1831 / 358 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 27 Dec 1831 18:00:01 GMT) scan diff

1853 1859

; . e ĩ f einmal abzumachen. Es handelte sich hiernach gleichsam von einer den sind. Suchen Sie den Grund dieser Noth vor Allem in J Cormenin auf Abschaffung des Gesetzes vom 11. Sept. 1807 Art (Hort, hoͤrt) Es ist allerdi . . an* 6. 1. 1 cha t wurde und dieser Beschluß, weit entfernt, Unzu ein r h 3 . 9 2 6 . akr ö J 2 . 1 ) tz do. 11. Sep . do / 1 699 rt hört! ͤ ist ] erdings wahr, daß er zu jener Zeit sein eigenes karge derbe behhrl tigen ge, ll h d nr, , ward vielmchr von den beibeiligten Parteien durch die Furcht J,, , ö ,,, n, nn, n,. Ent⸗ wegen der Penstonirung der höheren Staate-Beamten abgestinn mt Brasilianisches Reich noch nicht verloren hatte und nicht in Versuchung olgte Annahme eines Tarifs uͤber das Arbeitslohn fuͤr seldene mit einem Gefuͤhle , , teren, k—ẽ ö . , Jahres noch Jedermann dei sige Bevdlkerung zu vermehren, und , 66 6 1 hl 9. fand sich inzwischen, daß die Versammlung nicht , . on, n M ng a , . zu , , . ; ie Thei r ie sehr der gesunde Theil der Eyongz. ntbonn ; 3. n Versicher ch heute noch Productior dere ie Erze f. mehr zahlreich genug dazu war, so daß dieses Geschäft bis nach dͤge indeß das Betragen Dom Pedros seyn, welches es wolle, so Slosfe? der in den Augen der Arbeiter durch die Theilnahme der wie shnheer * beit zu scha Re⸗ raen konnte, und die, trotz aller Hegen-Versicherungen, auch heute noch der Production zu vereinfachen, die Erzeugnisse und zugleich alle . J 5 d schas nach ö 6e r . e gg s a i we. 8 , . e,, . 1 . 3 ,, ö rw gn n , wir uns der etllen deohenden Artes der Konkurrenz; zu vermehren. Zu en rl! Girhtrßu e der von Hrn. Sawerte angeregten Debatte verlcgi warde. r ng 6 , . Sie wissen bereit ; 6, s ie mit di nden gierung edeß 3zndun me,. s sese Herausfor an, vie entweder mit Hülfe thörichter Theorieen oder ien liegen Gruͤnde genug, um eine noch größere Krise, als di ĩ Portugal, als ges des an⸗ Sie wissen bereits, m. H, daß, sobald die mit diesen Gegenstaͤnde ,. 65 ber „won der Hand weist. Diese Herausforderungen, die entweder mit th 1 ten 1 ,,,. . größere Krise, als die von ; 24 5 . dere Land verfahren. Ich kannn ; e, , .

soer tell beauftragte oberste Behdͤrde von jenem Abkommen Kenntniß , . . , , mn, 264 . gemacht wor⸗ mittelst gewaltsamer Handlungen gegen das Eigenthum ausgestoßen uns zt durchgemachte, erklarltch zu machen. Sache der Weisheit Paris, 19. Dez. Der König arbeitete gestern mit dem rung in en, ,, 63 ,,, ö. erhlelt, sie auch die Gefahren erkannte, wohin die irrige n e nn hne, war nothwendig, da das Beisplel iner Einmischung worden sind; bedenken wir, wie sehr inan bemüht gewesen it, dem des , , . die Wirkungen dieser Ursachen zu beobach⸗ Sere⸗Minister und ertheilte dem Direktor des Musenms, Grafen Es kann nicht behauptet werden, daß, weil Dom Miguel nicht r. der Arbeiter, daß, dieses Abkommen , n rn ,,,, . in die Angelkgenheiten der Arbeiter und ihrer Fa- Volke einzureden, daß eine Revolution in ö , , ten und , ,,. ,, einzurichten; aber eben zu diesem von Forbin, eine Privat⸗-Ludienz. erkannt worden sey, wir gegen ihn nicht die Gesetze zu benbächten könnte, und, daß sie so nach dem , g, . ir allmaͤblig brikherren zahllose Uebelstaͤnde herbeiführen konnte. Jetzt ist es zu erwarten sey, wenn ih olche gi K i. ö, . , ,, , , , , , und den dar⸗ Dle Redner, welche sich haben einschreiben lassen, um über brauchten, welch: , , ein , , , ,, n, ,, . darch eigenen Verfall Sache, nicht bloß der Fabrik⸗Inhaber, e een . ganzen ane. ö ö , ere, wu . P . n mon 66 ,, . , , , . die von Herrn C. Périer in der vorgestrigen Sitzung gegebenen 9. von ihm, was wir von anderen Nationen forhcen, und wir wieder dig Abschaffung jenes Tarte (ia gh. , . sck . Regier f Mittel bedacht zu seyn, die R bestandene Krise in Han el und. Geld n ,, zur 6. ern, de der ü'te ñ ͤ ann, , re ! etrachten ihn, wenn es nsere Rechte und Prioilegten an⸗ . st, vorzüglich aber ohne irgend eine ge⸗ nerschaft, wie auch der Regierung, auf Mitte geht. zn seyn, elst aufruͤhrerssche Friede gewahrt alle Huͤlfsquellen, um der materiellen Noth, uͤber die Aufschlüsse über die Lyoner Ereignisse zu sprechen, sind von k heln g te, 9. n,, w .

oder durch Ueberredungskun ĩ : z 8 ict bevnrfti 9 d ferneren Konflikten vorzu- gefundene politische Krise und durch die vermitt Dies .

; r ee, . a,, n, . da⸗ zbeduͤrftigen zu unterßuͤtzen und ferne efund 36 . r eit . . . Ser , , .

waltsame Erschüͤtterung, herbeizuführen. Die Regierung fuͤhlte - Hülfsbe , ,,, verlangt eine Aenderung in Schriften gendhrte moralische Kris vergroͤßert worden ist! und weit man klagt, abzuhelfen. Dieser Ueberblick fuhrt mich naturlich er Opposition die Herzen Salderte, Manguin, Pages, recht zu erhalten.“ Watum denn veeweigers. wir chm Herrlichke

