1832 / 21 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ven, im eren Augenblick die s und qproc. Met ein Sinken von 14] erlitten. Er starb nach einem mehrwöchentlichen Krankenlager In Magdeburg waren 3 2 N. . Um s l/ Integralen um i pCt. 3 Dieser Zue betrauert von Allen, welche die unerschüitterliche Redlichkeit, die erkrankt genesen gestorben B A I J 9 k m k n k elt jdech nicht ange an. Man erfuhr, das ein bedeuien⸗ seltene Amtsthätigkeit, die Fülle der Kenntnisse und die Vor— bis zum 14. Jan. 630 251 374

des Haus, das großen Einsiuß auf das Papiergeschaͤft übt, zu den chte n . , , . . if 8 n ö , die Ernennung zum Mitgliede des Staatsraths (an seines Summa 6361 23566 675 ' . 9 1 z. . 5 wieder zu erholen, und vilehen spät Äbends nicht vie nicöriger Freundes Fischenich Stelle) einen zwiefachen Beweis der Königl. Darunter . 35 * *

,, n, , , ,,, gern, m , , g, deen 36 orf . 10. Jan. Gõproc. Rente 947, 9866 64), wornuf n . 8 . zufolge, ist die Einführung M i i rn, ö n,, i. 4 on. s viele Spekulanten, welche eine fo r ni abdte⸗ J , enten, n g gn . erlont , 94 r . , h der revidirten Städte⸗Ordnung mit dem Jahresschluß in dem starb eine und genasen 13. In Reweastle erkrankte . t 21 Berlin, Sennabend den Al sten Januar 1832. fen dipl nr. mußten hi n nhl. , i Ire re. dast zen Regierungs⸗ Bezirk so weit vorgerückt, daß die Stadtver⸗ Jan. iz, starben s unnd! genafs n f) , . 8. 9 21. /

talliques 6, für proc ssz, für Aetlen 1331 und! fuͤr Integrale Irdneten fast überall erwählt sind und die sämmtlichen neuen bruch der Chölera in England erkrankten im Ganzen 17, am ; ö * 2 , . . ien se , me ee. in dem Laufe der nächsten Monate konstituirt werden * 94 . J ———— ö —— ßßᷣe— 2

, n . . ö n Wien ist vom 12. zum 13. Jan. 1 Person an der ivilli Kw , . , gaßgebotzn wurden und etwas zurückgingen; doch fanden sich zu an Unterstützung für Arme, in . uind Bekleidung man In Prag smnd Han Amtliche Nachrichten. fuhr der . fort, „hat man die Männer von meiner Parte 24 2 , nn nen, den . Preisen stets bereitwillige Nehmer pr. compt. Auf Kinder, an Medikamenten und Begräbnißkosten 1822: 309 Rthlr. vom 12. bis zum 13. Januar fr m t den 6 6 Kronik des Ta g es. beschuldigt, daß sie sich mit denen einer anderen politischen Farbe Kznigthumt in Hetrach! zichen, das der Schutz aller anderen ist, 3 14. 1

