1831 / 326 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö e

1720 . jeder Schwierlgkeit, ja sogat ] auf eine gewisse Strenge und selbst Steifheit stuͤtzt, dann aber t A l l 9 k i k (! n k

gerche chn ich zu senn, welche wol ungef libr. z oder * n zuerlichen Kindern s / geöden . Bewegung zu befreien, eine nehmlich sogar eine gewisse Verklaͤrung in dem Antlitz des Unhn i

Reg d' nn hte un it har n ds Geschichts senge ien . nn ,,,, ch ganfenl Mgäß. ge.! win ders rbften, das CGäzmälte auf eine Stufe, die in neuerer

dern auch von dem Arzt und Dichter Ar o' gut beschricben is˖/ Warnung, die unser Kůͤnstler wenigstens l 5

* , ran . her all ze meine i, ü , . . 3 583 , ,,, ,. n r, n,, , ,,, . 9 ĩ

Verhaltungs-Regeln in Bezug auf Lebensweise und Diät beim welchen uns zu sehen er lau war, sta deil n . imꝰ de sind di ; * .

a6: Reg zug —ᷣ 36 . aussteigend. Augenschein⸗ ] ihrer ganzen, Erscheinung nachrüͤhmen; im Vorgrunde s e Krit *.

Ausbruch der Eholera in der Hauptstadt bekannt machen und in Faß in zem , , . , 6 jener Hence, mit n e ce Bravblir gemalt, die Miene des Schlafs aber 8

n, . ; l ie Verk nn der s 20,006 Abdrücken vertheilen lassen. , m etwas Schlimmeres haͤtte man au nachdruͤcklich . grellen und zerstreuten Streiflichter sch

—— nicht erfinden koͤnnen; hierdurch allein haͤtte alles sonst Gelungene nen der Gesammtwirkung nicht guͤnstig,/ welche im Uebrigen ihn , rden 1 en Indessen abgestellt ißt der Fehler auch jet schr gute Eigen schaft bat, in verschiedenen Abstaͤnden sich M

ds; 2 . . ; -. * ß Die neue Werdersche Kärche. noch keinesweges. Wie der Maler durch geschickte Andeutung des biefelde, zu bewähren. In. der Wahl der Stellungen, som Dritter und letzter Artikel. i n e 6 fol rer! Moments oft Großes errcicht, so kann der Krieger als auch der schwebenden Engel, und in dem M

k K . 3 erblick ir Er ' Gewänder ist noch das Eckige und Verworrene n

Das Haupt⸗ „Gemälde von Herrn Prof. Begag. * bier auch viel versehen. Erblicken wir den Erlbser auch nicht fast aller G 8 Edge ;

496 k 6. J,, in ,, , ie mehr heraussteigend, so liegt doch das Grab unmittelbar hinter ihm, ganz verschwunden, und der Schönheit blieb hier noch ein wi 2 . chl stu d, wandelt und man kann nicht umhin, ihn sich so eben herausgestiegen zu , entzogen.

Wachter schlafen, Christus ist dem ie,, n,, . Auen , Lenken, Stat die gefahrvolle Nachbarschaft dieser Vorstellung aus⸗ moͤn es noch ausdruͤcklich sagen: nicht bloß das Ah

dessen Stufen hingb; zwei Engel verneig 1g st⸗ ing gaus⸗ —: 3 . : . . rt bzuwehr r nehr lesder auf das ge⸗ den ist Sache des Malers, sondern auch das Erfinden und R z 1. s ; ; ö ehtltchen Himmel zeigen sich drücklich abzuwehren hat unser Künstler vielmehr l 1. it Vermelden und ümgehen oft die Haunn Amtli ch e Na ch r 1 ch ten. ruhr, so wie endlich auch für die Lasten, die auf Ruß. Gesetz Entwurf ging sodann (wie bereits gestern erwähnt) mit