1 mals vollkommen, wie schwierig es seyn wurde, , ,,, n , , , best Ffathes der Werkverstaͤn digen; die Regierung entfernt, der Gegenwart das Erbtheil der Vergangenheit aufburden auf das vholitische System der Verwaltung, als die angeblich mehr v. Trach⸗ und von der andern Seite die Heren Remufat, Jau⸗ rechtigkeit, dick wir von ihm verlangen? Eure schehene zunick sutomsmmen sie einpfahl daher ch oon i . ö cht diess Forderung mit all der Aufmerksamkeit, die sie ver- und ihr die Hoffnung einer besseren Zukunft benehmen, zu wollen, oder weniger, direkte Ursache des derrschen den Mißbehagens. Die bert, Dupergier de Hauranne, Thiers, Gaizot, Gannecon, werden bemerken, daß ich mich aller Fragen enthalte, wel nüng und konnte hierbe! um so mehr, zuf die, Klaghäit der r n , . . vie . e von Lyon alb der Kronprinz und der werden wir uns vielniehr wundern, daß, das Uebel nicht noch grö. Grundlage dieses Systems ist der Friede; Sie wußten dies, m. H. Cunin⸗Gridaine, Fulchlron, Dumon und Madier de Montjau. che die allgemeine Politik der Verwaltung in Bezug auf il behörde rechnen, als diese unausgesetzt die Angemessenheit und Guͤl⸗ , 6 Cn nt 5 hr Vollmachten hatten mit den au⸗ ßer gewesen ist, und daß sich uns schon jetzt von allen Seiten Ele— und haben es ebenfalls gewollt, und gewiß hat die Regierung, in⸗ Der Baron von Schonen ist nicht, wie die Blätter irrthüm⸗ kuͤnftiges Verfahren gegen Portugal betreffen; noch MMnbscht ige sch tigkeit des Carifs vertbeldigte, Zu bedanern mant e, erz daß wor n , hen Umständen, die sie veranlaßt, auch wieder ein Ende mente der Sicherheit und Mittel zur Abhülfe darbieten; dem sie, ven Ihnen keaftig unterstuͤtzt, vor Allem bemüht war, den lich meldeten, zum Bexichterstatter der Budgets-Kommissson, son⸗ den edlen Grafen jetzt zu fragen, auf welche Woelse er, dem gegen⸗ eilig verbreitete Besorgnisse uber eine nahe bevorstehen de Aufhebung gern rd enflithe (Erfolg w r s wie man ihn von der Erfahrung des weit entfernt, einen voruͤbergehenden Nothstand der Nevolu. Frieden, als das einzige Unterpfand fuͤr die Sicherheit der Kapita⸗ dern zum Berichterstatter für die Civil-Liste ernannt w gen waͤrtigen unglücklichen Zustand jenes Landes abzuhelfen g j 6 . 6 , i ef e e tm . . und gestatten Sie nir, hinzu. tion und der Regierung , wer zen 3 , n lien y. ö . , . . . durch . ö. vor , wird Sger Ehiers n der ,, , Ich keschränte mich lediütich auf, en Hege nstand . . sichten äber die gegen eite mhh deln. lm dr wur. daß mit n unter se vielen schmerzlichen Ereignissen den durch eng , ,, , n,, , , , ,, befestigen, den be⸗ inen Beri 23 das nde ann n den , . und behaupte, daß, da' die betreffende Alte noch beßcht, ,, ,,, , s dice, lebe, hüd h, ,, n,, n, d,, d,, d , dnn r, ie, een l, ,,,. zu! er t ä atast 8 * ,. 8 2g GS 3 eine = ; haben, seine W kt des L s si . 1 2 Küng sch age 3 . 2 ' . . . z ö. R ö 6 .. . ö ; . . J 1 zes in dem erwähnter ,, 6 H., daß wir mit Vorsicht zu Werke gehen wollten; aͤltesten 566 6. . 6, ,, . I r n er , und unserer Verfassung! Ich komme jetzt auf daz wohl im Interesse des Staates, wie in dem der ohh en ben Klassen, ganzen Vormittag in Anspruch nahm. ,, . '. 4 s. dieselben Umstaͤnde aber, die daran Schuld waren. daß die wi nns , n, n 21 j 2 diefer Probe an Reife gewonnen; es Verwaltungs-System zu svrechen. Hat Die Verwaltung bei den der Friede die beste Ersparniß ist, die gemacht werden kann, Nach dem Beispielt der Lyoner Seidenarbeiter haben auch Roweichung' vom Gesetze begründet ist“ . den Tarif zu spaͤt kennen lernte, um die einnahme dessel ben zu verhindern, n , , Btraschaft fur die Zukunft des Landes. Nach Anbliche dez leidenden Zustande des Landes die ihr zu Gebote si und daß die Entwaffnung das beste Amendement zum Budget ist. die Heolzhauer der Cantons Praulhoh und Auberive (Dep. der Graf Grey erwiedertt: ; haben uns auch, du ch, eine unzentsge Vu izit dt. dĩ en nter fer k piefer auß erorben tlichen Sendung, an die sich stets henden Maaßregeln vernachlaͤssigt. um Handel und Gewerbfleiß nen (Lebhafter Beifall in den Centris Stimmen von der linken Seite: Ober-Marne) eine Meuterei in den Wäldern, wo sile arbeiten, „Ich stimme mit dem edlen Lord darin uͤbercin, daß es Bemühungen, den Zustand eri n, ,,, bee der Ferneigenllichkekt eines Ministers knüpfte, haben die Dinge ju belgtzen: Wir bemer en söodl dern ,,, n , mer mb, ug auder lmentements ärefnn dig nchen begonnen nnd dringen auf eine Erhöhung ses Tagelohnzs; nach- hüsr nicht darauf ankommen kann, ob die Antherbungs-⸗ätte J, , ,, ch digung n din ; ,,,. s . Fre uber besondere Verbrechen und, Verge en ten. 't⸗ c . Reg . ; e nh s⸗ n nn 4 9. . 9 3. ö ? ö. 22 . erwüstungen in den Forsten angerichtet. Henst armer! ; le ein Landesgesetz ist, aufrecht erhalten werden muß. Der edle 2. Ie, eee gi s, el ir ellen, . . 6 Ministerium empfaͤngt 39 . . Lien e n, nnn nn,, ,, ö . . ie. . e ö a 6 . . . , 91. ., ag tz. ,. n neh, ö. gre n ; ö 51 j 5 i ebe . e ; er geen 3 t N ? a5 aug . 