Ww
e Gr mere erm man ir s n nsr ein, wn, . M ae ö m ö mn 26 9 1a e em m, M mm n 2 amm , ö s r . eu. . t en n, mn e m m., n . ; ö K , e, e , ,, ee lila, m , , me, nn, e. r r we, le, te e ne dr , ,, m, . n n . m e, dr, , .
16
melten Abgeordneten die von ihnen begehrten Zugestäͤndnisse ten und auf dem Markte gesammelt, woselbst ihnen noch⸗ Fortschritten in der Wissenschaft geborne Zukunft behandel in Bezug auf freie Wahlen und einen freien Ort der Ver— mals nach vorangegangener wohlwollender Belehrung der Be- wenn sie den leicht zu bewahrenden, muͤhlos ererbten und 79 ; A l l g e m j j f
sammsung zu machen. Ihr Plan ist, sich durch ie neue Jer— fehl zum Abmarsch nach den neu angewiesenen Quartieren er— en wieder zu vererbenden Schatz dieser geschichtlichen Quell
unter Gewähr von England und Frankreich im Hafen von Nauplia . ; . eischienen war mit uchermuth zurgckstieß, und möglich ware e, der Befehl ertheilt werden, die Widerspensigen fo lange ohne ganzer Distnitte, bedeutender Familien, kaufmannischer,“ daß „im Fall die von Hdra mit Eicherbeit bei der Versammlung Feuer und Stroh bei zhasser und Bros bivougquiren zu ferniehd politischer Vereine, welche auf die Geialtung''den eischeinen könnten, und der Ort frei ware, diese mit dem unabhän⸗ lassen, bis sse jum Gehorsam gZurückkehrten; die Lokal des Einfluß gehabt haben, so wie auch Uebersetzungen oder Mn
gigen Theile der Rumelioten und Moreoten zu einer nattonalen tät von Elbing bot jedoch em besseres und auch gelin⸗ lungen altnordischer Sagen, desgleichen neuerer, Daͤnisch,
ie , ,,, , 8 ; zu befeligen, und ihre Mittel dazu sind nicht gering; zum Glück zu leisten, weil frevelhafte Llastifter sie zu dem Glauben verleitet nr Ver hai niff⸗ siagener ene nen, r mlm nn fen ͤ , 2 ö fuͤr das Land auch ihre Verlegenheiten nicht. Es fehlt ihnen hatten, diese so nahe liegende Quartier⸗ Veränderung bezwecke unsere Sorglosigkeit die Luͤcken shrer Jahrbuͤcher fuͤllen ö ĩ 9 ; 9 ; ö. . 2 . ⸗ an, Geld, den seit drei Monaten rüctsaͤndigen Sold der Trupe eine gewaltsame Abführung über die Polnische Gränze? — Eine Außer der Mütthetlung von ürkunden und“, auszugsweise / 2 . — pen zu bezahlen und diese durch Befriedigung ihrer Anspruͤche im solche Widersetzlichkeit konnte und durfte nicht geduldet werden; ungedruckter Pommerscher Chroniken, die, sobald ste dessen 1 nn t . 8 . Gehorsam zu halten, Viele Abgeordnete, besonders aus Rumelien, = nach der Strenge der Kriegsgesetze wäre sie mit dem Tode zu und nicht dem Umfange nach unpaßlich stud, gewiß auch gaj ö 21 * 2 zeigen nicht die Willfaͤhrigkeit fuͤr die Prasidentschaft des Grafen bestrafen gewesen, doch Nachsicht und Mitleid mit den Jrregelei⸗ gedruckt werden sollen, und von denen groͤßtentheils das eb 1 ö . Augus in und für die Maatzregeln wilikursicher Gewalt, auf die teten ließen die Preußischen Mitair-Beseblshaber für diezmal ] Ürkunden Gesagte gleichfalls gilt, widmet die gedachte Geseh —ͤ ö 322 man damals rechnete, als man die Deputation von Hydra, welche noch zu gelinderen. Maaßregeln schreiten. Im Allgemeinen war s ihre Zeitschrift Abhandlungen aller Art, die sie in ihrem E . weiter fuͤhren, namentlich Geschichten Pommerscher Staͤdtz 5. Berli n, Donner st a g den 3 ten J anuar 11832.
7 D
e /
ö —
— — = 2 — ö — ———— — —
a, n. rü. . 6 im i 8 e n n deres Auskunfismittel dar, diese k bei bereits disch oder Péelnisch geschriebener, fuͤr die Geschschte Pom rund der Hoffnung. Die Ruhe von ganz Griechenland ist na eingetretener Dunkelheit auf keine Weise ihrer Willkür zu über- wichtiger historischer Üntersuchungen. Literarische Rotisen n, . ; ; ; 4 ĩ n gäll; r ö , , 66 3. , . 3 , n. ah waren, in 6 . a . . zu en n, in- nicht ,, , h n ,, JJ Amtliche Nachri ch ten. . 9 ,,, i in r he , nern, eren dee . 59 ö. a, nn, . worden, und wie das Beduͤrfniß, so it auch der Entschluß, sie auf⸗ n ö scheinen durch die vollsschndige Anzeige der neuesten Lei elegt; 6 ⸗ w ) ta oh be ĩ z J zin recht zu halten und sich ihren Vertheidigern anzuschließen, äberall k . . Cre 1 *., 6. . . . nh um, 9. e , 6; , , e . ges. beredte Vortrag des vorigen Redners muß einen , . Eindruck mit dem von der Deputirten: Kammer angenommenen Gesetzes⸗ 3 ; ö lis keen ich Kern gie , tene mn n nne gen, e, ü , , , .
