1831 / 361 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allgemeine

34 r m . ! j 6g 4 z . 8 4 5 - 3 ö ? 3 ö 8

1670 2ustausch gegen Obligationen bis zum 31. Januar 1832 gestat⸗ samkeit treten sollte. Kaum war derselbe bekannt geworden, so den. Er ging dem Tode mit Standhaftigkeit entgegen und ga tet werden soll. Das Gesetz wurde ohne weitere Diskussson ein⸗ widersetzte sich hier sogleich die Mehrzahl der gldvotaten seiner selbst das Befehlswort: Feuer! Einige Verhaftungen fanden stan stimmig angenommen. Einführung, indem sie gedruckte Protestationen, mit einer Menge k die des Primaten Londo 4 Der König ist heute nach Löwen abgereist.— Der General von Unterschriften versehen, verbreiteten. Durch eine vor weni⸗ Hes 6. m , einiger Schiff⸗ unter Canaris, um die Instl Nacht nach Paris gereist, um, gen Tagen angeschlagene Notification verkündigt nun der Pro⸗ , , ,, , ,, .

Graf Grasst, daß die dringenden und wiederholten Ein- und der Regierungs- Partei stottgefunden, welche auf eine ze. ö

1 Belliard ist in der vergangenen

wie man fagt, den Sitzungen der Pairs-Kammer beizuwohnen. legat,

Das Remorial Belge versichert, daß die Regierung in würfe gegen das neue Gesetzbuch gegründet befunden worden. chung zwischen beiden hoffen laͤßt.“ d r

der vorigen Nacht einen Anleihe⸗ Kontrakt mit den Herren von Er fehe sich daher nach mehreren darüber stattgefundenen Dis⸗ a,,, 64 361 . , , Rothschild ratificirt habe. Ueber die Bedingungen dieser An⸗ ( kussionen genöthigt, die Ende Novembers eingeführte Verande⸗ at . ö. Berlin F rei K ..... leihe sind die widersprechendsten Gerüchte im Umlauf; es scheint rung der Justiz-Verfassung, die bereits seit einigen Tagen de facto C hee r e ,, s. eitag den 30sten Dezember. 9852 indeß, daß dieselbe zum Cours von 70 bis 75 pCt. abgeschlossen aufgehoben sey, nun auch de iure zu suspendiren. Dies ist ein In der Re sidenstadt Berlin waren 1 4 3 ö. Die .. Brouckère, Osy und Rittweger sind von . ö 36 man sich hier lh , den in Rom ; erkr. genes. gestorb Bestul Beim Ablaufe des Quartals wird hiermi 6 k 1 Falais zuruͤckgekehrt. ertheilten Befehlen nachzukommen, und wie wenig die Provin⸗ = 1. Mi s 6 75 * . x . iermit in Erinnerun ;

Durickeste rn dant enthlt in Cintt Naghschrift Fetzen. Lal Bertslinn . . . n. . . en, Pon , , Nr. 3), in den Provinzen aber bei den ln abs e ee, Bestellungen auf diese Zeitung, nebst Praͤnumeration, hier am Orte bei der Redac— des: „Man versichert uns so eben, daß die Londoner Konferenz Lage der letzteren ist dabei se kritisch als möglich. Läßt man die 9 . i . . Hreuß. Eour vierteljaͤhrlich festgesetzt ist, wofuͤr den hiesigen Abonnenten das Bl . sind, und daß der Preis fuͤr den ganzen Umfang der Monarchie auf 2 ö ir. ein neues Protokoll unterzeichnet habe, in Folge dessen die Festun⸗ Sachen in der jetzigen Weise fortgehen, so muß nach und nach Bis jum 28. Dez. Mittass Eu nmg 2V2ä8 8:7 1419 21 Um jedoch die erforderliche Staͤrke der Auflage fuͤr das kommend att am Vorabend seines Datums durch die Stadt-Post frei ins Haus gesendet wird ethir. gen Marienburg, Philtppeville, Ath, Mon? und Menim geschleist unabsehbare Verwirrung und luflösung aller administrativen Hierunter sind vom Militair . 365 ö Usten d. Man uns gelangen zu lassen, indem s , Vierteljahr abmessen zu koͤnnen, muͤssen wir bitten, die Bestell i . werden sollen.“ Verhälmisse die Folge seyn. Schreitet man mit Gewalt ein, so Die beiden Kranken befinden sich im Hospital. Unterbrechung erleidet und nicht saã ni 1 onst die Interessenten es sich selbst zuzuschreiben haben estellungen bis späatestens den

D . t ö ist, da ein Theil des Volkes bewaffnet und völlig militairisch or⸗ Ausbrüche 3 Cholera sind bemerkt: hiesigen Interessenten, welche die Zeitung bereits . ich Nummern vom Anfange des Quartals an nachgeliefert „wenn die Zu sendung des Blattes eine eutschland. ganistrt ist, Widerstand zu befürchten und dann die Sache nur , Regierung s⸗Bezir! Pots dam; Puartal, unter Zusendung der dles fa g bereits jetzt halten, ist wiederum die Einrichtung getroffen worden, dur 3 , ,,, , SFarlsruhe, 21. Del. Unter den Petitions-Berich⸗ im so schlimmer, 11nterdessen zieh giom aus unseren Provinzen gore . Prenphtow, auf dem zum Gute Wtlsiow gehbͤti ; g der diesfaͤlligen Quittung, einziehen oder die Abbestellung entge enn „durch die Stadt-Post den Praͤnumerations-Betrag fuͤr das näͤchste Kammer in der 159sten Si⸗ keinen Heller, wodurch denn ebenfalls neue Verlegenheit entsteht. , n , nn, ö m 4 n,, . ö r / K / ä. K Der e d dd,, e , .