77 . J ö. : ; 3 . . = t eben kann. Was . warden, , n,, , , n , . ö . en gr ih, ene ,. nr the ef fw, auf . Man erklaͤre sich also deutlicher welche Magßregeln dieser att hatten wit fuͤr den Handel und die reichste Quelle fuͤr die arbeitende Klasse unterdxücken. . . ; l 4. ,,, rn, . schaften der Arbeiter entflammt haben möchten, bevor man noch . . en, als auf die allgemeine Lage der Gemuͤther. wohl verweigert? Haben wir nicht das Mögliche gethan, um un. lag. Um aber den Frieden zu vertheidigen, um selbst in dem Wi⸗ Der provisorische Präfekt des Rhone-Departtments, Herr Namens „Lord Blayney“, anbertrifft, so antworte ich darauf, daß Zeit gehabt, dicse Letzteren über ihr wahrcz treff , ,, G n ele r, r ie, ist sein Wunsch, wie seine Pflicht. Ich thaͤtige Arme zu beschaͤftigen? Zeugen nicht alle Ihnen vorgelegt derstande gegen patrinstische Leidenschaften das Bewußtseyn festzuhalten, Gasparin, fordert die Maires desselben in einem Circular-Schrei⸗ unter dei Pat cthooten bes Kriegbumtes ein 6h f dieses Ra Dies, m. H., war die naͤchst ursache der , , 9. ; ung . n . vi cser Erklaͤru ngen Graͤuel⸗Seenen verheimlscht. Gesetz-Entwuͤrfe von dem Geiste, in Handel und Gewerbe neue daß man patriotisch handele, war eine Standhaftigkeit noͤthig, die Sie ben auf, den von Uebelgesinnten verbreiteten Gerüchten von dem mens gar nicht existirt. Ew. Herrlichkeiten wissen, daß 3 weinen haben, Ich gehe jcht zu ,, e len ie en Sie diese Zuruͤckhaltung, m. H, nicht etwa einer strafbaren Leben zu verbreiten? Befragen Sie den Lauf, der Yerathungen . anerkannt und unterstützt haben. Wir hatten den Kampfplätz durch- nahe bevorstehenden Ausbruche neuer Unruhen, wodurch die Ein- gen drei Schife die Bestimmungen der Anwerbüngs-Atte in gescheben e e That , . Zeichen Nachsicht bei; die Gerichtshöͤfe instruͤtren, wir ehren ihre Nach- rer gegenwartigen Session; wann, waͤre ,,,, . . nessen, m , , . z den selben zu betreten. wohner in steter Angst und Besorgniß gehalten und das Wieder— Kraft gesetzt worden sind, und daß diese Schiffe, nachdem sie meh— ,, j durch die taglichen Mittheilungen, firscht ngen ; . 33 konnen . n , ,,,, gib iet gg serungen l n, , 4 . . , Aufleben des e n . und, Gemwecbfleißes in Lyon unmöglich ge— , , ,,,, 1 ,n frei . pie wir ur Aufklärung und Beruhigung der offentlichen Meinung die gesellschaft lich r nung n, e . Ebhlebs erden darin berührt. Nicht von ins rühren jene po nur unter diefer Bedingung bewilligt und angenommen. Dies hat macht wird, aus allen Kräften entgegen zu arbeiten. o nen ug, e. 5 . . r, . i gt inn : i, , schon zur Hasfte gelöst: zeine , . ,,, . , , ,, jene spekulativen Plaͤne her, die in unse uns den Muth geh g, , i zu gon und ur se, zu . Die Gazette de France und die Guotidienne thei— . 9 , ö 26 Probe, die wir unter bedenklichen Umstaͤnden von den Vortheilen wendtz egen mn, Freit der Defoe rismus des Gesetzes ist, ren Augen mit den Fnteressen der arbeitenden Klassen nichts ge halten, und wenn Sie sich der Drohungen und unheilvollen Prophe— len die Bittschriften von zwei Gemeinden des Departements des alle umsfäͤnde des Falles mitthellt Die Cehteren entschie hr 65 der Oeffentlichkeit gemacht hahen! In der That verdanken wir es sen . h e, a Just⸗ Tage das beleidigte Gesetz mein haben. Gesetze Aber den Getreide-Handel, uͤber den Transit⸗ zeiungen erinnern, mit denen man uns angriff, so werden Sie vielleicht Var an die Deputirten-⸗ Kammer mit, worin auf sofortige Zu⸗ die Regierung geschlich nicht da⸗ Recht hab; ö. Sch ißt. ne . dieser Seffentlichkest, daß das, durch jene plötzliche Funde az ger (. . nr e chig der beiden November⸗ Tage das Gesetz uͤber die Errichtung von Entrepots, uber Straßen, Kandle und ot diesen Muth hoͤher ach ten als denjenigen, Krieg zu führen. Diesen Muth sammenberufung der Generalstaaten, auf Wiederherstellung dir halten, und in Folge dieser Entscheidung wurden bieselben. rel he blicklich eingeschreckte Vertrauen sich , n, , nn, 1 ven muß Jedermann daran gemahnt werden, daß die Ver⸗= fentliche Bauten, auf Alles sind wir bedacht gewesen; un war des Widersiandes haben wir denen entgegengestellt, die im Innern Aus- alten Provinzen mit ihren Freiheiten und Privilegien und über- ] geben.“ Hört! hört?7 Die Bemerkung Aanlangend, daß sich Eng— hat, wodurch n r an n nnn g, , sud, indem theidlgung des Einzelnen auf der Vertheidigung der Landes- das Feld der Theorieen betrifft, so hahn. wir Ihr gun er n, nu ,, , , , n, ,, die auf einen allgemeinen Krieg haupt auf Wiederherstellung des alten Französischen Rechts, als laͤnder zu fremdem Dienst haben anwerben lassen, so gebe ich zu, gehalten und auch . e an he Sr rig nnn dadurch erhal- Institutionen beruht, und daß, je liberaler diese letzteren, um auf diejenigen hingelenkt, die sich an die Verve stand gung , mit dem Aus . drangen, indem , ln, Ihnen, m. H., uͤber⸗ der Quelle des Ruhmes und der Wohlfahrt dieses Landes, an— daß wir davon in Kenntniß gesetzt worden sind. Wir legten Lie uns un sere Revolution jetzt, die feier (chts über sie vermochte, daß sie so streuger und geachteter auch die Gesetze seyn muͤssen. Die fassung und an die Reform unserez Strafgeseh buche, n,, zeugt waren, daß nach ein em schnel en Wechsel der Ereignisse die getragen wird. in Bezug hierauf eingereichte Vorstellung und saͤmmtliche Neben= ten hat, daß eine so heftige Krise nichts über ste werm . Tull-Revolution? muß vor jenen angeblichen Nachahmern ge- die Charte, diese durch die Civilisation selbst geboten wurde, knuͤpften größte Gefahr fur ein Volk darin bestehe, sich auf der neuen Bahn, . ; 96 . Umstaͤnde dem General-Advokaten und den richterlichen Beamten Dlalnhr an der Hingebung der Armee und der National- Garde, Juli Rewoliutthn fem. eu den indem sie warih nur eine Smpdrung ge⸗ Wir haben geglaubt, daß, wenn das Problem der Erhaltung dei zie es betreten, zu weit, fortreißen zu lassen. Dies ist unser gan— Einige hundert junge Leute, größtentheils der medizinischen der Krone vor, deren üͤbercinstimmender Ansicht zufolge für die so wie an der Kraft unserer Institutionen, scheiterte, Der Herzog schuͤtzt werden, die sie verleum den, inde 1 z . zes System, und auch 2 Ihrige, m. H, denn Sie haben es an⸗ und der Rechts-Fakultät der hiesigen Universität angehörend, ver⸗ Regierung kein Grund zum Einschreiten vorhanden weh. Dies ist

