl. Ap— den Vorwurf eines wunderbaren Widerspruchs zwischen unserer Ueber- kussion Ihrem inneren Gewissen dar? Einerseits der Entwurf der Lord Ashley 1566 nn, ö Wahl Seitens der Bür— Fahrpostverkehr mit Preußen wird einige Zeit gehemmt seyn, In der Residenzstadt Ber h ef. s gestorb. Be belations-Hofe zu Köln, muß es ber dem Staats-Prokurator zeugung und dem Ihnen vorgelegten Gesetz Entwurfe machen hören. Regierung, andererseits die Meinung derer, die die Erblichteit ver- Gestern wurde ö. Lord⸗ N aht . 1 . 6 . uind nur der Brief-Verkehr wird ungesiort forctbestehen. e. erkt. 86. 8 (. i. Pefsei heißen „zu Koblenz“ statt „zu Kleve“. könnte mich mein er eit uͤber den seltsamen Eifer wundern, den gewisse theidigen; denn mit Ausnahme dieser beiden Gedanken stellen sich gerschast deendigt. Der y ,, ayor 26 e mne ,, bis zum 13. Okt. . 16 3 1 . s en re. . ,. J . . 6 . . rr ,,. Theorieen und einander widerspre⸗ derman Thorp 3081 und Sir Peter Laurie ab , , nzugek. bis zum 14. Oft. Mittags —⸗ 2 j 43. an m . . Ri s irgend Feinand bin; ich, war dieser rührenden Serge ende Vorschlaͤge dar. Die Lage der Dinge ist also heute noch die⸗ wie Versammlung der Aldermen hat nun zwischen den beiden Rom, 1. Okt. Gestern wurde ein geheimes Konsistorium 9 9. 1. Okt. Mittags Summa 1671 367 dog lij und . 1 26 . 15 . bisher eben nicht gewohnt. Nichtsdestoweniger danke ich jenen Per⸗ selbe, die sic an dem Tage war, wo wir Ihnen den Gesetz⸗Entwurf eristeren Kandidaten zu wählen, allen, in welchein Se. Heiligkeit den Päpsilichen Runtius bei Bis zum 14. Okt. Mittag . 6 r ff, nach Krakau.

h . ( Militai ö 3 8 J nf fuͤr die Beweise der Theilnahme, die sie uns geben, indem vorlegten. Die . beharrt bei diefem Entwurfe, da sie in Aus Brasilsauischen Zeitungen v. 8. Aug. geht hervor, ö Fran ichen Regierung, Monsignor Lambruschini, geboren In obiger Zahl Militair 5 sie sich abwechselnd uber unscre politische Ehre und unsere ministe⸗ jener Masse von Plaͤnen, die der Kammer gemacht worden durch⸗