ten, mit , n,, sich die n ö. zung am 16. Dez. beschaͤftigte, und deren Inhalt meistentheils Ein neulich vor dem Forum der Militair⸗Kommissten verhan⸗ Se. K der G aan, mn M . delter Fall hat die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich gejogen; rin k. ,, Ü. 1. , ö, —— .1w1 111111 8

lokale Interessen berührte, erregte die een Abgeordneten von Rotteck mitgetheilte Bittschrift um Aufhebung des Cölibats die der bisherige Secyetair der Kommunal⸗Magistratur, J. P. Piana, 8 s ö. . 8. ö. (. J ö g 9 9 26 . J 9 7 J größte Aufmerksamkeit. Die Petition selbst war von einigen war des Versuches angeklagt, die Verordnungen und Absichten der . . n, , 6 bern A mtl i ch N . Bürgern der Stadt Freiburg und einer bedeutenden Anzahl ka⸗ Regierung zu hitertreiben, die Obrigkeiten zu verleumden und an⸗ felben ö. fenen , , . nem , . 2. l ( ch 11 ch 66 n. 3 Fr. erhalten. „Sie ersehen hieraus,“ fuhr Herr Casimir was si 56 ; . tholischer Geistlichen, deren Namen einem verschlossenen Pakete zuschwärzen und die öffentliche Ruhe und Ordnung zu stören. Als . , , 4 ö Kr ; Périer fort, „wie sehr die Thal sachen entstellt mir was sie un erßützt bet, batz ich auf ibren BPfistang kechne, sos lang hel ee elde, esngereicht, Nach dem Lintrage der naehe fe um Liuguft d J. Abgeordnete nl n e ngiehlung des , . en. ,,, ö . lang für inssch . ö r d 3 aber ich habe noch andere Beweise fůn . . sind; ‚s. ,, , nicht verleugnen; daß ich aber von Nieman⸗ sion, weichem, mit Ausnahme der Abgeordneten Schaaff und Prolegaten nach Ferrara geschicki wurden, um die Freigebung noch 19 5 . 1. . . 91 ü ,. fortan en Majestät der König haben dem Siedemeister Loren in Händen.“ Der Minister theilte hier ein I, , annehme.“ , Re genauer, saimmtliche Deputirten beitraten, wird die Petition der ven dem dortigen Oeflerreichischen Fislungs Kommando zu. Joch 9 ö . . . . n en. 3 3 , in ö. der ö. zu Dürrenberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu General-A Advokaten, Herrn Tarbé mit, woraus sich 6 Bei diesen letzten Worten des Hrn. ö. dem Ministerium dringend empfohlen werden und zugleich die rückge haltenen Gewehre für die Bürgergarde zu erlangen, erbot hen ben . on ufhoör n als verdächtig hn perleihen geruht. den angestellten Untersuchungen, ergab: 1) Da Herr Beisall, während alle Minister einstimmig , lauter Büte an dasselbe ergehen, die wichtige Sache auf einer Sy⸗ sich dieser Piana, ihnen einen empfehlenden Brief dorthin mit- Dat n Wien sind vom 20sten bis 22. Dez. 5 Persone ; Carlier die Anwerbungen der Arbeiter weder selbst verfügt hoch fen— „Auch wir verlangen keine Niachsich on ihrer Bank ie node alsbald zur Sprache zu bringen und, sodann das Er- zugeben. Pieser' Brief enthielt aber statt dessen die Warnung, hol n 39 6. 2 i . 636 der Ein U Bekanntmachung. gut geheißen hatte; 2) daß auf dem Bastille-Platze lein 6. nicht!“ Gleich darauf bestieg Sr , . 1 e rn, gebniß gründlicher Berathung auf dem künftigen Landtage daß einige wenige Uebelgesinnte fich stellten, als wollten sie der sich och in i ch ,, 2 gestorben, 24 befam [ ,, hat mittelst Schreibens de dato den 27. geflossen (wie die Herren Salverte und Mauguin solches behaup⸗ nerbühne und äußerte sich im Wefentlichen u . 71. Red⸗ vorzulegen. Der Abgeordnete Duttlinger drückte noch de⸗ Regierung eifrig nutzen, ihr vorgeblicher Eifer sey indeß nur ein Zu Bert , . . . n, . n , n Eamenz, den 10ten Nov., tet), sondern nur einige Schläge von beiden Seiten , „M. H. Nachdem ich mit , n ,, ö. sonders seine Freude darüber aus, daß die Kammer von Deckmantel schaͤndlicher Leidenschaften, persönlicher Rachsucht und Rucßing und Marchtr . . 6 . n me mg . 