Se. Maj. der König haben dem Unteroffizier Flemming, vsichtz bei er Herthe digung den SGeseh Entwurfes . a n. wodurch die Erblichkeit der Pairie abgeschafft werden soll, zu be⸗ zten Bataillon (Glogauschen) 18ten Landwehr-Regiments, ö, , n. ,, . schaftigen. Bei dieser Gelegenheit ergriffen noch der Marquis Allgemeine Ehrenztichen zu verleihen geruht. haben, mehrere Redner mit Recht sich nachdrücklich gigen das System v. Rougs und der Herzog d. Coiguh ju Gunsten der Erblich⸗ , ⸗ ; erhoben, welchem zufolge der Krone und der Depunirten-Kammer keit das Wort, während der neu ernannte Pair, General-Lieunte— Angekommen: Der Kaiserlich Russische Kammerjunker, ausschiijeßlich die Löͤlung der durch die Charte von 1830 der dies- nant Graf Rogniat, auf die Abschaffung derselben antrug, der von Alopeus, als Courier von Wien. sährigen Sessign vorbehaltenen verfasfungsmäßigen Frage äberlaf— Marguis v. Aramont aber die einfache Verwerfung des gan⸗ sen bleiben bloll Dles war niemals weder die Absicht der Hronz, zen, Artikels verlangte, bis die öffentliche Meinung sich über das noch der Deyuttrten Kammer, die. neben, ihrer An hanglichkeit Prinzip der Erblichkeit deutlicher als bisher aus esprochen habe. an die Juli Revolution eben so viel Weisheit in ihren Berathun— Die Berathung über den 2hsten F§. wurde hierauf ebenfalls ge=
2e,
entschieden und stark. Die einzigen Bewegungen, welche man von die⸗ . . 9. n . ser Seite fürchtet, sind in jenen Eparchtcen, denen man Abggordnere aber gleichfalls nicht, befolgt, und es ließen sich gar Zeich en Fischtn Erna n welches seit 2 Jahren unter den Händen d gegen ihren Willen aufgedrungen hat. Die Schaamlostzkeit der thätlicher Widerfetzlichkeit?“ blicken. Auf solche Weise hatten trefflichen Herausgebers sehr ermunternd und sordernd auf da
Gouverneure ist hier so weit gegangen, daß sie den Gewaͤhlten be⸗ diese bethörten Menschen die Geduld dec Preußischen Be⸗ diuln der vaterlan dischen Geschichte eingewirkt hat, indem deutender Majoritaͤten die Verification ihrer Vollmachten, die ihnen fehlshaber bis zu einem Punkte geführt, auf weichem die den ihm und der Pommerschen Gesellschaft gemeinsamen 3 ein Dekret des Praͤsidenten hases he, zersagt unz die Vollmachten bisherige humane Behandlung und mitleidsvolle Nachsicht noch die schoͤne Absicht verbindet, auch ihrestheils dazu beizß derjenigen bestaͤtigt haben, für welche sie dürch alle Mittel der Ge⸗ zur Anfrechthaltung der Ordnung und der Autorität) des daß die entfernten und geschiedenen Theile einer großen Mo ö walt nur eine untergeordnete Minoritaͤt zusammengehracht batten. sie beschätznden Staates nothtrendig ihr Ende finden mußte; sich naͤher gebracht und immer inniger vereint werden. raf — Di ingen, Tnrüeft in ds imedo der Genies gedrungen, eine in Bereitschaft stehende Husaren-Eskadron wurde dahrr an? Möchte beiden lungen Jeitschrlsten, fernerhin einm recht ü und vorgesiern, als dort die Einsehung einer Senats⸗Koömmiffion, ; 2 n Aufnahme zu Theil werden Die höchst erfreuliche Erscheinun
,. ; 6 ĩ ( Waffe, den nothwen⸗ * s .
welche ihrerseits die eingereichten Vollmachten der Abgeordneten prü⸗ gewiesen, mittelst Anwendung der flachen Waffe, „ sie entstanden ist, laßt es hoffen; denn segnungsreich fuͤr den ; . ü j ᷣ ; ssion ei ,,, ,,, , , , , ,der g , , d. uc ngen Zeitungs-Rachrichten. w , e als xerei eing eihalb affen auf den Antrieb nationaler Liebe und Begeisterun 3 86 5 n. in 4 eheimen Skrutinnmms über denselben abzustimmen. mdie⸗ / ö , O e nbi, . , . J den bn Gini, . ein gg Ausland. , ,,,, , R be de d nnen nh, e meiste d walt, uns gegen die Preußischen Befehlshaber, die nun schon Mo- diefe durchzubildemn, zur Klarhest lenz zum Bewußtseyn zu b fannt worben. 8 ; 5 es Parteien at c 1j U i öhnlich Mi⸗ ; r . e en . a m. ne, as n 6. ; .Ich weiß, daß es Parteien giebt, welche alle Grund. in den Saal und nahm seinen gewöhnlichen Plat auf der Mi⸗ Bajonette und der Einkerkerungen zu bejcichnen den Muth gehabt nate lang mit erschöpfenger Ansirengung für die Existen; und zu befestigen und zu? verhreitenk unh dadurch wiederzugebaͤhr Frankreich. lagen der Geselsschaft, sogar die Familie, angreifen, denn‘ es ist nisterbank ein. Der Präsident ersuchte die Herren Pairs, nach—⸗