fire Lieferung pr, ult. Januar, und wester hinaus, zeigen sich we⸗ 16 ö , 367 2 2 ö l V cht ung erl. j . =. gr. 8 Pf., dahingegen im Jahre 1830: 4279 Rthlr. 1 Sgr. ; an n, , ; ( 9h verbunden hätten. Durch diesen seltsamen Vorwurf su und um welches sich die Parteien um so ungebundener regen, 1e irg , , nn, . * 9 Pf, mithin in 8 Jahren fast 1209 Rthlr. mehr benng. In einem Schrein aus ,, ut Januar (i Be lan n mea ch 65. * sglichn Mur Nan die ziufrichtigteit unserer Gesinnungen 25 e . . D, ,,,, vertrauen gr gller i , , nn n n, . tivsn Stück eben nicht im Ucperßiüß am Marite find. In Par⸗ Wcdlus l ün fte. wird gemeldet; Die Orisarmen- und Leipzzer Zeitung) heißt es:. „Auch hier hat nian die Erk Da Mn Folgz der längeren Eresfnung des Königlichen Mus ziehen, indem man es als eine sonderbar Anemglie be. Fön gthumß, defen Macht und n ,,, nn ,, tialen und Vethmannischen Obligationen würde nur wenig gelhan. Schutz Kommisssonen beeifern sich überall, der Noth der Armen gemacht, daß viese Fische und Hasen sterben; Wosser fa scums der Andrang des Publikums zu der Gemälde- und zeichnet, daß Männer, die von so verschiedenen Punkten im nir . Erlauben i n, ge 6, ,,, Preußische, Badische und Baierische Fonds behaupten sich auf den durch Beschaffung der dringendsten Bedücfnisse abzuhelfen, und scheinen also teich ef s Van i'd . 2 und der Antiken⸗Gallerie allmätig nachgelassen hat, so werden die ausgehen, sich auf einem und demselben Wege begegnen hung n . n , en,, , Norm c n fruͤheren Preisen: es sind darin weder Kauf- noch Verkauf-Kom⸗ es kommen ihren Bemühungen die wohlhabenden Eingesessenen nusse v gi 16 du ehm. . ift aher bei den Karten, auf welche bisher die Besuchenden in diese Abthei⸗ können. Nein, m. H., ein solches Bündniß besteht nicht; aber n. tg er e an erf fh i, n , ,, missisnen vorgekommen. Polnische und Darmstädtische Loose wa— bereitwillig entgegen. ,,, Hasen rn. so 6 als mäßig. sungen eingelassen wurden, hiermit abgeschafft, und treten eine Sympathle mag bestehen, und eine solche muß sich hinführo . * . beiden Zahlen bestczl? * Haben Sie bebacht, ert . n, , , n, , , , . ,Die Königsberger Zeitung meldet in ihrem Mo— neueffen bis zum 8 3. . ch . n 6 mit dem 16zten d. M. folgende veränderte Bestimmungen ein: bei uns in allen hochherzigen Gemüthern finden. Die Berathun⸗ * s die Kiußt, die dadurch zwischen dem borigen und dem jeigen riser Börse. Im . 2 * Eich nen Been ö dere ; natsbericht vom Dejember mehrere Strandungen, welche in die— den noch n rigen ö. Cholera. Kranken hem kin ee Die Gemälde- und die Lintiken⸗Gallerie des Königlichen Mu—⸗ gen in der anderen Kammer haben augenscheinlich bewiesen, daß . gebffnet wird, in den Augen, nicht des aufgeklaͤrten Pudli⸗ sich fuͤr Amsterdam, Hamburg, Paris und Berlin aller e rr ent ser , , ,, ,, Von . von n ausge⸗ Jan. früh 2 genesen, blieben . in ärztlicher Behan vin mn n . , ,,, ö . , ü. * , ,,, ,, , . n , ,. 6, . we , . ĩ angenen iffen ist eines bei Danzig gestrandet, und von 2 von öh , , n,. h. ; eiertage, an jede ontag un equent zu seyn n ihren Ge . / r . und die Vorrath, dieser Devisen, so wie auch von Augsburg kurze ang chiffen i ig gest ö ) J Beim Militair waren die zwei noch übrigen Kranken am n wie a , 10 bis 3 Uhr, in den (e,, 3 fel g auf einen ehrenwerthen Deputirten, dessen seyn muß, die gewöhnlich nach, dem aäͤußeren Scheine gebt

Sicht, sind meist vergriffen. Der Disconto steht 2. bis 3 pCt. Stettin auf Pillau bestimmten Schiffen ist eines bei Kolderg ge⸗ genesen ͤ 3. mi m j wi ö . ü ; und eine hohe Stellung auch mit Glanz umgeben sehen will. sechs Sommer-Monaten aber fortan von 10 bis 4 Uhr Beredtsamkeit mir Bewunderung aufgedrungen hat.“ Herr von ew , a van gänigtrn med min zen ellen nan

. Bie Linzer Zeitung meldet, daß in der Stadt zẽ ci i

begeht : en. In Pillau sind in gedachtem Monat zwölf Schifft ein— ö ö 6 , eöffnet. Dreur⸗Brege cTitirte hier eine Stelle aus der Rede des Herrn ; ̃ For Regie⸗