in, n ,, , , : n i e , ö. In ihren Wohnüngen werden behandelt 115 Personen, . . riellen Fähigkesten erbarmen. Das Ministerium, m. H., tief durch⸗ aus nichts Systematisches und Anwendhares zu finden vermag; sie , , n , 6 . , . in Genua 1776, und. den Seeretaik en Senhtedatian n n. den grp ern 50. ; drungen, von der ihm obllegenden Pficht, durfté in dem vorliegen- beharrt dabei in dem Vertrauen, daß st n ng ü . ver⸗ und das Bertrauen sich wieder eingestzllt hat. as Mini n ciliums, Monsignor Sala, 1762 hierselbst geboren, zu Kardinälen Der re ung s-Bezirt Frankfurt. 3 it unas⸗ N ch . den Falle auf sich selbst gat keine Rücksicht nehmen, sondern müßte gangeng und künftige Interessen mit einander verschmolzen der Regentschast hat eine Proclamation erlassen, worin es die ernannte und zehn späterhin zu ernennende Kardinäle in Gedan⸗ Kren *r nder g. Um 8. Dlt. L die Cholera in Kl Felt ung sn * 41 E11 ch ten. der Rothwendigkeit gehorchen. Unjere Gegner geben uns zu verste⸗ hat. Nichtsdestoweniger führen wir Ihnen, m. H, die Worte ins (crundfetze, von denen sie sich leiten lassen wird, auseinan- en behielt. Die beiden neu ernannten Kardinäne begaben sich , ; hen, daß wir unselen Ehrgeiz cher darin harten fuchen sollen, Hedächtniß zurüc, die wir (con kei der Vorlegung dee Gesetz⸗ Lersetzt. „n haare; Ka'dssen nach dem Onirinal und empfingen aus den pitz ausgebrochen, a. 29. . ärantfuärt sind bis zum . R 8 nnd. das Staatsruder niederzulegen; der Patriotismus dexer, die es Entwurfes an Sie richteten; wir sagten Ihnen damals, daß, wenn ö; ; ; n 83 tiligkeit d Kaldimalshut In demselben Kon— Im ganzen Regierun,s-WBezirk Fran an ig z . fuͤhren, verdient aber wohl ein besseres Loos, als daß man ihn gleich uns die Symptome der sͤffentlichen Meinung bewogen haͤtten, London, 7. Okt. (Abends.) In der heutigen Sitzung des Händen St. Hei in . i ahnen der Chemalige Fran⸗ ecktankt genesen gestorben Bestand g n tr e ich. zu einer bloßen Portefeuille Frage herabwärdigi, Es mag Personen be Erblichtett der Pairie gufgugebem, wir doch, infofern die Debatte DOberhaufes ist zuerst Lord Wynford, und zwar mut einem sistorinm wurden 2 n , 8 n ; ) . hier e r e lsten gan 984 307 6 146 . Deputirten-Kammer. In der Sitzung vom 7. Okt. geben, fur die ein Portefruille einen so hohen Reiz hat, das sie den ein neues Licht ber die Sache verbreiten sollt. willig der Initia⸗ Portrage gegen die Reform⸗Bill, aufgetreten. Bei der Abferti⸗ ciskaner⸗ General, Pater Cirils 2llameda, un 9 Regierung s-Bezirk Danzig. . legte der Finanz⸗Minister der Kammer einen Gesetz⸗ Ent⸗ Opfern eines Burgers durchaus ein anderes Motiv, als die Erwer⸗ tive beitreten wuͤrden, zu deren Ergreifung sich etwa die Kammer zune dieset Zeilen hatte er seinen Vortrag noch nicht beendigt. Cuba), 3 Erzbischöfe und 13 Bischöfe ernannt. Weder in der Stadt Danzig, noch in den ländlichen warf vor, wodurch nachträglich ein Zuschuß von 200 Hoh Fr zu bung oder Beivbehaltung eines sol= n, unterlegen können. Ich mei⸗ veranlaßt finden mochte. In der That sst die Uebereins mmung ö 1 n, , in der Eitv haben bisher immer berech⸗ e ( des Sanität Besirks, sind vom 2. bis 8. Okt. Erkrankun e, n e. 9 5 i, . ß von 200,000 Fr. zu nerseits habe unter den gegenwärtigen Umstaͤnden etwas Höheres als unter den drei Stagts-Gewalten nirgends nothwendiger, als wo es Die Anti⸗Neformers in der 24 haben bisher! Maj drit ĩ Griechenland. . schaften des Sanität. B; eiets, lind den äußeren Borstädten den als Natioual⸗Belohnungen dewilligten Penstonen für die einen Posten im Auge gehäbt, in dem es schwer haͤlt sich zu erhal- sich