2
k
K
/ — t P 2 r* 6 *2
. n,, , 2 6 M n am, .
⸗ — immmer, darm m. , 11 , n n me e,, e,
sose Menge draußen harre, daher man beschlossen habe, die Ber⸗ das Volk nicht gleichgültig gegen die Bill geworden, gefteut hr age e , als die in sucgirle Regierung Belgienz; auf die ig hee, uns, alle zz, traurigen Betrachtungen aus zusprechen, S ch we nz. fett, daz hn sel Har Herkragè en des chöhszer on?“ Pelche sich uns zurch dlese Gteichztutigkelt aufgedrungzn haben¶ Schaffhausen, 8. Nov. Nachtichten aus Bern zufelge,
18650 Nachrichten aus Algier vom 22. Okt. zufolge, ist Mu— saen wolle; ein zweites Mitglied stieg, da zer Zudrang immer grö- leicht dabei geblieben seyn, und die Resorn-Zeitungen würdn
stapha⸗Ben⸗ Omar, der zum Bey von Sran Ernannt war, in Fer warde, auf den Tifch nd verkündigte, döaß noch eine zähl sich lber den dem Ritter so handgreiflich geführten Beweis, del
Folge eines Zwistes mit dem General Boyer nach erstezer Stadt 6. ñ - ardi ien Volk r ; . 2 e pet , , d, n, uf, ib. d ,, ken en n en nn m,, d , n ,, dran un, ängst hat erschießen lasfen, waren Marokkanische Unter- zeichneten Platze, in Linus! mtr ware, un ern Tempi Bar. i. ,, h den welt in sich oefasse, die eigentlich die Grundlage des neuen uad so leidenschaftlichen Spre n i thanen und Zwei derselben reiche Kaufleute.“ t Hehn 66 ungefahr 2) 37 ohen vor syringen den Plattform WB ederaufs nden gesiohlener Habe, der Uuntersuchu ng des Benes zes büldei inuß, und endlich auf die von der rn n i , nicht wieder en, r. ö. e n, . , . Stake Schw von i PMlltenen Hanken inietlessen hatzwn, ꝛ kes Fanilh- Hotels, sland der Stuhl für den Hörsier, umgeben mens der Beamten sowohl, als der verüidten Verbrechen, so n en Protokollen 4, 11, 12 und 19) angenommenen Prinzip en, welche nichts als ein Partes⸗ Oberhaupt, das , en , ,, n, ,, mit Anstalten für künftige Sicherstellung, beschäftigt. Die Stan Se. Majestaͤt in cinen ganz anderen Standpunkt, als die Belgier sen, sich gegen ir, , a , 2 er. ö re, . u , , , . e was seinem System meister übergebenen Bittschrift, ihre Protestation gegen die Tren⸗
Greoßoritanien und Irland. von ungefähr vierzig Personen, theils Mitgliedern des Comité, iheils . rste — ⸗ ö 6. die zur ö sprechen wollten, nebst Schnellschrei⸗ ist jetzt voller Truppen und Geschiitzz; aher daß ein so wichtig ellen. ln Rb geg f ht.
Forhwen zi — . nz zuerst anerkannt worden ist, eine Revision der 8 Artikel von Was uns anbetrifft, so haben wir iUn der so wenig edennüthigen soll die vor kurzem abgetretene Regierung dieses Kantons einen
— —
—
London, 5. Nov. Graf Grey sandte diesen Voꝛmittag 44. ⸗ i . . 3 6 . 24 int . 143 . ö , rn u. s. w' Auf die Plattform selbst konnte man nicht anders Handels-Platz bei einer so gährungsvollen Zeit, wie man va Antwerpen, 9. Nov. Das hiesige Journ nung des städtischen und der Land⸗Vezirke abgegeben. Dee ch nu an Se. Nojestãt nach Brighton. Um 1 Uhr fand als durch die Fenster des Hotels kommen. Unten bildete sich ein sichert, ohne Polizei und ohne Besatzung gcldesen seyn soll i „„Wir lesen hente im Independant, 6. 8 r , t: D ; , 327 . e n. ner er. ie fm le eine Zusammenkunft der Kabineis-Minister statt. ; weiter Kreis von Versammelten uber zwanzigtausend an der Zahl, ein großes Versehen, sowohl vom Magistrat als von der Reg ich zurückgenommen werden könnten, und daß der B gesetz⸗ ö eutsch land. sollen wieder, nebst ir go m, in M ,, 2. Gestern Abends fand in der Kron- und Anker: Tabern eine umsch ofen, Cechts von Cin hohen Meüer, vorn von inet 4e, rung. Diese ist kun“ doch aus ihrer Sicherheit erwacht, und . Stassart sehr gesetzlich des seinigen beraubt 3 5 ö, München, 13. Nov. Ihre Majestät die Königin, Höchst— ; w vorberestende Versammlung der Wähler von Westminster statt, . . . . r,. 33 K eben ersassene Proclamation verkündet ihren ernsten ntsch! glied der Generalstaaten gewesen sey. Der Ri re e 9t 9 6 . 2 . nä 2. M. von hier abgegangen waren, um sic mit Italien. von Reitern und Wagen die auf bieser Sei S ossen. . ,. ) X g,, n 25 * . n,, e,. ö. ; ne je er Königl. ; mnzessin Mathi t ö ,,. ; ; ; , w,, , e ö . nlehens mit de
die mit der Libsicht umgehen, einen Reform-Verein zur Unter⸗ h *. ; fin Minister ir Llufrechthaltung der Ruhe der Die Baͤume standen in voller Bluͤthe mit Gentlemen ok the viorking- ; e , ö ,,, ö,, 8 dern ruhe., heel nen, seloß er ditztentfüt ch ung non Lee, Gefetzes in bezegnen, wöcei( denn seder Börger uf feforde lt nil Fer für nächte Kennern ag anberaumten General-Berf Immͤung ten und Phystogndomicch. zar, in ben aͤußersten Linien von Kehricht= pfiichigemäch zur Auftechthaltun gun der Okt , ,, . . 3 . , 91 r l n . und Freudenmaͤdchen n und ig r f . von ken. Die e e n 3 indem sie dieses als da ,,, f ie nothig chlag den ä einer Heerde mehrerer Hundert lachender und hen ender Buben um. Werk ihrer Widersacher oder doch als die Folge der von dafechte Gebrauch machte, dessen sich die Könige v f 63 . ü , , Rz 3 ; önig, den ; 3 2 , ,,. ; . J n 3 . Könige von Frankreich Stände-Versammlt : Verlänger pi ;
Gra t 9h ,,, i n e den lt crit , n, . . . en n g nn . n, h ,, oder N 6 darf und . i. , . ö Vereinigten Staaten bedit⸗: Mitte ,, 1 neue und letzte Verlängerung bis zur 6 * Nov. Am verwichenen Sonntage besuchte Se.
