1831 / 327 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 25 Nov 1831 18:00:01 GMT) scan diff

. 1724

r ä ü : ine Abweichung von der gewohnlich ö 1 k Englischen Handel, unermeßlichen Nachtheil zugesügt. habe. Aber wir nehmen auch eine à . en J , . ,,, 6 haben dem . . Bericht des 7. Daun aus Sunderland ist, wie Darsiellungsweise des Gegen gan dee; wah, um zee , schij , von Otto, die wegen vorgerückten Alters und geschwächter Ge⸗ menen Erkrankungen so auffallend klassifieirt, daß zer leicht zu Baume sitzend ab, in der Mitte, wie hier, die Liebe, A l 19 * m k 1 1 k sundheit nachgesuchte Versetzung in den Huhestand zu bewilligen, Rien Gerüchten Linleß geben könnts; stellt nämlich in seinen den Seiten Glaube und on n miri! ab e et, r n ker, .

s er Kuͤnstler dies re asen,

auch demselben als Zei öchsti kommensten Zufrieden⸗ Berichten solgende drei Klassen von Erkrankungen auf: Diarrhöe, tere in die Ferne schauend. Wei 6h mit . in re , ele. Drdens der Wür- gewöhnliche Cholera und ,, . et. en. se petemmg dea e gn e sn r mn ache d ce if nne in ĩ 9 tembergischen Krone zu verleihen gnädigst geruht. Zum Nach⸗ Abtheilung befinden sich keine Gestorbenen, unter 9 e ten eine e. run * rc ö. ö ; 3 * . ö . yns und eben dadurch den der Innerlichtei. 2 es beinahe scheint, daß nach den Erfolg tiass⸗- Wh 3. Gegenstande liegt. je mehi ' 9 1

folger des Staats⸗-Ministers von Otto in dem Präsidium des Ge⸗ Genesenen, so daß nt, d me 3 ñ baren rathee feelle an, Alllerhöchstdieselben den Geheimen ficirt worden ist; denn sonst läßt ih 1 suügli ch n. ir ee n e chr hte wle, um fo tiefer und inniger war a 99 wohnlichen Diarthöe, befallene er on in iese mn serner' Sache durchdrungen, eine an deze Weife der Kun stleistun

Rath und Justiz-Minister von Maucler ernannt und das Justij⸗ warum von einer ge ö. . ,,, ,, s scheint hier nicht moglich, alles an dere dußer lich Darum werde; ap 6 M 327.

Deuts Stuttgart, 18. Nov, Se. Königl. Majestät 168 bisherigen Prästdenten des Geheimen Raths, Staats⸗Minister

Ministerium provisorisch dem bisherigen Ober⸗Tribunal⸗Prasiden⸗ Listen aufgenommen werden. Vom 12ten bis zum 14ten sind in schiedenen Classificationen 32, eue Erkrankungen und mich schwer uͤberzeugen können, daß durch die Erfindung, welche Ri

ten von Schwab hemmen Rathe ernannt ist, übertragen. den ver t ; ; ann , n. 6 1 ö. . 2 Todesfälle vorgekommen. Es verbleiben Bestand: an Diar⸗ Figuren durch mehrfaches Zeigen und Deuten in Verbindung bring,

Wien, 18 Beobachter rhöe leidend 16, an der gewöhnlichen Cholera 6, au der bösarti⸗ fur den Inhalt des Gegenstandes viel gewonnen sey. m Gegch g e z uimmmnnmmnnmmmummn 5 llergnädigster gen Cholera 2. Aus Neweastle wird gemeldet, daß man twas Frostiges scheint es zu haben, daß auf das Opferlamn— ——

meldet unterm 17ten chen ( : ö e g. 6 s n, elbst ausgebrochen sey. Em Ar⸗ ar das Fähnlein nicht fehlt, hingedeutet wirdz und daß du 8 * Kaiser haben heute Kaifetin befihrchtet. aße Ciel irre dese zt ans th: cent. Sälen auf die Lotosbiume wirft, bringt nichts hins 6

. ; 6 i : . ; ;

das K. K. Lustschloß Schö belten'ann ist ' plötzlich mit allen Symptomen ker Alslatischen She 5 wi ier m hen : i

wünschtesten ge, ges Kaiserlichen Hof- lera erkrankt und nech I Stunden gestorben. 24 . ö. 3. een in! 46 rn he er n e, ; Amtliche Nachrichten. Restauration mit Prevotal⸗Gerichtshöfen, begann, so sprachen i äürli

burg zu Wien eingetroffen. Jubel, . ist . all . . , ,. n,, n kann. Er liegt zarin nicht Kronik des T ihre Gegner ihr von allen Seiten Hohn. Anfangs 5. irre, . e, mn. ei, n, n . ,

Ihce Majestäten auf De en Zuge 3 d Residemstadt so zeichen der Asiatischen Cholera bemerkt haben file el S; Dies zun m en ,,. ; , e. 6 Farbe. Alt man indessen anfing, einzuschen, deß , ler, 19 . . din , , .

w a fab. . ers werth. t eif; d oni a. . man doch zu schwach sey in . and, aus der Verbannung zurückkehrend,

. Tag recht fesiüch zu begehtn. Die bürgerliche Ka⸗ 9m Ki Arabes kenstyl, l mit den zierlich De . r, . Allergnädigst geruht, das er⸗ wurde ein e, e ger , uszurichten, so die Straß en von Paris mit dem Rufe: 3e lebe e .