Pairs ⸗-Tammer. In der Sitzung vom 27. Dez, leider nur zu wahr, daß auch die rechtmäßigste Revolution den Ele- dem sie ihre Stimmzettel geschrieben, auf ihren Plätzen sitzen zu 6 Eröffnung die Minister der an, des Krieges, der menten der gesellschaftlichen Auflösung eine im ner , . bleiben und diese erst zu verlassen, wenn sie be ihren Namen , , ,, , , , ; ö ; allgemeine Berathung über das Pairs? Gesetz geschlossen. ; . : einer der Secretaire, von der Rednerbühne herab langfam den verweigern in den Fall komme. Alle diese Erscheinungen und Ver- zu lassen; doch auch dies klied vergebens, und erst der blikum es sich nicht befürchten laͤßt, es werde n,. . sich indeß n vier 6 . 2. a , k k Namens⸗Aufruf veranlaßte, herrschte im Saale die tief, Stille. legenheiten haben seit einigen Tagen mehrere Entschluüͤsse der Ge⸗ folgende Morgen verscheuchte bei der Mehrzahl diese vlusre⸗ kenswerthe Gabe durch Vernachlaͤssigung einmal wieder nen. Der erste derselben war der Graf v. Tournon, der Verlaufe seines . en, g das Erbrecht in den büͤrger⸗ Jeder Pair erhob sich, als er seinen Namen hörte, von seinem gung, bie bei den Uebrißen bis um 11 Uhr Vormittags dauerte, loren geben. Aber wir bofen, auch züversichtlich, daß des ichst den von mehreren Rednern ausgesprochenen Gedanken lichen Verhäͤltnissen von der Aufhebung der Erölschkeit der Pairic nichts Sitze und näherte sich dem Bureau, um seinen Stimmzettel in ickwies, daß Lllles, was noch zu Gunsten der Erblichkeit ge⸗ zu befärchten habe, und bemuͤhte sich, die Folgerungen zu entkräͤf⸗ die Wahl⸗Urne zu werfen. Abwesend waren folgende 36 Pairs:
edelsten Patriotismus, — nicht als ein dunkles Gefühl des
. Eine Versammlung dieser Art werde vom Volke nie ais eine Na⸗ die mannichfaltigen Bedürfnisse diefer Fremtlin tat habe U haltigen. Bftürfnisse dieset FZremzlir ge ge sorgt, haben, loslich an die vaͤterliche Scholle gebundenen Herzens, sonde
tiongl⸗Versammlung, sondern als eine von Abgeordneten der Ad⸗ dennoch Jüti Verlaus ein .
in ĩ in i an eit die 164 . . ministtaclen ang eben werden, und, man gehg mit ib cinem zu. PFaren, jene dennoch gütig genug, nach Verlauf einiger Zeit aus ihm geporne, durch Einsicht gebildete un geläuterkie! Eingesperrten durch einen ihrer eigenen Offiziere, zum Gehorsam sinnung. Bon Ledebur's Archiv hat geradezu die Bestim
J stande entgegen, in welchem das Volk ihren Beschluͤssen das Ansehen 4 der CeseKz und damit den obersten Behörden den Geborfam zu und zum Abrücken nach den angewiesenen Luatticren auffordern är den ganzen Preußischen Staat, von dessen gebildeten
waltthaͤtigen wankend gemacht.“ „Nauplia, 6. Nogember. So eben trifft eine Adresse der und die sie bei rahiger Ueberlegung gewiß bereuen werden. Die merschen schoͤnen wissenschaftlichen Institutes nicht PWmern
ainoten wi ich wieder nennen, der Spartiaten, hier j ; ich freuen, 3 e Ra we i ; z . . 3 ö r m, , 3 . n n , , . demmãchst . . 3 . ,, gi r, . ,, 16 erde, verlorzne Mühe sey, und daß die Vertheidiger der en, die man aus der Abschaffung der letzteren gegen die Erblich - v. Ambrugeac, vv. Barante, v. Beaufremont, v. Breteuit, di J daß er auf Befehl der cönstitutionnellen Kommission von Sparta, Branntwein , sofort nacb den ihnen gleich fene; , Herrschers väterliches Scepter, son der lichkeit jenen Römischen Gladiatoren glichen, die, unwider- keit der Krone gezogen habe Nebels o wies der Min ister den von Cahyla, Chöiseul-Gowfser, . Clermont⸗Tonnerre, Herzog v. Co⸗ ö in Usebercinstimmung mit Hydra, dem Ärchipei und mehreren angewiesenen neuen Kautonirungs-Quartieren abgeführt. alte Stammeseinheit und neuere Nationalitaͤt der Bewohl, ch dem Tode geweiht, immer nur noch die Erlaubniß zinigen Nednern e,, . , . . e e, ,,, . negliano, Destutt- de⸗Trach, v. Dond eauville, Dubouchage, Eymnmerh, . Provinzen der Halbinsel und des Festlandes, die Waffen ergriffen * * * Pommern. Die Verhaͤltnisse mannigfaltiger Beruͤhrungen, tt hätten, sich zupor in heldenmüthigen Anstrengun⸗ . . ,,, . Laforat, Lagarde, Laisné, v. Larochefoucauld, v. Latour? Man . habe, um die Rechte von Griechenland gegen, willkürliche ,. ;. dieses Land von der ältesten bis auf die neueste Zeit ganz aich iu 'erschöpfen. „Wir wollen vielmehe den Glauben fentlichen . gegen den , . Napoleons beschuͤtzt bourg, de la Tremouille, Maison, Marescot, de la Redorte, ; e h kn k , , Chotera. ö ö stand, . B. mit Standinavie halten“, außerte der Redner, „daß die durch Nachden⸗ habe, sey eben so unrichtig, als die, daß die Erbolichkeit der Pairie Abbé v. Montesquiou, Pelet (von der Lozre), v. Puysegur, ( , allein das Recht habe, äber das Schicksas der Hation und In der Residenzstadt Berlin waren . 6. ö. e, nnn n,. gereifte und durch unsere Debatten aufgeklärte Nation bie vorige Dynastie ins Verderben gestürzt habe. Einer der Red v. Rastignac, v. Reggio, Ricard, Roguet, v. Sabran, v. St ö über das Ereigniß von Nauplia zu enischeiden. Er suche nicht den erkr. genes. gestorb. Bestand Ssten Pommer erging, c) , . Arbeiten der gedacht eren Beschluß mit demselben Vertrauen aufnehmen werde, ner sey von der Nothwendigkeit des aristokratischen Elements so fest Aulaire, Sonles, Fürst v. Talleyrand, Herjog v. Tarent, v. Va— . Dürgertrieß, für hte vieimcihr feine ücrel, werde ader doch Kü bis jum 2. Jan. Mittags 2251 830 A419 2 sellschaft auch im Äusiande ein nicht thellnahmsloses gebtstahn sie uns so oft bewiesen hat.. Der Graf v. Tournon ließ ol ng, daß, er glaube, die w ö 16. soürbe, er lentineis, v. Vaimh und v. Bautois, Der Herzog v. Bro— . fein dsellg behandeln müsscen, die sich seinem Zuge widerfetzen wür- Hinzugek. bis zum 3. Jan. Mittag 1 = 3 blikum zu. Ricdels Hierauf in eine genaue Untersuchtug des von der Deputir- nicht eingetreten fen, wenn damag ss eine politisch organ. glie, der durch eine lebensgefährlich Krankheit einer seiner Töch— 1 den. Ueber die Staͤrke und die Bewegungen dieser schlimmen Bis zum 3. Jan. Mittags S D, ö ; ; — segKtamnier angenommenen Gesetz-Artikels ein und fuhr sodaun . Aristofratie vorhanden . ware. Ber eben? habe . ter verhindert wurde, an der Diskussion Theil zu nehmen, er— ö Schagr hat man noch keine Nachricht. Das Gerücht schaͤtzt sie auf 6 . ; ag . 