) . . , , , . J h ö 1 . ( * ich 6 ark J ; j fin 5 7e . 3. . ⸗ Heiligteit da iesi ineri * lie ü , , Ee ne gehe helene eee ie, le h, J, e r n ,,, . an 150,00 nterschriften zählt. Ue drei Aktenstücke zusammen ervorblickte, sprachen diesen Namen mit einer vertlichkeit aus, ais ge⸗ mi i Wohlhaben dell, geg wnn 4 sich 2. 9ge; n Grund sch a. , n. , wah⸗ er en den Major vom Generalstabe und Geschafts träger . ; —ĩ Eat ö rn, mn : . m e, , ö ö. . I r jum! Schutze ihres 6 ben Erundsätze vertheidigten. Wie virtle andert, eben so lächer, Königl. Sächsis . zer am selben verweilt, zun Fußkuß. Hierauf degab sich Se, Heillskeit
aben eine Lange von 1660 (ngl.) Ellen und wiegen iber 24 hbre er zu ibrer Familie, und als drücke er ehen jedem fröhlich und freun d⸗ ĩ gezwungen, 1. . o läche önigl. Sächsischen Hoft, v. Steuber, zum Ge Lead ae, . J. 5 he h (Engl.) ö liche Beschwerden wurden damals vorgebracht, welche jttzt auf rath, so wie zum e rn , Sinh en , in nie Zeue der drinn sein n n,, a,
⸗ e iich di ée Gestal ů thumes zu vereinigen, alle Resorm⸗Ideen fahren ließen. DJ ei Fawles t n ui ren Pe t Massen lich die Hand. Da stand er, cine daumlange, hagere Gestalt, mit gen hu . 1 n . acht, err , . ,,, . scharfen, vorfhrin genden 3ügen, karzem, grauem z äar hrllen, ßut= Morning-Poft hält deswegen ganz die Sprache Hunt's, welt Nen wahren Werth, d. h. auf Nichts, zurückgeführt worden sind. ten Minister am Königl. Preußischen und am Königl. Sächsi⸗ Griechenland.
2 ji 1 , Bre mäthigen Augen, die freundlich auf, der beifalltlatschenden, hut⸗ jetzt im Lande umherreist und das gemeine Volk gegen g eber könimt es darauf an? Die Wirkung ist hervorgebracht f ,
Folgendes ist der uszug, eines Schreibens ans B tist ol r , r sirrehtulen en ken ge herumliesen, während seln Hut Wiss, aufreizt, indem er dems-sben dersichert, in ihrer' teen worden, und die erhabene Wahrhkit nn funk , . n, ,, , ,, Commandeur keen Jwei⸗ Ein von der Allgemeinen Zeitung mitgetheiltes Schrei⸗ vom gestrigen Tage: „Alles ist hier fortwährend ruhig, und es in der rechten Hand in bestaͤndiger Bewegung war, um nach allen Bill hätten sie nnr für sich seibst und die Mittelstände geschl immer den Sieg davonträgt dringt endlich durch, um d er Klasse des Kurfürstlichen Haus⸗-Oidens vom goldenen Lowen ben aus Genf enthält, nächst der schon bekannten Nachticht aber Hein auch dabel bleiden zu wellen, da die Stadt vell Müitair Gerten zu grüßen. Er machte Miene iu gprgchen— Tau ende von Ter elenden! Klassen laber allen Antheil an der prey on nlichen Ciend noch ein e än Heer e n t , em verliehen. die Ermordung des Prässdenten Grafen Capodistrias, Folgendes: an , , 4 ö 1. mange . 6 erna n, l , r en ,,,, itt täen eatjegen; während der Alben und dec Stan dar di . Das Journal d. Lin vers Kerichtizt dar n enzegebene Sith . — , rent c, ,,, , Deen bee. ommt täglich mehr zum Vorschein. Einige Leute haben koltos Kdeckte sich auch die ganze Ve ? ie nister . engen een reiben suchen, um sie dethg Rachticht, daß die Hollander den Deich?b ö. Don drm g ung der eiten Kammer am 3t, tober, unter engel Griechenlands genannt werden muß, und der gewiß einer GHegenstände für geringes Geld angekauft, um sie angezlich ihren Stunte, und diest Eine Stimnie geferrschtz bas. Mögen der ziwan⸗ Es bleib 369 n e r i aer hä. en (G. Nr. 3i6' der Staats- ge ei Zwyndrecht durch ⸗ dem Volsiße des Hen. Präsidenten Föhrenbach. Lluf den Galle. der größten Männer seiner Zeit i er n, , he,