geht von seiner Glorie aus; oéeen im n ehm. 3 e ; gn s. e er den Mantel des Auf- ten, und da spie ö schwebende Engelgestalten rade Gegentheil hingewirkt, dadurch, daß sx den Schwerlich kann man in irgend einer Känst das Höoͤchste erreh land selbst gedrückt haben. Ihre dem Verbrechen entsprechende 236 . ; Würde tenncuerer Maler hatt vor, die Auferstehung erstandenen us kann rahe selbst nachschleypen laͤßt. Ferner: Man , . n i z h . hen entsprechende gegen 58 Stimmen durch. Alls der Prästdent hierauf gor er rl, 6 muͤßte sich allein schon Lürch bal . denke sich, um freier urtheilen zu konnen, siatt die er heiligen Dar⸗ ohne mit n 2 ge en n en , n nne, heli Kronik des Tages. k die n,, , Gesetze gebieterisch ankündigte, daß die Proposition des Herrn von Bricque ville stand der denkende Theoretiker zu mancherlei Betrachtungen über die steellung Figuren gewoͤhnlicherer Art, so wird Jemand, der mit gen . tg 966 ihn . un mn .. Ca i. h Des Königs Majeflät haben den Geheimen Regierungsrath i n 5 . , eit aber und Unsere Gnade sollen die] über die Verbannung der vorigen Dynastie an der Tagesordnung (wränzen der Künste angeregt sehen, Einiges davon gehdrt hier zur Himmel Zerichteten Augen und, mit dem Ausdruck tief in sich ge. Mr. zen e,, ö ien e nn, l fig riger lan . n , ,. ö ih Carr Mn 9 9 ichwachen und diesenigen, welche nur verführt worden sind, sey, äußerte sich sofort auf allen öffentlichen Tribunen eine leb⸗ Sache. Die Bibel stelt dies tiefe Wunder, den Rittelpunkt des kehrter Gedanken eine Treppe hinabsteigt, schon den Beschauer in Intuit on n 6 i. r ut rd lente. Ir,, *. 1 hen g. , , er-Regierungsrath und Ab- wieder. beruhizen. Um aver ihre Besorgnisse ein für allemal zu hafte Neugier. Der Lrste Redner, der sich vernehmen ließ, war der ch ei fle is, Has all geschehen, nähren? Lie d hter echla Line angsiigende Cage verschen, noch peinlicher aber, wenn auf die⸗ . . n, wich, nuf ene l, n heilungs⸗Dirigenten bei der Regierung zu Gumbinnen zu er- beschwichtigen, haben Wir für augemessen befunden, ihnen Unsere Herr Pag? s. Derselbe begann mit folgenden orten; ö nie ng g, ö . ö J ö r , n r mn erh ar nnen ,,, . biete tr h er . Blr l ent. daß man nach g a ei g. Majestät haben dem Professor Dr. Berndt j imn Bwieser Hinsicht uf das bestimmteste kund „Esne entthronte Dunastie läßt bintsz sich Lick 4nd Haß zu⸗ seyn muͤsse Der Wirkung, weiche die bloße Erzaͤhlung macht, sich mal schlafende, welche aus dem Wen k. ; m m,, j es Kön lajestät haben dem zrofessor r. Bern zu thun. rück, die beide nur d ; ĩ . iheer Natur nach die Poeste von allen Kuͤnsten lie n zunchst: wie also der Begeisterte keinen einzigen Schritt meh n , . , . dar er 'in rel * u In der medizinischen Fakultät der Universität zu Greifswald das Demnach haben Wir verordnet und verordnen, wie folgt: W nnsch. des lr g g nn V . ind in * mußte nun der Dichter den Gegenstand fassen? Eben so, Gerade nur kann, ohne selbst zu fallen, oder sie zu treten; Alles 7 3 3 . r tech denne en Tösung der ẽlben ihre Beglaubigung Prädikat als Geheimer Medizinal-Rath beizulegen und das für 1) Volle und undedingte Amnestie wird allen denen Uinserer ruhr fortgehen, und deshalb haben alle Lander Straf- Gesetze gegen , n , de,, , ä , ,, , eherne wen l bsc nn veilchen zernhn nn,, ,, , ch, mit ill uss⸗ Kun . ] ö 9 6. Neri ,. ; c gi irklichkeit, ) ickae kehr ei , e e ur Tyrannei ausarten; aber di ie Kraf i , , , , , , JJ d würde er künstler e wahre Wirkung reproduziren konnen, dahmn⸗ das Grab, ar 4⸗= ; ug i , t R n e / ; . ner Furcht an genthe . jede ins Einzelne gi ande , , n des Begebniffes fenden Krieger, allerwenigstens mit Vorstel lungen umgeben ist, . geht i n, e n r , n, n, rn ußerord entlichen Professor in der medizinischen Fakultät der dor⸗ während der ganzen Dauer der Empörung an den Tag Man 6 ,,, . i re selbst nur die nr, n des . Geheimnisses 6 ö. die n,, ,, , . 