geen , mmm mm, , n ,.
62 hätten sich des Ausdrucks „König von Frankreich“ vedient und ] Ein Provimial⸗Blatt, die Durham Chrontele, berichtet, dieses Vorrecht gefordert und sich die Erlangung dessels l * . ⸗ , 63 / ; ͤ richten gewiß eben so sehr der Wunsch der Niederlaͤndischen Re⸗ auf ö beschraͤnkt hat, nach einer Autorisatson U 3 zu handeln, welche ihr
denselben zu rechtfertigen gesuchk. Dem Redakteur oder den der Marquis von Londonderry habe in diesen Tagen Durham vorbebalten haben! Es ist nicht richtig, zu sagen, daß h rung, als der der Konserenz iss?“ Bestimmungen der Konferenz ohne. Beispiel jenen, da gle „art. 6 da . nn nn, herren Bevollmüch= pon dem Großherzoge und dem Deutschen Bunde freiwillig gege⸗ Schweiz.
9 der Erklärung ian a n enn. seyn, daß von vesucht. Der edle Marquis soll während seines wan, in He bee auen fern sidennn ich elle rkfiüölso ö , eee bel ge ngo s. n lebhaften und zahlreichen Interpellationen, die sich bei dem dieser Start geäußert haben, daß man ihn über den Stand der B . 4 * tigten ibr gewordenen Mittheilungen berechtigtest die Konfer und daß sich endlich unter den gegen einige der ö t tir en; . üntertkanserheten, eint einzig si̊ auf den alutdruet osenttichen Memung ln hr fun Lu die! Reeseem' nne. . n ,, Dr, wire, el weiht nn n,, dere e mn, . . 6 . ö. ö e, g, den 9 , . r.. 1 . . . s 2 * 2 115 * E z 21 6 „Konig von Frankreich“ berog, daß die erste am Abend habe. „enn der Bericht, den man uns gemacht hat, gegrün⸗ terhandelt würde, und indem Belglen si hwendig die jUhrlichen Mente werpflichtete, dies eine Zahlungsart feyn wur? . ᷣ gen nicht leicht zu beseitigen e , . t n orkla ü ; g ie in ö ö Pen ich wothwendig dien, i belche mit den Wänschen ber Niederlänhff⸗ würde, ware. Di Kolferen hofft daher, baß vin gh ; tegie: lichen beauftragt wurde, die nöthigen Vorbereitungen zu treffen nach der Sitzung redigirte Erklärung nicht eine Sylbe über diesen det wäre,“ setzt die Chronicle hinzu, „so dürfte man hoffen, daß terhandlunge s. ; e. ; (iche ell welche n unschen der Niederlaͤndischen Regierung uͤberein⸗ ; w. „ daß die Nied erlaͤndische Regie⸗ . R * ö othig ? 9 jnisteri ñ s. ᷣ an' fbr ; Ken anschließen mußte. Wenn nürde dem vi lieicht Cn in unte. Die Fran] wien T, fr 8 ln, ädercin rung nicht laͤnger anstehen wird, die Arra*“*mnmlederlandis — damit die durch die Verfassung aufgestellte Generas-⸗Synode anz , Minister juni wie von der bart nrückgewiesenen Aus- der edle Marquis noch zu der Bill überträte.“ ; früssigen, Worte; gegen seit ig, weichez in inen Hacagcaphen . 346 . , n r r i wre nn, junchmen. und sie legt ihr eine letzte . . 6 die den Bedürfnissen ö ,, i. entsprechendste Weise ck enthielt, daß das Sitzungs⸗ Protokoll desselben nicht er⸗ Irland macht der Regierung täglich größere Besorgnis. Das Iten Artikels vorkommt und, in Bezug auf die Benützung der Bu] zieselbe mit der gerechten ucberzengung gelbst, Hola e n, . 12te Protokoll vom 27. Jan. 1831 wurde festgeseßzt, daß der Souve‘ ins Leben gerufen werden könne, hat ihre Ardeiten vollendet. wähnt und endlich, daß die Worte „König der Franzosen“ ganze Land ist in der größten LAluf legung und mi einer Revoln— nengewaͤsser zwijchen . Schelde und. dem Rhein gebraucht warig Jortheile, durch die es mehr als hinreichend fur die im ,. , Belgiens zie aus dicfem Protokolle bepvorgeben den Arrangements Der von ihr bearbeitete Entwurf einer Shnodal Ordnung u. s. w in der Rede des Ministers des öffentlichen Unterrichts mehrmals tion oder wenigflens förmlichen Trennung von England relf. 1 men ,, e er n, ken mie, henden Artikel erwahnten Bestimmungen entschaͤdigt worden ißt, * . fag rf; 1. lte hrotokoll vm 13. Febr 1831, dessen ist unter der Presse. Es sind auch bereits die nöthigen Schiitte 8 * ( ö 4 a. 9 . 2 3 6 z ö * 2 3 3. 1 1 2 ) ü . 9 . m sichert zu haben. Da das Anerbieten des Handels mit den Hol⸗ cxlaͤndische Regierung ebenfalls auruft, wurde geschehen, um von dem Regierungs⸗Rathe die Eclaubniß zu einer
wiederholt werden sind; sie hätten hieraus entnehmen können, daß O'Connell hat eine Art von Irländischem Parlament auf den . t ⸗ ᷣ
6 fich um ein bloßes Versehen handele, das sich jeder aufrichtig Jten d. zusammenberufen. Man hält dies für Hechretrath, oder daß Felgen irgend ein Sonveraknctatzrccht auf fenen Gemaäst söffhen Kolonien, n' Anhenge A und dein Eincstgnd chte. fäegnnahn an d, Fündamentzl är ungen cars, Was heißt, auf ß ziim
22. 4. 22 ĩ ,. . ö . h . . ;. . . P ᷣ 35 2 * 8 ) ö l J ; . h s⸗. ĩ 2 3 ⸗ er di X ae. 8 . 97 !. 22 all tord li 1 1 *
Besnnte von selbst berichtigt haben wärde. Was die Rechtfer⸗ doch fär' einen Eingriff in dis Souverainetäts⸗Rechte des Königs, . ,, . . , , zufolge, immer nur ais ein einfacher w , vom 2. Jan. 1836, . . . der Kapitel und einer Pỹrälimi
einn n ee der in der Erklärung die Rede ist, so sind und ist sehr begierig, ob O'Connell, der bisher so dehutsam han⸗ Fi Schifffahrt auf befagten Gewassern zu verbieten oder 9 nn, , n n. . zu be⸗ tigen Angelegenheiten Sr Maj des aon g d,, ,. Neuchatel, 4 Jan Am 1sten d. M. wurde in allen 1 reich f 1 1 * j j j j ĩ 2 j . sfr ae j . . I R ; ö 2 fer⸗ 51 6 d 3 a. ; d 8 ; ** 22 ö 2422 n , .