baren Ursachen paͤt. untersuchen werden) gehort die, obne das Zuthun der Regierung

8

i, gm mi 3 aier ] e fe? zuße Friedens das wichtigste war, seine Loͤsung vor Allem von von Orleans reiste in der Begleitung des Kriegs⸗Ministers am 25sten gen nn, , i n n , en en n, , und ich ver— ö. genommen und zu wieiserholtenmalen gebilligt und uns dadurch sammelten sich vorgestern vor dem Pantheon und zogen von dort das Benehmen der Regierung gewesen, und ich bin uͤberzeugt, My⸗ aus Paris ab, und am 21sten Morgen; al 3 . ö , Bericht 6 i fen wir noch eine der stehe unter innerer Srdnung nicht nur die Sicherheit unserer Str. das Vertrauen gegeten, daß wir die Bedurfnisse des Landes befcie= mit einer dreifardigen, mit schwarzem Flor umwundenen Fahne lords, daß man uns nicht den Vorwurf machen kann, daz Gesetz Prinzen bereits h. Marg n / i, . . . * Ei . Bemerkungen, wozu uns die Lhoner Ereignisse Anlaß gaben, ßen und Wege, sondern die feste und friedliche Organisation unst⸗ digen, indzm wir Ihre Wuͤnsche erfüllen, die allein der wahre und vor das Héötel, wo die Polnischen Generale Romarino, Langer- susvendirt, oder parteiisch gegen irgend einen Theil gehandelt zu mit dem General a, n . n n ,. 16 die Zusammenzse⸗ wiederholen, namlich diejenige, daß die Politik mit denselben nichts rer neuen Institutionen. Ich verstehe darunter, ferner e n, gesetzliche Ausdruck der Wu nsche ö Dieses System mann und Snayde wohnen, um dieselben zu begrüßen. Hier baben. Für jetzt habe ich weiter nichts hinzuzustigen, sollte aber . ,, 2 . ,, gecignẽter Maaßre⸗ zu schaffen hatte, und aus diesem Gesichtspunkte betrachtet, bewei— Nationen gegebene Buͤrgschaft, daß die Juli. Revglution mit ö. fuͤtzt sich , ,. auf einen Geist der Ordnung und Mäaͤßi⸗ wurden mehrere Reden und Gegenreden gehalten, worauf die der edle Hraf spaͤterhin den Gegensiand noch ein mal auf gehdrige bn , mn, , n, das Ansehen der Gesche wie- sen jene Ereignisse nur die Kraft unserer Institutionen. Haͤtte aber uͤbrigen Staaten unterhandeln und zusammenleben a ,, ,, gung, der die Gemuͤther zu beruhigen trachtet, auf eine offene jungen Leute sich in derselben Oednung und untet dem Rufe: Weise zur Sprache bringen wollen,. so werde ich vorbereitet fern, e ,, , , oel ah neue Blutvergießen auch wirklich im Ursprunge irgend ein politischer Gedanke dabei cher Art auch deren ,, seyn , [,, 1, , „Esr lebe Polen i“ nach dem Biertel Saint-Jacques begaben, solche Aufklaͤrungen zu geben, die das Betragen der Regierung vor der ! ö? ö . 5x ic mi = = 5 er Erf serer ? ier e! brigen polttischen Episte n ver stie 5setz ahr c. d h em ; . ; . 13 ues deg 9 z z ü fr n e,. Zu baefenz weck boten der rin nnz, der ier, vorgeben? 9 . i ger s ine m , 6 . e e n, 9. deufrechtönltüng d end mn en dis Hand giebt; ferher auf die mi ern r gstrt s. wo sie auseinandergingen. Dieses Schauspiel hatte eine Menge k ,, . schall, durchdrungen von den Ansichten des Conseils, dem sie vor eine jede . e n, n. . . . nen , n,, kom Wnarfeite n erindi der! l Bren alteng) un ken hen huge, alle whrglir tr Heer in Sz ht fore cse, Bien glertger herbeigticzen. an n,. , , ö. ö ihrer Abreife beigewohnt, Line wichtige Frage, zu entscheiden. Es daß . . . 33 . man aber zu den Glauben en? Finanzen, welche unsere erste Revolution uns hinterlase indem ihnen angedeutet wird, daß freie Staaten nicht da sind, um Die hiesigen Studicenden wollten heute den obgedachten Be⸗ rungen des edlen Grafen vollkommen n, da, n den mn blich ihnen die Wahl, zwischen einem raschen Einzug in Lyon, Unternehmens einz 39 Lyoner Unruhen fremd war, um- ] hat, denen das Kaiserreich und die NRestanratlon ihre Binthe ver. Reichthum und Aemter zu verleihen, und daß sie die Privat-In⸗ such, den sie vorgestern dem General Romarino abgestattet, in entnähme, daß es die Absicht der . . Best 2

. ö r . te ;. 6 ö , f die Politik den ; ; 1 Reich J ( r ; * e die Gefahr eines hartnäckigen Widerstandes oder einer blinden berechtigt ist, daß di p⸗ den Lynn n, frem war, ; ö 3 . , 6 n , j ü e . i gestatte . ,, ,,, 2 . eines verlangerten Aufenthalts somehr muß man die kein gesellschaftlichen Umszaͤnde berücksichtigen, dankten, und die die zweit Revolution nicht umstoßen kann, ohm dußrte nur unterstützen in dem sie die Arbeit und das Eigenthum, die sich größerer Anzahl wiederholen; es hatten sich zu dent Ende etwa gen der Anwerbungs⸗-LAkte in Kraft zu erhaiten. Hierauf n achte

n h ; s a, r b Fu 15 ine Her⸗ ic leich die Mittel der Kraft und des Gelingenz zu rauben egenseitig Beistand leisten, beschuͤtzen Dies ist das System, das durch 9 z ; a n ; . vor den Thoren, um den Leidenschaften Zeit zu lassen, sich zu beé⸗ woraus dieselben hervorgegangen sind. Fuͤr uns alle, meine Her , , . ö . . n der vorigen Regierung nich 6 von uns gegebenen Aufschluͤsse, mit denen Ste sich zufrieden 1590 von ihnen versammelt; als sie aber über den Pont Neuf her Graf von Shaftesburh den Antrag, daß sich das Haus on fr; 5. z lunch, der Unterwer⸗ ren, muß dies eine Gelegenheit seyn, nach den allgemeinen welche selbst de renn ,. 98 ,. di 6 9 99 ziehen wollten, fanden sie diese Brücke durch eine Schwadron bis; ö e . fanftigen, der Vernunft, die nn, , . , ö uf dlligens uͤrfachen. Jener Bedraͤngniß der gewerbetrei⸗ mangelten. Denn, fuͤrchten wir uns nicht, es auszusprechen um zeigten, uns Allen gemeinsam geworden ist; denn ohne uͤbernommene r nh er Munscipal Garde gesperrt? eben fo fanden sse die übri bis zum 17. Januar vertragen möge, welches genehmigt wurde. 5 i * De ü ĩ en. te 91 E E Swe . r 1 4. 13 ö 28 z . 7 9 5 886 * . die Mer 1c s 3 1 Die Er⸗ Re j lic . 1 . ĩ = ier . 119 I 1 * ! ö 5 1 2 . 8