um die Rekonstituirung einer derselben handelt. Vergessen wir net, daß die weite Lesung im Oberhause durch eine Majoritä Das Journal de St. Petersbourg und nach demselben an der Cholera worgelemtz en in den 6 5 nd vera lhg während der letzten Fievolutien Perstlimmelten, so wie für die ten, wenn man sich nicht äber denselben zu elke nt vlrmnaß. Dem ht, m. H jene ahn engest. wo das neu Königthum Holler Be⸗ vor Sz Stimmen verworfen werden mürde, bei welcher Bere ch. die dasige Deutsche Zeitung melden die (bereits mehrerwahnte) jedoch in dieser Zeit usch 2 Personfn e, e. un ürhen end daisen ber Geblickenän verlangt wird. Man wird Lande aüein fühle ich die Kraft n init ein Spyfer zu bringen; das geisterung, aus dem Schoß biefer Kammer, des wahren Organes nung sie die Stimmen der Bischöflichen Bank zu de⸗ Moritat Verbrennung der Griechischen Fregatte „Hellas“ und die dieser Aus drüche der Cholera sind bemer tz 9a sich erinnern, daß die Kammer zu diesem Behuse bereits durch Land allein ist berechtigt, von uns Allen ein solches zu verlangen. der öffentlichen Meinung, hervorging. Vergessen wir auch Wicht, Es wird ledoch jetzt von guter Hand die Versichztun vorhergegangenen Ert ignisse in solsender Weise: - Danziger Landi reis, in Schönfeld, am e Gesegz vom 13. Dez. v. J. die Sunime von 465,000 Fr. Im Ucbhrigen leürde - man nnr dann einen Grund, haben, mich zu mit wichem Eifer die Pairs-aminer zu Anfang diescz Jahre ö t mitstimmen und bei der Frage Briefe aus Napoli di Romanig und Poros melden den Auf⸗ RMartenburger Kreis, in Tiegenhoff ant S. Ol hergegeßen hatte. Der Minister bemerkte aber jetzt, daß sich deschuldigen, daß ich meine Ueber eugung irgend einem Privat⸗In⸗ Vervollstaͤndigung eines Gesetzes mitwirkte, dem Sie Ihren Sitz in Neutralität beobachten wollen. 6. Hewohnrr eini Hriechischen Fnseln, und namentlich Berenker Kreis, in Neu Fietz am 30. Sept. Lee Buümme aus zwüei Ur l e e. 2 6 teresse opferte, wenn ich dtese lä. gung nicht vorher laut aus dieser Versammlung verdanken, und das Sie Ihrerseits jetzt dazu Lords, die in Folge der zu Gun⸗ 1 , , , , , unh rgstdenten. Hie i. . Ve, . 9 i . . kei m, e g,, dee. , mn gespröchen hatte. Ich habe aber eine Thäͤtsache gnerkannt und ei! beruft, die Grundbehingungen, der Eꝑistens kt. aul en sr ö kom A te anderer bo n s, s f nerv hnene linz uf'jedenen der Jnseln und io ‚. , , , ammer gleich anfangs in dem gedachten Ge⸗ zen Grundfatz vertheldigt. Man sagt uns, wir haͤtten bei unserer festtustellen. Kroͤnen Sie auf eine wuͤrdige Weise das Werk unserer der ommenen e scꝛ Hin⸗ n , , mi . huf die Aurokltaͤt des Grafen Berliner Börse. setze selbst einige Penstonssätze erhoht, ohne in gleichem Maaße Ueberzeugung vor einer Nothwendigkeit, die mit derselben im Wi, Verfassung, und der Antheil, den Sie an der Beendigung un serer . . kes dfn, and mit Verdruß auf ihre eigene Nichtigkeit blicken, 9, den verlangten Kredit zu erhöhen, und zweitens hätten sich mehr derspruche stehe, weichen und die Verwaltung solchen Maͤnner Revolutjon genommen haben, wird nicht der minder kuͤhmliche , . in . geregelte Verwaltung dieles Landes sich bildet und df⸗ Den l nnen, Hunspruchsberechtigte gemeldet, ais man, vermuthLet gchäbt habe Lbeßgzbsn, soäsh andin Kkener Vortzefflichleit des vorgeschlugz: nen seyn. . fentliche Ordnung und Oekonomie in den Finanzen an die Stelle der Amtl. Fonds- und ci. Gurs-Hettel. (Eren s. Con unter diesen befänden sich etwa 60 Ausländer oder Wittwen und Systems durchdrungen waͤren. Dies ist allerdings der Gebrauch in Kaum hatte Hr. C. Périer, dessen Vortrag von einem gro⸗