225 Berliner Bö5sr 8g X. b fort: „Es sey mir vergönnt, jetzt noch einige von dem Prä— . , . J. k ,. schien bloß, um sein Votum abzugeben; zu eben diesem Behufe 1000 Mann und die öffentliche Stin me klagt nun lauter als zuvor Di , , vom Militair 35 18 17 ) Den 3. Januar 1831. denten des Minister-Rathes in seiner gesirigen Rede enthalte⸗ Wan fin , Se ni . . 1 erenn ron en fn . hatte sich auch der Herzog v. Praslin nach dem Siungs⸗ Saale die Lien schattlichteit der Administrativkammissign oder Regierung 6 nile, ö sich im Hospitat. Amtl. Fonds d. Gad een , m,, ., Aeußerungen kurz zu rügen. Ich kann mich einer inneren Deneralstaaten beisammells gesesen . einige allgemeine Bee tragen lassen; er ging an einer Krücke. — Der Prästkenk uud . . . , ,, T j . a . n n, 1 1 ern n . . n n, e nn wegung nicht erwehren, wenn ich höre, daß ein Ehrenmann, dürfnisse und Rechte von Allen anertan nt worden, naͤmlich das die beiden Skrutatoren, Herzog de la Force und Graf v. So⸗ nnen ganhe gestfhrr n rnarert g, erf, erden r d ,, e nf ann, , , , , hierauf die Wahl- Urnen. Vas Zäh ö en babe. Wer soll ihn nun beschwoͤren? * Bie Truppen erdliebenen, nicht in ihren Wohnungen, sondern in der Fharsté , nn, 5 w — r „rt, er bedürfe, bei allem seinem Muthe, ünseres Beistandes, Thel zu nehmen, ferner die Gleichheit vor em Givil- und Krimi⸗ jen der Stimmzettel erfolgte mit lauter Stimme, während sich ü ver . erkrankt sind. , ,, , , d. 3 , die offentliche Ruhe und Ordnung aufrecht zu erhatten. nal-Gesetz. die gleiche Verpflichtung für AU, die Ctaatölgsien zu Pas Resultat des Skrutiniums nicht blos in allen Theilen der Ver—⸗
ö n, ü. ö. tragen, und die bürgerliche und religibse Freiheit. Dies waren die sammlung, sondern auch guf den öffentlichen Tribunen die lebhafteste
. der Negierung?. Sie sind seit drei Monaten nicht vejahlt — Er. Engl. Anl. 18 ö und sagen, datz sie , . daß sie r n ge . Literarische Nachrichten. 6. Enz. Anl. 22 ; ten, um marschixen zu kö8nwnen; Im bffentlichen Schatze aber sin Baltische S f r. Engl. Obl. 30 in dicsem Augen blick zZuht Ppöniks in Silber Leis Phönik' *) gr K * G, ö
ich? Kur. u. Neun. 45 427 2 rselbe Mmister sagte vor einigen Tagen, keine Betrachtung h. . 3 ; i 88 88 Schleniaeini, 4 tos de jemals die Regierung vermögen, in eine wesentlich? Ver Früchte der ersten Revolution gewesen, in denen ein Trost für das Neugier äußerte. Der Prässdent verkündigte endlich den Erfolg . K- u. N ung ' der Verfassung zu willigen. Eine solche Verletzunz ist groß until ies sed, sit mis sich geffihrt babe. Die Reet hwen. der Abstimmung in nachstehender Weise: Zahl der Stim men? n n,, , , ; 1g , ,, (. ie , , digkeit einer vermittelnden, zwischen der Krone und der Nation ste⸗ ng ) n in mn 3 r nach meinen Ansichten jetzt im Werke, denn ich und meine henden Gewalt sey mit großem Talente und mit vieler Beredtsam. den 179 (die sich indessen durch 6 unbeschriebene Stimm⸗ Zettel
Augsb. W vorhanden, und die Steuern fließen nicht. Oder will öde, i. Heft. gr. 8. 44 Bogen, mit 2 lithogr. Taseln und ] Keum., at. Se n' . 93 s. Sch. d. C. u. R! — 399 man die Hülfe von den Franzosen erwarten? , diese zu 8 1 . ft. 9 i gen, hog f Berl. Stadt; Qbl. ; . sreunde haben die feste Uederzeugung, daß der uns vorgelegte Ge⸗ keit dargethan worden, und es scheine auf den ersten Blick, daß die Pai⸗ auf 173 ermäßigt). Ab solute Stim men⸗-Mehrheit 87. . eher 163 , es S chlufn des gestern abgebrochen n Artikels) , ., 9. 1 . Holl. vo Entwurf das Gleichgewicht der Gewalten stört und sonach rie, wenn sie diesen Zwec erfuͤllen solle, erblich seyn muff; allein die Un? Stimm⸗Zettel mit Ja 103. Stimm-⸗-Zettel mit Nein , , n, nn, Xi. lange werden die brei ge. , g Nichts tritt völlig erwachsen duf einmal ins Leben— Alles ge⸗ ö . 5 84 1 . , 153 1e Repräsentativ-Regierung bis in ihre Grundlage erschlttert abhängigkeit derselben sey durch ihre lingufißsbarkeit unz Uünverletzlich. 709. Der Paragraph, wodurch die Erblichkelt der Pairie abge⸗
s braucht seine Zeit zur Reife und bedarf einer Reshe von Jugend⸗ uz. do, in H. 8 e, ns 19 her Herr Peäsident des Conscils und' andere Redner sprichen feit hinlaͤnglich gesichert; wem dies Gefühl feiner Un verletz lichkeit keine schafft wird (der wichtigste des ganzen Gesetz⸗ Entwurfes), sst so⸗
3.