, l, d, n z zulgänziz garcctf et, werden,, Kn, lenden ch, fer c , en, J . n, in ,,, . ö. 9 . J , n, , . gen Uebergänge über die Seine geschlossen und wurden von den b Unterhaus. Sitzung vom 16, Dez. Herr War I. 2 3 3 ĩ ö 8891 j 8 5828 2 ʒ S V ; bo 9 2 9 ** ) 12 2 J. a1 . 5 . ö ö ; h ö w, , , ,, Prachen die Umstände selbst das Worte wan de,, , ö teens. . geen ö ö. daß 1 Verwaltung, so gut als irgend Europa uns beneidete, die es bewunderte und nachahmte, und di0 Ihre ünterstuͤtzung ein System angeeignet, das ohne Zweifel ge⸗ Linien. Truppen und der Municipal Garde zurückgetrieben. . überreichte eine Bittschrift der Westmin der. pylit chen i, um den Marschall darum anzugehen, daß er die Ra. wiß überzeugt enz lun? ben Ki Laͤnder Europg's als das einzige Ueber schickteren Haͤnden zur Ausführung übergeben werden kann, dessen Der Redakteur der Tribune, Herr Marrast, hat sich gestern nion, worin ar auf angetragen wurde, keine Klausel in der (. Prin jiplen aber, wir sind fest überzeugt, nicht ohne Gefahr fuͤr das in dem Gefängniß Sainte-Pelagie gestellt, um die halbsährige Ueuen Reform; Bill amunehmen, welche irgend eine Rente oder indess ir hier einige all in? Betrachtungen uͤber diesen nistratlven Triebwerkes, sage ich, wuͤrde nur Unordnung und untergan Land veraͤndert werden koͤnnen. (Beifall in den Centris) Auch Haft, zu der er verurtheilt worden, abzusitzen. Während dessen Abgabe zur Bedingung des Wahlrechts mache. Die Herren indessen, daß wir hier einige allgemeine Betrachtungen, , nist ra . 3 9 6 ; irt n . J , , 1 ö urtheilt w. ö . ie uns unumwunden uͤber die geheimen fur die r mn tmn fen , n. Man e nn,, (. 6 . wir es, ,, , ö e, , n,, , wurde von der Polizei in seiner Wohnung in seinen Papieren , , . , 33 . unterftützten die s. zu⸗ in fluͤster ie uͤber di entli ü sich Beduͤrfnissen des Volkes gesprochen; worin haͤtten wir denselbe sirende Fragen in Ankegung ringe erden; denn bemerken Sie ine Nachsuch estellt ittschrift. ir Robert Peel aber bemerkte, daß das Haus

den S 8 der Regierung zurückzu- Einfluͤsterungen, wie uͤber die offentlichen Anklagen, die man sich Bedü . , ,,, an . . ĩ . a ,, . ; eine Nachsuchung angestellt. Yitt cht . skte, da Dau r den Schutz der e n. . el arg. in dieser Beziehung erlaubt, aussprechen. (Stimmen in der Oppo⸗ zuwider gehandelt? Unsere neuen Einrichtungen, die wahlen. wohl, n ih ,. Fragen k ,,, J Werde mäst!t vor einigen Tagen 23 Frauen und eme TRittschrift gar nicht entgegen nehmen könne, die unterheich— ö sition Vortrefflich! Ietzt wird endlich Alles zur Sprache kommen!) n er f n. die , , n,, n. ,, . . ö. . . k Mädchen in die sogenannte Saint Simonianssche Religion auf⸗ net sey: „Die Mitglieder des Aus schusses der politischen Natio— z ick 5 i Ist es z ) h r bieterisch Forderungen vollkommen befriedigen. Da ren Sie die Sprache de ĩ . e t: Si ; auf ö . . die Stadt einzögen. Auch mußte inan sich persicheen. daß im 9. k J n , n ö ,, . Bee ref e, ist n Half gt und unsere Pflicht war es, zu beweisen, 60 die voruͤberge« genommen worden seyen. Der Constitutionne! macht in ei⸗ nal Unien, im Rathe versammelt.“ ꝛᷣ Man wii de dadurch . men der Regierung lein , n. . 29 . ist ic vn ir Juli Revolution herschreibt? her Vorsichts-Maaßregeln, welche der Nationalwuͤrde, eine hende Noth, welche einen Theil der Lyoner Einwohnerschaft so nem Artikel seines heutigen Blattes auf die Gefahren aufmerk⸗ solche Gesellschaft sörmlich als eine Körperschaft anerken⸗ ,. . , 6 . w unterwer⸗ an es wahr, daß man im Verneinungs-Falle diesen Noth- nicht minder wichtigen Beduͤrfnisse, eine Befriedigung gewaͤhrtt⸗ . schrecklich irre geleitet hat,; weder unserer Revolution, noch sam, welche diese auf die Vernichtung des Eigenthums gerichtete nen, und er gebe zu bedenken, ob dies mit dem Smne bestaͤtigt werden würde und daß ma ; j ortschreitenden Entwickelung der Inff der von ihr gegruͤndeten Regierung, noch dem System und Lehre bei weiterer Verbreitung für die Gesellschaft haben können. der kürzlich erlassenen Königlichen Proclamation gegen die poli—

; , . . bedurfte fer tiner betraͤcht⸗ indestens der Regierung zur Last legen muß, welche besestigt worden. Die der fortschre wick Inss . d em nen Kön . fiel n , . ,,, gene gn , . eher . zur n nnn und Abe tuttonen, wie des Gewerbfleißes so nothwendige innere Ruhe i dem Verfahren der Verwaltung, die stolz auf Ihr. Vertrauen tischen Unionen übereinstimmend sey. Der Kanzler der ichen de . . ö