ĩ Ver in deren Mitte eben jene —— * 1 WVaisen von Ausländern; in dem Gesetze vom 13. Dez. sey zwar der verfassungsmaͤßigen Regierung, jedoch nur da, wo es sich von ̃ ; ö Anarchie und der Vergendungen treten, in dere J ? seßz 3. Dez. sey zwe einer gewohnlichen Frage handelt, die es der Wahl der Minister ßen Theile der Versammlung mit entschiedenem Beifall aufge

nommen wurde, dit Tribune verlassen, als Hr. Odilon-Bar⸗

eee / // 2

. 2 ö

* 16. 5 2

12

t

i n . , . .

e - 3 239 . , , , sel⸗ ; D. ,, , ie 6 Fr sen die Rede; d c Untersuch der An— Leute früher eine ephemere, aber ihren Intercgen gunstige. Rolle hie . m, e, nur don Franzosen die Rede; die zue 1intersuchung der n⸗ Tragt) ehr wcher ikrei uche g e . ten. Einige Fremdlinge, eifrige Partijane alles dessen, war Aufstand d F n sd-Sch. I . Getpr. Bsandirf. 4 I 98 sprüche niedergesetzte Kommission sey indeß der Meinung, daß . it, die ,, n Fils 3 ö rot sich von Hrn. Dubois-Aymé, den gerade die Reihe traf, und glzung heißt, und besonders was die Europaͤischen Kahi⸗ Fe. 1181 Herrn, Pimendimr.! 4 t65 i die National-Erkenntlichkeit hier keinen Unterschied dürf . ; n, f ini m e r und Umwaljung Heißt, a. bias ech eus, wie es heißt, pr. Enz. Anl. 18 5 bonum. Ptandlir n ie National- Erkenntlichkeit hier keinen luterschie machen dürfe der zu ergreifenden Maaßregeln mehr uͤberzeugt als sie sind. Dies das Wort abtreten ließ und zur Widerlegung des Ministers eine . nette in van , dazu beigetragen, in Pr. Enzl. Anl. 22 Cu cru. Jeum do. 4 1055 und daß die Ausländer, die in den Julitagen ihr Blut für die war aber hier nicht der Fall. Die Charte verfuͤgte ausdrücklich, improvisirte Rede folgenden wesentlichen Inhalts hielt:

der Indivi- durch ihre Einfluͤsterungen u Pr. Engl. 6. Schlesische do. * . Volksfreiheiten versprützt, duch das Kartätschenfeuer naturalisirt daß der 23ste Artikel im Jahre 1831 revidirt werden solle. Die Ab⸗ „In der Rechtfertigung, die das Ministerium so eben uͤber seine

nr, den riechenland eine Opposition zu bilden, welche anfangs unsicher und ef e, z Est. G d. K-u N . ile zuletzt ee , , finn ef gegen die provisorische Regie⸗ Kuriu, Ol, in..). 4 het. C . Ru

h r Gn, ñ ; Rm. Int. Seli. d rung auftrat, welche die drei Höfe, die den Traktat in London un in . nt. xi

arbeiten.

wird das Parlament, dem Vernehn 1 . prore gir Ger gem . bie r n g. schiedenen Abschließung der Negociatlonen hinsicht lich der Ungbhäll= Fine e. 3 so viele neue Pairs creiren, als nöthig sind, ö. gigkeit und der Graͤnzen desselben aufrecht zu erhgiten . n , fe . Maaßregel durchzusetzen. Bei die sen nenen Creirungen wird beschlossen haben. Borwand zu Beschwerden mangelte den n⸗

Ansicht theilen und es nicht zugeben werde, daß die Ausländer Kollegien hatte man dieselbe sogar den Kandidaten zur Bedingung lei Ansicht seyn durften; es sind aber gergde solche, die mit der für ihre Hingedung nichts als ehrenvolle Narben aufzuweisen gemacht. Unter diesen Umständen war die Ueberzeugung des Mini- Frage über die Pairie am wenigsten in Beruͤhrung stehen. Wir ge⸗ hätten; im dieser Voraussetzung trage er darauf an, den bereits steriums nicht mehr die dominirende Frage; das Gesetz war ben ihm z. B. zu, daß unter den gegenwartigen schwierigen,. Ver=

terzelchneten, in jenem Lande dis zur nahe berorkchenden und ent⸗ Len. Ste t l.

n

1

5

4

. 86 n . worden wären; er halte sich überzeugt, daß die Kammer diese schaffung der Erblichkeit wurde überall verlangt, und in den Wahl! Handlungen abgelegt hat, giebt es Punkte, uͤber die wir leicht einer⸗ J EL. BC. Gd . R.-U LN.

1

1

lloll. collv. Duk. - in u . e, ; . rn. , , e' n, , , d bewilligten Kredit der 60, 000 Fr. vont 1. Aug. 1830 an auf 660, 000 3 geich n 166 . ,, rn ,, . 66 häͤltnissen Patriotismus dazu gehört, die Last der Verantwortlichkejt 1 3 Friedrichsd'or,. 1, Ft., wovon eiwa 26, 000 Fr. den Ausländern zufallen würden, zu erhö⸗ , , , . 6 mn. . h ; . . eres, fär die öffentlichen Angelegenheiten ju übernehmen ung zt beßgl—

; 1 * hen. = Hr. v. Ch ar an au le setzte hierauf die Bistu sston iber das lh rin Auhlehen, in der Kögt, ät; cz nichts (chte. En. Cin Rebher beltägt, zern enrchelggdicn fich odiesst 4 Hr. v. . setzte alif 1 als dies. Fuͤr den gewissenhaften Staatsmann schlagt die Versammlung durch die manni fachsten Vorschlaͤge kund gebe, so

.sconulo

) 7 ; t X R ir j . ĩ 19 6 12 V n 66 * J .

man so viel als möglich die ältesten Söhne von Pairs, welche zufctedenen nicht. Bald waren es ,, ,,. . .