Nachsch ift. In Priatgeschaͤften. Ale Gattungen der Fonds, . . 27 3 . In . ö Ec , e n m . zee , ,, , , , bel reinlich und anfländig Fekleideten ist an den gedach⸗ Pages, die dieser im Laufe der Diskussson lber das vorliegende an; un . 1 , . n, darunter vorzugsweise 4 und ore Metalliques, nebst Vanß⸗ ein, und 19 liefen von da aus. In Braunsberg wurden 1175 , 6 5 9. 53 me n ,. ien Tagen und Stunden der Eintritt ohne Weiteres gestat⸗ Geset gehalten hatte und schloß in folgender Weise: Alles, ng / m if enn 6 wenn die immerwaͤhrenden Angriffe ,, , , , Y nn ga, Schock Garn und 70 Lasten Flachs verschifft. Vom 1. Jan. dis 27 , gl 18351 und 5 2 i , 66 tet, und nur in dem Fall einer ugenblicklichen Uederfüllung was ich hiernach noch sagen könnte, würde überflüssg seyn; ich einer volltischen Philosbphi‚ das Königthum! Kreis seines ganzen dieler Flauhelt nv, gn mn zen schlechten rere n wultußs . Tönt, ud überhaupt he Pillau 60 Sciste eim= fein Cholerakraukerl mehr e . . n wgenhe, öder einen oder der anderen Abheilung bleibt der Zutritt gein ziehe es, daher vor, init den Worten jenes Kdners zu Zaubers berauben, wollen Sie alsdann auch noch durch einen ra— 114 Jan. unz den, seit einigen Tagen sich folgenden Zusendungen gelaufen und 64 ausgegangen. In Memel kamen äs Schiffe sonst nirgendwo ein 86 di ae, , b,, gegen, Ankommen den so lange suspendirt, bis eine hinreichende An: schließen: Legt die Hand aufa Herz und sagt mir, ob die schen und entscheidenden Übergang von der n, , . zur ln dle erer in, mn e, rn ü en nl, , . . . . . ; . ,, sich zeigt und a jahl von Besuchern das Museum wiederum verlassen hat. öffentliche Scham sich nicht gegen das Votum und die Sanction Hegenwart die wirklich ö ,,,, kamen. Dem weiteren Fallen der Papiere that Einhalt, daß von ; Piovbinz der deste Gesundheits ustand herrsc Wer an einem der vier mittlen, vorzüglich für das Studium eines solchen Gesetzes empören würde!“ Der Groß- gen . , , ,, . Gh,

Paris, 12 Jan., die Rente etwas besfer kommt, namlich zyroc. Hand nn n Berliner KER 5r sse. kopirender Künstler bestimmten, Wochentage die Gemälde⸗ und siegelbewahrer trat zur Widerlegung des vorigen Redners kra , . Magin für die Literatur des Auslandes. die Antiken- Gallerie zu besuchen wünscht, hat zuvor seinen auf? Ueber die von der Kommissson in Antrag gebrachte Aen⸗ , , barg m f bah, , , .

Rente 6X. 5. De sterreic. , n Inn,. . ö J. 2 ö . Den 19. Januar 1832 Namen in ein zu diesem Behuf beim Portier niedergelegtes derung, statt Erx⸗König zu sagen: der König Karl X., äͤu— mit derjenigen des Königthums sfelbst in Verbindung zu bringen. Wien, 146. Jan. Seit einigen Tagen waren hier an der zlllgemeinen pr en en * Ine. gte; ur, g ö. Amtl. Fonds- und Geld Gours Zettel. (Preussß—. ) Buch einzuschreiben. ßerte der Minister sich am Schlusse seines Vortrages folgender⸗ S). Juli-Revolution hat ihre Feinde gehabt, wie dies nicht anders Börsg allerhand Gerüchte in Umlauf gekemmen welche, so we⸗ z ständi , , , 7. F In Hinsicht auf den Vesuch der Vasens und Bronzene maßen: „Die andere Kammer hatte jenen Ausdruck gäwählt, seyn konnte. Wie häͤtten die Einen ihre gefallene Größe vergessen nig Watze söeiniichttit ße. aug v, mn n en th EKibsiständige, in sich abgeschlossenẽ Zeitschrift bildend, drei ö Un Bammlung werden die nöthigen Bestimmungen zu sesner um den Einwendungen derer zu begegnen, die da glauben, daß önnen, wie folten die Andern das Kerk nicht so lange als Ün— lige Wirkung auf den Cours der Effekten Yi Bi Mal wöchentlich ein Blatt frscheinen, das eine Uebersicht der 3 TT 33 . Gsipr. Pfandpr7 9 Zeit bekannt gemacht werden, sobald die vollendete Umstel⸗ unserem Königthum? de facto ein anderes Königthum de jure vollendet betrachten, als iöre ehrgeizigen Traͤume oder ihre poltti⸗ e nr 3 sagt heute herr rer n Ce ter . Bilemphnt,t'ratur des gluctanss geihächren soi. Kern, aufer. Pr. Eug. An. 15 6, nns Llandbet 4 ißs känz der nen vermehrten Vasen⸗Sanmmlung es rl äben ne, gegenüberstehe. Diese Ansicht hat man durch die obige Bezeich⸗ schen Hirngespinste sich noch nicht verwirküicht haben? Saher jene ; echt on et bald Weunrschilande m den Kurhsss del gelange nde, Littarische e. ü.. g , nr w n, dk. 2 dem Publikum wiederum Zutritt zu diesen Abtheilungen zu nung vernichten wollen, und das Amendement der Kommission Reibungen, die unter den beiden vorigen Verwaltungen wie unter