E E C . e . . O O. O 87
, gr, Fiege sehsdt or. n Ungzhäͤngigkeit der Gesinnung gebe, der werde sie auch durch die nach mit einer Majorität von 33 Stimmen angenommen wor—
zen baßreh sznstand, dcses ung lücklichtn Landes dir Augen schlt⸗ chunt nne s. sich fuͤr fein spaͤteres Dafeyn erzicht, ordnet und , . Elandbrᷣ. 8s von der großen Stimmen-Mehrheit, die dieser Entwurf in
en und eine Entscheidung seines Lobses verschieben, deren schnel⸗ r , . . . fam Hoe ,, Fon, o. 968 976 bisconto ...... 37 i ) ; ̃ — . Eintreffen allein noch 3 aͤrgsten Kalamitaͤten vorheugen kann ?“ ,, . 9. ,,,, , ,. . an n n. 6 — 6. anderen Kammer gesunden habe. Shne weiter darauf hin— . . Jö ,, , k den. Dieses Resultat erregte eine außerordentliche Sensation. — Entschließungen ünd die huidvolie Pflege allein, böte in unserem we en el Gn. weisen, wie wenig parlamentarisch es ist, durch eine Berusung , . . in der hm bn lit J⸗nt. Yard Center . een. Hr. C. Périer verließ unverzüglich den Saal, wahrscheinlich um . wn lan ds. Stagte höchsten Ortes bereitwillig jedem ersprießliche Folgen fuͤr nf das Beispiel der einen Kammer auf die Entschließungen der reichende Garantie fuͤr ihre Unabhaͤngigkeit liege, weiter ausgeführt den König von dem Erfolge der Abstimmung sofort in Kenntniß Berlin, 3. Jan. Der Constitutlonnel Reuchatellais die Erreichüng sciner wichtigsten zwecke verheißen unternehmen Twen 357 F. Ri, eren eintonken un wollen, möchte ich meincrfeits wohl frazen, aßh än gegen die Kategoricen gemachten Ein wendungen zusggek zu seßen.“ Der Prästdent schlug hierguf vor, sich mit den übri⸗ berichtet n. r, , heute zugekommenen Blatte aus Nenchatel vom angedeiht, sichern einer wissenschaftlichen Gesellschaft ein bluͤhen⸗ , 250 Fi. 2. MIt. n wir zu einer anderen Zeit, wo das Ministerium sich gleich- wiesen hätte, schloß er in folgender Weise: „Man hat von den Ain gen Paragraphen zu beschäftigen. Die Versammlung zog es 51 D pan! ihr tach istiagz In diesem Augenblick han der des Bestehen zu; londern es ist hierzu rege lebendige Theil⸗ J 300 Mk. Kurz s auf die Majorität der Deputirten-Kammer stüͤtzte, um der Gefellschaft keimenden anarchischen Prinzipien gesprochen; aller— indessen vor, die Fortsetzung der Berathung auf den folgenden
,, , , h , e, mr, , s⸗ . nahme eines, großen gebildeten Publikums an ihrem Inter⸗ G 309 Mk. 2 Mt. Volks- Freiheiten zu untergraben, uns hei unseren Be- dings sind diese vorhanden; dagegen sind aber auch andererscits bie Tag zu verlegen.