, . 3 6 rani ] , a lüisi . Alben vrrnächlässigt habe? i es ferner wahr, daß das ge- ungeachtet der unheilvollen Prophezeiungen in Bezug auf die Vend ist, Schuld gegeben werden kann. Nach den verschiedenartigen Großbritanien und Irland. Schatßkammer stimmte mit dem vorigen Redner darin ützer— , . ,, . , das ö e . der und . Suͤden it an n , an h 6 ö ehen ,, . . ,, . ant F n, . Verhandlungen. Oberhaus. Sij— ein, daz man mit Entgegennahme der Bittschriften dieser Art ,,, Erlundi. ĩ ihr aͤltnisse dredi s bern die Krise vergroͤßert haben? Ist es end⸗ wenig Elemente des X uͤrgerkrieges, als sich an den Rheine ] Linleuchten, de ksame e . . = „f- sehr vorsschtig seyn müsse, indeß glaube er, daß man die in Rebe waltüngs-Veamten Erkundigung einziehen, um shr ern ltn e, mn ,, . e tan! Wem Ke; 's Kzhem Ministertums so. mente zu einem Kriege mit dem Auslande zeigen. Wir haben g in den Gedanken der Fziknung und des Fricdens zu suchen zung vom 16. Dez. Der Graf von Aberdeen brachte (wie in ö. er, . e n r, ; a e, , , ern 9 zg gen g ö . y,, . , ritt 6 in Betreff der in⸗ i, ohne zu Ausnahme-Gesetzen, zu denen man uns hauf ö ist, welche die ganze Politik. der jetzigen Verwaltung ausmachen. Nr. Z55 bereits kurz erwähnt worden ist) die Anwerhungen für ö Diesen Erfordern issen ö ö Feste und beruhigende Proclamatio- neren Verwaltung, die gegenwartigen Besorgnisse und Unfaͤlle ver⸗ rieth, unsere Zuflucht zu nehmen, Ich komme jetzt zu der anschs Die Lyoner Industrie hatte dies mehr, als irgend eine andere, ein Dom Pedro zur Sprache. Nachdem er mehrere Zeitungs⸗Ar« Porsäufts zurückmneh . Rachd , , er Marschall n, . . eine impesante Truppenmuste⸗ anlaßt oder genährt hat? Man hat dies behäuptet, und wir fassen nend zarteren Frage uͤber die Steuern, Wem soll lich aber sehen sollen und wird diese, Wahrheit jetzt deutlicher als jemals tikel vorgelesen hatte, um thatsächlich jene Rekrutirungen zu er⸗- Aug. lzuructzunehmen. . ,. nen, die nur Gerechtigkeit verhteßen, Aßnlas ünd die Strenge des hier nun den Inhalt vieler Reden und Schriften zusammen. Laßsen diesen Punkt autworten? Etwa den Maͤnngrn, denen der Anbl empfinden; denn die Lyoner Industrie sorgt gerade für Beduͤrfnisse, weisen, außerte er sich folgendermaßen: Schatzkammer angezeigt hatte, daß sich nach der zweiten Le⸗ rung, in welcher die Belohnungen des K ö. 29. ö i De⸗ Sie uns diese rng grech ten Beschwerden ruͤckhaltslos untersuchen! der Gesammt- Summe des Budgets, wobei sie die außtrorden! die man nur inmitten eines tiefen inneren und aͤußeren Friedens Ich kann nicht umhin, zu bemerken, daß nach der Königlichen sung der Refotm-Bill das Haus bis zum 17ten Januar Gesetzes offen und, mit a, , . nm nee inden, Wir wollen zunaͤchst unsere Nebolution und die aus derfelben her. chen, von ihnen selbt veranlaßten Ausgaben mit den ordentlich fühlt; sie hat also bei ciner Störung der Ruhe, Alles zu verlieren. Thron ehe die Anwerbungen fuͤr die Erhbedition Bom Pedros tha vertagen würde, ergriff Sir Robert Peel das Wort, um n, , , uin ö 6 Hentn ner nedn, der bestimmte Befehi vorgegangene Regierung gegen diese Beschuldigung verwahren und Ausgaben, welche reducirt worden sind, zusammenwerfen. genug Eine traurige Erfahrung wird ihr diese Lehre fuͤr lange Zeit ein⸗ iger als früher betrieben werden, und dies draͤngt mich zu der (wie bereits in Nr. 355 der Staats-Zeitung erwähnt) über den . erg sne h. Tie zusammenziehung der Trüppen; uns spaͤterhin mit dem Verwaltungs-Syßsteme beschaͤrtigen. Baß um Folgerungen zu ziehen und ein Urthell zu fallen. Oder je Kedraäͤßgt kaben. Wir hoffen bis haben aper dennoch alle Maaßre, züge, ob die' Anwerbungs-Akte nöch in Kraft is, aber nicht My Theil der Russisch-Holländischen Schuld, welchen England früher , on spiel des Einzugẽs des Kronprinzen in Lyon an sich ein gewisses Mißbehagen fühlbar macht, gebe ich zu, muß aber gruͤndlicheren. Maͤnnern, welche die Umstaͤnde beruͤcksichtigen geln getroffen, um zu verhindern, daß hartnaͤckige Leidenschaften fords, wenn dieselbe noch in Kraft ist, so kann ich nicht begreifen, übernommen hatte, einige Aufklärungen zu erhalten. Es seh un⸗ bees gg, n 3 d Mann, eines Einzuges, der unter dem zugleich erklären, daß die Beschwerden, die daruͤber in dffent⸗ der Verurtheilung die Pruͤfung vorangehen lassen? Aber diese w der Stadt Lyon die Frucht; die ser Erfahrung entreißen. Die Re⸗ wie ein solches Verfahren erlaubt werden kann. Es kommt in die- nöthig, sagte er, die ursprünglichen Umflände, unter denen die wi, , . erfolgte, da Jedermann in der Stadt das Ende ei. lichen Blaͤttern erhoben werden, mar sehr übertrieben schei⸗ sen sehr wohl, daß von den jetzigen Ausgaben die ordentlichen . die vertan dige Bebit grung . y,, Geset⸗ En Ländnbhick nich!? darguf an, die Vortheile oder Nachtheile jener erwähnte! Anleihs abgeschlossen' worden seh, auseinander; useg n. e F Dinge herheiwünschte, der Allen unerträglich nen, und daß, wenn ich einen Blick auf die Gegenwart und ) Folge eines Standes der Dinge sind, welcher der Gegenwif ind wieder in Kraft getreten, und Alles verkuͤndigt, daß mit der Atte zu erwägen ich sollte aber meinen, daß, wenn die gtegierung . e mere Tn g ge n lr mn, at c Enn n *. 5

nes Zustan des de ĩ e i a e fu iner t erfe, jene sich mit jedem T erbess ie se 5 1 r daß die anderen, die erordent Ordnung, die wir aufrecht zu erhalten wissen werden, auch die Arbeit ; ene n illi fe bie uf *.