. , , einer von den Unterzeichnern einen Satz wird delte, nun 1 Macke ablegen und wie die Regierung dabei . erlauben. Dig Vernunft weist einen solchen Gedanken zurüct in Ir in den Unterhandlun gen fn ien ge erer r enn er nf, term 12. Juli an die Konferenz richtete, hatte er erklart, daß Se. Kirchen des Fürstenthums ein feierlicher Gottesdienst und Dank⸗
feen tönwen, woraus sich dieselde folgern ließ. Diese an- fahren wird, Militatrische Anftalten sind bereits getroffen, um die ulchpn Absicht der Konferenz gewescn, die Schifffahrt an M ker iscrumtlichen ausschliet ich Belgischen Schulp und! des* nnen , 96. Belgien gi e neärde, ledlglich um eber für die Befrelung des Landes abgehalten. In hiesiger
ö 38 Sedingungen zu erlangen; und daß Sc. Maje⸗ Hauptstadt begaben sich der Stadtrath und die Milllairs, unter
9 7 9 1 9.
gebliche Rechtfertigung ist nirgends vorhanden. Wir enthalten Ruhe zu erhalten; ein Theil des 67sten Regiments unter Major die Schelde und den Rhein vervindenden Gewaͤffern hestäͤnn esetzien Theiles derfelben Schuld F ; : — maͤßigen Zöllen fuͤr die Belgischen Fahrzeuge zu unterwerfen n i. Schuld, nach e , der gemeinschaft⸗ siat den Souperain den Belgien erwählt hatte, als Feind behgn— Vortritt der Stadt-Geistlichkeit, u dem Königl. Comm ssair zu 1 * * 1 6 1 J
uns jeder Bemerkung über die von der Opposition in Anwendung Brooks, welches Befehl hatte, nach Gibraltär zu segeln, und schon . ; ö. z — * . ; ; . n ; 55 , hen, . nach welchem jedes bel l er jene Bed: 4 gebrachten Waffen, und begnügen uns, alle Unparteiische dar eingeschifft war, während die Transport-Schiffe nur auf einen in dieser Beziehung, bis zum Abschluß eines gemeinschaftlich der beiden Lander wahrend der Gemeinschaft zu ihrer“ * 6 derte, well er jene Bedingungen nicht angenommen hatte, welche Bealückwi . ahr gin 5 auf aufmerksam ju . 3 J i een Wind' warteten, um in See zu gehen, erhielt Gegen . die mr , une gg. it e Holland getragen hatte, in runden Zahlen lt 14 , , , ,, zufolge, ganz in den Grundsaͤtzen des ö . . , . , Der Protestation der Opposstion der Deputirten- Kammer vefehl, würde wieder augeschifft und ist in? ein altés! Qúsh rie. Ice Ks eicher ehen betet its ddie, Kone wumine von 3, 30h, dh Fi Die se Summe lf ej auf s. 10 (, 060 Fi. nnn ma's mn flsh g lin, den Hestimmungen des im bei- iurbn Landeron ore d . , , . iind a h wal . , . , z nicht, gęgangen, Gies bat aüf kene Weise beabsichtigt, den spei rrhnlwoérnen“* Ver anze ntersciez unn , Ges unf ern og sisücten Anbngge ,h inden batten Kenn dies dis erpflich ungen dry und Landeron ihre Aufwartung. Ind noch dreißig Mitglieder derselben beigetreten, so daß sich die in die Baracken von Dublin zurückgekehrt. Oberst Evans befeh⸗ len Rechten? ber Uferstagten des Rheins zu nahe zu treten — Reg gente erleichtert . nn 9 von „,tzh0,)h0 Fl. jaͤhrlicher ünd demzufolge die Pflichten der Konferenz, wenn dies . Gesammtzahl der Opposition auf 1646 beläuft; unter den neu ligt das 7te Regiment in Kilkenny, wo er große Verstärkungen ten, welche sich außer ihrer Kompetenz befanden und uͤbrigens h 6 Ez sieht 1 6 , , Hollaͤndischen rungen des Haager Kabinettes waren ! ne ön . Er fes et ls. ; hinzugetretenen befinden sich die Namen Accarier, Admirault, an sich gezogen hat, und von wo aus er Bottinglaß, Carlow, sie die Souverginerat dergestalt geachtet, daß, indem sie jene tran Gchuid des verclnlgten Könt reiches e. giled hn er, mn fremde genscheinlich ein? Veranderung der Souveralnetaͤt in Belgien unter 2 Al cock, Arago, Bignon, Berard, Brigode, Daunon, Dumeylet, GCahir, Clonmel, Newtonbarrh, Wexsord, Roß, Thomastown und itorischen Bestimmungen' fessstellte, sie den' dein i iven Zustand 1 dne besondere Eon vention festg estellt ist, ,, dilligen Bedingungen zugestanden, wenn endlich der neue Souve— Florenz, den 3t. Dej. Se. Kaiserl Hoheit der Groß— Gay⸗ Lussae, Lapommerahe, Lherbeite, General Lassitte und Castle⸗-Comer besetzen ließ. Die Köhler-Distrikte von Kükenny . ö de. ** , ,, n, ,, , schien sie aber auch zu der Versich erung berechtigt, daß, wenn . n, . 99 . ; A Artikel vom 13 Okt, unterschrieb, Herzog ist vorgestern von Pisa hier eingerreffen die Freud: . . 4 28 3 ) ; * Dude J. 28 ' Hö 8 6 4 1 3 . 2 ungen zwische eiden Parteien unterworfen hat. ein Zweifel, d sels die jaͤhrliche Rente von 8 409, 390 Fl nach den Anga en des Proto⸗ inn n ig un n n, , . , , ,, welche seine Ankunft ertegte, war um so größer, als die Nach⸗ V I *. L. 1 . e
Mosbourg. sind mit Truppen angefüllt. Zu Castle⸗Comer wurde eig n , , li. z 1 n ᷣ 9 n t , ö , estimmungen 27. Jan. 1331 schu st j 35 f ö ö r,, ,. 5 2 sa'Der HMoniteur und die Nummer sa des Gesetz- Bil- Daus, werins ü Laucters n , , , . ein art rt nes Arrit ls! verbesse rn, ch enhech er besser erfüllen und n K. 94 1e demzufolgf aus den Gesammnt. Grundsghen desnhertol les eh, Jan und zen Helnanünge! Päceko et, sertschre tenden Beseerung des Befinden J. Käfer.. letins promulgiren mit dem Datum des 29. Dejember das an waren, erbrochen und ihre 2 wegzenemmmen; und, et. Inkonvenienzen, nach“ Anleitung? der Erfahrung oder nach den) nnn ö. y ae en n ef an,, , aus den seines Anhanges vollkommen gemäß waren, wie kohnktennnng'! soheit der regierenden Groß- Herzogin dadurch auf das erfreu— die Stelle des 2sten Artikels der Charte tretende neue Pairs Gesetz - schou n . nur ein e, est ist, so hat die NRegie⸗ genseitigen Interessen der beiden Poͤlker, daraus entfernen kann ungen, dich die goon ic en, der Att. gen gj n , ,, . Konferenz, ohne ihren eigenen Handlungen ungetren zu werden. lichste bestatigt wird. Das Gesetz-Bülletin wird künftig in zwei Theile zerfallen, von rung doch alttilletiz dahin geschickt, so wie nachz anderen aufruhn. Hiesez Einersändniß foll guch bie Ard der genen ch fititzen 1 ii üt, gebracht hat, züt den rerhait nich een fer hd r , die Entschlickungen nicht ergreifen, welch! ste r bat?