,,,, ,, , . e, . ö e n n nen sich in Trd⸗ nn,, . ö 9 ,, . 9 1 , ern,, , . daß ö. den e,, ,, iin, eben e, , , n , , 9 s ; . 5 jene Lei 5 Scheingrů z ewalt der Deputirten-Kammer und erinnerte dabei an das Ver- ute utes mehr wirken, nichts Boͤses mehr verhindern kann. dene Ansichten als Köpfe in der Kammer vorhanden waren. ese haben besonders viele Schottische Banquiers große jene und Argos gegeben hatte, was jene Leute als Scheingründe Auswärtige Börsen. p e ; sich pf

heutigen Bör ; 2 6. ö . ie Waffe urze der Regie⸗ sahren dieser Kammer in den ersten Tagen nach der letzten Re- dahin gebietet die eigene Ehre ihm, am Ruder zu bleiben; eine Di⸗ Wie konnte dem aber auch anders seyn, wenn die einzige Gewalt Häertänse von Censols machen lassen. Man befürchtet nämlich ,,, . . in 3 amburg, 10. Oktober . voiutjon, indem er zugleich Auszüge aus den damaligen Num-] misston, die nichts als eine Desert on ist, ist eine Feigheit; der Muth im Staate, welche Einheit und Gleichartigkeit besitzt, die von Freunden fit en Zell, deß die Nicßerm-Bii durchfällt, untuhige Aufteütte mu i, zor dichenggenhdl gen Shreckrössen. des Bütger= ester. Spree. Nelell. Io 4pbrpc. 683. Benksetien d! mern des Moniteur mittheilte. Man rief ihm zwar aus den besteht barn, daß man dis zun ietzt ö Augenblicke ze Hülfegnellen umgeben ist und auf eng Masprifüt(digthsicht äh; feierlich ange⸗ in Edinburg und Glasgow. , e dem Aagendlicke, wo die drei Maͤchte Nov. 955. Küss Enz. Anl. - 8 lHloll. 5. 1831 iz, ar Cenmris zu, dies sey völlig liberflüssig, denn Jedermann kenne . n (i 3 ker ef , , . schlossen hat, einen e n. Einfluß n, 6 soef . e, . N i' der lan dee; mit? ern?uerter Sorgfalt die Negociation wieder vornghmen, welche fam. Cert. S2, do. in user. Sz. Dän. 59]. Poln. 102, do. jenen ghalsächen. Bekannt genug! sind sie asserdings“, erwie— ,. geln ichen 9 , i e Te ne , geg f. . , für fie ehr r Brüssel, 8. Okt. In der gestrigen Sitzung der R ernra⸗ ihren Bevollmaͤchtigten in, London ß i we n, briefe 77. t nan r orb derte der Redner, „sie scheinen aber allmälig in Vergessenheit herldugnung üben, um allein das Beste des Staates zu fördern, dies Aber nicht nur die schwierige Frage uͤber die Pairie trennt die Ge⸗ ,, 6 . 6 95 e n ,, , , . nn 85 fan . ö ankamen, der Zproc. Cons. S803. Bras. 434. Din. 6fJ. Mex. 356. Pon zu gerathen, und es möchte daher wohl gut seyn, von Zeit zu ist heutiges Tages die Aufgabe eines Ministers. Ich habe ein Opfer muͤther, sondern auch die Frage uͤber die Natur der Gewalten, die sch! eine Kommisslon von 6 Mitgliedern n ernennen, um bewaffneter Serleute, . aus Hy 3 . Des n, ursenals nd ne k ö! 1 Zeit daran zu mahnen.“ Nach Beendigung seiner Citationen gebracht, indem ich meine personliche Ueberzeugung der offentlichen wir gegen waͤrti ausüben, unb' über die Folgen des Werkes, das wir Hesetze in Betreff der Accise auf Salz und Brennereien zu ent⸗ abget elten Kriegsfahrzeug⸗ in e, , , 6 än, m. een . S. M22. bekampfte . Erblichkeit der Pairie, erklärte sich fůr ein Neinung und namentlich den von vielen Seiten gegen dieselbe eingegan⸗ vollbringen , Waͤhrend diese Gewalt noch in Frage gestellt rien. Ec suichte die Nothwendigkeit darzuthun, sich unverzig— verkündete laut ihre Absicht, n, , ö 9. 4 Bewoh⸗ * Wahl? System und schloß mit folgenden Worten: „Das Gesetz genen Verpflichtungen unterordnete. Konnte man dieses Opfer aber ernst⸗ wird, w hrend wir noch nicht wissen, was aus unserem Werke werden wird, ä unt dien Gegenständen zu beschäftigen, indem er zarauf alle Inseln zu insurgiren und, ihrer M 9grung; anz w S e le der . ser! V 1, g, lich einem Manne zum Vorwürfe machen, der sich laut gewejgert hatte, während es möglich jst, daß ein uns fremder Wille unsere Bemuhungen hindentete, daß das fehlerhafte Steuer ⸗System eine der Haupt⸗ benachrichligte hiervon am dritten Tage die Nesidenten der drei Hofe Sonnabend, 15. Okt, Im Opernhause, Zur Höchsten die Frage über die Pairie allein zu lösen, wenn anders wir ede beruͤhrte der Minister die herschtedcken Propositionen, die man kann, scheint das Mair iste rium dar c bie! Motivirung des vorliegen= 1rsa chen der Revolution gewesen sey. Herr O sy schloß sich zwar und ersuchte um die Mitwirkung der Befehlshaber der , n. burts feier Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen Friedrich nicht wollen, daß diese Frage ganz unerledigt bleibe. In der seinem Gefetz⸗ Entwurfe entgegenhestellt hat, und wovon, meinte den Entwurfes, durch sein Benchnien dabei, durch sein Bedauern, lie sem̃ Bo schlage an, bemerkte aber, daß der Finanz⸗Minister nen der Allirten/ um die Fahrzeuge der , , . Rebel '! 