) . ; wahr auf die Zukunft werfe, jene sich mit jedem Tage verbessert, diese lange vorausgegangen ist, und däß die anderen, die außerordent Ordnung, die wir aufrecht zu erhalt ss rden, auch die ? ß mungen jener Akte nicht billigt, sie die Aufhebung der⸗ i. ans i,, 3 w und sogar schon ö ,, . . ih 16 nnr eli unst he ellen, ve ssndrfrr, Ich ver- chen Ausgaben, von den Kammern bewilligt worden sind, um in dieser schoͤnen Stadt wieder beginnen werde. Mdgen also alle i er , e nn. ,. aber iht lg n n . dis 1815, gegen Holland und Ruß land verbindlich gemacht habe, die ven Strafe , n, ; . die mobilen National- Garden, die ei- werfe die Borurtheile derer, die sich aus einem vorübergehenden Ferordentliche Beduͤrfnisse zu decken und namentlich das heill gute Buͤrger sich den Gedanken tief einpraͤgen, daß fuͤr die Ver⸗ penstrende Gewalt ausuͤben mützte. Ich mochte wohl wissen, in welcher Zinsen jener Anleihe bis zum Betrage von 2 Millionen Pfund entließ der , , n, . e, hatten, in ihre Heimath; zu- Uebel eine Waffe zum Angriffe gegen die Regierung schaffen, ohne Beduͤrfniß der National-Unabhaͤngigkeit zu befriedigen! Sie wis esserung der Lage der gewerbtreibenden und arbeitenden Klassen Eigenschaft Dom Pedro und seine Agenten in diesem Lande auf⸗- zu bezahlen. Um sich nun zu vergewissern, ob England ver⸗ nn, n,, n hen un heschaͤftigten Arheitern die zu bedenken, daß sie dadurch die Äbsichten der Feinde unserer Re- ferner, daß wir diese außerordentlichen Hülsmittel nicht von . nur von der Zeit, vom Frieden und von den Hesetzen, etwaz zu farketen meinen, da sie so offen das Gesctz verletzen. Ich für mein pflichtet seh, diese Zinsen noch fortwährend zu zahlen, müsfe i a er Waffen zu oͤffnen Alle dringend erforverlich volution selbst begüͤnstigen. Doch sollte die Sprache der systemati⸗ ] Steuerpflichtigen verlangt haben. In Ler That, m. H, aus wa Erwarten ist; moͤgen sie in das Glůct Frankreichs, in die Fürsorge Theil betrachte sie nur wie Privatleute, die verflichtet sind, das man auf die ursprungliche Art der Verpflichtunz zurückgehen. e n, *r bern 'wutden sofort regulirt. Jeder, der der schen Gegner der“ jetzigen Regierung die Vertheidiger derselben auf cher Quelle hat die Regierung die 23 Millionen des außerordel der Regierung und in Ihre Weisheit, m. H., Vertrauen Litzen Gesetz des Landes, in welchem sie leben, zu achten, Es ist nicht zu Da ergäbe sich denn, daß ausdrücklich festgesetzt worden sey, daß Er en on . angehdrte, ward einer strengen Aufsicht unter⸗ die Gefahren solcher unuͤberlegten Vorwuͤrfe aufmerksam machen. lichen Budgets von 1831 geschoͤpft? Sie hat die Staatsft Auch sehen Sie, daß wenn es im Augenblick der Krise selbst un⸗ leugnen, daß in der Art und Weise, wie in der Thronrede von der Englarnd nicht' ferner verpflichtet seyn solle, jene zinsen zu ent— . n va al sctzte einen interimistifchen Präfekten ein. Der sZte Nichts beweist uns deutlicher, daß wir einen Fehler begangen ha⸗ f sten verkauft und, eine Anleihe gemacht. Der Verkauf d i. erste Sorge war, Ihnen den Stand der Dinge auseinanderzur. Rückkehr des alteren Zweiges des erlauchten Hauses Braganjg ge- richten, wenn die Belgischen Probinzen von dem Könsareich worfe , e imin für die Entwaffnung festgestellt, ben, als die Freude unseres Feindes, und wahrlich, die Gegner der Staatswaldungen hat den Vortheil, daß dieselben jeht in stzen, ohne außerordentliche Mittel von Ihnen zu verlangen, es sörochen wird, etwas Dunkles, Geh eimnit volles und Srafelmãß iges . , Dezember wurde als letzter Termin für, die Entwas nung gene laß It wollten af lche inken nicht fchlen. Wir wollen Haͤnde der Privat? Indurie gekommen sind, und die, Anl. jetzt nach Beendigung dieser Angelegenheit uns Beduͤrfniß ist, Ih⸗ n ö . die Ruͤckkehr je rsten on Holland jemals getrennt würden. In der Throntebe vom 21sten

Fepiese letztere ging auf eine so befriedigende Weise vor sich, daß. Revolutzon lassen es an solchen Winkfn niht fehlen, bir wollen Hanz ringt. nnr, g, nnn, ,, ,, ,, ,, . rstů e Bie uns durch ei nüegde legt. Wenn man bedenzt, daß die Rückkehr jenes Fürsten schon Jun d. J. hätte aber der König dem Belgischen Volke schon n . J blicke mehr Gewehre abgeliefert worden sind, als gerecht seyn. Nicht die Politik allein sollte den Anhaͤngern des he hat, wie Sie sehen, unseren Kredit wahrlich nicht, . nen. suͤr die Unters ützung, die Sie un durch eine wohlwollende vor mehreren Monaten und noch waͤhrend der letzten Parlaments- 2 J. h U 9 wn e ch . ,, und 1859 an die National-Garde vertheilt gegenwartigen Zustandes der Dinge eine andere Sprache eingeben; schwaͤcht. Was die unter einem fruͤheren Ministerium eing e suͤhrl Nnitiative gewahrt haben, zu danken und Ihnen zu den erlangten Sesston stattfand, so ist es nicht wenig befremdend, daß diefes Er⸗ das Recht zuerkannt, seine inneren Angelegenheiten, selbst . 9. 1. huüͤlfsbedürftigen Arbeiter wurde ein provisorlscher die Wahrheit sollte mit der Klugheit Hand in Hand gehen. In Steuer betrifft, so ist eben so bekannt, daß sie keine neue Aufl Resultaten Gluͤck zu wuͤnschen.“ (Beifall.) Igniß jeht auf eine so förmliche Weise angekuͤndigt wird. Warum ordnen, und dadurch die Trennung de sacio bestäcigt.

r 4 . iron, „bildlt. Der Minister verfuͤgte einige uüner⸗ der That, m H, erinnern Sie sich, was wir lange vor der Inli⸗ sondern nur die Verwandelung einer indirekten Steuer ins! Auf seinen Platz zurtückdgekehrt, wurde Herr C. Prier von sptach det edle Graf usnmoiche Räelinfst ch dzlteren Zweiges wÿünsche er zu wissen, ob England den nächften Zinst, min be— lr er geheißen und bestimmte die Garnifon voön Lyon. Revolution. und schon damals voraussahen und, vorher verküͤnidig- pirekte ist. Mit Ausnahme der 3) Zusatz Centimen, deren 3 einet Menge von Beputirten un ng. gen die köhartesnmn. des zrlauchten Hauses Tru bon? Man muß wohl rrwägen, zuf zahlen oder unter Sen gegenwärtigen Urn nden wie Gen ehml⸗ Hächtch' seen rupbpen wäre nach ciner nächmaligen Musterüng, ten ann, Kb hes, e innen die Handelß Krise ausbrach; bung mit dem Endecdiestssgbrrs (ttfbörz find, die Fteuervfi. Giurtwünsck. an ihn richteten. Mehrere Deputirte der Oppo- weiche Weise Dom herrs aaf Curgp zurückkehrte Sie wissen My. gung des Parlamentes dazu einholen würde? Seiner Meinung in welcher der Prinz an einige Regimenter Fahnen und Standar⸗ schon damals prophezeiete man, daß diese Krise allmaͤlig den ganzen tigen mit keiner erhöhten Auflage, mit keiner 4 , tion r n h uber dhe . hn 6 e, . Berfah en lords, daß er aus seinem Reiche vertrieben wurde, daß er sein eigenes nach, sey der Schatz nicht berechtigt, die Zahlung fortzusetzens— ten, fo wie an die Militairs, die sich in Lyon auggezeichnet hatten, Kontinent heimsuchen würde; schon damals wurde bewiesen, daß stet worden. Man spricht immer von einem Budget von 144 Lund verkieß, und daß er als ein Flüchtling hier ankam Ich weiß Der ,, , , n, el einn