vallerie war Ihren Maj⸗stäten bis zur Mariahülfer-Linie entge⸗ Die neue Werdersche z irche. d den Blumengehaͤngen L ledigte Präsidium der Regierung zu Düsseldorf dem seitherigen eines höchst seltsamen Sch Luspiel ,, nunmehr Zeuge gleich einer Vorhut von Kesaen, Grünröcken und Trestaillo is

, , Denen Mariabilfer⸗ ritter und letzte . tanzend enden Knaben un n u Trier, Freiherrn von S itz⸗ i andi f f u se , . 6.

gengesogen; an den beiden Se ten der Mariahilfer Hauptstraße Dtter und lehter Artikel. (Schluß) zer tenden Knaben und in * . e ee. u 2 Freih Schmiß- Regierung beständig . ua , : k .

eng vergriffen. g, zu verleihen und den seitherigen Ober-Regie- tion gleiche, drückten den DRiestauratlons Mãnnern , , . , ,, 1. z atrlotismus, womit sie sich brüsten, und der sie nicht ver⸗

stand die Schu jugend der dortigen Bezirke, unter Anführung der Die Bilder der vier Evangelist en von W. Sch ad o w. . . z ö 9 lBfaurrgeislschkest, in Reihen; uf dem Glacis bis zum äußeren umgeben ist das Altarbild von vier 9 . in , ren, I , , . . Köln zum Präsidenten der diejenigen, die die Regierung täglich beschuldigen, daß sie si ö emalt von der Hand des verdienten ircktors der Akademie zu Wr, erung , auch den seitherigen Ober-Regierungsrath allzu sehr von dem Revolutions⸗Schwindel forte ßen ah. 6 ö, . n,, , . J - uopfern.“ Der Marschall Clausel war der Meinung, daß ban

Burgthore bildeten die übrizen Corps der uniformirten Bürger Span Pr r Er Fi oͤnne i : ; ö * ;

r . allen Seiten war eine zahllose Menschenmenge herbei⸗ Duͤsseldorf. Einzelne. Figuren foͤnnen ungemein beittagen zu ien en Di nn oer bann von Nordenflicht zu Marienwerder zum Präsidenten der dor⸗ den Revolutionnairs den Friedens kuß. M

a6 n . Stn mung der Gemuͤther, welche wir für ein Gotteshaus dringend d tigen Regierung zu ernennen. iti . r ,,, ᷣ.

e, ü dennen finkümmznden mit herzlichem Jube ginn n m üssen lauhten. Großartige Haltung, tief in sich ge⸗ Ton des Naiven aber, welchen in S. Tonis liche Majesta . seitig Tugenden und Verdienste an, von denen man bisher k . oposition sich so wenig mit der Charte vertrage,

„a begrüßen. A1Als das feierliche Geläute der Glocken von allen tehrter Ein uh! Thäarkraft uber uch innige Ergebenheit und aus eben dem Grunde n E. Königliche Majrstät haben den Kammergerichts- Rath ine ihnung gehabt hatte Man fand, daß 6 her kaum als sie durch die Nothwen digkeit gekoten warde. li aname- lin,

irchthürnien der Stadt und, der Vorstädte die Ankunft Ihrer fromme Stille der Gestalten; das sind Eigenschaften, mit denen der So h en einzigen Yig gi das gin don Voigts, genannt von König, und den ersten Kurmär- hängigkeit und vorzü ich Redůchtei bes ß man Ehre, Unab⸗ Proferiptions-Gesetzt dürften in einer Zeit wie die setzige icht

Majestäten an den Linien Wiens verkündigte, durchdrang Ein Maler herzhafte Stärkung oder Sanftmuth einflbͤßen und uberhaupt unst st . gf e n. i. ien g enn, er , n nm Weolfart; u Ge⸗ wurden vergessen nn auf , ö. . . in n n gn, k e e

Freud tngefühl die versammelte Menge welches sich in ununter⸗ so erbaulich wirken kann, als das salbungsreiche Wort von der Kan⸗ s h en n dennen . zen zu ernennen und die diesfälligen Patente Ja, die Grundsätze sogar floßen bei dieser glückli , Land? and iich Glück machen; er halte die verge sch ag hoe

beochenem Bivatrufe Luft machte, mmer stieg, je näher Ihre zel. Hierauf war 3 , . . n . 5 9 363 ; n'nicht mit, Nüerhöchheigenhändig zu vollziehen geruht. Fung in einander; die ,, , . , , , , für eben so überflüssig für das Land, als für die

Majeslsten der Burg ka i: sich zum da die Evangelisten bekanntlich, mit Ausng me des einzigen Joban. ; mp J. ; ö

e lit ur . nt 1 . g rn! nes, nicht, wie ,, 6 cr err dle ef lhnen, öh ll 1 an tn d. M. verlor der Staat durch den Tod des Di⸗ ,,,, , 9. 3. 164 El n e ö 3 ö . 2 59 h s .

tu ab, und kaum in der Hofburg angelangt, zeigte sich ber außer ihren Evangelien ist uns von ihne h . ueltors der hiesigen Haupt⸗-Bank, Herrn Jog chim. Johann Orduung der Dinge umzestürzt wird. Nachher ist . ö. 6 ö 56 . , n, , mr.

en können, so lange sie dem Boden, dem

Berlin, Freitag den 25sten November.

*

er,

, , , .