“ ormmdtamzs de Dez, Tum eien d. ist Se. K. H. der Kron⸗ denen d ine die Ges d dere die Verordnun t- rerischen Plätzen dieser Grafschaft. Daniel O Connell, oder Kö⸗ stcht uber die Lootfen und Tonnengelder reguliren. Es ist wan in de k ] nen, prinz von Baiern, unter dem Nam Grafe Werden⸗ er eine die Gesetze, der andere die nungen en . / 84 nn . ͤ egulir — elche in dem Protokoll vam 27. Fan Jözi5 als Zenteinschaf liche N d ö ; Namen emes Grafen v. Werden— halten wird. nig Dan, wie das Volk ihn nennt, sagte neulich in einer Ver— daß der 12te Artikel der Mainzer Convention sich damit begnüg Lcichnet werden, und endlich selbst aus den Zinsen und der Haͤlft 2 ö m 8 . fels, hier eingetroffen.
General Bugeaud, Mitglied der Deputirten⸗Kammer, lehnt sammlung zu Dublin: „So stark auch England seyn mag, mit in Bezug auf die Ton nen J Lootsen⸗ und andere Gelder, die Fah er Kriegs⸗Contributionen, auf welche das verrinigte oni ger in r. Aus dem Haag, 10. Jan. Dem Vernehmen nach, wird In Vollziehung des Befehls der Päpsllichen Regierung hat in einem von mehreren Blättern mitgetheilten Schreiben an zen Schottland und Wales unter seinem Daumen, nebst Frankreich , . 1 V Uf Niederlande im Jahre 1315 gegen Erlangung der zehn? Kantone der Prinz von Oranien am shten d. M. Den Geburtstag seiner der Prolegat von Ferrara, Monsignor Asquini, bel der fort Keiegs Minister das ihm angetragene Kommando einer Brigade und 7 finn nnn n, Drenga, n. a , , Merle W auf dem . in enn fe. nor n gerichtet 3, zussmmensetzen wollte, man noch finden würde, daß Erlauchten Gemahlin in der hiesigen Residen) feiern. dauernden Weigerung der Bologneser, die neue Gerichts erdnnng deschlestzen Dipisten ab, uni, wöe er sich augdrückt, feinen Kom. (chen Rntoktatzn obendrein, Lermag nichts gegen die Jcläßndischen ahn, he z Holands guf diese in Rlusse betrieben wird uünkön rn r r gr n ne bolzen uh In ger Staats- Courant liest man:“, Unter den unge⸗ au nerkennen, am 23. d. M. das Appellation sgericht vo Bologna mittenten zu beweisen, daß er in seinem politischen Verhalten in Katholiken, Proteflanten, Pest hterianer und Dissenters, 75. Fahrzeugen, denen die Niederlaͤndische Regierung aus eigen zeichen, daß es . fer , n nr ght ö reimten Nachrichten, mit denen die Belgier sortwährend durch nach Ferrara verlegt und den Advokaten Clarust zum pꝛopisori⸗ der Kammer nicht durch den Wunsch geleitet werde, sich einen wenn diese einig zusgmmentreten, so wollen wir ihnen Allen Interesse Erleichterungen bewilligen muß. Basselbe Ft helle, die Alti und Ha ße l (hen ler . ,, t Vor⸗ ihre Zeitungen unterhalten werden, befindet sich jetzt auch die, schen Präsidenten desselben ernannt. eintraglichen Posten zu erwerben Troß beten. Der Vl ee König von Irland, Marquis von An⸗ E2sse bestebt nicht auf der Schelde, und dieselb Glalch un zu Lasten Yesh en hervorh ch lnb e vn ö e,, daß bei der Holländischen Armee zwei neue Kürassler-⸗Regimenter Die hiesigen Notizie del Giorno enthalten eine Ueber—
Die gegenwärtig im der Deputirten⸗Kammer zur Ansicht glesey, liegt krant am lan douloureux r , Hr. Stan⸗ . . , seyn, weshalb Lootsen⸗ so wo inet jaͤhrlichen Renie von 8, 195, 00h Fs' bereits liquidirt und 4 errichtet worden, und zwar durchgängig bestehend aus — Ruse sicht der in der hiesigen Bevö kerung in den Jahren 1822 bis ausliegenden Rechnungen der alten Civil⸗-Lsiste enthalten einige ey) der Secretair für Ir and, befindet sich in England, so daß h n ,, ö. 6. . . ö. verlangen schieng helt. Es blieben daber nur noch die Aktiva zu liguidiren und zu sen, welche von dem Hamburgischen Dampfboote in Nord⸗ Hol⸗ 1831 rorgegangenen Vrräunderungen; es erhellt daraus, daß sich Details über die Verwendung des Atmen ÜUinterstützungs, Fonds O'Connell ganz ungestört sein Wesen treiben darf. k ,, . iel, , , bällen, wenn sich dergleichen in den Jtechnungen der Amortisst ⸗ land an das Land gesetzt worden wären!“ die Gesammibevölkerung in diesen zehn Jahren von 156,03; auf unter Karl X. Llus diesem empfing das Jesuiter-Kollegium auf 8 = 2 26 n e, , , , 4 He ne rr, nt Synditats und der Bruͤsseler Bank, welche den Dienst einer Aus Herzog enbufch wird gemeldet, daß unser Heer sich 156, 6506, also um 143581 Einwohner dermehrt hat. Im jetzt dem Kalvarienberge eine Ünterftültzung von 30, 00h Fr., die Ka⸗ Nachstehendes ist der Schluß der (im gestrigen Stücke der waffe a. glusel anff⸗ , ,, ,. 6 f., lgemeinen Kasse fuͤr das vereinigte Koͤnigreich der Niederlande hiute in Bewegung setzt, um ausgedehntere Canton nement abgelaufenen Jahre wurden in Rom 4725 Kinder getauft, und gö4 thedrale von Rheims 100, 000 Fr., und der Abbé Tharin, Erzieher Staats⸗-Zeitung abgebrochenen) Denkschrift der Londo— äderraschend, daß sie Matin gärn, Kelchsr dürn Känel Hürm . n , , , das . u beliehen, wobei die westlichen Grärzen der Provinz Rord- Ehen geschloffen; es. starben 5192 Personen. Die Zahl der des Herzogs von Bordeaux, 50h) Fr., als Entscha digung für die ner Kon fe renn z. 24 — ⸗ ö. Erneuerung jencz Schwierigkeiten vorzubrugen, fur nothwendig *in k. ke if! . . ir eentigz tlg; Brabant stärker besetzt und die meisten Dörfer auf der sogenann⸗ hier lebenden Bischöfe beträgt 37, die der Priester 1432, der „Art. 7 Ueber diesen Punkt theilt die Konferenz Ihre Met⸗ achtete. Die Konferenz hat nichts destoweniger den beiden Varicl] urch die gern e won Se Co urn e Purer e ö . ö. ten langen Straße mit Truppen versehen werden. Wiewohl Mönche 1904, der Nonnen 1375, der Seminaristen 666.