Werrehung, „alle diese Gerüchte für durchaus grundlos zu 't! Pur von nur einiger Bedeutung foll we ü 360 77 BZehles; Stets besiegt, lassen beide Par⸗ ; nn auch von den meisten Pr. Engl. Ohl. S7! ZSehlesische do. ö ̃ ; der jetzigen stattgefunden haben. tets besiegt, lassen beide Par klären.“ Erscheinungen , . Anzeige . wird, I sie da ,. urn. Sill in.. 6. ker el e, könnte hiernach die Felge haben, daß man jengt Theoris auschai. teien doch keine Gelegenheit ungenutzt, um immer wieder neue Ränke

Kkst. C. d. K. u. N. gesiatten. ; z f ĩ i ĩ

Spanien. ö a Neum. Int. Sch. do. 7. Sch. d. K- u. N 5 Kinder unter zwölf Jahren können im Museum nicht zuge- nend aufs neue ein gewisses Gewicht liehe, So sehr ich daher zu schmieden und, die zsentlich Me nung irre zn leiten. Vorfäghich Madrid, 3. Jan. Der König hat den General, Lleute⸗ ken . rin , . Al ö ,, Ber. Staqt:. Gl. 39 . lassen werden. zuch dem Schicklichkeitegefühle der Komm 'ssten Gerzchtigkeit wi: hieleh bie gez chwarttge HBetatgung her fie Cieisltsic einen dazu einen nant Herzog von Lllagon zum General-Capitain der Königlichen Urtheile, welche das Aus land durfen mfr. hinzuge fügt werden. Kinigsabg. do. Berlin, den 11. Januar 1832. . derfahren lasse, se zweifle ich doch, daß dasselbe allgemein ver⸗ wiltommenen Steff. Wenn gleich getheilter Ansicht und verschiedene Heere, din General⸗ Lieutenant Gonzalez Moreno zum General⸗ Die politischẽ Literatur des zluslanse⸗ . , , In. 6 6. n voll. r 1 General-Intendantur der Königlichen Museen. standen werden würde, und hen ge 6 ö. ö ,, ,, ö