; 6 ö 2 ; als ihre Namen. Das erkommen hat ihnen nur die symbolischen ; chin Monarch, sichtbar gerührt fiber den herzlichen Empfang, an n zu er a,, ag en konnen, den Engel, den in ; 1. Senn nn ane, . und wir ein verdienst⸗ noch Zeit genug, sich auf den Trümmern derselben gegenseitig ju sie ihr Eutst ] der Seite Seiner zlllerdurchlauchtigsten Gemahlin, an gem je- Hchsen, den wen, den Rodler? Daß der Maler an dem Einen An⸗ if e, dnn en dn, g 96 . . war am 19. April 1776 xerfleischen.“ Nach einigen Betrachtungen über die jetzige Re- übri 1 . verdanke, zugethan bleibe. „Wenn ich mich dem Wiener wohlbekannten Fenster Stemes Llcbeitszimmers, stoß finden mocht? wird begreiflich scheinen, doch verwarf er sie alle si nische n, . 3 aner g. * Friedrichs⸗Werderschen Ghmuasium seine gierung uad die gewaltsamme Umwälzung, der sie hr Emisteh übrigens“, äußerte der Marschall am Schlusse seines Vortrages, von wo aus Allerhöchstdieselben die nach beendigter Feierlichkeit bis auf den Engel, und selbst diesem benahm er die symbolische Na⸗ n, n henden ) *. 2 liche 2. ildung und widmete sich nachher der Hand⸗ verdankt, schloß der Redner also: „Ich hielt w pe, „der Proscription derer widersetze, die mich proskribirt haben, zurückkehrenden Bürger⸗ Corps vorbeidefilixen sahen, und mit tur daburch, daß er ihm ein Geschaͤft auflegte, namlich dem Mat= ; det, ef ar ln r neh, „i lung. Seine erste aufbahn im Königl. Dienst trat er im Jahr mich gleichjeitig gegen die Ansprüche der vori D : . . nicht annehimen, daß man dieselbe gegen Arnenertem Jubel von dem in dem Burghofe bersammelten Volke thäus daz große Buch zu halten, worgus zr bsh liest,. Der heilige ] sie sich auf le nicht einmal recht well Usä bei der Königl. Seehan tungs ocietat an und ward im für die unbestreitkd R 6 igen Dynaftle und eine Familie fortbestehen lassen werdet, die schon alljusehr dafür begrüßt wurden, das nur die Bickẽ seines allzeliebten Herrschers Mann scheint ,, e ff zu seyn; . En gel . w ,,,, ö. ö n fich, ,, . bei 2 he Haupt⸗Bank angestellt, wo er an— hierüber gam , . . . ö 264 i. worden ist, daß sie den gro ten Mann der neueren 76 ö 1 E ules. und. Enke nie Flügen itt iz. Si Säften . Fenn, ; r i sänglich in der Deposital⸗Buchhalterei, d ber i l en. ich von zwei⸗ hervorgebracht hat.“ Meh Sti i t sachte' nur von Einem Gefühle, dem des Dankes und der 1 Knabe mit , , . alt in sofe lerdings zu der ker, wie Griechenland zu h . , dann aber in der Haupt- felhaften Freunden unserer Revol 6 ebra— ehrere Stimmen in den Centris: Alch 27 H ö 37 . J i h, ich unterdeß heiter um. Der Zug ist naiv und fast launig; in sofern 4ller ings zu de : ; Buchhalterei als erster Buchhalter bis ; z 1 —; ; evolution sprechen hören, die der so! Dies ist also der Stund 2 a. Rührung für den Entschluß des Kaisers, jede Gefahr mit Seinen ö. 6, sFügerl des Drtes unangemessen ken land. Doch wir daß auch dem Griechen ! hal is zum Jahre 1826 arbeitete, jetzigen Regierung nicht aufrichti i, . z ; ; Vi er Grun der Opposition! Hr. v. Re⸗ getreuen Unterthauen zu theilen, durcht rungen nur von Einem ö deln! i . unaufgeschlossene Lotosb ch nicht die Hefsnung mg 8 1 . 6 , n. Majestät zum Haupt: Bant Heinrich V. hielten. k , . , * . at war der Meinung, daß eine politische Declaration, wie Wunsche beseelt war, daß der Iinmel? das theure Leben des metrische Anordnung der Blider und ihre innige Beziehung zur Ar sondern zugleich erst die zarte Bluͤthe der n * ernannt ward. In allen diesen Verhältnissen erwarb sind immer schlecht, wem sie auch gelten mögen k fol jenige, um, die es sich gegenwärtig handle, nirgends einen Vaters des Vaterlandes, zur Freude und zum Troste aller Seiner chitektur nicht nur des Altars, sondern der ganzen Kirche auch cinen fraͤulichkeit und das behutsame fgehobenem Syn er sich durch unerschütterliche Rechtlichkeit, unermiideten Fleiß so wenig Heinrich V., wie der NR*epublit oder Dia ] z oll ernstlichen Widerspruch finden könnte, indem sich durchaus kein Kinder in dem welten Umfange Seines Reiches, noch lanze, mehr architektonischen Styl ihrer ganzen. Haltung verlangt haͤtte. uͤberdles ein strenger Styl. ; ; und rastlosen Eifer für seine Berufszeschäfte den Beifall seiner hängen. Wir werden sonach die uns li , . Grund absehen lasse, warum man eine vollendete Thatsache lange Jahre ungetrübt erhalten möge!