. sich dermalen keine Belgische Macht von einiger Bedeutung im Negpel, 24. Der. Von dem rühmilich bekannten Choro⸗
Equipage. Die Herzogin von Berry empfing aus dieser Kasse ĩ ĩ ; e, D r ung Es ist augenfaͤllig, das die Neutralltaͤt Belgien (hen so wee dierte vorbehalten, in dieser Bezichung die i t jährlich 25.9600 Fr. und Frau von Gontaut 20,000 Fr. für nie one n fas * t 6s ö. cser( 2ölghnng, die passendste 1 tz Antheils an dem Fonds jenes Shn dikats beraupt werden, wenn . : e. e n ef , , Hiorle . , , en , n, . a ,,, . ju e, 6. sch ein solcher Fonds vorfand? Die Konferenz wärde gegia lib: ba⸗ Limburgischen befindet, scheinen doch dagegen, daß die Graͤnzen graphen B. Narʒolla ist hierseldst eine Beschreibung der neuen empsing (wahrscheinlich zu ihrer Mitgist) 90000 und Fräulein „Art, 8. Durch die Anführung des 4. Art., des Traͤktates von Fischfanges und des Fischhandels n. dr gan hoe can in . , . irn, mn , n, , g er deu Ed er en ö , n , , h e e , . v. Laroche jacquelein 150,009 Fr.; die Kapelle von Versallles er⸗ Fontainebleau vom Jahre 1783 zwischen dem Kasser von Deutsch⸗ gen. Ber Fischfang auf der Schelde ist seit einer Rah . ö i g. 2 6. , , e ge , gn n, ,. w e n er er gn n . . erhielt 10,000 Fr., die Trappisten 7000 Fr., die katholischen land und den Generalstaaten ist man nicht der Meinung gewesen, gon Jahren das einzige Mittel zum Üünterhalt fuͤr eine arme Klan un ö. th , . . Fenernschüstlicher SHulden cinem k , n, . ,, Stiftungen in Syrien 2000 Fr., die großen und kleinen Semi⸗ alle Bestimmungen desselben wieder ins Leben zu rufen, sondern J unter ben Einwohnern von Antwerpen, welche die Niederlaͤndis hben ref e. . ö f . GJ ö. i, ä , , nnen, nm, n,. narien 3009 Fr. u. s. w. ie bet nur andrücken wollen, daß dig Bestinimungen jenes Ar. Hiegierung, selbst in ihren jchegen BVerögltnissen zu Velg ien, din le At nn 4 n ag. di 6 1 6 das der vierten in Vegchel. Die schwere Kavallerse bleibt in Der O ; ö Dem Journal du Commerce zufolge, war an der gestri= i. i en , 9 ö , n,, . n g nenn einzigen Hülrnsquelle nicht zu berguben schrint“ Die Kon! er eme ier , n, ö. , 8e h, Rchmszsnt und Uungegend; die leichte i Dorschet, „Den ene renn g 36 in ,. , . en Börse viel von einer vo inanz⸗Minister projekt irten Al hen beiden Landern dienen sollen — einem Arrangemen welhes konnte um so weniger glauben, daß sie es ihr in den Verhaͤltnise zahl: , n : ;. tratnm und den nahe gelegenen Orten. In der Stellun! der Freien wn, dat (in Klein- Assen), welche zur Zeit der i, 3 er sol n, ,, . . nr enn f. die von, beiden Seiten zu ernennenden Kommissarien festzustel⸗- bez Friedens und giarr guten Nachbarschaft verweigern würde, n i ö e n ren ner,. . ö. Artillzrie scheint krin, bedeutende e , n, ce n teren ö 6 e enn Ulf, eie nen nis ga. , . r . 70 Mill. ien haben. f lonntenicht glauben, daß die beiden Sigaten, im Berfolg der. elch 'n d' , ,, 5 , ne, . Brüssel, g. Jan. Auf heute ist eine Sitzung Cer Re- Lend er erstern Jahre zum Theil ausgewandert waren ist in Renten, über die et, den Finanz⸗-Gesetzen zufolge, noch dis poniren Art. 9 Hier lasten die bedeutendsten Anschuldigungen au r . ,,, , werldndische Regierung bis zu dieser Zeit sammtliche Revenuen 5 J ,, n , , ö ö 6. lamm, bald ausjubteten Diese Summe würde mit der Auleshe ver Airvest , Her Kun an fn der , , teren unterhandlungen, nicht otzne Schwierigkeit Mittel finden M bercinigten Königreichs erhoben und daher die Mittel erhalten präsentanten-Kammer angesagt worden. 3. n ee bleltalhend eh Ln hihi, bon 40 Mill onen für die Stadt Paris zusammen über 200 Bevollmächtigten a en ware dieser 9te Artikel den Grundsaͤhen n n , . . n nn, n bi: mh iben Kerl he e wee ken er in Rede sichen den Seme- Kästzen etnd gerbieheir sich in der Stödt rat Gericht, 3 . 5 . . , ge. a , m. . d ,, , n , n, J. n ndels⸗ Rechts keln r 1 decken ; 26. Niederlaͤndische Regierung findet sich dadurch daß die Feanlösische Nord⸗dAirmee eine Bewegung gemacht habe, , . 9 f. n ,,, worden war, wieder zu⸗ Schatz-Kammerscheine zu rechnen, zu deren Verausgabung der Widerspruch mit den Söuverainetärs Rechten Hellands. Man , , ö iz fg „ischchgt, ehen sie in hre; Denkschrift reklümirt“ . um sich 'n seren Gränzen zu nähern. i ee fördern grenll Lz, stcchritz, ben dieler aue geheichtn— Finanz, Minister durch das probisorisch. Budget ermächtig: i. schmeichelt ssch, berzeisen zu köannen, daß diese oröoärfe ungegtün ght tale Gant rie die Denkschrist der Niederlaͤndischen h „Art. i. Dieker Artitel begreift alles, sowohl bewegliches als Die (irtillerie-Offniere, welche auf Urlaub waren, haben 16 ende ist der größte Theil der zLlusgeidanderten ieder? n= d , e , , Purer inn Nel. den, Befehl rhezten, lich del een Böatter enen an' esh' rig ehrt Ed Luiz l. wellhes berens nern h e erg. Auch sprach man von in Umlauf befindlichen falschen Bank— so ist es der Niederlaͤndischen Regierung nicht unbekannt, daß daz „es werden für die Schifffahrt guf befagten Kandlch u in Belgien besitzt, in sich, und daher auch dasjenige, von dem ᷣ a i. er cen einzufingen, die⸗ völkerung zahlt, geht dem Flor, welcher b n . ⸗ es der Niederlaͤndischen Regierung nich ö. nur mäßige 3ö51ile erhoben, zu verstehen.