; J 1 ö 2nz. do. i ü eue i n na eilige in l . e, r,, , , , ,, n, ,, n, hn, d, , gr en err , ,, n,, ,, ,, , 1 ; ö. . ; *. edingt, vorzüglich aber insofern sie den Zustand und die Entwicke ung zrosshz. Pos. do. UDisconto 3 stri Mel⸗ ö Der Graf von Sesmaisons um zu beweisen, daß ein Buͤrger⸗ 8n gar keine villiste ha= Die hiesige Hof⸗ eitun enthält ein Königl. Dekret j 2 j f ommission zu Soldin angestellten und nach der gestrigen e werde, dasselbe zu verwerfen. er af ö ns 500,000 Fre, als diejenige Summe, die die Re⸗ vom 13. Nov., wodurch ⸗9 En J estattet wird gin öfe , , , , ,,. e, . . Fran hang zum Oekonomie Kommisstons-Rath beförderten Oekonomie- glaubte, daß es mit dem vorliegenden GeseK Entwurfe überhaupt ben I igt . te aus ĩ tr hatt! . durfte. nein., nod 9 gest KRirchhöfe Aufmerksamkeit der Redactson zunächst in Anspruch nehmen; unter Wechsel- C *. . n Mitglieder des publik ihrem Qberhaup seseh h hatte. nen eh , . in Spanien anzulegen, unter der Bedingung jedoch, daß sle die! feinen Umständen wird aber hieraus Ine Be vor u gung . Cours. Ff emmissartus ist: „Zander“, nicht „Jander“. nicht bed, 1 . , l, fee anderer Waffen bedienen diese Maͤnner sich in ihrem blinden Hasse, e. 2 6. r. . tee a ,. . theile der in den Zäch ern der Wissenschaften, der schönen Literatur Amslerdam 250 * Kur . l ö ö . kommen, kles um in diesem Lande d r , n ,,,, ö a ö gottesdienst hindeutet, darauf erbauen. ,,, 666 i , , n,, ,, ., 3 6. ; . zu leben; kämen sie dagegen, um ihre Rechte geltend zu machen, nicht den bitteren Spott, nicht beleidigend An spielungen nicht —= Pariet Blätter mes rug Madrid vom 3. Jan. 6 „die letzteren selbst vor jenen den Vorzug erhal⸗ . 3 e itun g8⸗ Na ch ri ch ten. so würden sie an der Spitze einer Armee erscheinen, und das treulose zusammensteslungen, um ihren Zi ect zu erreichen Nie fab ĩ ; 38 Ja ten, sobald sie auf einen solchen, ihrem inneren Werthe und ihrem In— . ö. l Gesetz wäre alsdann völlig unnütz Der man noch eine solche Sorge um, das Held der Steüerpflichtigen, „Gestern früh sind hier zwei Kabinets-Couriere, namentlich einer teresse nach, Ausprüche machen dürfen. Im Allgemeinen werden 1 L8tl. 3 Alt. 6 ie, , ,, rn, jdi d das Gesetz, ob⸗ nie hoͤrte man noch so viele Predigten über das Elend der Armen, an den Englischen Gesandten, eingetroffen. Die Depeschen, wel! ö. fear! 2 It. Ausland. Graf von Lanjuinats vertheidigte dagegen das Gesetz, ob— r, die, slumm bei den thörigten Ausgaben! ür

eing P jedoch rein wissenschaftliche Werke mind er zu den Gegenstän⸗ sb durchaus überfinfsig hielt; jedenfalls, als von Sęiten dere drigten Ausg f

che Letzterer empfangen, enthalten eine Note seiner Regierung in den gehören, welche ausführlicher zur Sprache kommen sollen. mn . Frantreich gleich auch er zasselbe fär dur . 6. e , , . Kom den Spanischen Krieg, spaͤterhin noch 4 Milliärde für die Emi- Bezug auf den unglücklichen Engländer Bohd, der sich unter den Die Rubrik Deutsche Literatur 1 Auslande wird natürlich nicht . 83 F. äußerte er, müsse er sich gegen das Amendem ö 3 granten verlangten und uns, den damaligen Gegnern der Regierung, 383 bes Malaga . m n nn Insurgenten befand ü , , , n,, ö ö. ö 1de wird natürlich nich Breslau . 4100 IhI. li. Pairs-Kammer. Sitzung vom 12. Jan. (Nach⸗ misston in Bezug auf den Ausdruck: Ex König erklären, da einen Vorwurf daraus machten, daß wir, anstait mit ihnen gemein- mit ihnen im vorigen Monat in Malaga erschessen wurde. Duse . org falt gepfleg werden. Bei Leipzig 109 Tul. 6 06 ag.) In dieser Sitzung verlas auch noch der Prässdent eine die Weglassung jener Sylbe, so geringfügig die Sache auch schaftliche Sache zu machen, uns in eine systematische Opposition Note soll sehr ernst lauten, indem die Großbritanische Regierung e n e ng entltene and in gt einzt Beziehung von . roposttiöon des Grafen Woh, die ziemlich eine wörtliche Wie- an sich fey, unter den gegenwärtigen Umständen doch leicht die verschlöffen. (Lauter Beifall) Diesel ben Manner, die den Verschwen⸗ ; Fern lite rätischen harte An icht, auzugehen, wird die Redartion rholung des in dem Rechnungs-AUbschlusse von 1829 gestriche— Hoffnungen der Parteien in den westlichen und südlichen De⸗ dungen der vorigen Regierung daz Wort geredet und bei Cinct Civil=