12ten Nov., am 15ten ejusd. m. hier ein— worden waren; 3) daß sich unter den Arbeitern das Gerücht se. batten gefolgt war, wodurch in unseren letzten . . die 1831, von der Wichtigkeit der Sache ganz durchdrungen, emes übel verhehlten Blutdurstes. Es scheine ihm unmöglich, 18. Dej. kein . Erde ef l. . jten, 171un n 7 . tück Kaiserliche Dukaten als ein, „freiwilli⸗ einer versprochenen Belohnung verbreitet, keiner von allen aber Lyoner Ereignisse neues Licht verbreitet worden ist, hatte ich mich keinen Zweifel in ihr eigene Befugniz gesetzt habe, während daß das Oesterreichische Festungs⸗Kommando sich von ihnen k 4 der neuesten in , a thalt . eschenk“ an uns eingesendet. Wir haben für diese 16 wirklich Geld erhalten hatte. Der Minister kam sodann noch für berechtigt 6 uͤber dieselben ein gewissenhaftes Urtheil die Kammer vom Jahre s828, in welcher er selbst nur mit der, schen lassen könne. Der Angeklagte wurde einstimmig für schul— bk , 9 , . , enthaltenen n Dukaten J einmal auf das obgedachte Schreiben Souchet's ick. ) abzugeben; es soll mir jetzt nicht schwer werden, dieses Urtheil zu höchsten Gefahr füt seine eigene Persen die Sache zur Sprache dig erklart und zu einem Jabre Gefangniß verurtheilt. Peit . . . . n , ,,,, helief sich dit inwechseln und. daraus, der muthmaß⸗ er fragte, an wen dasselbe gerichtet gewesen sey n MH . . i. . nicht meins Absicht, ungerecht. Veschuldigungen gebracht, sich in dieser Hinsicht für incsmpetent erklärt hatte. der Bürgergarde, deren Röhen sich zäzlich mehr füllen, ist eine 8 . . u . . Dreh uz, err enen Srtschc chen Libsicht des Gebers gemäß, am lsten nannte zen Redakteur des Rational, und als Hr. G. Pe . een ne. uin nn, e ,, ,,,, —ͤ Der Ribgeordnett Fecht bemerkte noch außerdem, wis lea der ge, neue Veränderung und Erweiterung vorgensmmen werden, , . , , hn , ,, 250 . W. den Stasteschuld Schein Wunsch äußerte, daß dasselbe auf Las Büreait nieder , n. inn ,, ö. was ,,, ; genwaͤttizen Kemmer jum dtuhme gereichen miüsse, daß die Mit⸗ Man hot sie in eine bewegliche und brabended gethe lt; zu ersterer . sind genesen 162,170, gestorben 95, 705, blieben noch ö Litt. B. üiber 50 Rthlr. den möchte, bemerkte Hr. Mauguin, daß er es bereits r , . eine Stadt mit Blut besleckt e n n nn, glieder derselben, von denen doch ein Theil dem katholischen, der sollen alle Münglieder von 18 dis 40 J , eren tgte Fön n Pesthet gelt um n f. : ourse von gäß pCt., mit Ver⸗ stegelbewahrer übergeben habe. Der Minister tadelte es hierauf, raͤumt wird, daß die erste Ursache dieser n,, ,,,, auserk dem protestantischen Ritus huldigte, nicht im mindesten keine teiftige Gründe dagegen haben. Die Hlfte dieser mobi⸗ Mer em vlt ,, 3. . . ö. . . vom ütigung der daran haftenden Zinsen für 47 27 * daß die Opposition sich auf ein Subjekt, wie dieser Souchet 6. war, den das Ministerium nicht, gleich nachdem es von . ö irgend ein Döißtrauen gegen einander dei der Albstimmung hätten len Garde wird eine aktive, die andere Reserver seyn. Es ergiebt zingtaan, , . ,. sind, in Ungarn, h nkaufen lassen und den gedachten k, bereits zweimal vor Gericht widerrufen habe, stütze, um eine so schr Eristenz unterrichtet wurdf, umgenteßen hatte, wäͤhrend a3 doch zi ; backen lass n. Dese ,, führte auf . nähe? Erldu⸗ sich hieraus, daß man sich hier völlig militairisch einrichtet. Da R , , , , in chuld-Schein über 50 Rthlr. sowohl, als Anklage des Ministeriums, wie die vorliegende zu . ,,, e , o darf ich wobl terung darüber, ver von den Abgeerdueten sich zu dem einen es noch nicht bekannt ist, ob der zu n Genlkal ber gebächten , , eisdictionen 4012 Ortschaften ußn len baaren Ueberrest der ; Er ließ sich demnächst in eine ausführliche E ö 6 daß, wenn sich dem Irrthum der Ver⸗ . n 2 ,, d nn, . Persoꝛ on der epidemif rankh , ‚. JJ . ; . rzählung de g waltun . und dem anderen Kultus bekannte, und es ergab sich, daß 32 Garde erwählte Marchese Guidotti die se Stelle annehmen werde, ö. ,, ö . ,, i em Tilgungsfonds der konsolidirten ,, ö. 8g. nisse des Li. Juli ein, und verlas zu diesem nn, , sicht m . 1 gi, , nnr ,, . , g P ö J 6 . i 5 führt einstweilen ö Rechtsgelehrter, Namens Patuzzi, das Br een, e' 9 . ,, . h. 831, als Erwerbung auf außergewöhnlichem nl , , richt, der ihm an diesem Tage hierüber von dem Polizei rfet⸗ Nachsicht!“ . Wuͤnscht der Herr. Plaͤsident ach n ef r in imiosstät in Rellgionsan gelegenheiten, ja ohne ring al um as Kommando; man ist so allgemen mit ihm zufrieden daß zu ö 3. 3. eit, i hesches wir, dem unbekannten Ges— nk ö. esen, ten zugegangen war. Als, fii in 2. . diese meine Ansi ä? ĩ in f ö lig s J ? , . . 