“ er die, Denkschrift der Niederlaͤndischen Herren Bevollmächtigten Elbe, mit den nötigen. Piu ait gen zu verschrn und Alles o seibst eee, i isn e men. isi ge t in Stand zu setzen, daß sie auf den ersien Befehl abgehen kön⸗ . r , ,, ,, , ,. , , . ; besonderer Ferman verfügt die Zurückerstattung der Oliven Pflanzungen und der anderen Büter an diejenigen, wel⸗
Billets zu 500 Fr. allgemeine Völkerrecht dem vertragsmgßigen Völkerrechte unierge— 9 z Es ist richt; ; n J ] ͤ Art. 11. und 12. Es ist bereits bemerkt worden, daß die e icht, ĩ i ir. riegs. Minister bi Bei ter wissen wollen, wieder in dem Saale der Marschälle aufge- handen stud, er lediglich nach diefen beurtheilt werden muß. Und fo fin titel und 2 um Anhange A des Protololles vom 27. 1 18 n ,, , , ,, 26 ö. 9 n, , . , nr en , tue . ü . ; . l adm s Kriegs⸗ che zurückgekehrt sind, und den noch Abwesenden wird 1
J 4 * J (
j
Das Bilduiß des Marschall Ney wird, wie mehrere Blät⸗ ortntteist un daß, wenn über einen Gegenstand Conventionen vor= hängt werden. det es sich, daß seit der Wiederherstellung des Friedens die Schifffahrt auf Belgien in Limburg auf dem rechten und linken Ufer der Mall aer r — r J .
Die Veränderungen, welche mit der Terrasse der Tuilerieen den. Fiüssen Gegenstand beson derer Uebekeln kommen swisthcnn den diejenigen. Göebiersthelle zuwiesen, welche Holl nd sin Jahre“ ! Gd . , Er bt Depar emen e, Urlsude zu ertheilen. J ; eine Feist von zwei Jahren zur Rückkehr bew“ n; zesgenommen werken, Ende shiß denen sich nicht nut die Zeitun, zezsckihdzschf-Siaälen gew en i öeäbast ärste Ker in. Rer. nicht Baß. Diese Hehe ne ien are eln Per nhrh ul 1 nan nn n. , n,, , ,, „Dies Bewegung der verschiezenen Corps unserer Armee“, halb welcher sie derselbe Behn rams is ketzt bewillizt, inner⸗ e. er ie,. e das Publllum vie salh beschaftih: e. sind stehen de Artikel auch nicht mit abstratten Pein eren, sondern mit mit Preußen, jwischen Mastricht und Moor, und dem zufe sge d k ö, enen Stagten nur der Unterthan eines dieser Staaten seyn sagt der Politique, „gegen die Gränze sollte gestern beginnen; ne Ih Erbe e 62 zegünstigungen theilhaft werden kön⸗ ̃ 4 . beendigt. Der Grab l d ele, Traktaten, welche gegenwartig den politischen Koder Europa's bil- Mittel, die moöglichst kuͤrzesten Verbindungen mit Deutschland her * ; ; 5256 ; am 15ten werden sie sämmtlich in die Linie eingerückt sehn , 6 und Nachfolger werden zur Geltendmachung . eendigt. 66. 9 ö. we 97 en Pritatgarten den, in Bezichung gebracht werden. Jene Traktate haben die Pri⸗ zustellen. Als die Konferenz, aus oben entwickelten Grunden, Hö irt. 23, Die n, a, 9 unterthanen an die Air verkündigen diese Nachricht mit Vergnügen,“ weil sie be⸗ ihrer Rechtéan prüche zugelassen werden. Nach Adlauf dieser des öh ggs don dem offentlichen Garten trennt, ist nach zinem verän. oll cgien, nz elch'n char alm ft Völkerrecht den Regierungen in land, all. Bistritte auf dem rechten Ufer der Maas, welchre itzn ] Nvicsem Aritci aufgezählten Privat- Eigblissementz sollen, dem meist, daß die Regierung ihre Maßregem egresst, um in' gal Frift tritt die Regierung definitid in den Besstz des zuelsck !. derten Plane ausgeführt worden und so schmal, daß man vom Betreff der Schifffabrt aüf den Stroͤmen und Flüssen beilegte, be. Jahre iF nicht gehört hatten, an bol, wiftde sie eine Unger nth. whalte der r ,, gemaͤß, nach welchen jene Etablissements weist, daß d HMegierung ihre Maßres eFgreist, um im Fall senen Eigenthums. Damit die Amnestle vollstandn ß 6 öffentli Garten aus darliber spriugen kann; er sst dergestalt a. er 5e d nn , . ng hen,, zem vereinigten Königreiche“ der Niederlande geleitet wurden, eines Ereignisses nicht überrascht zu werden. Linwol 56 manestie volsständig seh und den