5. . 2 , , , , . ssse durchaus erforderlich, und dieses ruft nicht , . , , 1151. 13 fit. ngen jemals um diese Majoritat gekümmert haben. Elemente der Ordnung unzählbat. ünsere Pflicht ist ez, diefel ben zusam=
,. ,. , , , haben la Chaux de Fonds k h. , 39. . ,, , , J 500 Er. Z iht. 811 damals sprach man uns von der Uebereinflimmung der menzuhalten und ung an ihre Spitze zun ste en, Die se Elemente finden Deputirten⸗- Kammer. In der Sitzung vom 27. ö . . 16 fh n,, 6 Hofe? en,. , ö fi 46 ö. n ö 3 f 1 104. Wahl- Kammer mit der Krone; auch damals berief man sich . J I Jeler. Dez. wurde die Berathung über den Gesetz Entwurf wegen der ⸗ Petravel in Garnison zurlickbleibt! Um sich eine Vorstellung kannt geworden sind, bis jetzt undefriedigend und ungenuͤgend er— ö,, 166 J. , S9 ie in den Wahl- Kollegien laut verkündigte öffentliche ausbricht, so kommt Alles, was wir dadurch an Kraft . Errichtung von Waaren-Entrepots wieder aufgenommen! Herr von dem Enthusiasmus zu machen, mit welchem die hiesigen schienen seyn, so liegt die Entschuldigung dessen, was Wahres an Leiprig ö . . 105 F. 5 . 167 inung. Und doch widerstanden wir, und dieser Widerstand, dem Geiste der Anarchie zu Gute; dieser dringt dann in das In— Du po uy hielt den Gegenstand von der größten Wichtigkeit und Emwohner denjentgen empfangen, Ven sie mit Recht ihren Er. dickem Schein gewesen senh kann, eren in dem Enthckfungs. Frzhlktärt s. Ij. irz.? :! 130 He s ese n der Herr zbrähsdent tes Ministes Raths gewiß nicht aden ert, der Fcstung Lin, und erschtint mit aner wahrhaft vopulcfcen glaubte, daß man sich bei der Entwerfung des Gesetzes von den . n,, nn nn, w, muß man der vergangenen, schreck⸗ Kampfe des erwachsenden Alters, den dieser Verein anfaͤnglich be⸗ I 109 zl. 3 Woch. 351 rettete die Bolksfreihriten. Man weist uns darauf hin, Fahne; wir bitten Sie, ihm diese Fahne nicht in die Haͤnde zu ge⸗ wahren Grundsätzen des Staatshaushalts entfernt habe. Er ließ . . ugst . Wochen ringe dent seyn. Die ganze Bevölke, stehen mußte aus dem er jedoch langt siegend hervorgetreten ist; Warsehend? ... .... ...... 6060 El. Kur — FB der Gesetz⸗ Entwurf in' der anderen Kammer fast einmüüthiß Ben. Dle Verwaltung, die jetzt zu Ihnen spricht, ist vor keincr Ge= sich hierauf in eine weitläuftige Erörterung des gesammten Ent⸗ n,, , e, jnen bert ed, ñ grbößtenthells ist aber jene ihtanceken nung des tätigen Strebens — — zzenzmmen werden sey; rechnet man denn aber di- große Kelh? fahr zurückgewtchen, sendern hai allen Elementen der Anarchie die lpurss ein und stimmte zuletzt für die Verwerfung besselben. Hr. rung räugte sich guf seinzn beg und überhsusie ihn mit Seg. ö Ggsehschsft dadurch veranlaßt, daß es ihr an cin eim selbsistandis Ni ic 2s - Noti don (he ie ses En f in dieser B Stirn geboten; Sie sind ihr daher einiges Vertrauen schüldig, wenn ö Idi nungen. — Tretz der Strapazen der verflossenen Tage surd gen Mittheilungs- Organe fehlte, durch welches die dffentlicher icht Amtliche Cours-Notiæzen. aegnern dieses Eutwurfs, die sich in dieser Versammlung 5 0 Funteresse des Landes ein, 9. von Ih . . 3 das 3. Dä le ssert vertheidigte dagegen das Gesetz, insofern man die die Truppen heste. und wohlgemuth. Durch die Fürsorge der Kenntniß wurdizen TSrgebnisse ber Forschungen einzelner Mitgiieder Berlin, 3. Junuar. nbart, füt gar nichts? 2öedenkt man nicht, daß selbsi die 5 on m n eren ln resl 3 ,,. , . don der Kommissien in Aintrag zrbrachten Verb rungen annähme— ; hiesigen Frauen haben die Batrikaden hierselbst sich i nm 3a, amn gemacht, neus Uniersuchungen angeregt Und auswärtige Oger. proc. IIElalt. ht. äbrge, do. 8). Bant- Aeli gegen gesetzte Partei alle ihre Wotrage mit einer Labrede auf fir Ehre der neuen Pairie sprechen, sage a. In der ihrs gleot Se wurde getan von mehreren Selten der Schsuf der, Det atte . men geschmückte Triumphbogen verwandelt, weiche die von dem Geschichtzforscher als Theilnehmer des Genusseß an den Früchte Russ. HuszI. Sl, FHese'lg,r. o8t, Niederl. 6broc. Anl. Ss. Erblichkeit beginnt, wenn giecich sis mit einer Verurtheilung es absollute Prin stpien Ine däm cl in hingegen muß man Zeit'und verlangt. Lluf die Bemerkung des Herrn Koech!'in abt, daß, . Joche des Schreckensregiments befreiten Neuchatellet an ihre ihres ßleißes zugelassen wurden. ; rn ns ter,d am, 29. Dezember. zu Felden schließt ! Ich, fig?è nur noch dies:; die bishe⸗ rt beruͤcksichtigzen. Sie haben sich muihig gejeigt, als das nachdem man eine ganze Woche mit nutzlosen Erklarungen hin⸗ ö efahren wie an ihren Sieg erinnern werden.“ Ein solches Drgan erdffnet die Zeitschrift Baltische Stur 9 n n, *, Kenz Bill. 163. 68 Anl. v. 42 Mil Verfassung der Pairie hat bisher gute Früchte getra⸗ Geschrei des Aufruhrs und der Gewalt? un diese Mauern gebracht habe, es wohl nicht mehr als billig sey, über eine so . — Die Königsberger Zeitung meldet: „Nachdem der dien, unter welchem Titel das ersfe Heft die ser Mittheilungen der Gest. s Met. S3. Russ. C. iszz) iz. do. (. 