sich dadurch, daß man einen Engländer erschossen hat, ohne ihm sich nur von dem Gedanken leiten lass i = K 6 : i i . sen, daß in unserem Jahrhun⸗ urz ; ö ; r Graf v. Chabrol hielt liste von 40 Mill nie ihre Stimme erhoben hatten, werfen uns jetzt vor hrh n 10ten Artikels ist, wonach die binnen 5 Jahren von der partements neu beleben könnte Der Graf h h daß wir dem znige' ein Kink zmme nd den ffn ne fn mins g, zurch!

die geringste Vertheidigung zu gestatten, dußerst verletzt fühlt.“ En. verschiedenen Literaturen der gebi . ; l t ü gebildeten Welt nicht mehr, ; ö Red n er sich namentlich bemühte ;

ͤ . . . ; nicht abgehobenen Gelder dem Staate verfallen seyn sollen. eine sehr ausführliche Rede, worin t - ö

Portugal. ö ö . [. sich ese g fen . . eine gegenseitige Nicht- Amtliche Cours- Notizen. . dees Ger, wegen der Verbannung der vorigen Dyna die . der vorigen Dynastie zu rechtfertigen. Der . 3 5 , . 6 n,.

Lissabon, 25. Der. Von dem Minister der geistlichen 2 elwir . auf einander han en. och im vorigen Jahr— Berlin, 19. Januar. (Ende der Böni ließ sich zuerst der Marquis v. Dreur-Brézsè vernehmen. letzte Redner, der sich in dieser Sitzung vernehmen ließ, war der nt 9 . dem ern er gb mpfer ni fn,

Angelegentzeiten und der Justij ist folgende Verfügung an den . ,. n, J. eh. unn für n , . Ort. S? Nel sz. 48 do,. is. B- Actien 7397. Kuss, Eng E hob in folgender Weise an: „Sie werden ssich nicht wun— Ferjog v. Noailles, der das vorgeschlagene Gesetz als völlig Haushalte zeigen, wenn man mit absichtlicher licbertreibung darauf

General⸗Polizei⸗Intendanten ergangen: Die ÜUeberrest? der Rr: M ern n, für Frankreich, Alsleri und Caisa igi nir Poln. Pfbr.— do. Part. S8; Nied. wirk. Sen. 406. do. 63 An m, m, H., wenn ich in wenigen Worten einen Gesetz- Ent⸗ uͤberflüssig, zugleich aber als mit den Grundsätzen der Verfassung zpinweist, daß is in der Nähe des Schlosses der Tuilerieen Tausende

bellen, welch: nachdem sie bestegt und sersprengt worden sich für Italien, Lessing und Gothe nur für Deutschland wie jetzt Neap. Engl. Sp]. do. Falc. 4]. ur zurtickweise, den ich bereits im vorigen Jahre in einer an⸗ im Widerspruche stehend, und als unwürdig des Französischen menschlicher Kreaturen gebe, die nicht so viel Stroh zum Lager haͤt⸗

. (. J aber Göthe nicht mehr der Dichter Deutschlands allein, sondern Amsterdam, 14. Januar. mn Form bekämpft habe. Vielmehr würden Sie sich wundern, Charakters hielt. ten, als die Pferde des Königs? (Worte des Herrn von Cormenin.)

in Jahre 18253 auf die Insel Terceira flüchteten, gehen mit dem der der ganzen gebildeten Welt ist, so erscheinen oft auch an einem und Niederl, wir Sch, 3s, KähäBiil. 165. 683 Anl. 9fz. enn ich schwiege, nachdem ich es für meine Pflicht erkannt, Ist dies wohl eine Polemik, wie sie sich von einem aufrichtigen, .