46 ; . ) : esche ; ; e . z ö * fügte er hinzu, am 11 J meine Ansicht naͤher entwickle, so bin i ; G 1 6 kenniniß jedes Ein einen zu wissen, eine solche Harmonie vermuthen steht, er werde im Falle der Weig-rung des Ersteren, ö , n 9. 1 . 2 chst dankend, hierdurch zur . verbind⸗ büne“ zum erstenmale von ö der . C. Périer: „Ja) ja, thun Sie * Ich , . de Gesinnung an deu Tag legten. Am 17. Dezemper, an die ihm angebotene Würde zu üibernehmen, an dessen Stelle tre— ), n, . . 25 Ortschaf len. Nit inder en Berlin, den 15. Dezember 1831 . chen, habe er sofort Aufschlüsse hierüber von dem Polizei-Präfekt gessen, m, r daß diess Deygtté alle zeichen ener gerichtlich n . ö nn or int, Sinn. . sah man ö ten. * Allzemeines Befremden veraniaßte hier und anderwäns Ho ,, a . . . De n Haupt-Verwaltung der Staats-Schulden verlangt und ihn aufgefordert, die Beschuldigungen . f ,, ö 3 , tu den Reiben der Sbbosi⸗ ; Halle ien und Lo en stark besetzt. Ichden! Hr. von Rotteck ein' uns vor einigen Tagen aus Ferrara zugesandter gedruckter ö, . 39 Oeischaften) 2642 ta ger) Ro i ; ; egen die Polizei l gear ; as Betragen der Ministet dem Urtheile di d n st. 1 * ; gen 3 e ir gedru , ,, ,. 6. 94 a , em,, other. v. Schütze. B . geg e Polizei erlaube und die ohne Zwei ; le dieser Kammer eine nut 213 Ur schris an verf denz Dank Kit tester der Stadt Anschiag, eint Piotesiatian, wodurch die nantentlicd, unter chrie zrneh ö 46 ar! 3 ö K 31 ö ; chütze Beelitz Deetz. v. Lamprecht. rei, under iglich zurüchuuweisen, 2 ö V nern . Hie n nn l. . , w; ,,, . mncuerung der Karle! ̃ . r . nal-Rathes dortiger Stadt, unter ihnen ein Principe, mehrere 165 en . e, . nant Wassilieff, als Courier aus dem H ö J erselbe erklärte, daß er die Anerbietungen Souchet's hab (schoͤpft zu seyn schien benutzte dieselbe d . der Am geordnete Hoffmann die Reoönerbuhne, um über das Marchesen und Grafen, ein Kanonikus der Metropolitankicche, 65 , , , (oͤgereist; Der Königlich G . rückweisen lassen, und daß, als er nichtsdest ; abe, uu Herr Odilon⸗B ,, , , ,, n. ö. w 16ge è . Dist. ; , . . ; j Hro , *. 46 ; er nichts destoweni . ) n⸗Barrot kam hierauf noch einm ö. . Misttäir-Busgei fur das laufende Und das folgende Jahr nebst ve schiedenen Professoren, Advokaten und Andere, feierlich n, , , nnn i . . , , veiblen Nixon, über Hamburg 1 Rabinets Courier den Tage erfahren, daß cine gewisse e von e n nn, eignise un namentlich auf , . u sd n 4 . Berich ' zu ersiatten. Auf der Minister-Bank batten die Regie- und einstimmig vor Gott und dem Volke von Ferrarcs erklären, war en Fer . 1 . er von Sunderland gekomm ; geblich im Namen der Behörde, in Reih und Glied gestellt wur⸗ fuͤr einen Minister, bemerkte er, „einer Majoritaͤt gegen uber, mit ĩ rungs Beoollmächtigten, General-Loutenant von Schäffer, Oberst daß sie ihre Erwählung als unwirksam und null betrachten, weil J . ö . den, er sofort das Gerücht, daß die Polizei dabei im Spiele sey, . ö. in zcsondeßzn Berhzithissen sieht und an dig. cn diess oder ; von Lassolahe und Hauptmann Hoffmann, ihre Plätze einge- sie auf den Grund eines ungerechten Gesktzes geschehen sey, das . . 5 8 268 ; öffent' ich habe widerlegen lassen; daß übrigens durchaus keine inet ier r hr, inn , a antes Murren in den nommen. Die Differenz in den Anträgen der Regierung und dem Volke das geheiligte und unwide sprechliche Recht raube, Den Herren Bestellern des früher u nentgeltlich als Pu 8 e it un g 8 7 N d ch 11 ch ten. Geldvertheilungen statt gefunden hätten. „Am 18ten“, äußerte dem⸗ ich eine . n m, . ,,, , n, nn r Kemmission belief sich, wie sich ju Folge der näheren Er seldst seinz Repräsentanten in der öffentlichen Vermaltung zu angebotene! Dezember-Monats der (Stuttga ter) Deu tsts A nächst Herr Cassmir Périer, „wiederholte der National ⸗/ die An. Es ist ein Leichtes, . ö . , ,, d,, läuterung ergab, fü⸗ das Jahr 1851 auf 771 90, Fl.; für wählen. Jadem sie nun gegen diese Verletzung der Volksrechte 2 lgemeluen Zeitung zeizen wir an, daß die bis jetzt erst n 9 6 d. gaben der „Tribüne“, was mich