“ . Einer solchen architektonischen Gems eit. die nicht ö. . ön⸗ . , . r sessß 6 , . an ,, rn, 6 und a n seiner Mitarbeiter. Er jedoch mit den Amendements der ,,, i, auch 5 durch . Gesetz bestätigen wolle. Dagegen 8 ; h renwurf und in der Stellung der ein z nen Figuren zu suchen ist, jelhernt , e . war unverheirathet, entzog in der letzten Zeit seines Lebens so wird das G ) 1 -. = möchtt jene Erklärung vielleicht das Gute haben, daß sie einer Rn schei jene Erfit it dem Engel nich ig z chen werden. Die Zeichnung ist überall strenge und exakt, die aller Gesell a esetz unserer Revolution würdig 'nisptechen.“ seits den 6 ö J ; em 5n tan d. scheint jene Erfindung mit den Engel nicht vollig zu entsprechen, ; 3 e, aller Gesellschast und Zerstreuung, um alle seine Zeit und Herr Vi b . ei en Gemüthern mehr Vertrauen in die Zukunft einflößte , ö 6 2 - , g , , . in Unterschied von den übrigen Figuren her⸗ rung aller Formen bestimmt und ausdruͤcklich, oft mit einem g Kräfte seinem B 5 ) Zei ? ennet etrachtete die Keckheit der Karlisten als ,,, . : fiößte Berlin, 23. Nos. Der verstorbene Geheime Regierung, weil sie einen zr. grefen nter ü lr sermehee hin en, Wertung lu, Kara nherlermn i einen Beruf wismen zu könngn, und, lebte kics in dem Rkethmzen i olge der wi an its es den Dypposftions. Parie len schwierizer Rath, F eiherr v. Wylich, zu Diresfordt, Regierung s Bezirk . ,,, nn rern len r we ner. 1 nicht einmal förderlich war. 391 Sehandlung rg Umgange mit seinem hier wohnenden Bruder unz dessen Familie. . gh! . n ,, einzeln oder mit einander verbunden ihre gegen Düffeldorf, hat der evangelischen Gemeine zu Diressordt ein ö hr elend gelle st. en wie YMiatthaäͤus, ein waͤnder zeigt sich auch hier besonnen und überlegt und, wit Das Andenken an ihn wird uns stets werth bleiben. Partei sich natürlich aller ihr gesetzlich , , die jetzt bestehende Ordnung der Dinge gerichteten Zwecke zu Bermächtniß von 20,000 Thalern ausgesetzt. Buch, nur liest er nicht darin, so erhoben vor seiner den Kuͤnstler kennen, mehr gefaͤllig, als großartig. An Gesann Berlin, den 22. November 1831. arrer i nnn ren seglaubl, in die Reholun ) h it⸗ verfolgen. Hr. Dubois-Ayms bekämpfte die Proposition , BDruß. Jän ger gescßt, den fech̃ cri unh fen wirkung der art nnd iße. Ulährs grbr cht 5 sentlich SHaupt⸗Banko⸗ Direktorium. a nn n,, , het n, ,. n,. kl elnigs fre Betrachtungen, wotin et hamienthich dark, Gestern Abend gab Las Königstädtsche Theater den hie⸗ Markus naͤyert sich diesem Alter, ; . 2 , . 8. ö ,,, (gej) Hundt. Witt. Reichenbach. steller, aus Zurcht, daß er in , 6 . ö ö, es seyn würde, die sigen Kunstfreunden einen Genuß so neuer und edler Art, daß dies beide von beinahe blondem Haar, anach schen tet, ö e. * burch eine Alet von Pamphlet den Let J er der vorigen ynastie und die der Napoleoni⸗ 1 selh . 2 ,,, n ,, dere zonische fehlt dem Ganzen an Ruhe, weil an breiteren Schattenmassen Pamphlet den Leideaschaften nelie Nahrun e, wr *28i wer denselben hier um so weniger ganz 3 Stillschweigen lib er⸗ , sch Hnler? Wabrhelt und Einheit der Beleuchtung, uͤberdies an n Die in der St . richt igu ng. . gegeben; der elbe beißt nsfc ani, Leer wnhänglichteit an die 28 6 33 , en,. J,, . Geseßtze zu vermengen. ö an , . ,, ander zu unterst, crwogener Berechnung fuͤr die Ferne. Man icht noch mehr u 300 R . tag Zeitung vom Aästen d. M. mit einem gitimität, die seine Dienste verkannt habe, und affektire eine ge⸗ Casimi 6èri zent Herr Mahn l. Indessen verlangte Herr Berliners bereitet wurdt; es war dies nämlich die erste Auf- an. ö. . schein n aehanne und?; ö. air dicht, und selost der wöinünch hat keinen Schimmer, . thlr. Gewinn aufgeführie Nummer 63,586 hat nicht waltige Liebe für die Freiheit, die er in den Kon ressen hab ir PErier das Wort. Sofort äußerte sich sowohl in hrung der Ober. Margatechs ven other ,, Man erberr. ä t dbb höhe ban n, d Eins eigentli Hhian; * leine Offenheit. Die leichten Wörtchen aber, won] o Rthlr., sondern nur 209 Rthir, gewonnen. Grebee tragen helfen; sept verfpreche er sie . dal 65 , fetzß, ais unter den aug en ribumen rer fam, Eg wilde oft bedauert, daß die wahrhaft tüchtizen Compositio- det' also nicht statt, wie sie gekonnt er Malek das harte Blau zu milzern meinte, konnten eher dn. Berlin, den 24. November 1831. ; Namen eines Königlichen Rede,, das (selbst se ine ö melten zahlreichen Zuhörern die lebhafteste Neugierde. „Endlich“, nen diefes geistvollen Tonsetzers gerade hier in seiner Heimath Betrachten wir die cinzelnen Figuren, so liest Matthaͤus mit sammt⸗Eindruck noch mehr zerstreut haben. ; Königl. Preußische G eneral-Lotterie⸗Direetion. ren verschmäht habe; er sey , . , . g. mehrere Stimmen, „werden die Minister der gestern an noch so weng bekannt sind, während sie doch sonst schon in allen, Andacht, cin dieselbe hat' nicht zen Grad, daß sie tran sitiyv Gr. nden Polntschen und Jtallämischen elch he ten a. a sie i, ya, , ,. genügen!