18355 84. Ne. Fil geh; innig überzeugt, daß dies bei dem uns vorgelegten erscholl. Sie haben durch Ihren Urtheilspruch ewiesen, daß die wichtige Frage, als die vorliegende, alle eingeschriebene Redner . Sßte Theil ö 5 je iuchend i SKesellschaft fr Pommersche eschtchte und Aikerthumetünde so . . twänfe nicht der Fall seyn wärde, kann ich mich uicht Vienschlichkeit aus men Beschlüͤssen der politischen Gerechtigkeit zu hören? warde noch Hrn. Raoul vom Gironde⸗Departement größte Theil der auf das Preußische Gebiet Schutz suchend übergetre⸗ chen erschienen iß und mit Abhandlungen voll F. 6. Baron von Königliche Schauspiele. um Mitschuld igen de Umsturzes der bestehenden Ordnung nicht mehr wie sonst verbannt ist; Sie werden daher auch heute das bei der Sache wesentlich betheiligt ist, das Wer nn ö tenen Polnischen Unteroffiziere und Gemeinen, die ihnen von Medem, G. Kombst, von Flemming, Mohnicke, Som, Hering und ; Mittwoch, 4. Jan. Im Schauspielhause: Friedrich pe Dinge machen Ich ber ihre hier absschtlich bas Wort gung eine Nothwendigkeit anerkennen, welche die Regierung vor Ihnen Derselbe erklaͤrte vorweg, daß a n auf die V n n nt. J des , . 33 . ,. ö ,., ,,. . . . er ,, . in Madrid, , . 5 Abtheilingen, von E. Blum. ait gar nicht; Re Hauptfache ist in en Außen die Un⸗ ,. 6 1 Ihr . wird g . , , ö. Gesetz⸗ Entwurfes 6 solches nicht il dem . . . dankbar annehmend, nach der Heimath zurückzekehrt war un 1 el Hichte verheißt. 3 önigstädtisches Theater. abhängigkeit der Pairte; kann mn! 96 ohne die Erb. en großen Talenten, die Sie in Ihrer Mitte zählen? no vis ter se. der e , , ,, gen In⸗ an der Gränze eine wohlwollende Aufnahme gefunden hatte, war Aufnahme in die Zeitschrift, welche unter Mitwirkung, der Mitglieder Mittwoch, 4. Fan. Zum erstenmale wiederholt: keit gewähren * so mill ich i. , ö 2 . e,, ,,, i ,,, ö . 7 a , ö e , . .
/ ; ; 91 ihr tegori der Gesellschaft: Böhmer, Brillowsky, Falbe, Giesebrecht, Hering, Heß, . 6 3 . ö. , t (so n i 1. 2s eines Ain ahl irregeleiteter Individuen aus ihrer Kategorie, Homever, Karow, Kombst, Kosegarten, Kretschmer, Lewes, Bärdn h. 3 Die , . 1 Sch weden historisches Schau wahrlsch' kein persönliches Interesse leitet üns in dieser Sache; ch. Dyfer, das, Sie ietzt dem Vaterlande darbringen, wird Ib. im Auge haben müsfe; indessen sey er überzeugt, daß die An—⸗ Arten, nach dem Französischen von Castelli. Hierauf: CE r das allgemeine Beste haben wir dabei im Auge. Wir sollen nen von dem dankbaren Lande angerechnet und höher gestelt wer= nahme des Entwurfs ein Unglück für das ganze Land seyn
. welche die Heimkehr in das Vaterland verschmäht hatten, einst⸗= Medem, Jiohn icke Mil on z : . — ; ; Mo gowiüns, Wellmann, Zober ic bel F H. Morin w . weilen . . 7 K, , . , in Stettin in wanglosen Heften fortgehend erscheinen wird, wer⸗ , , in Uniform, Vaudeville⸗ Posse in 1 Akt, von sere Ueberzeugung dem Gesetze der Nothwendigkeit zum Opfer den, als manches andere. Frankreich und die Krone verlangen es würde, und er getraue sich, dies zu beweisen. Der Redner ö unter Belassung en disher ge x !. den in der Ankuͤndigung derselben (Stettin, in Mai 1831) zunaͤchst Angel. z wer steht uns ab für, daß l ĩ beute von Ihnen, und ich hoffe, daß Sie ihnen dasselbe nicht ver⸗ ll ier die B tung auf, daß d ĩ ö. pflegung und zum Unterkommen, in der . Provinr ürkun den fuͤr geeignet erklärt nd mit Recht diese an erster n=. e e mere en enen enn, dee e e eee e me en ee zrgen wieder zu , weigern when : Elb ee lee ei nd gare . a, . . tückzubleiben. Die geringe Zahl dieser aunschaften ge⸗ Stelle erwahnt — worüber sehr zu wäanschen i daß die Ansicht daß ; ⸗ fi e n ar di , ö! ,. jedoch ut? nn in .. , . n, n: der gedachten Gesellschaft, ö. ö . n, 66 ar ich 69 ; Ragkschinm R. laßt ö. en li e Ing. if auf das, Lurembourg sich nicht zu, , ,, , ,, , . lenden e garn, der fan tsledt, fön. die das cb, haupt: . ju belassen, die nunmehr viel zu weitläufi; gewesen seyn wür- tes zu befürchten sicht, sich nicht vitanden habe. Urkunden sind Paris, 28. Dez. Die Pairs-Kammer hat i ge mit einem Angriffe auf die Tuiserieen endigen wird? setz' Entwurf auftraten, waren der Herjog v. Crillon, der Graf sächlich gemacht sey, aufgeopfert werden würde, während die ; 6 auch war es nothwendig, den mit diefer Einquartierung das inneiste Heiligthüm unserer geschichtlichen Quellen, zu de⸗ rer heutigen Sitzung auf die Erblichkeit mit eth verfassungsmaßigen Monarchie längst aufrichtig zu⸗ Boissy d'Anglas und der Gräf v. Arjuzon. Nach ihnen übrigen Städte im Innern, denen das Gesetz zu Gute kommen . h nen, selbst den geweihten Priestern der Geschichte, der Zutritt Stimmen gegen 70 verzichtet. 1 an verlange ich, daß die verschiedenen Staatskörper, bat noch der Herzog v. Fitz⸗James um die Erlaubniß, einige solle, die mit der Anlegung von Magazinen und Zoll ⸗ Alemtern . woraus dieselbe besteht, von einander völlig unabhängig Stellen aus der Rede des Herrn C. Périer, die ihn mehr oder verbundenen großen Kosten schwerlich würden erschwingen können, .