19. ; . ; n vräch- tigtausend Menschen die mit jubelnder Freude allen Gedanken, zu machen. Es bleibt bei dieser Partei immer eine aus gema Fache ir. er Staaté⸗-Zeitung), dahin, daß von Sei- rieen hatte ein, ͤ rei j 6 9 2 seiner Zeit ist. Er siel auf geweihtem Bo⸗ . 6. ganzen Spiele von Launc, Witz, Verstand und Geiß folgte, Sache, daß Alles nur ein Kampf zwischen ihr und den Wh] ien der, Holländer nur an dem Deich bei Blockeldyck, und zwar ern. 6 sonst n , n, ü . a . ann, ,,, , 1823 gleich 8 ben re, . r 26. ö wo durch sich die Englische Beredsamkeit in so lebendigen Gegensatz um Aemter und Würden jst, und daß die Nation mit der Sal] ju Wiederherstellung desselben, gearbeitet werde. der Gemüther bemächti s ; . a . nach seiner Ankunst in Griechenland eintrat. Damals wurde er eine Fanzösische goldene 1ihr mit 18 hill, und an 3. si⸗ ür gegln die cinzbemige un, wenn auch noch so gißnzenee, eigentlich gar nichts zu thun habe oder sich gar nicht ernst Die Darstel nn des Masaniello auf der hiesigen Bühne rücht 1 , . daß sich das Ge- mit, feierlichem Le Deum und mit frischen Oel- und Lorbeer— berne Sporen mit 1. Shill bezahlt. Viele, die in der That sel⸗ doch all? Individualitaͤt, ja fast allen Charakter verwischende De- darum bekümmere. In diesem Sinne ist auch ein Artikel zießbt dem Jon rnal d' Anvers Anlaß zu folgenden Betrach⸗ den bevo .Relkcipt Sr. Königl. Hoheit des Großherzogs, Kränzen empfangen. Die innige Liebe, das Vertrauen und der ber gestohlen, bedienen sich doch auch dieser Angabe, um nicht elamation der Franzosischen Tribune. Er mahnte das Volk, nicht dem eben erschienenen Stücke des Foreign Review abgefaß lungen über den inneren Zustand Antwerpens: Der grö e . , , Schluß der Kammern betreffend, schen hier Dank des Volks konnten ihn nicht vor der Wuth der Pri⸗ . 6 . pen. . 6. e gel dem . 3 , uin hh nr see den fn, n , n licher init chen so viel Kiihnhheit und Zubersicht d chaupten, ö Then oes Publ tuns Testanñd aus illi ten hersonen D* h kJ ö . vilegirten, der Kapitani's und Klephten schützen Ihre
ümer des gestehlenen Guts iht vorgeblich siuclgzn 7 ,, , 9 6 ge bie Kätcht, mm Kll welch mit Ker vom̃ Oberhause ver votsn men sind gez mig n, einem Vergnügen zueentsa, wl eme Ee Pert die n der Aceh ie. Diche, eäretthir ün zie en gits biet. Rauche ben ner hlt Crntdohner haben am Len Minister des Innern Mwinistet das Haus, de Zemeitgen und an' jens Pairs die fit d. g. lchmniscckert“ . ö vorn cgrungen, einem Vergnügen zu entsagzn, welches sie gut gemeinte Absicht der Cinsender virrarhen, iht she ielles In⸗ Lapodistrias Regi ́ ; ann 9 Bittschꝛift , lassen, in der sie auf . einjuleitende ef. Sich? so 3 roße. Dyfer gerecht. Kaum vokher war die erste Kn; ieh mti eit . n gn , t,, nr . 4 . . Straßen, Kloaken ähnlich, teresft, in die größeren Zerhandlungen ö. . 1 ö 7 ,,,, . e ,,, . Untersuchung gegen die Mag strats⸗ Mitglieder von Bristol antra⸗ unde von den schrecklichen Auftritten in Bristol gekommen; war⸗ den würde. Die Herrscher⸗Hierarchie jst in ngland zwar in sin ö Ez reikaden, durch Gräben und Löcher versperrt, wie Die Dank-Adresse der Wirthe und Weinhändler der Residen für d e r rei l zazakter envas vorwerfen, können, 7 nend wies der Redner darauf bin, nichts sich zu erlauben, was ins Leben hineingebaut, und bei aller Gährung und anschein man es wohl niemals im Innein einer Handelsstadt gesehen die beschlossene Umwandlung der Accise und des Oh es! enn er war rein, edel, uneigennützig und voll jugendlicher Be⸗ an Fiege een, we be Tam ücg ee echital gent ker er, en , n n, K mgzeldes in geist:runz für die Befreiung und das Glück seines Landes. Ihm ien natürlich, denn die Leute gewinnen dabei. opferte er sein ganzes Leben, seine Gesundheit und Ruhe, wie
gen. Dem Mahor läßt man indessen jetzt die Gerechtigkeit wi⸗- ken gab m es Kön ö ,,, .
. . 4 ; zigs beflecken und den Freunden ihrer Sache der Etschütterunz sind alle Institutionen so sehr auf die Dan
derfahren, daß er sich alle mögliche Mühe gegeben, den Sir Ch. dcn Perhannenke Ghrund' gegen kbante, zu sagen. br Habt an fer berech ain e . ͤ . 6 .