“ „Als im vorigen Jahrt., sich durch ihre. Musiezildunz auszeichnen den, größeren Städten mit würde. Lutas dagegen schaut begeisterungs voll aufwärts Nun ist⸗ . ü Durchgeresst: Der Kaiserl. Nussssche Feldiäger Be lou den k n ,, . so begann Herr C. Peri er, „eine Probe sitic n, hu uc, der eni⸗ dem glücklichsten Erfolge und, allgemeiner An kttennung auf die zumal bei eunzelncn * Figuren, aus ztücklich Darsteliung der Begeis⸗—— sow, als Courier von London kommiend, nach St. Petersburg. nichts, als ein Icrellarten das Ausland zur e. . , n, wir ung in diesem Augenblicke deschäftigen, in din Bützhe gebracht wurden; Lesto mehr Dar gebührt daher der r i, ö ,,, , Auswärtige Börsen . des liberalen Frankreichs Diese und ähnliche ae,, . . . . ng 3 . 3 ihätigen Direction jenes Theaters, für die Inscenesetzung der , , Ren ,,, an, du 36 . schon gleich zu Anfaug l. 6 ö 2 ö f . erselben zum Grunde liegende w Fentti o faͤllt sie jedesmal in den Verdacht des Affeetirten, der bier durch ö en g r Anfang lautes Murren in der Versammlung er⸗ me, , , „Mangarethe“, welcher hoffentlich nun auch die bessern anderen 6. Modernes im Kopf und dessen Wendung, selbst in der An⸗ ö Am e ter , 18. Novęmhen 2 . J regt hatten, führten jet eine heftige Unterbrechung herbei. Jaht ,, selt . , n g gebrachten Mittel zur Llus⸗ Opern de fei dein Kompon sten folgen werden; 3*or ist diese . ih ntz ee Kaars, noch eher herbeigeführt, werden koͤnnte Was 6 . 53 i, Zeitungs⸗ Nachrichten. reiche Stimmen riefen: „Sie haben kein Recht, hier einen der ö. e, 66 . kr, 3 ö seiner ersten Arbeiten, und daher hier und da nicht frei von Län- sehr woͤhlthaͤti ewesen waͤre: große Intentien im Wurf mit uren , ,,,, 1 . Schriftsteller anzugreife . noch ng seine Ansicht gean ert. gen, von zu großer Dehnung der Recitative und Chöce und von Wie⸗ . ken ern,. 6 . wird meistens vermißt und zu⸗ 1633) 863. Russ. Ensl. Aul Saz. Neap. Fale. II. Spæn. pech Ausland. 89 . sind V3 th b. ne wir, wie im vorigen Jahre, dem pelitischen Prinzipe des Gesetz⸗ ĩ . St ä its ei lei it trübe i n Farben verlieren sich guch die . 3a wn eiten! Herr von hateau⸗ ntwurfes, der uns aus denselben Gründen der Schicklichkeit, die An= derholungen einzemer Sätze, dennoch aber trägt sie bereits einen gleich mit truͤben und unbestimmten Farben ich. h Hamburg., 21. N J Frank briand sst nicht Deputirter! Wollen Sie seine Schwist widerls⸗! d * . en . ö h reichen Schatz von Melodieen und trefflichen musikalischen Schil⸗ Formen ins Schwankende und Ungewisse. Hatte der Künstler voll 0 3 zer. . reich. , . n ne & dere zur eee lerer elan he beten, einige Zurkictzhali ung aufleß; ) a. en bens f / ; , ; Fin⸗ esterr. 5proc- Metall. S6z Br., 8ᷓ3 G. 4pro. 77 Br, lh D f K ; gen, so wahlen Sie den Weg der Journale! Die Herten Du⸗ unsere Zustimmun eben 8 J. berungen bald in den zartesten Liederweisen bald in charakteristi⸗ n en. i , n, , une r inn ne,. hand *, fr tt. gs. Kuntz. Ayl. 3 8h; ili ] Reor , , , , . der Sitzung vom 161en ols und Berrver bestiegen gleichzeitig die Rednerbühne. Der dasjenige, was hauke lch . 16 . . . . scher Tonsülle in sich, so wie sie auch auf eine erfreuliche Weise ag zu thun, so miissen wir het . g ten Ta. 1831: 833 3 84 Hä, gar ü. Hüön. 63. Paln. 1. mber wurden die Berathüngen über die Proposition we- Präsident machte i n, . ; der Güter der vorigen Mynastie ei ; icher n ; len? diefe Fessel allzuhemmend werden ließ. Wenn aber das Milde : 844 n S4, Pr. . 6 gen der Verbannung d , n ; raf chte ihnen aber bemerklich, daß er ihnen reglements⸗ nen dem beabsichtigten Zwecke widersprechenden C . * on sein ernstliches Studium der nstrumentirung bekundet: 11 . 4 n, . : n ger . ug der vorigen Bynastie fortgefetzt. . . ner J i . mee nder, Tn re, n fich e . een, 2 hier, was in n,, . Werken 9 966 t seinem. n n fen , Lander, , Naresber nächst eingeschriebene Redner war Hr. , r de ö . k n, ,. „wenn det Renner fägt;, it woll h allen Dingen wahr und aufrichtig setzn. noch meisterhaster hervortritt eine herrliche Vereinigung Italiqni⸗ ,, . en 6a r,, 8 . &i hum 3proe. Cons. 2 Bras. a4. Niederl. 43. Russ. 99. ranne. Derselbe erklärte, daß, wenn Herr Portalis sich Ta- daß sein R ö ö , 466 , , moe, ,, daß der ältere Zweig der Vourdonen im scblichker hi ae, m n n, n nn n,, nnn, w ,. 