jetzt veranlaßte, die Sache in Lage den Tadel auf die e , n, 6 k 1832 auf 1060, 000 Fl. Nachdem die nöthigen Motive, wes- protestiren degeben sie sich förmlich ihrer Ernennung und erklä⸗ neng Rummein nun angekemmen sind, deren Ucbersendung du n lr ei ch ) meinem und des Polizei⸗Präfekten Namen bor die Assisen zu Nätional⸗Garde walt, um die eigene Hrn err i , me, e, wegen die Forderungen so und nicht anders gestellt seyen, von ren, daß I' der von ihnen, zer, durch Schmeicheleien verführt oder en Mißverständunß sich verzösert harte, und daß eben so in Deputirten⸗Kammer Sitzun v 6 bringen. Ich that hierin bloß, was die Pflicht mir gebot und Wenn man aber die Sache mit kaltem Hlute erwägt, nn 33 beiden Seiten entwickelt und vom Jinan : Minister nochmals durch Drohungen eingeschüchtert, seine Weigerung zurücknehmen setzung nun posttäglich eintreffen wird. u Anfang dieser Sitzung trug Herr Eti 8 vom zi. Deßbr, in der That hat sich aus den erich tlichzn Berhandiu ngen erge⸗ sih die wahre Tage der Ychtrden und deß, Volkeß zergegenmaärtigt erklärt, war, daß die Regierung von ihrem Postulate nicht abge⸗ und an dem Rathe Theil nehmen werde, für einen Feind des Berlin, im Dezember 1831. n Berichte auf die Annahme des Sine L . einem kur- ben, daß in keinem Falle die vorgebrachten Beschuldigungen das Mi⸗ tmn aen bedenkt daß die Verwaltung, den Zarif in def hoffnung hin tonne, erhob 6 . . ene fe ginn ö gan n Vaterlandes erachtet imd als solcher behandelt werden solle.“ů Feitung s-Comtoir. n hündin, mn, de, g n , nisterium treffen könnten; auch drängte sich diefe Ueberzeugung bald . 6 n n , , ,. gerathen dieser Weise dem Kommisstons, Antrage einstimmg ihren vollen . Regierung, d . en Jedermann auf, obgleich die beide s. t n : 6 ube, Jeder, der es aufrichtig mn 2 r ilitair-Bud— G rie ch . z Regierung, denen neuerdings durch eine Verordnu , . n angeschuldigten Zeilungs- meint, wird mir darin beipflichten, daß das Ministerium sie G, ö , ,, ,, . ; ö ane kam 300, —⸗ 832 ; l ] ; ,,, . Amsterdam? 23 Dezember. knüpfte Pension bewilligt 2 ckle meineidigen Zeugen, ein Mitglied di mußte. nerseits vertheidigten die Arbei Tarif sie ; 30. Oktober Mittags hat zu Naupli das fei iche ; uns ter dam ember inn ewillig werden soll. Der H dels⸗ . - gen, gli dieser ; dig rbeiter den Tarif, den sie als derwilligt. Eben so einstimmig nahm die Kammer den dritten im 30. . ö ; z n, n,, Niederl. Wirkl. Schuld 4. Kanz-Billets 15. 6proc. AlL in iste ä n Der Handels Kammer mit senen Beschuldigungen von der Regierung bestäͤtigt b en 9 inteag? der Konimisston an, nach welchem Se. Kön gt Hoheit ö ,, , 42 lil. Stg. Ocsterr. . „ee Cz. 6 much ga . , esetz, Entwürfe per, wo: weniger das gef seen n. * e gr e 1 3 wie ihr lie. 6 dern, ell mille ie ul g bl rh, der Großherzog gebeten werden sollte, dahin zu wirken, daß das Truppen Abtheilungen zu Fuß und zu Pferd. An ge (lefe do. Con 1851) 84. t 4 ) p.000 Fr. und das JJ , . von hartnäckiger bestehen gewisse Personen darauf, diese want mne . der Tarif nicht beibehalten werden würde und könnte, da Kontingent des Landes, besonders in Bezug auf, die Kavallerie, sich, mit vorgetragenen Fahnen, die Lehrer und Schuͤler der Wai ⸗- , Lond. an, 2 heaemhier; . teuer von 60,000 Fr. ermächtigt werden soll, um di 9. einer inmitten ihrer wichtigen Berathungen, mit einem solchen Ro⸗ diff n , , ,,, , vermindert würde, Nich dem noch mehrere Anträge wegen Auf- fenschule von Tyrkuth, der Schulen des wech selsefttg en Unterrichts , ons. 835. Bras. 48. Dän. 66. Mex. 357. Port. eichweitig mit dem Antheile der ihnen b i'd nne Summe, mane zu unterhalten. Ich überlasse es Ihnen, m. H., diese aus . n , , ware. Mußte nun hier⸗ hebung einiger als lästig dargeftellten Militair-Institute von der zu Argos und zu Nauplig und der Central⸗Militgirschule. Hier⸗ n ,,. Millionen Fr. zur Beschäftigun . z er Repartition der Beschuldigung fortan nach Gebühr zu würdigen ! Und ct nur wundern, daß n ., . 3 Und darf man sich Kammer obne n n n binn n, e, ,. . . Ab⸗ . . ,, mit den . . 