3 ; ; ; ⸗ net, und es verknüpft fich mit deren Erhaltung so viel M richtet worden, st nun so weit eingerissen, daß mit Mühe Der Abg. Ruts 63 ö. , ; h ,
ö. ö . e e gl ö ‚ n n f . ö *. . 1 , ah . . ö sönliches Jnteyesse, daß, wer an den Gang dieser merkwürds in Wasen turchkommen kann, und dies ist der einzige ö , , 23 . ö. . 6 . aer n . iJzt dachte gr an nich, zis n
mn n mn og n Loc. sʒ . 37 ig Vorsatze ab zu⸗ . . n , . ich l erh ar , a. Mäaschine zewöhnt ist, ich nicht leicht bzredeg kann, daß s. Digaag jum Theater. Man sagt ine, daß Here don Bemerkungen waren nicht verwerflich ar er e nn n d ö die e ff nn, , en n, n nm. Tag und, Nacht sein ; y r ö . l J ins Stocken gerathen oder auseinandergehen könne, Mich din Brouckere, der hierher gekemmen zu seyn scheint, um die die Petition ein Findelkind war, zu dem sich kein n , Selen e , e, ö
— f : — r R n — 1 a r ; i t n,, n nnn, dernde, , , d mschmahn ficht atenhhe, nem ei dl, i, i leben n 3 . , 6
bringen gewesen. Viel hätte übrigens nicht gefehlt, daß bei dem Au endlicke, wo die Nachricht Lon, einm so furchtögren Aufruher t vö : hun r n de ö in enn, e, . wäre; die (insicg, einen Mann zu. sehen, der in einztr von Truppen fast ganz aber, es sind jest mehr als ge öhnliche Eamente in Bewegu] zt 2 Y er . 2 . ö. ka ne, der Grtohf'cicn' waren schon in das G bäuze hinemge⸗ entblbßten Hauptstadt über die . , 1 welche nur eine weise Nachgiebigkeit zu beschwöcen vermag. . ö e,, . . ö. . seinige adoptirte. Was nun das Reckript Sr. Königl. Hohtit schwankender Gesundheit auf sein ruhiges Leben in Genf elben Momente ruhig zu eine . — us der Bezörde, welche Hunderitausende des Großhe l S ? Kan m uf ichts ᷓ l üickt ö ute er 9 Niederlande. ausgegeben hat, um die Stadt zu zerstören, Dank dafür schuldig den ö. . . g . , 3. , G Dezember J. J. fefisetzt, und das Hr. Staettzrath Winter aus einer Hauptstadt Eucopa's in die andere, nach Berlin, St.
saubt gewesen sey. — Erinnert man sich nun wohl noch des furcht— ; a .
* , 2 ] ht⸗ gernsee zt: h 1 n wi in hiestzer 3 t .
. n ,,, Spposttion erhob, als der König . egeben, sind gestern wieder in hiestzer Residenz en⸗ 31. , Summe von 25 Millionen Lire erreicht haben. Vilhel er gesetzlichen Befugniß und von einem Vor— Wie es scheint (heißt es im Nürnb. Korresp.) dürfte die nants 1 ö , , n, mtr
Menschen gebietet, und der in demf
worfen worden, und nur durch den Eifer einiger achtbaren Ein⸗ . . ĩ indesten be n . ; ‚ zahllosen Maßfe sprechen konnte, ohne im mindesten efuͤrchten zu m . ,, ö Enzlischen Kirche nicht einmal angehören, wurde dare fen deß der Funke der Nachbarstadt zin dend heruͤberstiegen wer. Aus dem Haag, 10. Nov. Die Staats-Courant a n sehn, daß sie einige Sous angewendet, um jene Barcikade in vor dem Beginn der Tages-Lrdnung vorlas, so äußerte sich die ᷓ zri es gerettet. de. In Frankreich waͤre dies rein unmoglich Hier zeigt sich der hält das Verzeichniß eines ausehnlichen Ävancements bel der Hospitasstraße zu erlcuchten; aber wir erfahren, daß diese Stimmung des Publikums hierüber in ber . n,, . ö. . ,, , ,, e n achtwachen, keine agen und
Cine Versammlunz der arbeitenden Klassen, die auf übermorgen unenölicht Gewinn zencr lebendigen Gliederung des Staats, die von ö. ; ; spief- Di n ; , . , , , ,,,o, , , , , , , gi, dee: zer emige Beso gn, ß füt die öffentliche Ruhe an diesem Tage. des, lleinsten fut , , . * 2s. Breda gebildet wurde, haten sich bei der Nachricht, daß min ben, als unsert Behörden es thun.“ — Dasselbe Blatt b ; r Ini Alt. Während Einige, an die Rückkehr Lurch seigie diplomatischen Verhältaisse mit zen großen, Europãi⸗ „Welchen Zocck ciese Versammlung hät“, sagt die Times, gung gab, eine, Bewegung, die, eben weil le sel ststaͤndig ist, e g n t re, en,, gen, , 3 ö, . . sselbe Blatt be- zu ihren persönlichen Geschästen gidenkend, ihre Freude dur 6 ᷣ z ; a ,,,, ,, n, , h, , n, , , ene ier ääss s dee , , , , . , ,, , man alle diejenigen, die nicht von täglicher Hand. Arbe n leben, fur näch nen mdr nnng , n ,, bra m, m . . ; nwäd t, Es schließt die Bemertu . , . 3 ehtzahl ein bedenkliche Ernst, indem sie an die Wichtizkeit nen und zu sichein. Sein Zweck war, das Land in Drdrnnz östlicher äbsteit ausgcschlo sen hat. Wir baten nnesengho6h ö en g ar sr a n ,, , — Der Messager des Cham bres enthält ohne Amt mit . . 