3 gel zubor dam ausgesproͤchen habe, daß di . e Rede alsdann zu spat kemmen würde, und befland Lande keine Güter mehr besltze; aber, es weist Alles von de scher Lieblichkeit und anmnthiger Tändelei mit deutscher Gründ⸗ auch diese Tiefe; allein man vergesse nicht, daß in kuͤnstlerischem ̃ ; e, daß die Proposition von dabal nt e ert Irnehmen zu nne dran ,, . ö . ( lichteit und gemüthvoller Tiefe, vor uns Viele Piegen darin, Sinne daz Danfteste immer noch energisch in seiner Art seyn soll, zer ieinem Werthe mehr sey, seitdem die Strafbestimmung dar⸗ ihm darauf das W . n 6 äsldent sprach Hand, was irgend einer Confiscation gliche. Der Verkauf dieser bäerer nn aber dos malt , mn , . . , r gn m ten, rl feinttselt- gerade im . . . . . . ort zu; da indessen die Oppositions⸗- Partei Güter muß daher verfügt, aber die Termine müssen zugleich so Sertett und Finale des 2ten AUkts sind dus gezeichnete Dem eise Die Karnation der Köpfe hat etwas Bluͤhende; und Frisches, Königliche Schau spiele. haupte, daß, seitdem dies Letztere geschehen, die Proposition erst ö ö. kiñr 3. 5 ö g. n, , , rief . in⸗ gtstellt werden, daß die hochherzige Abslcht des Landes nicht ver⸗ dafür. Was nun die Aufführung betrifft, fo verdient sie alles ö. in 3 n g mn . ,, . , one nn,, Opernhause: Der 6j n,. , sey. „Ich verabscheue die Proscriptionen, nicht aufhört, so i . ö. . , , J . Za , . nn eines Lob; einige kleine Mängel kommen auf Rechnung der ersten , , . zen Meister wieder, weicher bermocht hat, eine so ver⸗ es Tausendschön, Wurleske in 1 Att, mit Gesang. Si] kö. gut wie imer,“ fügte er hinzu, „da diese in der Regel lassen. Ich ö 9 fer Kammer, die zum Verkauf erforderliche Frißt 2 3 e Schule um sich zu versammeln. . endschon, Xn itt. nur n * 9 assen. Ich bin in meinem Rechte und werde dasselbe zu be⸗ auf 1 Jahr festgesetzt. Es muß daher auf Sie ĩ Vorstellnng. Das fast übervolle Haus und der vie fach gespen⸗ , n. . ö. Aline, Königin von Golconda, großes Ballet in 3 Abtheilun nachtheilig wirken. Wenn aber, nachdem eine Dynastie haupten wissen.“ „Ich begreife,“ fuh r ; , wie auf uns, . . . . d 868 ö öni . i it 16 ü j r er nach wiederhergestell⸗ einen schmerzlichen Eindruck machen, wenn Si dete Beifall bejeugten so neuerdings, daß unser Publikum gute Glaube, Lie ks, K of fn um; Ct m alt. o gn rn, Pr f. Bach. von Aumer; Muslk von Blum. Für das Königl. Schi saktisch bereits seit lO Monaten vertrieben worden, die Erklärun R r 3 zr . ö n Sie sehen, daß man en ) ser Pu unte der Degel lellt uns ein zeeßes Bild die drei estalten on A ; lk von C. Blum. cn daß sol den, tung, ter uhe fort, „daß, wenn in der Schrift des Herrn von Cha⸗ heute mittelst verschiedener Amendements sogar noch eine Kunstprodukte u würdigen weiß wenn sie, wie hier geschehen, dar, durch welche man die drei Kardinalgesinnungen des Christen zu eingerichtet vom Königl. Solotãnzer Hoguet. (Neu eint . ,,. ,,, ae ne, Gemüther ] teaubriand die Kanter oder eines ihrer Mitglieder angegriffen Frist als die ursprüngliche von . en k mit wahrem Fleiße einstudirt und mit Lust und Liebe aufgeführt personifieiren pflegt. Die drei weiblichen Figuren, gegen den blauen (Mad. Robert St. Romain; Aline. ; ; bdaben oftmals d . 9. ] 5 iesem nicht. Gesetze wären, man dagegen in die ser Kammer protesliren könnte. Per- mit einem Worte die vorige Dynasiie um jeden Preis schon 1 * a K Himmel sitzen auf der Brüstung eines reichen broönjenen Gelgnpes: Zu dieser Vorstellung bleiben dig bereits gelösten um zem n, . rn st⸗ sativen Nutzen, und. derjenige, von sonliche Angriffe aber, wie diejenigen, die sich Herr Viennet er- innerhalb weier Monate aus ihrem Besitzthume verjagen * in der Mitte die Liebe, zur Rechten des Beschauers der Glaube, „Mittwoch bezeichneten Dpernhaus⸗Billets gültig. n ich̃ prach, ist immer noch groß genug, un einige laubt hat, sind nichts weniger als parlamentarisch.“ Herr will. Ich zweifle nicht, daß Sie, mei 2 8 1 links die Hoßnung. Hinter ihnen erbeben fich, von dem Gelante Im Schauspielhause; 1) Le dépil amoureux; come 3 e, ,. ju verdienen. Was die uns vorflegende Proö⸗- Biennet berief sich darauf, daß er den Verfasser der Broschüre chen Uinträge jurüickweisen werden 60 KJ s 3 7 85 . . 8 j ö. ö. 438 ; j 5 ' ö ö ; D . ) z . h o ler a. aus dres Ständer, zwischen welchen schwere Blumengewinde han 2 actes et en vers, bar Molièr. Y Une saute, dramen n. 96 , r darin enthaltene Bestim⸗ nicht genannt habe, eine Entschuldigung, welche von mem wie des Landes würdig, einen Termin festzusetzen, der ö a . sion modificirt worden. Diese hat großen Theile der Versammlung für einen bloßen Scher gehal⸗ Scheinkauf überflüssig macht und den Preis der zu veräußernden