1 , . ir . , ,, lern en Tn! 6 sigen Königlichen Universität ernannt worden. . Meinungen oder Handlungen verfolgt e,, . von der Unterdruͤckung trennt, aufheben sollen be⸗ Go ist denn auch im alten Testament die unmittelbare Naͤhe des den Seiten sein?s Weges. Hier ü i Gefahr, an g ; 3u g 9 wen, mmm. oder gerichtet werden. Keren geit, don dtr untze nn, n, e, hd , . Göttlichen dargestelit, in kuͤnstierischer Ruͤcksicht unüͤbertrefflich und Engel selbft anzustoßen, die sich gar zu dicht vor ihm e,, ib ,,,, ,, ,, Bei der am 2isten und 22sten d. M, fortgesetzten Ziehung 2) Es werden jedoch von der Amnestie ausgenommen; erste Schritt nnn nn . ö. daß 3 sich , i on ür ichtar. Wie schr steben hier unter neueren Dichtern auch die Wie konnte man bei, Darstellung des Köchen und „imm ö ö. . , e,, Au frichti keit hat, als die Strenge n det ten Klasse Haster Königl. Klassen Lotterie fiel der erste a) Die Urheber des blutigen Aufstandes vom 17. (29.) in Acht nehmen muß; nur dieser erste Schritt i ein freiwilliger, berühmtesten zurück, welche gegen ihre Kunst suͤndigten, weil gegen kuͤnstlerische Wahrheit schmerzlicher verletzen als wenn ,. ö he. ö 8 Gchluß folgt.) haupt⸗ Gewinn von 150, 000 Rthlr. auf Nr. 87, 992 nach Pots⸗ November 1830, diejenigen, welche sich an selbi em die anderen sind nothwendige Folgen desselben. Mag eing Maaßre⸗ ,, ,. 1 3 , , 9 ö. . ö , n n , . . . 4 kam bei Bacher; 1 Haupt-Gewinn von 10,000 Rthlr. auf Nr. Adende nach dem Palast von Belvedere begaben, . gel . . eine . König oder ei⸗ mit verwegener Hand vor dem ungeschauten elan es Ewigen de l wenn mal Kuͤnsiler nnn, m, n . zi ̃ . ; . nen Burger treffen, sie kann nicht die einzige bleiben. Um die Nüch⸗ Scheler fört und führt darch indiskrete Verbildlichung das Goͤtt⸗ solche Versaumniss auch dem Trefflichsten zur Last fallen. 9 n . 44 i , 6 k 1. * 3. Unserem vielgeliebten V,, verstorbenen Cesa⸗ kehr der vurbonci zu verhindern, ve enn die Republik . siche zn tief ins Menschliche herab, Allein immer hat diet noch die schoͤnen Altarblatt der hiesigen Garnisontirche, dessen Composition 39 Berliner Börse. sie en au . . . 5. 39, 253. 46, und 61, in Ber⸗ rewitsch und Großfürsten onstantin, nach dem Leben ben; es waͤhrte nicht lange, so mußte sie aber auch diejenigen ver Poesie den Vortheil des flüchtigen, Anschlags ihrer Toͤne, des Ueberge⸗ gegenwaͤrtigen auch in den schlafenden Kriegern und den ,. a , m, me,. lin bei Joachim, nach Breslau bei J. Holschau jun., Halle bei zu trachten; die Mörder der Russischen und Polnischen bannen, welche die Bourtzonen liebten: die Geistlichkeit, den Adel ken nd Berschweigens, wodurch sie die Phantasie leicht iber das bin eg ngeln gleicht, begegnet unserem Maler Aehnliches. Cbristus auf dam, w en, . = x 9 Lehmann, Königsberg in Pr. bei Burchard und nach Memel Generale und Offiziere; und die Emigranten mit ihren Familien. Bald, als das Schrek⸗ heben kann, was der Großartigkeit Eintrag thun und die Illusion stoͤren dem Oelberge, sitzend, ermattet und zusammengesunken foll durch Amtl. Fonds- und Geld- Cours-Mettel. l rer a. (i bei Kauffmann; 48 Gewinne zu 16000 Rthlr. auf Nr. 1772. die Anstifter und Urheber des am 3. (15.) August lens system noch immer junahm, mußten sogar auch dicjenigen pro⸗ mochte; sie bietet keine so unmittelbare Ge enstaͤndlichkeit, keine so aus einen herabschwebenden hg gestaͤrkt werden; allein 1. . . k rf 2550. 756. 7996. 10,270. 10,435. 11.3379. 17,517. 18,625. d. J. in Warschau stattgehabten Blutbades; fkribirt werden, welche die Bourbonen nicht haßten: die Fayettisten, drückliche und ausfuͤbrliche Vergegenwaͤrtigung dar, als diese der stellung kann es nur zweifelhaft seyn, ob dieser auf ihm drucke un TI r me, Geld. ; 5. 21,5335. 25, gz 26, 136. Jö, so3. 35, hz. S. 365. 39, 58. diesenigen, welche seit dem 13. (25.) Januiat d. J. zu bie Foͤderalisten und die Girondisten. Danton wurde des Mitleids und