26 helm: Festrede, gedichtet von EC. v. Holtei, vorgetragen von That, wer bürgt uns daftir, daß die Pairs⸗ Kammer geneigt seh, er, keine einzige irgend eine Aus sicht auf einen Erfolg bei der Ab⸗ wie durch seine Hoffnungen, eine Verwerfung herbeifuͤhren zu wollen, im Begriff sey, eine solche Kommission zu ernennen; worauf zunehmen; Die HH. Rest denten, die , n, a. , . Male Crelinger. Hierauf, zum Erstenmale: Der Liebestrank, On sich selbst den Todesstoß zu versetzen? Ist es überhaupt gerathen, stimmung habe. Der Grund, fuͤgte er hinzu, liege hauptsaͤchlich welche augenblicklich die ganze Stagtsmaschine ins Stocken bringen Hr. Delhoungne seinen Aintrag uriickns hm, Der übrige den Intriguen in Hrbra funde R ,. h n. rächen laffen, 2 Abtheilunzen, mit Ballets; Mustk von Auber. sie in dlese verzweifelte Lage zu bringen, und was kann sie an darin, das, wie Herr, Dubois solches sehr richtig bemerkt. die Re- würde. . der Praͤstdent des Minister⸗athes, bel Vorlegung el⸗ Theil der Sitzunz wurde durch Bittschrifts⸗ Berichte ausgefüllt, Ermahnung an die Notablen jener 37 h f n . 23 kuli ; Kraft und Würde dabei gewinnen? Gesetzt auch, ihr Patriotis⸗ gierung allein nach den ihr vorliegenden amtlichen Aktenstuͤcken im nes seiner Ueberzeugung widersprechenden Gesetz⸗ Entwurfes seine weiche kein JInteresse darbieten. , ,, , il es e re ö Ce ichins Königstädtisches Theater. mus veranlaßte sie zu der größten Selbstverleugnung; würde sie, Stande sey, die Frage, um die es sich handle, gehbrig zu würdigen. moralische und perssnliche Würde verwahrt, ist leicht begreiflich, In der gestrigen Sitzung der Senatoren⸗Kam mer wurde , , de cen fer n ner! r f chen usd Englischen Sonnabend, 15. Okt. Zur Höchsten Geburtsfeier St zur Aufopferung ihrer theuersten Interessen bereit, wohl eben so Der , . ,, ö * n n,, 3 6 mir , , . . . di Verathtnig über das Reglement fortgesetzt. Auf den Bor⸗ Station, vereint vor Porbs und ermahnten die Rebellen wiederho niglichen Hoheit des Kreonprinsen Feiedrich Wil.eim, zum 6 villig ihr Gewissen zum Opfer bringen? und wenn nun die ses k . von so 6 e chi sey, nichts . ul nn, ill ue sondern 26 lolicktie is einge⸗ schlag des Herrn Snon vertagte sich die Kammer bis auf Mon⸗ lentlich, heimzukehren und der Regierung die geraubten Schiffe aus⸗ male: Das Fräulein vom See , Oper in 2 Akten, nach mit dem unsrigen nicht übereinstimmte? Wie, wenn irgend ein Positives ig. n, in Vorschlag gebracht, daß ler dem sctzt⸗ nicht un dem allgemehnen Vorurtheile noch ugeben, sondern az übcr acht Tage. R i n m ,. zulie fern. ., 96 Haar desen eur fehr fit tassh ih Jialiänischen; Mussk von Rossini. ., die e. y,, . . , , nr. von ihm bekaͤmpften Systeme 6. anderes entgegengestellt . um ihm u , ien diese sagt⸗ f , n. Her König ist gestern Morgen um 5 Uhr nach Lowen ab⸗ die Herren Capitains Lalande und Lyon, zehn ehh . ! uns die Abschaffung der Erblichkeit vor, Ihr die Ihr felbst diefe dies fey um fo seltsamer, als der ehrenwerthe General den des Ministeriums sey für sie kein Grund, gleich falls nachzugehen . Die verwitwet Herfogin von Sachsen Koburg ist gu Naupfta zurückzukehren, um mit den Residenten ,,, . um me re em eien meer mann, Erblichkeit als die beste Bürgschaft der Voltsfreiheiten, als die Revolutionen nicht! fremd! sey und Alles genau kenne, was und sich ihre Erblichkeit nehmen zu lassen? Was sollte in diesem eren Stunde abgereist und hat den Weg über Waterloo über die ferneren Magßnahmen zu rathschlagen. Der . 26 . 9 r. dauerhafteste Stütze des Thrones erkannt und solches laut ver⸗ auf die verschiedenen Staats- Verfassungen Bezu habe; man Falle aus uns, was sollte aus dem Lande werden, dessen Verfassung Ran nr eingeschlagen. miral irg, . , ,. 36 . ,, . NEiksTE Be RSE IIR n iGz TFII. kündigt habt? Wie könnt Ihr im Ernste wollen, daß wir solle sich nur erinnern, wie oft er von der Nednerbühne . . dann un voll tan zg biicbe? Pohin würde, der 4 f zwei