46 . . . trhandeungen gedachten, zu wacher Lie zu bringen und zu erhcten, . die hohen Mächte gen n ern. mehr Grund, gegen den Zweck die ser Versammlung Argwohn zu schaft und Unwissenheit geleitet, mit plumper Hand in das tausend, der Quelle folgendes Bruchstlick der Antwrrt des König ier, der aus Belgien eine militairische Völkerschaft machen in, * er Zeit n. sißvperzzäaltnisse. steht. Sollen die Geschäste üer seine Zukunft verfügen würden. Meisterhaft war er in der heg 'n; es werden nämlich Stöcke ung Knittel in Bereitschaft ech! Räderspicl grelft. Dies sst der Grund, warum in Flantreich Riederlande an die Londone- Konferenz in Bejug auf n Vas seint Absicht ist, nus den ganzen Winter mit diesen Ein⸗ ammer nicht übereilt werden, wie, anderswo, so hält Lösung dieser Aufgabe degriffen, und mit fast übermenschlicher gef'zt, die an die Versammelten Certheist werden sellcn — nian Lins Nevolutton seden Tag mndglich, in England dagegen felrunm nahme der 21 Artikel; wir theisen dasseibe mit, ora dle u] are n ers i belsstigen' und han gn, n en nnn man wenigstens noch 25. Sitzungen für nothwendig. — Kraft siegte er über die feindlichen Anflrengungen der Klephien ll Fzcuer-Gewehre unter din Röcken tragen — man will dem möglich ist. Es kann hier wilde, blutige Auftriste, es kahn Auf- ticität dessesben verbürgen zu können: är f nnbestimmte Belt zu verschteben. Bas Voit . . Berufung des Präsidenten betrat der Abt. v. Itzstein und der fremden Abenteurer und Sendlinge, als ihn die Meuchel⸗ Be splese von Beistol, aber in cklatanterer Werse, folgen. Wir siande geben; aber sie werden immer ur ain einzelnen Veranlg⸗ „Wenn die Grundlagen eines mit der Revision der genann uu deutlich, wie sehr es mit allen Versprechungen der , . 4 Rednerbühne und setzte, als Berichterstgtter der Budget- mörder erreichten, die ihm offen nichts anhaben konnten. Es ist Ticderhosen daher unset Kriegsgeschrei; Mitbürger von London fungen entsseben, gegen Ein eine sich richten nt e sch wie sie ein 9rtikes *) in Einklang stehenden Teennungs⸗Vertrages angenommen * Carat ** . üu⸗ Kommission, den Bericht über das Ausgabe⸗Budget fort. Die nicht zu läugnen, durch sei i ] 86 3 4 oc, di ton, deren Haupt-Charakter es ist, immer zu verlangen und nie⸗ K t cht . h seinen Tod dürfte Griechenland schnell
und Wesiminstet. laßt in Euren verschiedenen Krchspieltn und ,. 26. , . , . arg 6 r, ö. ö 8. , mals r gebrn, wum Besten gehabt ist.“ h . ,, l es, 8 3. 5 den verlangten lufwand in die Gräuel der Anarchse und der alten barbarischen 3 Belicken Eure Ramen einschreiben, ernennt Ausschüsse von un. Hh . 6 ss . sich Majestaͤt mit dem in den fruͤhcren Prgtatzlen Br zn. 12,879 Fl. zur Bestreitung der Gendarmerie-Verordnung zurücksinken, Partei wird
n ulg ='fterig fortschteitet, Stillstand gebigten koͤnnte, dann. wür⸗ elucspe Rach Festgesiellten uͤbercinstimmen möchte, definitiv zur Brüssel, 9. Nov. Der König hat gestern dem Lord zu bewilligen; so l e sori — h gegen Partei, das arme, brave, nun hängigen Leuten, zu denen Ihr Vertrauen taßt, bewoffnet Aennsch hinter den kühnen Dämnien die Wogen so furchtbar sam— , gene , . ae Durham Lludlen ertheilt. — 2 ; zu bewilligen; so lange die Vorlegung des provisorischen Gesetzes verlaffene Volk wird umsonst gegen die Klephten und Häuptli Linh gern Pieebtren zer und Diebe, Lie ju zien s ischosen gj , , , , . ten Gn n 6er dene, o, , seyn . vas ihnen . Zufall ,, e die, ! J e. eine 66 3 1 nicht: . eee ann vie älgemeinen' Friedens wirksam zu entsprechen, und daß. * Aus Gent wird unterm Sten d. M. gemeldet, daß daselbst ö , , ie, e ,, . Darum 9 auch die Trager Über seinen Tod und die AWhuth ge— noch 24 Stunden vergehen, un? die Meuterer von —Fafie aum hatten sie ihre letzte Maioritäͤt errungen o fürchteten sie sich, ajrstaͤ zer r ö . II. 9 . ; g ö ch 1 ⸗ 9 emeinen Sicherheits Polizei srü⸗ en die örd anz Wi ; ; . .
ch 24 gehen, 2 h . , Pamnduehud elend Klee! dasuͤr mitwirken, wiü; daß die Achdeiter in der Fabrik der Herren Ruhck und Rossetl tumul: her votirt wurde,. Der Berichi m . 9 6 ö i . , ö 6
oder Condnit-Heuse werden ibr Haudweik aufgeben müssen oder besond ens die Praͤlaten, vor ihrer eigenen That, und so blicht die dieser Frieden nicht auf Kosten der Ehre, Erhaltun und Wohls mi in 5 ö ga. z . Woher if Lä*cfoem mit größtem Vertrauen als je auf den Hollands erkauft werden tann; Zaß , geölt rn g mitt haden, weil das Arbellclohn heinntergeseßzt worden st. der beiden Üiniorrsitäten bezeugt: die gründlichste rüäfung, deren lich werden blutige Scenen, Fam jienderfolgung, P ündzrung und