; h z s 2 1 z 2 z . rer r ee , mare, m m, ö j . Kunst des Malers stets eigen ist. Hierdurch dem Dichter sonst un- laste oder ihn emporziehe und hebe. Fi urative Auffassung solcher F. Sins Sen. I. I sösmfr. sfendpri. é Jh 9 3 14.5823. 455 5977 16.1. 5318 * 4. u Carnot des Royalismus beschuldigt. Wenn die Tyrannei in der Politik

19 ,,,, 1, skonim. land, HG 3563 30 874. 53,350. 53. 096. 62,722. ä, 635. So, 95. 9,20 der Mitglieder d setzlicher Weise int Königrei

riß und bloße sliztenhafte Andeutung würde hier mehr rm? tung, welche sein jeßiges Bild in vielen Stücten gebietet, nur Ver⸗ Ent. Anl. 2 Kur u. Neum. qᷣo. 3883. 30, 874. Sz, 339. 53, 99. Sz, de, Sä,, Laren, , ,. oder Mitglieder der ungesetz licher VWeise in, Königreich meere, deim keine Stimme gebieten kann; bis hierher und nicht we n das sed n nf n, das 666. solcher Faͤlle . seyn, dem Kunstler keins un serer Bedenklichkeiten zu ver. . 1 . mer, . 8 hb. 9, 508. S9, b90. 70,80. 70, õ98. 71, 03. 75,980. 7, 353. Polen errichteten Landes⸗ Regierung betheiligt sind, ter. und von welchem Erfolge sind diese . e, der hehre var schön dem großen Lessing nicht entgangen, wenn auch noch schweigen; was ware auch zweibentiger, als einaugiges Lob, und was urm di. m. G6. 8,794. 78, SSd. Sf, 870. 82.758. S5, 229 und auf die beiden un⸗ und die bis zum 1. (13.) September d. J,. sich noch gar, Die von ihr proskribirten Bourbonen haben dennoch später

Rkst. C. d. K. u. N ö n. 6 . 7 .; daz Kann und Warum. Üllein auch ein solcher Ausweg stellt bei waͤre kraͤnkender als Schonung! ö. ; Rm. Int. Sch. t. e, , mR. 1 abgesetzten Loose 76, 029 und 76,622 in Berlin 4mal bei Baller, nicht unterworfen hatten, wie solches durch Unsere Procla⸗ funßzehn Jahre uͤber Frankreich geherrscht. Eben so unwirkfam er⸗ auserem Gegenstande noch nicht den Maler dem Dichter gleich; Mit Engeln muß man zart umgehen, wenn, sie Engel 1 Perl. Stadt- Ohl.