ö * 1 ö ö. z 1 2 9. 3 ; ß d 6 J 1. . ; ĩ t 8 ; . : ; ö 2 6 s 1 264 4 * 2 *

g , ,,, n, , . r, . kin k erde. en ichn Schiffe der Alltirten, nach ei= Parts, 8 Ott. proc. Rente än canr, . dem Streme nachgeben und uns, freiwillig des einzigen, . en,, , r, . ef rn lh en n nnn, . , . ch n . n, in Aufträgen der metern ng , gesandt worden var, neck vergeblichen Eemahnüung, die Infurgen ten Keherhter machen und En conr. 55. 30. Sproc. Neah. lin eour. g. 80. pros tels entäußern, ihm jemals Widerstand leisten zu könuen? chen der Mößpbilligung Scltens der Dpposition unterbrochen wurde, Entziepen wolte Unter diesen Umständen kann man sich uͤ·ber die sst witder in Vrüsse! ange gt. 66 Kaufmann Hatte, den wohl gär, aufmuntern, möchts, die Srekgäubereien wieder zu kigin. Rente perp, br, : i Ja, wenn noch das Heil des, Vaterlandes solches er⸗ „emertte er, daß er' sesnerseits nicmals einen Redner unterbreche; Unxube, die in allen Gemuͤthern herrscht, und uͤber die Anarchie der Vernehmen nach, den Auftrag, in London eine Anleihe abzu⸗ nen, welche noch unlaͤngst das Meer, der Levante und e,, Frankfurt a. M., 11. Okt. Oesterr. 5proc. Metal heischte. Aber Ihr zwesfelt selbst, oh nicht das unge⸗ waz er gegijßfert, sey Kbrigens vollig varlanientar ch er sch berech? zinsichten nicht wundern. Der Grund diefer Unruhe liegt darin, schtießen, ist mit diesem Geschäft jedoch nicht zu Stande ge⸗ paͤischen Handel , , . ier gert, rb run, . Sizz. 4prot 71335 71. 23proc. 41. G. Iproc. 18. Br. heure Opfer vielleicht gar dem Lande zum Verderben gereichen tigt, zu verlangen, daß, wenn man seinen , n,. daß das Ministerium, statt der von , ., Adresse gezeigten kommen.) feiner Instruetionen soöwohl, als durch die nen J. ) n n g, n, nn gh. 1191. Partial-Sbl. 1223. Loose zu 100 Il. 16. werde. Nein, Pflicht, Ehre und Gewissen verbieten uns, zu man auch etwas Anderes an dessen Stelle in Vorschlag bringe. Der wielsen Zurückhaltung zu folgen und die Sache ungewiß zu, lasen, Deut sch land. Residenten, daß die Mächte vollig darin überein simmmt gn, er Poin. Loofe 525. 52] einem solchen Werke die Hände zu bieten.“ Was wollten die Mimnister' schloß etwa in folgender Weise. „Auch der Herr Marschall Ihnen gleich im ginn der Debatten erklärt bat, Sie maͤ⸗