8 3 Fallen ist, zu verschiedenen . r,, . zu- noch ein Wort, ein Aktenstück, um Sie in den Stand zu se⸗ nichts als oölen Wiüen tcfar te n ,, a , , geordnete von Itstein das Wott. Er benierkte, daß die Regie⸗ en des Phöͤnir und das des Landes; die Traͤger des zöar⸗ önis iche Schau pi ele. woend , , ,. en Bauten zu tzen, die Bürgschaft, worauf Herr Maugui sr in ihrem Lyoner Behörde ib c , , . (. . , pens; zwei Stuͤcke Feldgeschüͤtz; zwei Trauerpferde von Stallmei⸗ Donnerstag, 29. D Im Schauspielhaufe: wenden. Nachdem diese beiden Entwürfe der bereits mit . Herr Mauguin sich stützt, in ihrem re Pflicht eben so erfüͤllt, wie wir die unsrige tung im Jahre 182 bei ihrer damaligen Forderung von siern ige . chütz; rpferd Stallmei⸗ stag, 29. Dez. Im Schauspielhause: Emilia! e Prüfung ähnli ; . 9 it ganzen Umfange kennen zu lernen.“ Der Mini am Tage nach der letzten Revolution erfuͤll c ; ; j 66 *. guͤführt, zwischen zwei Reihen von Fackeltraͤhern 13 Generale lotti, Trauersp el in 5 ÄAbtheilunger * ng ähnlicher Gesetze beauftragten Kommission überwie- schließli n ; er Minister verlas hier g r erfüllten, wo die arbeitende 1, 650, 000 Fi. erklärt habe, mit einer kleineren Summe nicht ad⸗ nd höhrre Offiziere, mit drei Schri 86m Henerale lotti, Trauerspiel in 5 *ibthemiungen— ien worden, besti ö ; n sion überwie⸗ schließlich noch ein Schreiben Souchets an den Polizei⸗Präfek Klasse der Hauptstadt uns ebenfalls im Ratbhause belagerte; haͤt « en, in,, 4 Genn ere Olfiiere nit dres Schritten Atsahd einer, ven dem! Feeltag, 3. Dez. In Cpérnhause; Der M, 8404 den, bestieg Herr C. Pèérier die Rednerbühne, um 25 ; ; olizei⸗ Präfekten sie nach ein gen allgemeinen V ; , ,, minsstriren zu können; dasselbe habe sie jetzt bei ihrem Postulate „nderli'jeder Voß 2 Hffizteren begleltet, die 13 Srden des BVerstor= . ez. zause; Der Maurer, Op n zweiten Theil“ seiner Tages ( vom 25. Juli, worin derselbe seine gute Gesinnungen heraus⸗ 9 gemeinen VorsichtsMaagßregeln die Üüngultigkeit von 1,400,000 Ft. wiederholt; man sollte denken, daß die Kam- benen tragend; die fuͤnf Kreuze der , . s Verstor! Z Abtheilungen; Musik von Auber. Hierauf: das Span 9 Tages zuvor abgebrochenen Rede streicht und den Präfekß , 9. oes Tarifs laut verkuͤndigt, so wuͤrde es nicht dahin gek f on 1,400, ; zer Kirche zwischen Unteroffizieren . r e . * Töelng au d den Präfekten ohne Weiteres ersucht j gekommen seyn, mer von 1822 gerechtfertigt erscheine! Beim Beginn der 161sten mit Lampen und, schwarzen, Fackeln; vier k dreißig fen, Dive tiss ment, worin Dlle. Therese Eisler tanzen wird. r e ö. Arbeiter Lohne dafür, zu dem Posten eines r e el he rn, ö. , . So aber war, das Recht ungewiß Sitzung der zweiten Kammer am 19. Dez. wurden Adressen mit ihren Diakonen; zwei Archimandriten; zwei Diakonen mit den 9 Im Schauspielhause: , cloison, comédie en 1 1 achdem er im Allgemeinen auf de 4 36 d 2. zu halten. der Pariser Kornhallen zu verhelfen. Die Mittheilung dieses ben Vorwurf . ig n . dae. auch mit Unwillen der Stadte Mannheim, Heide derg, Ettenheim und Lorrach (mit Infuln; zwei Bischbfe; abermals zwei Diakonen, und dann zwei 2) la demoeiselle à maxier, vaudeville en 1 acte. 3) la dieser Beziehung unlängst vor d , der (Schreibens erregte große Sensation, da Souchet vor Gericht er⸗ der Rarenal.- Gart: . Nicht nr ö einem Theile 1590 Unterschriften) ,,, . e n ,. Regierung wie ö 1 Prasidenten, durch sechs nge d i . ,, de: L'oubli, vaude ville nouveau n und woraus sich n, y . . , ,, wor⸗ klärt hatte, daß er kenen Ehrgenz besltze und 36 963 . gl. genswerther Irrthum hatte sich h. naehe l g cn, . ber Kammer der lebhafteste Dank für ihre emühingen abge⸗ gern ind von dem gesammten Senate umgeben; zur Linken und Kete: bar nr. aul Duport. en osss abe, daß das Ministerium stellung gebeten habe. N mmer kinzen P. schleß d r wußte nicht, ob die oberste Behdörd Ta rf i h, ,. 