entlichen priugen kann; er ist dergest deutend verandert. Die Regierungen hatten das Recht, dieselben feit zu begehen n . haben, wenn sie, indem obige? Disirift zuidirt 61 ⸗ Der Belgische Monjtemhr sagt: „Man k daß ( Einwohnern alle Wohllhaten gewähre, die sie dadon erwarte gelegt, daß der Kand an Ler Gartenseite höher istz als an der uf ibxem Geige dem Habe anderer Rationen zu schtleßcn. bon Rilg' ar het ß uren hes ,n iller Mittes der Verdindun ohtz wetten. g Es, kann daher, nur die Rede däpon seyn, jen;.. De . mann e, an demerkt, daß nnen, wat s, g,, mn, n,. h. 757 . . * 85 . . ; ; ; nmel liquiden Forderungen auf die Fonds anzuweisen, mit denen stit einiger Zeit ganz ungegründete Grüchte über die 3 ug a (d' hen, zwei Jahre hindurch, von der Wieder— Schloßseite, so daß man vom Garten aus zwar hinkiberspringen, Sig, haben darauf Verzicht geleitet. Sig hatten das Recht, will. und des Handels mit Deutschland beraubt hatte. Daher die cventuch ne Ctah⸗ D, . e w , ,, . ö i, , . i , ,. ider die. Versetzung übernahme des Eigenthums an gerechnef, einen Sten ö aber uicht wieder zurückkehren kann. Um ken Privatgarten der kärlich den Gebrauch“ der Finsfe zu desteüern. Dieses Recht ist Befugniß, welche Belgien gelassen wurde, auf eigene Kossen eine Han ablissements waͤhrend der Daucr des vereinigten Königreichs von Beamten und über Lie Schmälerung mehr oder weniger willigt, d it di Bestger 2e gere einen Steuer⸗Erlaß be⸗ 6 i chmic * 3d 8 modtfieirt worden. Dasselbe ist min den Stapel, ümladungs, und delssttaß ? im Kanton Sittard, welches niemals zu Holland gehört hann, Kestattet waren, und nicht, ihnen neue Fonds auf Holten Hol⸗ bedeutender Lokalitäts-Interessen verbreite wergen. Das Pu— igt, damit die Besitze Zeit gewinnen, dasselbe wieder ertrag⸗ Königl. Familie zu schmücken, ha man aus dem großen Gar⸗ m , n, ,, , n, ,, ,, , , ⸗ — 26 9. uU H 9 wos juzuweisen. Diefelbe Bemerkung bezieht sich auf bie soge. Ein ö n, , , ,,, machen und hinreichende Einkünfte zu erhalten, u l sten K ker S Douanengeldern der Fall. Einige si geschafft, an veraͤn zu erbauen eine Befugniß, welche aber verschiedenen Bedingun . peer. ö 9 kum wird gut thun, solchen Einflüsterungen zu mißtrauen . g ; J ; um die ten einige der gelungensten Kopieen antiker Statuen genommen und alle dem Europäischen Grundsatz einer nigehinderten Schiff zen und dem gänzlichen und“ voñl' At mmenen BVorbchalte ber Sant ten Franzdsischen CLignidationen, deren am Schlusfe des 23sten Dasselbe Blatt zeigt an, daß es nur blinde Patkouen gewe⸗ daran, haftenden Steuern entrichten zu ðfönnen. — Dis dlivalio⸗ kad sie dort aufgistellt, so unter Anderem den Laokoen von sahrt unterworfen worden. Um sich von dieser Wahrheit zu überzeü, rainetät Sr. Maj bes Königs der Nirderl, stlkels Erwählung geschieht.“ ; 1 en an die Bürgeraärpén ten, haben bei der hohen Pforte augesucht, daß ein (fn Bronze, dle schönste Kopie des alten Meisterwerks, die zürnende en, um den Unterschied zu 2 6 welcher * . urs n. , n, die n fe, , des e,. 14. a n . 91 Art. 24. Die Konferenz sieht kein Hinderniß, ihr guten . Deen rn mn den Uebungen an bi Bürgergarden in ihre Mitte gesandt werde . 4 3 n , n. a em, , , 1 zu = es jetzigen Weges in jenen Kant! Mr t. 24. d niß, „ Auten in Brüssel vertheilt worden wären. , n on einem nicht zahlreichen . 19. e, n m. 3. nn,. u, , m inf, jwischen den naturlichen, aus ihrer , . sich i. nen und die maͤßigen Wegegelder, welche auf demselben crhob r anzubieten, daß der ö zur gegenseitigen Raͤumung . . durchs ,, zu bestimmen, nach welcher Gesolge begleitet und angewiesen werden sollte, sich r 91 . , , n , n, ,,,, ,,, , , , ,,,, ne, e i,, de, en da nt en, . 1 0 7 J. sselhen Bedingungen. Die Konst / en . ) in Sit dit. TerfetJz. ward 14 klärt haben, daß sie seldst di ĩ sen jo sind einige moderne Marmorstaturn aufgestellt wordem, unter abgeschloffenen EConventidnen hervorgehen, genügt es, den beilie⸗ renz kann nicht zugeben, daß in Zeiten dag ef ns die Exisi H gewesenen Piaͤtze oder Gebietstheile raͤumen, die dem Staate chung bestimmt yd in Aktivität versetzt werden sollen, findet nen bestre ien 0 , , . , n, anderen ein Spartakus, der seine Ketten bricht, eine höchst ge⸗ genden Auszug zu durchlaufen, welcher von dem Pariser Traktat einer Handelsstraße durch eine Festung sich mit der Sicherheit de hörenden Gegenstaͤnde mit; mit Ausnahme dersenigen, welche ei- sür die Provmz Brabant am 16. d. Ms. statt. bekleidet werden, den Zehnten von der 6 , , dinction lungene Arbeit des Bilbhauerg Fohatier ; vom 3 Mai iötg und von der General- Atte des Wiener Kon. Platzes nicht verträge, oder den Werth desselben, verminden n Theil der inilitairischen Ausrüstung jener Platze ausmachen. — wenn der Zeitpunkt de 6 „on der Hlipenleese zu erheben, . 25 Tem s meldet: „Die Saus suchun en und Verhaftun⸗ gresses bis zu der letzten Mainzer Convention herabgeht. Und man Straßburg, Metz, Mainz, Lille, Juͤlich, Koblenz, Erfurt, Mi e Niederlaͤndischen Herren Bevollmaͤchtigten beendigen ihre Denk⸗ , es a 3. 9. . atrichtung derselhen einzetreten seyn . ea . . . Se, r. . ere . , , . 