doch wenigstens keinen Gebrauch davon machen konnen.“ groß — D t ͤ 5 3 ; Unten , Der Herzog ven Wellinzten, der am vorigen Sonntage gewissen Sieg ihrer Sache.“ ee, . ah 5 . , ,. selbst ö tg mene, Macht hat indeß die Ruhe bald wieder her— rn , rer den . der e i Ver⸗ Böärgerkrieg ausbleiben, wiewohl man eine provisorische Regie⸗ . durch Coichester reiste, wurde von den dortigen Emwohnern mit ; es noch unversehrt war, den übrigen ten an Macht nicht gh ; . . ihrer Dotationen richtig zu würdigen. Füc Heide!“ rung ernannt hat, in der Kolokotroni J . . vielen Zeichen der Nlüjm rkfamkin und Ehreibietlint empfangen. — — London 4. Nov. Unsere Zeitungen Mi helten kam, dennoch, den Wiener Vertraͤgen und der Eigenschaft eine ö. . . 46 ist ö. die Stelle des Hrn. Hotton, der berg, dessen Dotation 68,000 Fl. beträgt, wurden 16,000 Fl. als n g nm, August Capodistrias . ,, . ö. Es ef deen melken engen Cage nildet: Dielen zwe ,, 6 , i . en n, nn, . ,,, , , . ,, k 964 3. ee, di barberen, Heel nn wintkäs ge ch, Ferbenen, in, Böeser hien hi n gie Geer, dec in. ö Nachm it. 5 ‚. n , f, zu Br stol, jedoch möchte sich auf dieselben bi jetzt schwerlich J r ren muͤssen, welche als die eine ni artiers ernann . 44 . o daß sich die Universität einer Gesammt⸗Ei 8. ü . ö . ö. , mn, r n ,, , 3 richti. es . mh r, ; . 6 , , . 96 i n ,, m , n g olg g si h g gl 96 1 ö. 39 , . , ,, vom gestrigen Fl. ju erfteuen . giusserbem . ö fr sn J sehen nnd der seste eiserne Arm.“ . ,, , , , . 24 itstellt. Sir Charles Wetherell ist en Rechisge ehr⸗ ö ] Ne eine n e werden den Controlleurs und den ministratoren der di⸗ nde Desicit d m 8 ͤ 8 ̃ „n ürrsgen in den Dünen bleiben werden. Admiral Warren hatsachen entstellt. Sit . ; ; i- gende Defieit derselben in ihrer Verwaltung bedenkli efunden nilan d. . . ö. a en D. gui „Revenge don 7a ö, ,, 9h Jahren, der aber if seit ein . Jahren . 86 e nn , le , sen. e, . , in Bezug auf die und gerügt. Die Finanjen der fin mn he . 9 die Berlin, 15. m Die . Universltät und . als Polit«ker Aufsehen gemacht Hat, und zwar mehr durch seine und ich so elne Stelle unter den' Mächten erwarb, fuͤr ein * ng gezwung gegeben. Kommissson einer gänzlichen Umgestaltung benöthigt, und da die mit itz die ganze gelehrte Welt haben einen höchst empfindlichen .
‚
Vocgestern sind ungefähr 70 Blrgerzardisten des Vateillons bessere Besetzung der katholischen ü : st erli ) 6 ! h, , 5 ; r ꝛ hen Fakultät eben so nothwendiz, Verlust erlitten. Der Professo Georg Wilhel i ĩ *. ö , . , wn , ,,, , , i gestern n e ln ö Die Cäinbermme ie verfolbt die Desertenre und hat bereits Einig. , , . 9 ian üir Frei urg, mit der cmahnung, einen Schul⸗ ens, Mitten unter zahlreichen Arbeiten, die ihn ansteengend , e . ni en-Tilaungs⸗ Plan schäcfer durchzuführen, in den Jahren 18351 beschäftigten, und nachdem er wenige Tage vorher die Vorlesun— . e n ,. 4 Hauptgrund zur Unzufcie⸗ is 15853 jährlich 33,600 Fl. aus Staatsmitteln, sh00 Fl. aus gengdes Winter⸗Semesters an,. her i. er . ar ih ö. . l. atai 65. ö. gewesen seyn, daß man sie Stipendien; Fonds, außer, den 30 000 Fl. aus den eige—⸗ Wissenschaft, der philosophischen Schule, die er begründet hat r 6 . ich ihre Tuartiere . , , nen Mitteln der Universttät, zusammen ungefähr 66 000 Fl. und der großen Zahl seiner Freunde und. Verehrer cut ss u 2 . enthalt einige Betrachtungen iiber die In emen! Vergleiche der Dotationen der beiden Landes— Sein Andenken wird fortleben, so lange die Deutsche Pyiloso⸗ . n Fim burg, wo urch darzuthun versucht wird, daß Lim Üniversitäten mst denen auswärtiger Hochschulen fand man phie genannt werden wird. *) urg auch fernerhin eine srovinz bleiben müsse. Es desciße auch die unsrigen nicht karg, bestinmte jedoch die Erhöhung *.
Kanonen, 2 Briggs und 1 Goeiette von er Nordsee⸗ Escadre 6. 3 n sind noch in offene? Ste. Die Holländische Fregatte „Amphi⸗ Heftigkeit und, seine Sęräße, als durch sein Talent, As st dag sich abermals gusgesprochen hat, und gegen das Se. Maj irite“, von Holland hach Balavimd destimmt, stꝰ vor Sl ker ge⸗ Heszog von Wellington Mmistet wurde, machte er den Sir Ch. antwortlich sind, wenn es sich um dessen Ehre, Gluͤck und V ,. — Wetherell . gen . 3 zum . , n nf , , n, dessen Blut geflossen ö 4 5 96 ; ritu mn ; J Suni. wurde) zum G eneral⸗ tokurator, welches er blieb, bis Hr. Peel quellen mit Begeisterung fur das Wohl des Vaterlandes au ges 1 . we . ,. die Eindacihatsons-Bill ins Unterhaus brachte, wo dann Sir worden sind, ünd daß also, wenn, die en ferenn den 6 ger f 5 us⸗ Charles — ohne vorher sein Amt niedergelegt zu haben fei; Würischen des Königs nicht beiftetzn zu können glaube, Sr,
fwafter in Perssen ernannt werden. Ber König von Ava ist . . 4 i ,,,, nichts sibrig bleiben würde, als sich auf Ihr Recht und den urn Bocgesetzten ins Gesicht einen abtrünnigen Judas nannte. ies Göort's n' si hn en Lauf. der Ce nn fü be warten
mit Tode abgegangen. In Bussorah richtete die Pest große . ⸗ 6. ;
Verhéerungen an, und in Madras sind Vorsichts-Maaßrezeln ge— Nach jenem berüchtigten Ausfall legte er sein Amt nieder und Kriege - Zustand und die Ruͤstungen fort lassen, inden
ah e. . sich aßrezeln g zeigte sich seitdem eben so eifrig geßen die Anhänzer Wellinz— 5 . , . ,,, nt ich
e..