schon geraume Zeit belästigten Weichsel- und Nogat⸗Nie derungen oft. mannigfaltig? erich ert i' * Tn ap*end' n, ö ü . ö heutiges Tages — Heute schloß proc. Rente fin Cour. 9g6. 75. eine Erleichterung 6 gewähren. Aus diesem Grunde war eine uilleugböar nichts Wichtigeres far abten heine hlfh! 98 eschi . uin ö , i, e ,. . Verlegung dieser Mannschaften nach angrängenden Krelsen an— gethan werden kann, als ipre Bekanntmachung; denn daz Rente perp. 68. Spboc. Röm. 2lniethe M, re,, geordnet worden. Eine An ahl * trregeleiteten e, n. Herz des in der Geschichte wieder lebendig gewordenen aufer— Anleihe 77. i. . ; ö V ging aber, unstreitig durch einzelne Frevler aufzeregt, in ihrer weckten geibes der BPergangenheit, ohne dessen Kenntniß die ; Yan ffurt a. M., 31. Dez. Sester hröe weng Mrieth
örichten Verblendung so weit, diesen Anordnungen keine Folge äußere Thaͤtigkeit desfelben ewig inhalts Und bedeutum slos — , :. 3 und dem Si ul der fie gütig und bohrer 6 . . — 567 3 . herr 16 , ,, . . chts⸗ y,. , . m,. e 6 *. 5 6. is
orschers sind mit dem Untergange eben am meisten bedroht. Kaum „än; Partial⸗Höl. 128. G. Loose zu 10 pen Schutz genomwnen, vorschreiben jn wollen, wie und wo ihnen werden hundert neue Jahre verssießen, und um die Haͤlfte werden 1793 B. Poln. Loose 573. G. i ö
Unterlammen gewährt werden solle. Einige Hundert solcher söi= wir sie mit der Zeit getheilt bahen, und nach wie vsel mehr Ben
Der ung vorliegende Gesetz-Artikel opfert aber, meiner weniger persönlich beträfen, beantworten zu dürfen. Der Graf dergestalt, daß Paris allein aus dem Gesetze Vortheil ziehen „„die eine Gewalt der anderen auf, bringt den Molé war indeß der Meinung, daß, da die Liste der eingeschrie⸗= würde. Zur Bekräftigung dieser Ansicht theiste der Redner am Gefahr, ohne dem Throne eine wahre Stütze zu benen Redner erschöpft sey, die allgemeine Berathung geschlossen Schlusse feines Vortrages noch mehrere Denkschriften der Bor— den Durst nach Staats-Aemtern und kann die werden müsse. Die Versammlung pflichtete dieser Ansicht mit deauxer Handels-Kammer mit. Nach Hrn. Raoul wollte sich Minister illusorisch machen. Ich verwei⸗ großer Stimmenmehrhelt bei, so daß der Herzog v. Fitz James, noch Hr. Salverte vernehmen lassen; indessen ward die Bera⸗
ine Zustimmung, indem sch von der Pairie der mittlerweile die Rednerbühne bestiegen hatte, sich genöthigt R thung geschlossen und von dem Berichterstatter Hrn. Ganneron Mirabean von dem Könige und der Verfassung von sah, dieselbe wieder zu verlassen. Es erhob sich hierauf eine De⸗ in wenlgen Worten zusammengefaßt. Hr. Rehnard ¶ Deputir⸗ Alles säßt sich vertheidigen, nur keine Inkonsequenz; batte über die bei der Berathung zu befolgende Ordnung. Nach⸗ ter des Dep. der Rhone⸗Mündungen) bemerkte darauf, daß der wir bedürfen keiner Pairle; sagt uns aber nicht, wir dem das gestern mitgetheilte Amendement des Grafen De⸗ Handels⸗Minister sehr Unrecht habe, wenn er Tages zuvor he—
derspenstiget hatten sich am 22. Deiember gegen die ertheilten Einf nt nichts davon der Nachwelt mehr angehören, was Ahr Red t j ; ? J teur Fohn. Mitredacteur Cottel. Befehle in einzelnen Haufen in Elbing eingefunden, sie nicht Abschrift und Abdruck gerettet hat? Nicht siefmatterůicher r 2 drauchten eine ohnmächti irie.“ s n ̃ a — mr ᷣ ächtige Pairie.“ Nach dem Grafen Tour⸗ jean, das keine Unterstützung fand, beseitigt worden, blsieb hauptet, Marseille sey der Errichtung von Entrepott . wurden durch Patrouillen der dortigen Garnsson angehal⸗ kann die Mitwelt die aus ihr mit dem edlen hohen Streben nach Gedruckt bei l. W. Hayn Non en der Großfiegelbewahrer dise Rednerbühne. noch ein zweites Amendement desselben Fam! sibrig, das günstig? dies sey keines weges der Fall, vielmehr bare . r, . Der pPraͤsident des Minister-Raths“, hob derselbe an, „hat indessen durchaus von dem der Kammer vorliegenden Artikel ab⸗ sich stets einer solchen Absscht widersetzt. Da der Graf v. Argont
; l . . d , n en ne nne, mar an mene m men mme, m mm mn