seln muß m hen, nn . bef Gronau, 2mal bei Matzdorff, bei Mendheim, Smal bei Seeger mation vom 17. (29.) Juli vorgeschrieben worden, so wies sich die Prosecription Napyoleons durch die Restaurgtion; er Letzterer kann, ohne das Wunder selbst zu enthuͤllen, in dessen ge⸗ sollen; man ziehe sie ja nicht zu nahe in die Wirklichkeit Im Ern kKhnigsbg. d. und bei G. Wolff, nach Achen bei Kirst und bei Levy, Beeskow wie diejenigen, welche nach der Unterwerfung von War⸗ kehrte von Elba zuruͤck und wuͤrde von St. Helena zuruͤckgekehrt heimnsßvolle Raͤhe führen und die reine ,. zum Gemüth ist dies nur der sichersten Raivetaͤt, sonst aber nur dem Scherz freie Fibinzer' de.

; 5 e,, g,, Holl. vollw. Duł. hei Grell, Breslau bel Gerftenberg, bei H. Holschau sen,, bei au in Zakroczhm eine ungesetzli : fen, wenn er nur ein Verbannter und nicht in (n= rr ech chen, zener inüß die Sache unvermeidlich umkehren, und er gestellt. Fur den Künstler des neunzehnten Jahrhunderts scheint es Hen är. in ch. . stenberg, H. Holschau sen., sch Zakroczh gesetzliche Regierung wieder gener gewesen wäre. Gefetze vermögen gegen, große Ereig⸗

. ; * Neus dito. j ; ̃ 3 ; n st B ; 6. ö . h Drmag nichts, als vie schlafenden Wachter selbst und die Erschei⸗ schon mißlich die Functionen der Engel sehr zu specißtciren, den Ei- Wer Pan äh. dr 3 ,, Eg. . 594 . . n. ö ,, und danch selbst Jeden Alntheil an den Wir- Risse, wbeiche cinen Regierungs Wechsel herbeiflihren, nichr ng bes Kufckstandenen selbst zu malen. Gerade die bestimmte nen dies, den Anderen jenes Geschaͤft aufzutragen, die Einen, wie Grosehz. Pos do e n m, Stephan, Koln 3mal bei Reinhold, Danzis bei Rotzell, Düs⸗ ungen Unserer Gnade don sich wiesen; die Regierungen sind die eignen Schöpfer ihres Schicksals Vergegensiaͤn chung ist ihm im' Wege, die Erhabenheit und das hier, sich stehend verneigen, die Anderen im Himmel theils musiziren, / —— seldorf bei Spatz, Elberfeld bei Hemer, Glogau bei Bamberger d) die Mitglieder des Reichstags, welche durch ihre Re⸗ und werden durch Stuͤrme gestuͤrzt, die sie selbst erregt haben. Ihnüngsvolle des Moments verschwindet, wenn man ihn unter den theils Blumen streuen' zu laffen. Zumal geschieht Letzteres in den ö . Treusi und dei Levonsohn, Grüneberg bei Sincke, Halberstadt bei Pieper, den in den beiden Kammern die Absetzungs⸗Akte vom Wenn Sie die Freiheit lieben, so erhalten Sie sich frei von Will ü groigen. Kedingungen gegenwaͤrtiger Wirklichkeit fassen will, lebhaftesten verschiedenartigsten Geberden, und ein neuer Unterschied ech agen nn,, ia Halle bei Lehmann, Königsberg in Pr. bei Burchard, Magde— 13. (25.) Januar 1831 vorgeschlagen oder unterstüͤtzt sär; wenn Sie das Köͤnigthum lieben, so behandeln Sie diejenigen, wie doch der Maler nicht umhin kann. Die gewohnliche Illusion ist , . , n. ,, . r, , . . ung . . 2. bei . Quedlinburg 6 9. haben. f 4 , Hang en, . 3 uch 5 . hebt hrer ie höhere auf. verneigenden in weißen, die andere inte elen E . sterdum ; uhl bei Thieme und na eitz bei Zürn; 39 Gewinne zu ein diesen vier verschiedenen Kategorieen begriffene 8 1. 2 eute fagen, Frankreich sey unter allen, Nationen EC nickt frellich kein Maß füt, die Wundeedinge, die känstle. dern dargettellt find, pierdutchhaber h nin in gie ch m Tire, . ; 1 Shale auf Nr. 5275. gu . . 13,503. . Individuen, 6 unverzüglich he nn, , durch seine Liebe zn feinen Für fn, Lerüähmi. dic Cc chä hte t risches Genie vollbringen kann; allein man weiß, der Maler kann die Illuston aufs Spiel als auch diejenige Ruhe und Stille, welche Hamhurt ; 2 ö 3 6, zs, 131. 22. 584. 23, 935. 253, s. 35, 69 ä. 36 547. ] Find, sollen, sobald man ihret' habhaft geworden, vor ei dia aber anders, und die Wahrheit widerlegt diese Schmeichelei. Durch , , n, dt eh malen den Hin sel'vbazu in die S zuͤrzcht ier, tiefen Ernst in ihrem Gefolge hat, Ist hicran etwas dio ; ( 33. 12 2, 6 935. 23, 36. 35, 503. 35,750. 365 = w. daddaln vor ein zu die⸗ die Ermordung des letzten Valois ist der erste Bourbon auf der a , d,. 36 1 , . an. Bahres IFöerndenneh nie ein Anderer. die Berthäidigung unsenfs London iöbßz. 0,65. IJ, i6g. 5, 50. 3,336. 32,11. 33, 4. 3, . sem' Ende einzufetzendes Spenal- Gericht gestellt und nach der Thron gekommen; Heinzig 1. Karben n ee nüt gh ö . r eth, So auch hier; der Fall scheint in der That der⸗ sonst trefflichen Kunstwerks gegen alle diese Punkte Aber es kolli⸗ Paris.... . . At. o, 82. 9, M82. bo, 586. 66, 556. 67,591. 74, 313. 75, 606. 75, 694. Strenge der Gesetze gerichtet werden. . . w wig XIII. und Ludwig XIV. fanden waͤhrend ihrer Minderjahrlg⸗ lor, är eine Künst, welche bis zur Illusion des Wirküschen für birt auch noch mit anderen, gleich wesentlichen,. Waz haͤtte wohl Wien in 20 Xr l . . 009. 79,618. Sl, 970, S7, 533. 37,734. S7, 766. 88, 192. 90, 695 e) die bei den Corps von Roniarino, Rozheki, Kaminski keit, von Empoͤrern vertrieben, in ihrem Königreiche laum ein Ob⸗ ö „zal Korrden sen dh solche Momente bes der zeichnende Künstter für ein Mittel, uͤberirdische Figuren schwe. Augshurs 50 Fl. 2 Mt. ind 92,997 in Berlin 4mal , . bei n,, ö 1h , . , . . . hen t , 39. gin. , n nn ng, . ö. ö mal bei Seeger und bei H. Ll. Wo ff, ĩ erer Spezial-Befehle unter dem 20. September e ers machte sich Bahn zur Brust Ludwigs XV, Ludwig XVI starb