3 . . deburg, w e . und ,. andere Festungen werden bu 6. einem , , . iu auf das 36 welches, Braunschweig, 14. Jan. Dem Vernehmen nach (heißt ,, , . , von den Chod— gen d z ͤ . von Paris und Wien, welche sich auf die freie Schifffahrt der Straßen durchschnitten, die dem! Handél offen stehen, ohn⸗ (nung nach, Seine Majestaͤt der König der Niederlande 17 6a. s r, , ,, , w,, ꝛ as brahdenten] des, Divan, zum Woiwoden von Alivalt nen Trompeter der reitenden National-Garde und einen gewissen Schelbe beziehen, und denen die Niederlaͤndifche Regierung voll. daß die Mächte, denen“ dies? Festungen gehöre k tet sich mit den Maͤchten über die Belgischen Fesiungen zu ver- es in der hiesigen Zeitung), wird es innner mehr wahr? ernannt worden. Dieselbe Vergünstigung ist d Fitz⸗Anne (nicht Fitz James, wie ihn die ministeriellen Blätter kommen belg etreten ist, aufgehort haben, verbindend für sie zu seyn. deshalb jemals fur gefaͤhrdet a hien rb r , ff ndizen; und zwar in Folge des ,, nm und scheinlich, daß aus den Verhandlungen der Ständischen Kom- der kleinen Insel Mob on sn Ne inn y, nennen), ehrmaligen Beamten des Hauses Karls X; man hat Ganz im Gegentheil; sie tonnen nicht in die Kategorie der 8 von selbsi, daß der Fall einer gezwungenen Verhinderung, ode ten von den 8 Artikeln vom 21. Juli 1314. — Die Konferenz misston mit dem Herzogl. Staats⸗Ministerium, welche bereits be— lich zwei Jahre hindurch von aller Grundstener besceit . ö verschiedene Bittschriften um Anstellung beim Hofstaate Karls Artikel vom 21. Juli 1814 ,. werden, welche die Nieder- vielmehr der Fall eines Krieges, ausgenommen seyn muß; aber di, nie Rechtmaͤßigkeit jener beiden Anspruͤche nicht zugeben? gonnen haden, der Entwurf einer vollständigen Verfassungs-Ur⸗ Und“ da diese Insel zu den Länderien der Moschee K . 3m . bei ihm gesundin. In WBersailles wurden vorgestern 6 Per- ländischt Regierung nicht auftecht erhalten zu Lonneh erklürt batte, ser ümsiand iar ein Grund mehr, die frrie Verdindung durch b k, Darrizren- Traktat hätte, um verbindend zu seyn, nach alen kunde hervorgehen werde. In der hat laßt sich auch keineswegs Pascha gehört, P ist auf das Ansuchen der Einn , . sonen verhaftet und mehrere Unisormen der alten Königl. Garde sondern sie würden sogar dann auf die Nicderlandische Regierung Kanton Sittard festfustellen. Es blieb übrigens zu berkcksichtign en, die ihm gefolgt sind, bei Wiederherstellung des allgemei⸗ in Abrede stellen, daß der den Stäuden vorgelegte Entwurf einer dieser Moschee Angestellter in ihre Mitte geschi vohner ein bei 6 Patrontaschen in Hesch ic genommen. Hier hat die Po⸗ . , , ,. sie . Belgien nn, dh. baͤtte; ob der Transithandel nicht dem Lande, durch das er geht, w Hitz ne. erneuert werden muͤssen; und dies ist nicht geschehen. revidirten Landschafts Ordnunz dei weitem mehr enthalte als ber rr r dr; , ,. , , , — um ,,,, , , , , n , d, , ,,,, ,, , , der Jurisprudenz und der Medi Haussuchüng gehalten. alfo kein neues Spfer, wenn es auf die Kéererrzgszieser Fluss sPbratgkrl wenn Fan isl dem die Niederlgnischt Reglern ien Hentschrift bereits erwädö lt worden 'kiäbrlenz ushhtun Nihmmen, bereits die Elemente (ie'ell h dißmn ahne, lc Whctidählene herben die Zotten der Drangfelle welche die In⸗
Die, Blätter aus den westlichen Deyartements berichten und auf den 14ten Artikel des Traktates von M nster verzichtet. beigetreten ist, folgende Erklaͤrung: „Zur Erhaltung des Eutf⸗ se Artikel ein Ganzes, und hatten nur auf den Zustand der Urkunde enthalten sind. Schwierigkeiten sind in dieser Bezie- swurrection und der Krieg in diesen Seegegenden des Reich es zurückze⸗ wieder über mehrere von den Chouans verübte Grausamkeiten; Es erfuͤllt ganz einfach die Wiener Traktate, welche ihre ganze paͤischen Gleichgewichtes und zur Erfuͤllung der Absichten, welcht nge Bezug, welcher aus der Vereinigung Hollands und Bel⸗ hung von der Regierung gewiß nicht zu erwarten, und möchte lassen hatten, bald verwischen. — Es wäre zu weitläufig, alle ie zwei derselben wurden von den Truppen gefangen genommen. Kraft beibehalten; und die Konferenz gfeif⸗ indem sie die nothwen⸗ bie fuͤnf Naͤchte leiten, ist es nothwendig, daß Belgien, bluͤben ns hervorging. Es ist nicht möglich, cinen derselben abzuson⸗ nur das in Frage zu stellen sehn, ob jetzt schon die Zeit vorhan⸗ Punkte aufjuzählen, worin die Bedrãängnisse welche — X. ⸗ S inelle de B J äre die S digen Bestimmungen feststellt, daß bie freie Schiffahrt auf der und gedeihend, in seiner neuen politischen Erxistenz die Huͤlfsquell n um ihn auf die Trennung und Unabhaͤngigkeit der bei⸗ den, für beständig ein solches umfassendcs Weck gesktzlich festzu— völkerungen durch die politischen Ereignisse de .