Mön Hen, 9. Tktober. Die hiesige Zeitung meldet: wendig es sey, Griechenland vor Anarchie und vor den Mißgeschicken oln. E 52*· fs Okt. Desterr. proc. Metall. Ir Rathgeber der Krone auf eine solche Sprache erwiedern? Das Glaufel hat uns gestern den Vorwurf der Inkonsequenz gemacht; ken keine konstituirende Gewalt, und Ihr Beschluß werde der , . ie alljährtt ; . eines Bürgerkrieges zu bewahren, entschloß sich, Poros und die Hamburg, 11. Ott. Cesterr . , z zugleich schließt er selbst aber seinen Vortrag mit, der Erklaͤrung, anderen Kammer vorgelegt werden. Ünter solchen Umstaͤnden „Unsere Stadt wimmelt nun, wie a jährlich, wieder von zahl⸗ darin befindlichen Insurgenten zu blokiren, ungeachtet ihm im Au⸗ 69. Bank-⸗Actien 955. Russ. Engl. Anl. 883. Russ. Anl. e, . sich, nachdem es den un vorliegenden Gesetz⸗ ba ach fl ht sen ge Hꝛinun si'nntun nin sich am? wen ig sien gt sich der Ausgang kecht voraussehen: das Land. muß sich auf reichen Feemden, die von nah und fern herbeistromten, um mit enblick nur seine eigene Fregatte, zwei Briggs und ein anderes Cert. 82. Poln. 102. Dän. 59. ntwurf gleich von vorn herein mit dem Bannfluche belegt hat, von der seinigen entferne, c, haben wir denn Anderes gethan? eine Rechts Verweigerung gefaßt machen.“ (Hr. Cas. Perter: Und ugs den Genuß des schönen, wahrhaft ncti nalzn Oktober Festes ens Fahrzelg zu Gebot siän den,. Am folgen zen. Mmiorgen schon . in eine Lage versetzt, daß es die Annahme desselben von Selten Auch wir haben die verschiedenen Chancen des Erfolges vorher be. die Charte . Hr. Sdilon⸗Barrot: „Die Eharte, Hr. Praͤsident n theilen. Heute Vormittags begab sich eine große Volks⸗ versuchten die Hydrioten ihre Verbindungen mit Hydra und den Redacteur John. Mitredacteur Cottel. der Paics-Kammes durchaus nicht erwarten kann. Ich appellire rechnet und haben songch nicht inkonsequenter, wohl aber politischer des Conseils, würde uns nur ein unwirksames Huͤlfsmittel darbie⸗

nene wach dein Dorse Sent ling. Hier wurde das von dem übrigen Inseln wieder zu erbffnen und meinten, daß ihnen dieses mme. daher von der Unvorsichtigkeit der Minister an Ihre Weisheit, gehandelt, als der berühmte Marschall' so wenig wie er haben wir ten. Wozu will man sein; Zuflucht nehmen? Etwa zu einem Staat;

er Lindenschmidt an der Kirche zur Erinnerung an die am um so achter gelingen' werde, da der Hafen von, Pons zwei Ein⸗ Gedruckt bel A. WB. Han m. H. Lassen Sie uns allein dasjenige mit Ruhe und Würde ] unsere Ueberzeugung und unser polstisches Gewissen aufgeopfert. Da ! streiche? Und wird es gelingen, mit einer so herabgewuͤrdigten Paf⸗ e, , ,, n, m K r f r t, von welchem sie Be⸗ ; Ghristtaze 1705 im Kampfe für Fürst und Vaterland gefallenen gange hat, deren einer durch ein kleines Fort,

2

k

8 3

8

1 1