bas Auge 3chen kann und gedrängt wi 1 N 1d 2 Alechetlgften nicht gemacht: sie imdgen wohl bestehen in der deu⸗ bend zu zeigen und lie von der irbischen Schwere zu befreien, wenn Preslau 0 mn. Matzdorff, bei Mestag, 3 ahn zur 2. J Bept. (8. Okt.), und 1. Okt. (13. Okt.) auf dem Schaffotte, Ludwig VII in Ketten. Bourbonisches Blut wurd im Graben von Vincennes und auf der Thuͤrschwelle der großen

ung sorten Uunvestimmtheit poetischer Phantasie, nicht aber in der er es nicht durch die Auffassung ihrer ganzen Bewegung erreichte; Leipaz hl. . Breslau bei H. Holschau sen. und 2nial bei Schreiber, Brom— (2. Okt.), 26. degtanzten . 66 n,. nnthen bn d ö sfr, gf sih iilh nr en renne. . k WE.... . 3M berg bei George, Bumlau 3mal bei Appun, Koblenz bei Seelig⸗ erlassen worden sind. UWpeb' weren sscen üätoigl Lyltt? wunde zwclmal ünd ar Siehe Ein auderes ist es in solchen eiten de aubens und der ie m geschaͤftigen Geberden Hir es = æerershr , , , . ch. Y * 18 ĩ 8 die eichst itali ĩ 12 ; wig ö X. dret⸗ Funst, wo irt lich die Unbefangenheit anthropomorphistischer Vor⸗ 8 e, . gricht gie ö ,, 1 reg, Warschau j , , . * ö , , ö g. 3 . . . W 61 , n i n. , . a, n, ung h . 3 n . z ) z e erke ; n s dem L J . . 9 ; ) . . 3. . 5. hen Regie⸗ J d .. ,, earn, bi, ündbefangenhest, die von sich felbst zeugniß giebt, wird dann een averben C; i zugleich twas Schwetes, HüEsiges und Stein ö . Sohn, Naumburg a. 8. S, Amal bei Karser, Prenjlow bei Herz, zeichnet haben, durch Schwäche oder Furcht zu diesem straf⸗ zeichn n, bis zu weicher nicht cinnial der Zörn des Volkes fortgi' vielleicht in' späten? Tagen nur entzücken. Das geschieht aber auch fes in diefen Engelgestalten. Ein anderes ist, warum, der urheber Aus wärtige Börsen. BVucdlinburg bei Dammann, Sagan bei Wiesenthal, Schweidnitz baren Votum verleitet worden seyn können, so sollen die— Verschmaͤhen wir jene Beispiele kleinmuͤthiger Grausamkeit, fachen neiflens auf solchen Stufen, wo üherhaupt die Mittel der Kunst des Werks gerade in diesem Theil desselben so ganz auf alle Kunste Amsterdam., 17. November. bei Schol). Stettin bei Rolin, Lllt-Strehlitz bei Löwenberg und selben zwar der allgemeinen Wirkungen der Amnestie theil⸗ wir die im Erlbͤschen begriffene Flamme des Hasse, nicht von neuen noch entfernt sind. von Illusion, wen igstens einer allseitigen, so daß des Helldunkels verzichtet hat. Wo ware irgend der Sauger das Nieder]. wirkl. Sehiuld 401. Ausgesetato do. i. Kanz - Billc] nach Torgau bei Schubart; 58 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. haftig, jedoch nach erfolgter Verificirung ihrer Unterschristen an, einn wir . nic, tapfer, . es keine Gefahr giebt. In also die , . R ri ichen oder , k . sprar. Aul. Ion 4 Iisis. Sßs, Oesters. Spec; Metall. 3 un tes8. 2536. 6847. 7712. 8935. 12,598. 13,569. 14,552. 17,292. für ünfahig erklärt werden, künftig irgend ein öffentliches in re b n e gg rn , nn enn, . bare Annätzerung des Heiligen an etzteres von se hon weg⸗ ] um eine imme alt J n,, 1635) 905. Russ. Engl. Anl. SJ! Neap. Fale. 165 Span. hen! 13, 142. 20, 012. 20, B95. 25, 926. 28,951. 31, 480. 34, 727. 36, 116. Amt zu bekleiden, es sey denn, daß sie sich durch Reue und ö. / ö a . . , , m, wee dee, k, h , sell. J, , , n üer rn, ,, , w ; dl ndl geitner sant er wide an schan ichs su i g, H h, , , . Ii. ,,,, är r ge eli , O. * l, wt erethrnles nh gg in keineswegs un sere Ansicht, hm. machen, Wer das Bild beschreiben soll, ist in der Verlegenheit, zu Königliche Schansreele. diyg76. 0, Lz9. 60, 4. 9.73. / ,, Oö, ng, ,, 1. 4 Die Wirkungen dieser A‚nestie erstrecken sich nich auf de,. ien ntwurf annchmen, hieße Frauen und Kinder und Keen bie 9 . n n f, 966 i tf gn n r re, , ef r e eren hells üicht nir te npeit ö Mittwoch X. Jtor. Im Schauspielhause: Die M 6b, 900. 69, 235. 70, 131. 70,507. 1.287. 75,726. 77, 206. 78, à99. jenigen, welche wegen irgend eines anderen während der noch gar nicht geboren sind, und die also Niemand zu verurtheilen J,, , , , ,, d, , , e,, d ; a . e e dier, en dre, en, ohne in den Vorwurf einer alzu de e egenstaͤndlichkeit nels. ke Glen l mn, n, z 4 Abtheilungen. 0, 562. önnen; ; . fallen, wis sie guch mit dem wangelischen BVekenntniß nicht gut scharf ab, und es ist nicht einmal die gewzßhnliche Einhfit der Be= ö. h. Vorstellung werden Schauspielhaus-Billth Die Ziehung wird fortgesetzt. ihre Gültigkeit. . angehören. Sie te . die Gebeine , , zuruͤckverlangt, Sir vereinbar ist, ja uͤberhaupt nicht mit dem christlichen. Wie ich fürchte, leuchtung, geschweige denn, daß von dem Erstandenen ein wunder⸗ NMoᷣtag / bezeschuet . Berlin, den 253. November 1831. Eben so wenig erstrecken sich auch die Wirkungen der ge— a, in. 6 ate , eng nnn, gehört nun schon eine Darstellung der Auferstebung in die Reihe des bares Licht äusginge und sich mit einiger Illusion in die still⸗ ge⸗ * , n, Der ej Konig! Preuß ifche Hen e re-Lotterie-Direction. genwartigen Amneftie auf diesensgen Kaiserl. Unterthanen g 31g ; m . 2 ö Berbstenen; ihr eigentlicher Gehalt und Sinn kür das Gemüth, heimnißpolle Nacht veclöre Ueberhguyt der Ton des Naͤchtlichen, Donnerstag, 3. Ott, mn pern hause ; der westuchen Gouvernements, die an der Empörung des e. a a lei , n kraft def e, ist, geht . zeichnenden , . ira n, i r . i n . . , . 