Der Sentinelle de Bayonnt zufe acc di Spa- Schelde der That, wie dem Rechte nach leit nenen as nde, deren s zur Erhaltung derfeißen beßarf“ ürben bl Länder an zuwenden. — Austerdem bietet dies Furch bie fHuf stellen. verursacht worden waren, durch wicht: ' en Jahre nische Regierung durch ihren Vice Konsul in Marokko benach⸗ Völkerrecht an. Sie richtet sich nach der bffentlichen Europäischen bi— fuͤnf Maͤchte jene Absicht erreicht, würden sie dazu hel se garantirte. Reutralitaͤt Belgiens Holland die Schutz⸗ Bremen, 10. Jan. Ueber die aus Verträ— der Ver⸗ gründliche Verb ⸗ i,, Zuzeständnisse, durch richtigt worden, daß der Katser dieses Barbareskenstagtes große , , Ole Frage in Bezug auf die den Rhein und die getragen haben, Belgien blühend und. gluͤcklich⸗ zu hen n üer dar, welche ihm das Barrieren System sichern soll= sehen er e e fi ffn die V, . ende h fer sen m w mn . , 6 , , in dem Ver spaltun gs system theils ge⸗ Kfiegsrüstungen mache, die mit vieler Eile betrieben wilrden und Schclde verbindenden Gewässer war ohne Zwetfel von weit zarte! wenn sse ihm nicht die Hülssquellen gesichert haͤtten, die ihn mit dem Ünterschiede, daß jene Sysem ihm die kost= st gestern Mer ine bbrigkeitlich. Verardurn e er g, n ftichtungen mn Fa g gau gehoben worden sind. An vielen Orten hat allem Anschein nach eine Unternehmung gegen die Feanzösssche rer Beschaffenbeit. Dennoch sprachen auch in dieser Beziehung neuere eine freie Schiffahrt auf der Schelde und die freien Verbindun Elige Verpflichtung auferlegte, Garnisonen zu unterhalten, wah- it gestern hier eine ohrizkeitliche nig Eälchien an. n deren sich die Regierung nicht damit begnügt, Steuererlasse während
85 d, die Neutralität Belgiens, von den Haͤuptmaͤchten Europas Eingang es heißt: „ Da über die Verbindlich keiten der Schiffz⸗ eines gewissen Zeitraums zu bewilligen, sondern sie hat den Ein⸗ Rheder aus den Verträgen und Versehen des Schiffers die hier⸗ wohnern Unterstützungen theils in baarem Geld, enen 1
Arme gier zum Zweck hätten. diplomatische Altensticke. denen die Niederlandische Regierung beige- gen mit Deut schland auf den birekt fen Wegen darbieten? Konnttn Armee in Algier zum Zweck' hatten teten war, zu Hunnen der Kanferenz. Der gn licgeh be ann ele, sfn fn, Hirn d selbst, nach dem die gi ede ir inen, 6 „ smnützim die Mittel zlebt, feinen Milltgir Ezat ohne Gefahr 7 z . selbst geltenden gesetzlichen Vorschriften der gegenwärtigen Be- bensmittein und theils in Arbeitswerkjeugen gewahrt. erhalten alle Küsten nach und nach ihre Bevölkerung wieder! *
Das neue Journal „l' Opinion“ ist gestern auf der Post in ; ;. : ö rotokolles, welches am 30). Marz 1831 in Mainz unterzeichnet wurde, sie dem Protokolle vom 27. Jan. und dadurch der eitel Eermindern. — Die Konferenz hat hierdurch auf alle Punkte der Beschlag genommen worden. thut dar, daß, wenn die uferstaaten des Rheins sich r h ern ha⸗ ten Marel, beigetreten war, konnten sie 9 Jin em 6 ulschrift, der Mr eri u fen Herren W f nc ehr geant⸗ schaffenheit des Seehandels und Ler Rhedereien, so wie den See— . ben, ihre letzte Convention mit der Niederlandischen Regierung ab- dels - Erleichterungen verweigern, welche fuͤr ihr Land das ein ig tet. Sie hat sich beeilt, ihnen mit Freimuͤthigkeit alle Bemer⸗ Gestetzen anderer Staaten, nicht genügend entsprechen und daher kehrt eiligst nach den Orten zurück, wo ihrer eine fried! zuschließen, dies nicht geschchen ist, ohne sich die Befugniß vorzu. Mittel sind, fein? neus Art der Existenz zu erhalten? Aus diesen j tsutheiten, welche in ihren Augen ärger daß sie ibt? in eimselnen Fällen manche Zweifel und Uüngewsißheiten darüber isten; harrt, die auf ein vom Mun icipalgesste bese 42 gr. tungen 96 Sen Masestkt den Töhig der Niederlande er⸗ entstanden sind, so hat eine Redision jener Berschristen für erforder⸗ gime gegründet ist, wo der Repräsentant der Obrigkeit, 2. . P 2
Großbritanien und Irland. hchasten, fret. mit Antwerben und mit Belgien vermirteis zer ehen Fesichtspunkte hat oe Konferenz aufrichtig den Borschlag gewür, ] erwähnten Binnengewasser kommun iziren 1 künngn. Es ist daher digt, weicher in der Nicderigndischen Denkschrist enthalten ast: eines It hot; daß sie, bei Entwictclung der Bestinimungen? des Anßan— derlich erachtet werden mijssen. Demgemäß sind nunmehr durch Rath fernt, den Einwohnern aufgedrungen zu werden, von d s. ö) enselben
London, H. Jan. „Wir können“, heißt es im heutigen ; ; ; nicht richtig, zu sagen, daß die Konferenz far die Belgier ein Boör⸗ Handel- und Schifffahrts Traktates zwischen Holl Belgien A zum Protokoll vom 2. Jan, 1631 und der in jenem Proto⸗ 3 316 ; ) wet , die 6 mir, r . 3659 i n Un⸗ pecht ere nnch ki welches seihst nicht von pen u ern i rn, Ber Aioschluß desfkelben wach. . 6 . 263 n , gaufgestellten Grundsaͤtze, dieselben stets gewissenhaft . und Bürgerschluß vom 30. Dez. 1831 in Beziehung auf solche Schiffe, begehrt wird und angewiesen ist, im Einverstandnisse mit den tethan 2. 6 rn ,, i. 46 oer, elzsschn Jestun⸗ deg en n in spruch gengsm men worden sey, va. bech Fazn beitragen, ihren Verbindung! n die Freündschaff und die uche, nd mitunter gu Gunsfen Holland ausgedehnt hat; daß sie m , ,, , nnn, n solzende Bestiimmungen festgesetzt Motabeln die Pforte don den . F. und wahrheften In⸗ un, sich ier visnstigen Ertehigung nähern. Yrensen, Franteesch, Wetern, Haben, Fessen ündz RMassanß tinstimmunß zu geben, welche nuf danerhafftt kijrundiagen zu o bil en ingeleg enbtit:n bas Gwraßhersogthum s Fußempurg dare] worden, welche der Ganät hierdurch fie offentlichen Kunde bisngt.“ eressen des Randes in Kenninis ju fenen.“ ; 26