U . . ; Die Figur, unter welcher der Glaube gefaßt ist, halt in ihrer ; 95 g

In der Residenjstadt Berlin wal 90 r . em * hervorrage c! Qölat? ville eu 2 actes ban Serih, z z im! t erkr genes. gestorb. Bestand i nn ,, é , el. Zu die ser Vorstellung bleiben die bereits gelösten um . die Strafbestimmung gestrichen und die ewige Ver- len wurde. Jener fuhr darauf fort: er müsse sich wundern, Güter nicht hinabdrückt. Die glänzendste Genugthuung, welche bis zum 22. Nov. Mittegs 21953 765 135 21 mit arenen berntftulin ln, das i göcighsaüe , ,,. „Mistwoch“ bejeichneten Schauspielhaus⸗-Billets gültig. *. 16 ö. * ,, , . Familie ausgedehnt, daß man so 'ffrig bemüht sey, diesen Schriftsteller zu vertheidi⸗ die Juli-Revvlution von der vorigen Dynastie trlangen kann mjugtk. bis jum 23. Rob. Mittags 8 2 j 36 tragt, der in gesprelgter Stellung af er Wrüstung des Geländes 66 . . . r 4 * in . Be ie hung bereits destehende gen, da derselbe doch an einer Stelle auch von der Deputirten⸗ ist, daß sie ihr beständig das Beispiel ihrer Achtung vor den Bis zum 23. Nov. Mittags Summa Il 3 57885 . zur naͤchsten Figur, der Liebe, hinschreitet: Letzterer unterstuͤtzt zu⸗ Königstädtis ches Theater. in. e, e iese zeiden Modificationen finden vielen Kammer gesagt, daß sie eine Monarchie gegründet habe, ohne Gesetzen und bt verb den Juteressen derer br s die def ; ĩ n 7 88 15 gleich niit der an eren Schuiter daz volle Biumengehänge. Wie Donnerstag, 26. Nov. Zum erstenmale wiederholt N der der erstern wirft man eine zu große Nachsicht, dazu befugt gewesen zu seyn; Hr. v. Chateaubriand wisse sehr Gesetze verletzt haben. Dies ssst die edelste Rache, bei der wir , c,. anderen eine zu große Strenge vor, und während man einer⸗ wohl; daß Frankreichs militairlscher Ruhm an die dreifarbige nicht zu besorgen brauchen, daß unsere Politik uns don den Par⸗