3. , . in 1 , i ar n aon zt uch Prien Theil genommen haden n ne f nfhtet 2 84 . zo, dee ere, ,. Rabhacl, überall Meißster feiner Kunst, scheint dies Alles sehr wohl!] messene Poesie enthält, ward Pier gar nich oder hoͤchst unvollkoin⸗ Aline, Königin von Golcondg, große allet in ̃ t ö 2 . gonrh sche d ö gefühlt zu haben, und in der Transsi uration, seinem größten und men angeschlagen, die bloße Dunkelheit aber macht es noch lange von Aumer; Mussk von C. Blum. Für das Königl. Scht ö ; besonderen hinsichtlich ihrer ergangenen Bestimmungen un- bannung jener anderen Bourbonen erscheinen, die noch gar nicht kae Clan e ispr gewahrt man fg einem ahnlichen He nstande nicht. Vielmehr bas Gewolk des Himmels kann in der Art, wie ingerichtet vom ö. jal. Solotänzer ö. uet 2 einft 3 eitun 9 8⸗ N 9 ch r] ch ten terworfen sind. sind? * im vorigen Jahre eine Todten⸗Feler Besorgniß erreg!e, sogar eine höͤchst merkwůrbige Annaherung an dichterisch. Auffassung es hier gemalt ist, nur dazu dienen, eine unruhige Haltung des Gan⸗ eint Zu dieser Ver siefunz a n n die rr . gelosten in * j Gegeben zu Moskau, den 20, Okt. (1. Nov.) im Jahre ö , . und WVirkungsweise. Denn das under ist in die Ferne gebracht zen hervorzubringen, 6 . 6 ; ; „Mittwoch bezeichneten Dpernhaus⸗Billets gültig. Aus an db. des Heils 1831, im 6ten Unserer Regierung. kenn iefe Bc sorhnifse waren Fer r r ieder vöh , wo freilich auch der Maler erst Mittel fuͤr den Himmelsglanz fande Also, „wenn“ wir dem Kuͤnstler in der eigentlichen. Maserei und * fa (li (unterz.) Nikolaus.“ 13 8 ; n liahen Vergrundẽè aber fehen wir die Wirkung auf das Volk. w nf n, das ug fn , . ft , . 9 . *g , n, i . m he , m , Rußland. ; 3 . k gönn, a , n ,, nnn Einige fallen nieder, schirmen ihr Antlitz vor dem Glanz, beten an, genblick vorenthalten, so war diesel be doch bei der Anlage des Gan⸗ T2. äctes et Sn vers, bar Maltere. ue laute, glus zuverlässiger Quelle ist uns das stehend t 8 n,, ; u,, ö 6 ; f n g ei ,, pet der Ersnd d E iti ĩ SIier i - ille en 2 actes, par Seribe. z siger Quelle ist uns da nachstehende, unterm ; Verordnungen und das in den drei Tagen vergossene Blut; zwischen J,, , , er f.,, „ee , , ,,, ,, ,, ,,, inhältschweren Augenblick Kopforechen, Die Stufen des Grabes wurden k um ö. „Miltwoch bezeichneten Schauspielhaus: Billet gli. n ö. n. , Kaiser ,, 36 36 K 6 . . . . ** ae en e g rin, e ere, ö ö, k fühlbar und ein einglich zu machen: gewiß mehr poctisch, al male. Krieger darauf. ruhen zu lassen, und s kümmerte nicht, rie an pa. k ,, n , n, nn,, nach deren wesentlchem Ir um die Krone fuͤrchte und sie durch die Verbannun besei⸗ risch. Um das Maͤchtige seiner Begeisterung und Anspannnse recht send Treppensteigen oder gar der mehrfach versperrte Weg fuͤr den zn q J heren Manifeste und Proclamationen haben Unseren getreuen halte 10 Kunst- und Gewerb-Schulen in den vornehmsten 10 m z ĩ ort 1 hervorzuheben, mußte Raphael sogar dem Knaben eine vollkommen siegreichen Erloser sey; auch die Blumen streuenden Engel sind nur 8 6 stäödtische s 2 f 34 33 j Unterthanen genugsam dargethan, wie schmerzlich für Uns die Städten des Landes gestiftet werden sollen. Die Versammlung tigen wolle. , die Majoritt nähme das ele . , an, d. ; ; 3 f 3 ve 9 Mittwoch, 25. Jiov. Zum Erstenmale; Der Staat * . ö !. ? 66 e,, ,. tum uns was würde geschehen, wenn ein Bourbon oder ein Nachkomme maͤnnliche Muskulatur geben. ein schwaches, an sich schon etwas verbrauchtes Surrogat fur den in 2 At J I Nothwendigkeit war, die Gewalt der Waffen in Anwendung zu beschloß, sich die sen Antrag in ihrer nächsten Sonnabends-Siz-⸗ Napolcons einst den Fran bsischen Boden beträte und um Gast⸗ Bard unn unser Maler von solchen Betrachtungen nicht he eigentlichen Gehalt des Moments. Christus steigt mit der Sieges⸗ gene, Posse in 2 Akten, nach den Französischen , ven bringen der in Uns Königrei len ausgebroch Cher entwickel sass Herr P ttheilte hier⸗ , , e v. etre . / higt so eschah das ewiß seinem Vorth eil, wenn naͤmlich fahne hinab, er ist nackt, um die Lenden gegůrtet; sein Mantel wie Hell. Hierauf, zum erstenmale wiederholt: Das Duell, j 9 g um *. n nr m n greiche Po n ausgebrochenen zung na der entwi in li af en; Derr 7 aran hei 8 freundschaft baͤte? Gewiß würde Niemand den Mantel dieses zwet⸗ r, g , dog ein, zug wer al enden m , erwahnt, schlepyt mit dem Zipfel aus zem Gars nach“ Aber bas nach einem Bilde von Vigneron, arran irt von Herrn d Emporüng ein Ziel zu setzen. Von den zahllosen Uebe, dehen auf eine zweite Proposstion mit, wonach künftig zu den. Bera- len Stuagtts ais ein Geschenk annebmęen, um ihm solchen in dem Pa—⸗ h lichbe len ich schef ' n ag i n werken gluf . ee Nackte st fär diesen Ger nff, ig, ich will nicht agen, durchaus uün. Dann folgt, zum erstzumßle wiederholt: Der Hageischlaz dieses Land emmgegenging, im Tiefsten ergriffen, swallten Abl Chungen der Kammer ein Düßttheil der Depugttien himsähnlich enn ale d Könige van ztankreich tubing, eme lh, fn, von dem Heiland alles Licht aus, das uns den nächtlichen! . angenieffen, doch gewiß nicht künstlerisch vortheilhaft. Die Würde spiel in 1 Alkt von Adalbert vom Thale Zum Beschun nhur das Mittel der Ueberredung ahmen, um unsere verirrten sollte; zr nahm jedoch seinen Antrag nieder muri, alser sah des de, n , , e n ,, . . alf iber nicht durch le Wirkung der Deleuchtung oper Ruirck Jupiters kann ann ein ber Kraft, Blüthe und unvergänglichen Fri irstenmale wiederholt: Der Italidnsch: Modtischrcler . Unterthanen zu ihrer Pflicht zurüchjuführen. Unsere Stimme selbe in der Versammlung so wenig Beifall fand, daß diese sich erst nach Un ee. c, Hirten ben ehh feng er er r , ie. besonderc Helligkeit der Gestalt des Erlbsers ließ Er uns die Quelle) sche, sogar in dem amhrosischen Fleisch zeigen; das faͤllt weg bei dem von Herin Roller ; hat jedoch kein Gehör gesunden, und nur den siegreichen Waffen bem Budget damit beschästigen wollte. An der Tages- Ord⸗ n 239 die Regierung felbst vor der Vollziehung einer un⸗ pes Lichts snden, son dern er umgah denselben mit einer compgeten auferstandenen Sohn Gottes. Was exreichte hier der Maler mit all J des Kaiserreichs, an welches Polens Geschick unwiderruflich ge⸗ nung war jetzt die Fortsetzung der Berathungen über das Gesetz nützen ach, fark schrecken. TAder, sagt man, dis Verbannten foͤn⸗