thörichten und verwegenen Plane um, an einem Punkte der Por⸗ demselben Tag? in N e n. 22657 996 . Si vom 12. Januar ' ew⸗Nork, London, Paris und Berlin die (v. 1537) 903, do. (v. 1836) 331. Ne. 3. Falc 70. Deputirten⸗Kammer. sitzung vom 12. ar; wenn auch strengen, Gegner erwarten laßt? Auch hat man sich wohl ö Der. . a . , , kiäcset Kammer zu bleiben. Wenn die Regierung der (a ch'trag.) Die in dieser Sitzung angenommenen Artikel gehätet, sent Redensart von dieser Teibun herab zu fhl“n rte!

tugiesischen Küste eine Landung zu versuchen, wobei sie von dem neuen Werk. der Amerit r 9 fla in bùrg, 17. Januar. ; = erikaner Washington Irving und Cooper. , n, ei Staats- Gewalten auch einen gewaltigen Stoß erlitten 14 17 der Civilliste enthalten im Wesentlichen folgende Bestim-⸗ in den Reiben der Spposition: „Warum berufen Sie sich alsdann

ehemaligen Kaiser von Brasilien unterstützt werden, dem es ge⸗ ͤ ; ͤ 29. n Oest. 53 Met. 84. 48 do. 5. Bank- Actis 2 68. n Ie . in de. 1. ka er mien r ene 2 , , ih Anl. i. . dil e d n in,. 6 ane hässo giebt es in, diesem Saale doch noch eine Red= mungen: „Die Krongliter sind keiner Stener unterworfen; doch darauf?“ Gewiß i der Einöruck auf dic hffentlicht Meinung zu negocitiren und einige fremde Söldllnge anzuwerben. Ob— vorgesetzt hat. g gen, am f J ö London, 12. Januar. rbühne, und überall, wo sich ein Mittel darbietet, seine můüssen sie⸗ die Kommunal- und Departemental⸗Lasten tragen. den man sich von solchen Mitteln versprach, ein ganz anderer ge⸗ gleich diese Anleihe die Geldmittel nicht sehr vermehrt hat, und Der Pränumerations-Preis für das wöchentlich drei Mal 38. Cons. S5 6. COest. Ss. Pan. 65. Mex. sd. Preuss] danken ju offenbaren, da ist, meiner Meinung nach, dem Der König kann in den Palästen und sonstigen der Krone zuge⸗ wesen, als ,,. ,, davon e, , dent, die f fg: die Streitkräfte, auch wenn man jene Söldlinge mitrechnet, ge— erscheinende Magazin füt die Literatur dar g'u* n n!, Russ. si. . n anne ven Muth, der für Wahrheit e, d, ,. , 5 hörigen Gebäuden alle Aenderungen vornehmen, die er für deren k n nn, i wen n

àrSchau, 195 Januar. ine Stelle angewiesen. Gewiß besteige ich nich ohne edau⸗ Erhaltung oder Verschöne rung für nützlich erachtet; die dadurch sentanten der fene rn Meinung die Festsetzung des Betrages der

ring sind, obgleich sie nur aus Thorheit und Verwegenheit es ist auf 22 Silbergroschen vierteljährlich fe s e, g f P . 1 esetzt, wofür es dur Pfandbriefe 54 FI. Part. Obs. 354 FI. 38. ign. 11 r 7 ĩ ĩ Män⸗ 23 1s j ö 2 9 1 ch festgesetz f ch andbriese S5] rt. Obsl. 354 El. Russ Assign. 180 diese Rednerbühne, nachdem vor mir so viele edle Män entstehenden Kosten sind aus der Civillsste zu bestreiten. Mit Eivilliste anheim estellt. Shne weit erf auf Sie An sich ten *erdes (fer

unternehmen würden, sich den Streichen eines zahlreichen, disci⸗ alle Poflãmter der Preußischen Monarch. Erb J . be⸗ Wien, 14. Januar. J n f ; ächti . J. 01 plinirten, tapferen und treuen Heeres und dem Wid; ande einer Na⸗ n ie ohne rböhung 1 o n t, deren Beistand mir ohne Zweifel meine Aufgabe mächtig Bedi de erpflich tun r

her ? j kf neren tan,, elt est, bennentzh Ser Staatz zeitung . iel. ihre Stinime haben vernehmen lassen. Ge— i n , k. eee rg ng, li reer Toff r rf, ze dor, hn chr n er n