2 h echten die Dienerschaft; die Praͤsidenten der Verwaltungs- Kom⸗ ö n Anwerbungen völlig fremd gewesen sey, wiederhol . in abe. Nach einer kurzen Pause schloß der Mi—⸗ ; . . ehdorde den Tarif billige oder nicht. Dies stattet wurde. Hierauf berichtete der Abgeordnete Speyerer über mission und des Sena 5 er Verwaltungs Kom. . m er iskäßrli ; ey, wiederholte er, in- nister feinen Vorirag mit folgenden W l war der Grund der surchtbaren Katastrophe; man muß dies freimuͤth; , . ür di t tes, mit den beiden Gliedern jener Kommis⸗ Köni ö sich unwillkührlich Herrn Salverte zuwandte, die Wort 3 folgenden Worten, die auf die Mehr- a erkandi man muß des Freimuth g den Pensions⸗Etat für die laufende Budget ⸗Periode, wel sion; die Euro 753 6 . ] h, dönigstädtisches Theater t ; zuwandte, die Worte, ahl der Versamml . fen G] ; anerkennen und laut verkündigen. Ich wuͤrde it ; J 1 *. ne. ; paͤsschen Residenten und Konsuln; die Befehlshaber D 4, 2 . ren dieser sich in der Sitzung vom 19ten bedie ö. 2 8e mlung einen tiefen Eindruck zu machen schienen: cht ei 84 rde in diese Details cher sich in Folge der Diskussion für das Jahr 1831 auf 808, 925 und Ofsiziere der anwesenden Europaͤi den Kretsgascht fe! die? Donnerstag, 25. Dez. Zum erstenmale wiederholt: traffälligkei 45 8, gten bedient hatte, um Die „Diese Erklaͤrungen, m. H. ie diejen e wir 1: nicht eingegangen seyn, wenn man mich nicht aufgefordert ha ö, ö. . . ; Re⸗ e gc al⸗ 9 ffälligkeit der N . , igen m. H., so wie diejenigen, die wir gestern 1 wie. 9 tte, Ie, und für 1832 auf 77116 gl. belcuft. Dor Tage hot ung itrung. Seeretaire nnd Yitgkieper . , Donguweit chen (Zweiter Then), romantisch-komisches V mn ihm er, ö *. ,. Alnlasse zu beweisen. Als uüͤber die Lyoner Ereig nisse abgegeben haben, nen 6 e. 6 . . . Ausdruck meiner inneren Ueberzeugung gemäß, solgte sodann die DBiskussion über den Artikel des Ein- und Tribunale; die Generäle ünd Sber-Offizlere des Generalstabs; mährchen mit Gesang in 3 Akten, von K. F. Hensler; M rte er: Ich pine 2 r gesammten Kammer reden, erwie⸗ wort auf die an uns gerichteten Aufforderungen? denn was koͤnnte ber rer sich zu den pan . Lyoner Angelegenheiten wandte . nahme⸗Budget, welcher die Salinen, Berg⸗, Hütten⸗ die Secretaire und Beamten ver Enropaischen gehen nnn Kon- von Kauer. 1 . . um ntschuldigung, wenn ich mich zuweilen ich unter den ernsten Umstaͤnden, woran die gegenwaͤrtigen Beschul⸗ zen Hergang , Ve ann . , n. im Juli d. J. deren gan⸗ ö und' Müänz⸗Verwaltung betrifft. Die Summe der Ein— fuln; der Civil-Gouverneur und der Dber⸗Kemmandant von Nau⸗ Freitag, 30. Dez. Das Fräulein vom See, Opel orte ihn . wende; es geschieht bloß, damit keins meiner digungen uns mahnen, und bei den Drohungen einer blutigen Ver⸗ ber Wahrheit auf gen,, , nn,, zuruͤckrief. Um hier nahmen für diese Posten, beläuft sich auf Toi, 54 Fl.; die Plidg mit, ihrem Personale; die Beisitzer des Senates, des Regie; ? Atlen; Musst von Rossimi. ] 1. gehe.“ Er suhr sodann fort: wenn man bei Be⸗ antwortlichkeit, die man gegen uns ausstößt, über das gesammte beten thun, wenn man den Pol . an, meinte er, am e eben betragen e gang fun dne nin Fi. weni— bugs Geeretnriäts und der Tiibänalg, die Demogeronten . 9 . 1 ngen; wie dieje nigen, denen er und seine Kollegen sich in e . System des Minsisteriums den ehren werthen Mitgliedern mals die Fahne mit der In ifi nden , . rde eher gl fie der . . ,,. n Genn en; Berichtigung. Im gestrigen Blatte der Staats- n, r. . , , absolutes Schweigen ie therm , , , 6 en , nnn. e 2 ließ, auch den Arbeitern einc Belohnung n n. Winter theilte endlich ein Reskript Sr. Königl. Hoheit des Groß- lung Fußvolk machte den Schl e auße tenst; eine Abthei⸗ tung Seite 1864, Sp. 2, 3. 63 st. „Thron⸗Rede“ l. „Ad i derne ieselben au is in das kleinste Detail basjenige halte, das allei ö B geliehen, fuͤr sprach, vor Gericht zoͤge. „Alexandre,“ bemerkte er . d Schluß des Zuges, der auch in seiner . , . Rede“ l. „Adrefs erlegen; dies 9 . jenige e, das allein dem Lande Heil bringen kann. Dagegen ö ö i ,,. aus⸗ ö herzogs . welchem der Landtag bis auf den 24. d. M. 9 en 1 von zwei Reihen z . ase gicirrt . 6 , . 1865, Sp. 35, J. 5h v, ,. verkennen l. MM der . k , 94 er klare 4 inn r , ,. e ih den Ded en 2. . , 6. f i e re nn r. J . verlängert wird. eiche wurde in der Lirche zum heil, Georg gusgestellt, und soll . m C Pole e , . n von unserer Grundsätze, daß ihr Sytem, das sie statt des unscigen in geben wörden. Was Als j e, . . S p a n j en . ö nn, n. e , ,, ,. n . ö is , , . . 