gen Einschleppung derselben angecsduet worden. ae. ; ö. ,, . i 37 Da all aus Newcastle und Sunderland kommende Kohlen⸗ tons oder die liberalisirten Tocies, als gegen die Whigs und Li⸗ zu bestrafen, wobei Höchstdieselben vorbehalten, den Ihnen n vshsi: ; ; . schiffe jetzt Quarantaine halten müssen, so sind die Stennkohlen betalen, bis der Eintritt der Whigs ins Ministerium und deren bändeten bei der Konferen; revrssentirten Gonvcrainen gegn wach Aolssstang des rechten WMaat-tifers noch immer 160 h0 Ein- der Einnahme für beide Anstalten nicht für permanente Bewil— * n ir geslen um 10 Schill. das Chaldron ausgeschlagen Reformplan die alte, Allianz unter den Tories toiederherstellte. diejenigen weiteren Schritte zu thun, die Se. Majestät fuͤr angz wohner und sey also eben so bedeutend, als die Provinz Namur ligungen. — Der Tages⸗-Ordnung gemäß erfolgte die Diskussion C h o ler a ö . ß In Räcksicht auf seine Uultrator⸗ Grund ätße aber geschah es, sen Lraͤchten werden um die fünf Mächte zu beruhigen. und als die alten Provinzen Utrecht, Gröningen und Geldern, äber den Kommissions-Bericht des Abgeordneten Hoffmann zum e m. — Ueber die (bereits mehr erwähnte) unter Sir Francis daß der Senat von Bristol ihn zum Stadtrichter (Recorder) er⸗ Koͤnig, dem nicht mehr am Herzen liegt, als fur die Erfüllun en denen die erste 107,640, die jweite 135,540 und die letzte Entwurfe des Gesetzes in Betreff der Verfassung und Verwal⸗ In der Residenzstadt Berlin waren Burdetts Borsitz am 31. Okt. auf Lincoln s⸗Jun⸗Sguare stattge⸗ nannte, in welcher Qualität er am Sonnabend seinen gewöhnli⸗ n,, . . , 26 n, ,, . I nur 24, 990 Einwohner zahle. Der Hauptort müsse, da tung der Amortisations-Kasse Das Ergebr iß ber gegen einigen erkt. genes. gestorb. Bestand habte Volksversammlung, enthält ein von der Allgemeinen chen Einzug da hielt. Es war wohl bekannt, daß er durch seine ] , rn, dl enn ler ichs? e 96h , ,,, astricht den Holländern zufalle, nothwendig Tongern seyn, in⸗ Erörterun en war, daß der Sr. Finanz⸗Minister v. Böckh theil⸗ Si 66 lum li i. Nittags 2124 715 1365 5 ö dem dieser Ort mehr als Haffelt und St. Trond mit ganz Bel⸗ woeise den Ansichten der Kommissian nachgab, zheilweise e en nn, is. Nor. Mitten. . m.
: . V it n, F. h Zeitung mitgetheiltes Schreiben aus London vont J. Nov. Heftige Opposition gegen die Reform Bil und seine wiederholten effen zu erheischen scheinen, entschlossen, leine Angri 6 Feind Nachstehendes; — , ,, , daß die Nation und besonders die Einwohner . . begehen, . , . Hen ir 1 beschti
„Dic gestrige Versammlung sollte in der bekannten Kron und Bristols gleichgültig gegen dieselben gewocden wären, sich in je⸗ Ohne sich über die vrgeschlagenen 26 Artikel auszusprechen Ankertaverne , ,, werden. Um zwölf Uhr wurden die Tbuüren ner Stadt viele Feinde gemacht hatte, und man fürchtet: von auf eine Erörterung uͤber deren Natur n hen, ber u geöffnet, und in wenigen Minuten war der große Saal, so oft schon allen Selten, daß ihn der Pöbel beschimpsen, wo nicht mißhan⸗ annehmbar oder nicht annehmbar seyen, beschraͤnkt Se. Maiesch der Schauplatz aͤhn licher Stenen, zum Erdrüchen voll När vorm deln würde; der Magisttat ließ auch deswegen eine ziemlich derb für den Augenblick darauf, gegen die Form und den Charlie blieb rin kleiner erhöhter Raum fur das Comit? frei, und dieser gefaßte Proclamation ergehen und zeg ibm mit einer Rester⸗ die, uünterhandlung genon⸗men, zu reklamiren, da die von den Plattform geen t e am anderen Ende des Saels, hatten die Schwadron und einigen hundert Spezial-Konstabels zur Bedek. ferenz angenemmenen Volimächten der Hollaͤndischen Benoln Schnẽlsschrelber ihre Plätze auf der Musik Gallerie , Noch fung entgegen. Ob Ei ee les 3 nicht weislicher gehandelt tigten dahin lauten, daß dieselben ermaͤchtigt seyen, mit der o war Sir Franciz Bürdert, der den Vorsitz einnehmen sollte, nicht „int. er,. , Katt bel der gan ten Gahr . cherer ö einen Trennungs⸗-Vertrag zwischen Holland und Belglt erschicnen? Üüeg harrte seiner, die Blicke gegen dic, Comit; . l. =. i . y, . 6 ung der . diskutiren, sestzustellen und zu unterzeichnen. Auf dieses diplo Fünen piztzllch aber wendeten alle Köpfe um; auf der Mu sit⸗ selbst ma rciftol zu gehen, einen Stellvertreter geschickt hätte, sche Aktenstüt sich sät'nd. muͤssen die Hollaͤndischen Berohzh Gallerie hatte sich namlich ein Gentleman erboben, der den Hand ist eine Frage, welche nicht leicht zu beantworten seyn dürfte. tigten der rn n, erklaͤren, daß sie bereit seyen, mit werkern welche die Mehrzahl der Versammlung bildeten) Sir Charles aber ist auf keinen Fall der Mann, von dem so et⸗ über die 24 Artikel zu diskutiren und einen Trinnunff zurief, das Comité habe sich, gegen allgemeines Stimmrecht was zu erwarten stand. Seine erste Aufnahme war demnach im trag zwischen Holland und Belgien, der das gern n ,
arschieden und halte nur die Interesen der. Mittel⸗Kla. höchsten Grade beschi di jesta Distu lion styn. wird, festzustellen und. n, un zer eich höchsten Grade beschimpfend; die Majestät des Amtes und den iel lin mien M. oll ren er m ghtig in. ndem si
zien in Verbindung stehe und man ihm auch der Billigkeit nach berichtigte. Der te Artikel, die Deckung der Zi . Bis 5 5
— bin i. ; . Fte Artikel, ꝛ) 3 der Zinsen der Staats⸗ is zum 15. Nov. Mittags Summa 21360 725 1349
1 ,, . für die Nachtheile schuldig sey, welche ihm schuld, des Tilgungs-Fonds und der k der Hierunter sind vom Militair 31 14 15, . er Aire lung Masttichts rwichsen, Kasse betreffend, erregte größere Differenzen. Die Kommisston In ihren Wohnungen werden behandelt 3s Personen, in Der Bagische Monteur enthält folgende Betrachtun⸗ drang auf die Fassung des Artikels, nach welcher: 1) das Saln— den Kospitälern 15.