1

Volk ; ö . * 3 ,, G heile der . mobtl mache, was auch allmaͤlig und zur gehörigen Einer, den Wunsch und den Willen hat, dem leidenden Zustande noch in einem großen Theile der

Zeit mittelst Königl. Verordnungen geschah. Schon trachtete der⸗ der Gesellschaft nach Möglichkeit abzuhelfen. Gestatten Sie uns bleibsel unserer Eroberungen sibrig bleibt, die Vernichtung dieses admi⸗ Zeit n elt gl. t '

nig? Theil der Lyoner Einwohnerschaft, der sich so grausam hatte ig ö lassen, verlegen uͤber den von ihm errungenen Sieg, nur Zustand anstellen, daß wir

noch dangch, unter d ꝛĩ kehren. Ein richtiges Gefuͤhl der Kl irde aber vor Allem eine allgemeine Entwaffnung, bevor die Truppen in

.

; ͤ ̃ di ö ; erre ; 560 ; Zahl ist aber eine reine Erfi sie druͤh mit einander zu berathen. In allen Reihen der Versammlung 3 r Fur d ackkehrte, ohne im öHnias Belohnungen austheilte, in ihre resp. Kan- die Production den Verbrauch auf eine Besorgniß erregende Weise 1300 Millonen; diese Zahl ist aber eine reine Erfindung; sie drinn z . Käberdies, Mylords, daß dieser F rst nach Europa zuruͤckkehrte, . 1 26 , b ,. , Diese Belohnungen, meine Her⸗ uüͤbersteige. Auch trat bald der Fall ein, 6 n. die Arbeiter durch , in e , ,, . ',! 64 . , sich eine große Aufregung. Herr, Salverte bemprke, irgend eine feindselige Absicht gegen seinen Bruder gon 5 ,,, en, . r, 6 ren, waren wohl verdient. Die Armee hat, in dem vorliegen- den Patriotismus der Fabrik-Inhaber noch beschäftigt wurden, diese Vorsi⸗ tian für n ö 3 . 134 ei 9 8. ö 90 er und seine Freunde noch mancherlei Fragen an das Mini⸗ im entferntesten den Gedanken zu ., Krieg gegen f i ble Belgischen Provinsen m̃it Holland , gie den Falle, ein großes Beispiel, eine nützlich Lehre gegeben. Letzteren fuͤr ihre baren Auslagen nur noch ihre Fabrikate in Händen nisse bewi igten Gum men aus, e n, m. . . ge enn] sterlum zu richten hätten, und daß sie dieserhalb am nächsten fuhren. In dem Augenblick aber, als er landete, wurde 1 8 6 3. rc, d, , . ,, giher Jauch ein Theil der Lyoner National Garde hat seine hatten und auf diese Geld aufnehmen mußten. Dies war die Lage der 1551 ist 1172 Mill, worunter 223 Mil in, ,,, . iche el gn, Montag gehört zu werden wünschten. Herr C. Périer erklärte Abenteurern und Spekulanten umringt, die ihn 9 den . frühere Unterhandlungen und der darüher gepflogene. Bries⸗ Pflicht erkannt und sie mit einer bewundernswuͤrdigen Hingebung Dinge, 4ls das Land plötzlich von eing. Nevolution uberrascht die Zahl des ordentlichen und außerordentlichn Budgets , sich hiermit einrerstanden. Der Handels-Minister legte ner Expedition gegen Dom Miguel hinein ogen. Was sch in Be. wechsel bewiesen aber, daß die Alt sicht dieser Klaustl wäre, den rät, er hat begriffen, daß die Aufgabe des bewaffneten Burgers wurde, bie, wie rechtmaͤßig sie auch an sich , . die unaus⸗ betragt , , , , ben nn, n rng . . 9 hierauf ein neues Zoll-Gesez vor, wahrend sich bereits viele Be⸗ zug auf die Absichten Dom Pedros . habe, ist n,, n. Kaiser von Rußland von jedem Versuch nir Trennung des Kö⸗ in der Vertheidigung des Gesetzes beßtehe. Der andere Theil die⸗ bleiblichen Folgen jeder polittschen Krise, namlich das Einhalten die außeror entlichen i, r ñ et e ö . Eins, Putirte zu der Debatte am Mon age einschreißen ließen Das ine der letzten Handlungen seiner ñ e n war, einen h, nigreiches der Niederlande abzuhalten. Dle Regierung habe ser National⸗Garde wir müssen es mit Bedguern sagen, sind Ih⸗ der Kapitallen, die Einstellung des Verbrauchs und die Unterbre⸗ andere 835 Millionen, und bei 66 ah ö 4 , . . ,, Minsster Traktat zwischen Dom Migunel und seiner , . 7 29 6 sich daher fragen müssen, ob sie unter den Umständen, nnter en äabtr die ganze Wahrheit schuldig) hat sich gegen das Gestß,. Hun der Älrheit, nach sich ziehen mußt; wozu nech eine blinde als die in den letzten ten ., ,, m n 3 ile we ; 66 ) 5 61 6. Diefe nnterhandlung wurde ahgebro em die Eng i cher, weichen dis Trennung stattgefunden hatte, Rußland die Zah⸗ gegen dag ace ben, gegen sich felößt vergangen. Nechpem zn urcht, ein berechneter utter Wille, so wie die Nꝛthwendigtest Krebite⸗ man hre 9 h auf / in. der anger 1 n 631 * mit Müh verständlich machen konnte. Machdem er 5 ang ssch weigerte, n ben Pfattatt Thill i nn. . rr, lung der n, mit Ghrenn und ber Gerechtigkeit gemäß vor— leg a⸗Minssier alien ßen, Grforhernfssen Geng geiessstt, erlleß fam, Fiel GeschKfte und Gan dels internen ns en, vie schen seit Steuern den (hründ der, Moth . r, n, , , l ffn gen 1 Der n, ju Knte gebracht lind den Gesegn Tarwurs selbss iich Mgth vb merten ur r tte 14 dem nr ö.. *. sch . 1 tnthalten fönng i ien üs erma der MWhunsch Günglanks zewesen— r wäöch ning ietztsn Heschluß, wodurch der Tarif Mer hug sirhr lie hem Jaßre sz mehr Yin wensger vtrmickest wören, fetzt anf vechnutgen der BPerwaltung für esnen tugenblsck gesßrtn! . nitgethesse Harte, sosste hach ißt enn Fintrag fen Wicunste ven ] Ffäöngfn Hen hehe in Henng anf siintn Hrußen frenndschaft!te ken k r Er Mut gew

111 U )