3 rr g rn 3 , , , n, hi. Gefahren aeg, ln en,, , ,, 1 . . n en der Nation, die sich eben versammelten, vereinigt seyn werden. , ar m. a in ouchet in dem von Herrn ö icht dem Lande bereiten wollen, die aber Haus und drohten, dasselbe in eck , ee . Madrid, 13. Dez. Die heutige und die vorgestrige Num— Ole Ile gier sngs Koimmisssen bat. den w,, ,, ,. . , g. Sitzung vom ägten. mitgetheilten Schrciben, nsthlbemnhe hn, hervorgehen warden. ch verthe dige: Zeh'relich Lo e . fee lee n ü n nseoe . . mer der Hofzeitung enthalten . Ve r G r e, über err gen r nf,, ,, . ö. dem . Paris, 22. Dez. 5proc. Rente pr. gompt, 97. 30. 18, hungen 6 . ,, ö. . Minister vor⸗ ,,, 5 , gegen Hel; Individuen, die er e n. die Gefangennehmung des General Torrijos, worin die bereits lain fehlen, dies Corps zu erhalten, die Ent⸗ cour. 97. 40. 3proc. pr. compt. 69. 25. si erh ; Die Stadt-Polizei hat mit den An⸗ aͤrfniß, gebraucht werden mußte. Es fra t sich nun, waren diese A . e n gürtheilt, worauf saͤmmtliche im Griechischen Dienste sehen⸗ . 3 J P 9. 25. sin cour. Lerbungen im Faubourg Saint⸗AUntoi 2m Beduͤrfniß, Ihnen endlich und nur dieses eine Mal zu sagen, daß bungen das Werk i ö 9 z e Anwer .. bekannten Hauptumstände dieses Ereignisses bestätigt werden. e , n Dienste stehen 30. 5proc. Neapol. pr. compt. 78. 65. sin eour 78. Va 9 int-Antoine nicht das Mindeste zu ich mich nach dem Staatsruder ni . 9 Werk irgend einer po zeilichen Verfugung, wenn gleich 6 rige genommen haben und die 5 8. 3 * 2. our. 78. Paffen gehabt, sie hat dieselven wed a er nie gesehnt habe, und daß dies die⸗ nur von Seiten eines obskuren Unter B J . U Die Beiefe und Zeitungen von der Insel Cuba reichen bis Compagnie hr i fil e Artillerie Arbelter ; 6 5proc. Span. Rente verp. 58. 5proc. R 2 7 sreF eder am 13ten noch am 14ten jenigen selbst am best issen, di z eamten, der sich wichti : rrrbester, welche bis d 584. 5preoc. Röm, inleihe 73. uli, weder direk ind ͤ jenig ! en wissen, die gestern von Nachsicht sprachen; machen wollte . iq zum 29. Okt.; zu diefer Zest herrschte daselbst die vollkommenste Griechischen Arsenale verwendet worden war, ö 9 i Frankfurt a. M., 25. Dez. Oesterr. Fproc. Metalt Net weder eld . , nn,, , ,, daß, nachdem ich als Mann ven Herz die Verwaltung übern gnfmhen . . . le rg 26 ihn gn . Ruhe. . GIBuTheneue nach Navarin zurückgerufen wurde. Dort ist auch die proc. 771. G. 21proc. 4514. proc. 30*. B. Bank⸗ Te srozesse vor dem Zuch ö . habe, men an fßer Ehrgeiz darin iztcbti, sie Ain st ais Vlanh dan Ehr Kir zwäs beben hte, daz en, mhh beweisen kann n. , nuch fhckem ü cbgrfen let Henne nen, KRotkeilng wieder 1503. Partial-Obi. 128. Loose ju 100 Fi. 179. G. Pasmiger Z bo t⸗Pöoltzeigerichte konnte duch nicht ein ieder niedeczulcgen „dle mt fen i fer unä nieren tum mce de. Lie Cord ines Meiners dabei im Spiels ist. Kir , ,,, 3talꝑten. in zerkckt. ̃ Lodse 587. B. , . er Zeuge herbeigeschafft werden, der gesagt hätte, er habe ,, n wurdel mit den leöhnftesten Beifals aufgenom- gesagt, baß jene polltz lichen limtr ehe n efebt cen ng unll Bologna, 12 Dez. Durch ein vor einiger Zeit i . he k nr , nn 9 Mauro⸗ ie e n fen ns aus dem Bericht des Herzogs Decazes in ien enn cen 6. . m gr. 3 uistimmung Ih, ,, stattgefunden haͤtten. Wir haben ; dinal⸗ ö air Gerichts⸗K 9 ö e ö . . ung nu ichkei erlassents Dekret des Kardinal-⸗Staats secretairs war ein neuer eichten Armee des Peloponnefus zum Tode ,, n n. Redaeteur John. Mitredaeleur Cottel ‚: g der Pairs-Kammer vom 19. Dez. s. in der Beilage. Majoritat dieser Kammer Gerechtigkeit erwarte, wenn man angreift, l e m nn n, nn,, erhoben, die das Cioll⸗ und Krimmal Kode ausgegeben worden, der mit dem Be⸗ bes Vertheidigers Eduard Masson' gegen die Kompetenz des e m . es ju jenen Umtrteben nicht ginn der gerichtlichen Verhandlungen in diesem Winter in Wirk-] nals verworfen und der Verurtheilte am 22. Ylt. hingẽrichter wyr⸗ Gedruckt bei A. W. Hayn. ;

= 12418 Oa0siw 1604