JJ

Hiernnter sind vom Militatr 34 16 15 3 derum zwei nackte Kinder umfaßt die Liebe auf ihr ĩ . hrem Schooß, ein ; 9 6. hnun 2 5 j; t n he von Anjou, Oper in 2 Akten; Mussk von Mahr ö z ; ĩ . . . . , . gen werden behandelt 21 Personen, in anderes ,, ,. sich an sie. Ebenmaͤßig wie oben ist der Raum gareth lnjou, Oper in 2 3 si y * den bloßen Gedanken in Zorn geräth, daß ein Bourbon Fahne gefesselt sey, und doch beschimpfe er diese und häufe gesen teien und dem Lande als unzeitige Schontuig und Schwäche Hospitältrn 25. r he, 3 . , ,, ut m,. , m mmm ; . nr, n. . Frank. eich zurückkehren könnte, ohne die jetzize Monarchie alle ersinnliche Schmahunngen an, die seine angerechnet werden wird. Wir pflichten sonach dem Projskte der der gleich in. t . afe zu versallen, jammert man andererseits über die fruchtbare Einbildungskraft in d Wörterbuche der V K ssi i, ind z zor . rg ; . wacht, die schwere Gui heelnnrerffüͤht und . 6. ö. ; nen / ; 1. 8 f e Einbildungskraft in dem zörterbuche der zerachtung Komm isston bei, indem wir uns jedoch vorbehalten, auf e . , , . ö . 17 . . e, , ,, ,, KREoESTEK BeEnsER XNRACNURICNMI.ElI r,, ,, , der Arapoleonischen Jamilie und des Hasses nur immer auffinden könne; schon deshalb werde Mogifictrunz derse nigen . anzutragen, die 9. en egg er e, ankt, 9 ö 2 gestorben. su fer n inlen häͤlt sie die' otosblüithe, und auf diese faͤllt in Strahl Paris, 17. Nov. proc. Rente pr. compt. g. 85 di ) e, hei billig: beide Modificationen. Der Redner dieser Schriftsteller von denselben Jonrnalen, die ihn unter der ter⸗Verkauf betreffen, und wodurch dieser, in Betracht der n, t, , dem hüllen 25 34 gest. von der so eben genannten Leuchte cour. 95. 5. Zproc. pr. compt. 68. 10. sin Cour. 68. 20. rakter 8 etzten Revolution eine Lobrede und hob den Cha⸗ Restauration mit Verachtung behandelt hätten, wie ein Held Kürze der gestellten Termine, mehr oder weniger den Nach—⸗ . . ] ö 15 Wer wollte streiten, daß der Mensch unter den Mitteln, das Neap. br. compt. 79 5. sin Cour. 79. 95. 5proc. Epen Üümwäl er Mäßigung hervor, wodurch ste sich von allen früheren Der Tumult nahm bei diesen Worten abermals zu. theilen einer förmlichen Confiscation unterliegen würdt.!— 6 , . ,, 13 11 Heilige zu ehren, guch zu jedem Schmuck und zu jeder Festlichteit z cankfunt a Ryööb. ahn Flörr. Destetr. proc. Meial jede , n. unterscheide, und weshalb sie sich auch ferner von deß dadurch nicht abhalten, in jenem Rach einigen Bemerkungen des errn Meynard wider n aus Sunderland lauten sehr beruhigend; greift; es ist dies so menschlich, Festlichkeit hat nun sicher dem Ma⸗ e: , ,,, er. t, Per lutigen Reaction rein erhalten müsse. Gegen den Schluß Uiltraliberallsmus,“ äußerte er unter die Propofstion lleß sich jetzt no err Ma i und es erheben sich 4proc. JI616. G proc. 46. 1proc. 21 B. Ba se 8 sich jez 5 hul darüber jetzt in England sogar viele Stimmen, welche fer borgeschwebt, als er das reiche metallene Gelaͤnde und die Blu⸗ n, dbl 1251 & Loose zu 100 zi 16. B.! Hue Vortrages entwarf er ein Bild von dem gegenwärtigen Kämpen der Legiti⸗ vernehmen und pflichtete dem darin enthaltenen Grund⸗Prinzipe , * eiben der Parteien, das von der Mehrzahl der Versammlung n den Oppositions⸗ nämlich der immerwährenden Ausschließung des älteren Zwelges

. in , ,. wollen, daß die dort herrschende Krank⸗ . . . i n ö. . i bedurfte, 8 rtr ;

eit die eigentliche ati h ö er sich nicht genug thun konnte. en dahin deutet denn auch die dose . G. sehr beifälli i ĩ ĩ j z ;

slatische Cholera sey, und dieselbe für eine funltd Wahl der ffischen Farben, sogar 9 h mne r h, r . n nr ar nnr, wurde. „Während wir uns mit der : fften Ve 34 ; antischen der Bourbonen vom Framösischen Boden, unbedingt bei. . 3 äftigen,“ äußerte er, „hat der Argwohn Styl einkleidet. Was mi in ich meinen Grund Die allgemeine Berathung wurde hierauf geschlossen und von

sporadische Brechruhr erklären, welche sich in der gegenwärtigen ] ) ; 6 Jahreszeit schon sehr häufig in diesem Lande e 6 h fr geln: . , , ,, un ine die he fg l en, Redaeteur Jo hn. Mltredacteur Cottel. einerseits und der Haß andererseits einen bei weitem wichti-] sätzen immer treu gebl hr dem Absolutis⸗ dem Bexrichterstatter Herrn Amilhau zusamm efaßt. D Times geht sogar schen so weit, der Verwaltung Vorwürfe zu ann von der dlgenttih en geler, pie doch nur burch jene Me e,. a geren Gegenstand, nämlich die Juli-Revolution selbst und die mus, als der Volks⸗ Wenn hierin die Präsident verlas sodaun den ersten ut! der Herr hsirson dir machen, daß sie unnütze Besorgniß erregt und' dadurch dem ] werden soll, sich schon entfremden. Der Fall ist hier. Gedruckt bei . W. Hat e. hervorgegangene Regierung, aufs Tapet gebracht. Da rechte Mitte besteht, so bekenne i denn ich willweder Verbannung Karls X. und seiner gesammten Familie Lee efend? ö Regierung nicht wie die republikanische mit Mordscenen, Freiheits⸗Mützen, noch rothe Absaͤtze. (Gelächte er Karlig⸗· Vier Amendements waren dazu gemacht worden; das umfas⸗ cht wie die Kaiserliche mit Proscriptionen, nicht wie die der! mus alle mögliche Gestalten annimmt, um selne sendste rührte von Herrn Berryer her, welcher statt jenes Arti

kk