e. Broschüre des Herrn den Chateaubriand: „Wir las- regal, 2) das Postregal, 3) die Berg- und Cisenwerks⸗ Einkünfte, Seit dem Erscheinen der Cholera in Berlin sind:
4 i ef. nenen Broschüre das bei Seite, was nur auf Frank⸗ 4) der Erlös vom Verkauf der Domainen, 5) Allodification . erkr. gest. genes.
1 ezug hat. Ein einziger Gegenstand interessirt uns direkt, Lehen, 6) ergänzende Zuschüsse aus den Kreiskassten, — als in der Isten Voche, vom 31. Aug. bis 6. Sept. 66 236 1
5 ich das, was der edle Verfechter der Legitimität, über Bel⸗ feste Qurllen für die Erhaltung der Amortisations-Kasse In der Tten Woche, vom 7. bis 13. Sept. .. 163 107 23
ö z und seinen König geglaubt hat, sagen zu müssen. Wir aufgezählt wurden, mit dem Bemerken, daß vor Bestreitung in der Zten Woche, vom 14. bis 20. Sept. . 336 162 36
n. Ften unsere Mitbürger fehr schlecht beurtheilen, oder es ist aller anderen Ausgaben die Ablieferung an die Kasse in monat⸗ in der aten Woche, vom 21. bis 27. Sept. . 217 153 79
6 unter ihnen gewesen, dessen Herz uicht geschlagen hat, und lichen Raten festgestellt werden mässe. Herr ron Böckh erklärte in der 5ten Woche, vom 28. Sept. bis 4. Okt. 249 195 87
1 nicht vom tiessien Unwillen ergriffen worden ist, als er sah, sich entschieden und ausführlich gegen die von der Kommission pro⸗ tu der Sten Woche, vom 5. bis 11. Ott,. .. 251 157 83
=. ein Genie, für das auch wir die größte Bewunderung empfin⸗ jektirte Art und Weise, den Tilgungs⸗-Fonds zu bestreiten, indem in der Jten Woche, vom 12. bis 18. Okt. ... 271 164 87
n, Beleidigung und Verachtung auf das Belgische Volk und er zeigte, wie wandelbar die angeführten Deckungs-Mittel seyen, in der Sten Woche, vom 19. bis 25 Okt.... 239 148 113
sen im Auge, daher die arbeitenden Klassen sich gar nicht zulichen Charakt auf den M ü 3. r ; i d .
, de, ,,, ,, e, ,, es,, hin! , , ,, , H, ',,
bajwischen drangen die lustigsten Witze durch; der ungebetene Ren⸗ i nnz r: en, nahmen . Zweifel c . me chi gf n Hupen lor reti td, vll welches auf dem j 6 edle i e mn, aber wohl verdiente, besser Herr Staatsrath Nebenius, so wie die Abgeordneten Wetzel Il. in der 11ten Woche, vom 9g. bis 15. Nor-. 64 9 50
nel war schnell verschwunden, und der Sturm lbste sich in schallen⸗ eifrige Reformers an dem Zischen und wohl auch an dem Koth⸗ fer vom Rovember 1813 beruht, uͤnd in welchem die Recht ha den ssch Helle ou n e i , ner. 29. i fh n 3 . a. ihm 4 ö 36 ehre eren, ef 3 Summe T VF TFT 7, — e ⸗ geordnete mann, eck, Merk, Mohr, Beck u. A. ——
M
7 , . . 9 . 2 e dn, , die nn, werfen 7 . der ndr fee empfangen ward. Mit nen die Stein der Brosch h ang vor dem bösen Feinde, der Unkraut unter den guten Weizen ein wenig Geduld, mit einiger Festigkeit gepaart, würde es viel⸗ „Der weitere Inhalt ergiebt, daß hiermit die s Artitel von 161 gemtitj e Stellen der Broschüre wiedergegeben haben, worauf wir den Antrag der Kommißssion unterstützten, siegte bei der Abst im⸗ Ein Nekrolog des Verewigten ist un . : ö — hier hindeuten, ohne daß auch nur ein einziges Wort hinzuge⸗ ] mung für die Reform des Artikels. ; zugesagt worden * wird ben gi .