Licht- Atmosphaͤre, genauer gesagt, * stellte die Figur vor dieselbe, seiner Kunst im Fieisch? Rur, es fleischlich gemalt zu haben. Q a a e Q 2 ee eme e, mie, knüpft ist, wird das Land die Rückkehr des Friedens und der gö⸗⸗ ß wegen des Avancements in der Armee, zu welchem noch nen mit den? Waffen in der Hand nach Frankreich zurückkehren. wogegen letztere sich dann beschattet absetzen müßte. In solcher Jetzt erst beginnt unser erfreulicheres Amt: das Löbliche, Treff⸗ setzlichen Ordnung zu verdanken haken. zwei Amendements in Antrag gebracht worden waren. Ein sol⸗ Hire ne nf, fo wird doch gewiß ein rn,

Berlin, Donnerstag den 24sten November.

6 er, m. 20. ö 286 * ö , . ** e,, en . w an. ; * . g . ö 28 ** // / / // /// ö

err ,

w

e S C . . . 0 .

Nöhé unmittelbares Licht zu malen, war unmzglicht, um aber biese ] liche und selbst ngemeine wo 5 sich findet, in der Darstellung NEUESTE ph SEN-NAcKNRKIοOυπùMd. Wir werden ndessen die größere Amahl derer, die über es Amendement des Generalé Leydet, um dessen willen die. Gesct; ihre Armee? nicht auselnanderjagen; werden sie besiegt Forderung nicht rege n machen, hatte der Känstler um mehren zutzufuchen und, mit freudiger Aingrtenn ng nicht rächbaltend n 1 Lie Gränze ihrer . hren fen M den sind, von jenen 9. Tazes uvor im Saale schlafen wollte, wurde nach einer un. so in ste Verbrecher, sind sie stegreich, so vermag Fein er Fahrhunderie feäher blähen müssen, derm zit fäuforische Kunst, die seyn , 3 Gläck hat gerade di. .. durch die voll und ein. Zrankfurt a. M., 19. Nov. Desterr. Spro, Mell, Ünheildollen zu unterscheiden wissen, welche jene durch verderb⸗ erheblichen Debatte verworfen. Dagegen ging ein anderes, das setz etwas gegen sie; in, dem, Kampfe Königlicher Nebenbuh⸗ d,, , , e e er r en n,, G ,,, 3 Sach nun nee . g 13 '8 1525. Part. 261. 1253. ; ü 6 ö ̃ rige Handlunggweise bann Franfr rer Kunstzwecke willen die gewöhnlichen Naturgesetze vergessen werden, Kberwiegen. Auch soll der Kritiker, vor allen Dingen Kunstfreund . * Obi. 1261. 135. Loose zu a der Dinge träumten. zur Erreichung ihres Zwecks sich der uͤnd das der 20ste Artikel des Gesetzes wird, in ,,. . ,, nch g 9 und die 6. r erleumdung und des Verraths bedienten. Sie allein sind durch: „Alle Bestimmungen des gegenwartigen esetze rung zeigen. Verfuchen gie nicht, Anderen Furcht einzujagen; man

so möchte dies auch nur rathsam seyn in Darstellungen von wenigen] seyn; dieser nun würde sich um vielen Genuß und um viele Erhe⸗ n . . . Figuren. Viele Figuren bedürfen fuͤr sich selbst ciner groͤßeren s bung bringen, wenn er in seinen Ansprüchen durchaus so idealistisch ; verantwortlich für die Verletzung der feierlichsten Eide, für das auf die Artillerie und Infanterie der Marine ihre Anwendung. würde sonst sagen, Sie fürchteten sich selber. Beseitigen Sie den Ausführlichkeit, und die Forderungen der Wahrheit werden in' dem seyn wollte. Redacteur John. Mitredacteur C ottel. Verderben ihres seit der Veresnigung mit Rußland so blür] Der 21 ste und letzte Krtikel des Gesetzes verfügt, daß alle bis⸗ Gefsetzes⸗Vorschlag durch die Tagesordnung, heben Sie das gegen

Magß größer, als viele Zeugen hinzugezogen werden. Das Wunder Ernst und Innerlichkeit ist in dem ganzen Bilde unver⸗ —— a henden Landes, für das in dem Bürgerkriege vergossene her bestandene Gesetze, Dekrete, Verordnungen u. s. w. über die Rapoleonifche Familie gerichtete Gesetz von 1816 auf, und be= wůrde din bloße Wunderlichkeit lennbar, bies allein versöhnt schon mit Vielem und giebt dem Werk ay Blut, . iserli ĩ dluf⸗ 'n' ber Armes aufgehoben sind. Der ganze! welsen Sie dur Hese cben so kluge als muthige Maaßregel, daß Vor allen Dingen thut es Noth, wenn man der Gegenwart ein unbesirittenes Recht, hutgschnn undacht zu a Erhabenheit Gedruckt bei A. W. H für den in den Kaiserlichen Provinzen erregten Lluf⸗] das Avancement in de fgeh ss 8 si ch dies

des Uebermenschlichen seinen Eindruck erhalten will, es von jedem ! in der Intention der Christusfigur, die nur ihren Eindruck auch