tion, die ihre Religion und ihren König über Lllles liebt auszusetzen ͤ ie ; 1173. Bank- Actien 1089 und, wenn sie es deunoch wagen sollten, sicherlich ihren gaͤnlichen Ru nn 2 6 . . De fee n, e ef, in, 5. . stten Sie mir, m. H., daß ich diese Gelegenheit benuße, um sezbuches auf das Eigenthum der Krone anwendbar.“ Jetzt schen Gouveraine etemplitztren, begnügen wir uns mik der Bemer⸗ finden und Portugal die Ruhe umd das Glück wicdelg eb en . ird, Fonigl, zostämtern sich melden, , , , m persönlichen Karakter wahrer Freunde, deren Ueberzeugung F se eigentliche Civilliste, deren Beirag kung, dag, unferes Erachtens, bel einer Frage, wie die vorliegende, 6. ö /. wenn sie zegen Leistung des Pränumerations-Preises das Maga— Königliche Schauspiele. eh diesmal thellen zu können, meine Huldigung kam die Reihe an die eigentlich j se Frankreich nur seine eigene Wuͤrde, seine Vaterlandsliebe, fein In“ . in D n en ne , 1 1. . r r . ,,, . Föeitgg. 30. 6. In Opernhau e. Zum ersten male lerne e , el. hin, ganj kurz auf Lie Ftag⸗ 1 nn e,. n r *. ien in , nn, teresfe zu Rathe fiehen müsse. Beifall. Stimm, zur Linken anch h . 2. den jedoch auch desondere dibonnements auf das Magazin allein derholt: Der Orakelspruch Oper in 1 Akt, von C. W. Conte rt z ; iti : n gine Halfte der Rommtslen , ö. wir vertheidigen dies Interesse!“ Befragen Sie Sich daher, bevor forderliche Porsichts-Maßregeln zu treffen. Demgemäß hat angenommen. Fit die Mona le? nenn d Ra , M. z en , , lickmkommen, wodurch neuerdings Ihre politische Existen eint 12. Mill., Hr. Merlin 15, Hr. Giraud 12, Hr. Eaminade 10, . h . n, , ,, . emeinschaftlich. Se. Majestät außer den übrigen Anordnungen verfügt, daß Ew. . die Vor sbezahl , , m,. in . , d her , ,. z ante hieran. Die Fee ö dere Richtung erhalten hat; ich thue dies blog, um Ihnen zu bewei⸗ r. Salvertẽ 8 r. v. Eudbr⸗ endlich 4 Mill. vorgeschlagen. 21 ,. , fen die , . diefes ie n. 3 g Vorausbezahlung fünfzehn Silbergroschen. Ritter, großes Zauber⸗Ballet in 3 Abtheilungen, von A. Veh n, in welcher Absicht der gegenwärtige Gesetz⸗ Entwurf Ihnen vorge⸗ . es daruber 9 einer Berathung kam, verlangte Hr. C. 1 neue Umwälzungen traͤumen Befragen Sie Sich, ob Sie g

Excellenz die anter Ihren Befehlen stehenden Behörden anweise, . nie * S3 . J e Benmntk⸗ für die hiesige Königl. Bühne neu eingerichtet und in Sn zt worden ist. Wer hat die Institution der Pairie verletzt? Etwa das Perier das Wort und äußerte sich im Wesentlichen' folgender⸗ * Unabhängigkeit als Deputirte zu nahe treten, wenn Sie .in

Da ich, mit Erlaubniß Sr. Majestat des Königs, zu Wie- giesetzt von Therese umd Fannh Elcher. Dle Musfk ist vonn fnizthum? Nein; denn das Gesetz ist gegen dasselbe und gleich= na,. Infninkte der Erhaltung hoigen, der in kritischen zeiten alle Behn

pro Jahr, und gute Briefe sind zu diesem geringen Zins stets strandet und das zweite mit großer Havarie in Memel eingelau—⸗

51 III

C 0

CO O

mit größter Sorgfalt über das Verhalten aller in ihrem wohnender verdächtiger Personen zu wachen, um jeden Ver such,

den sie etwa gegen die gute Sacht, die Qrd öffent- derherstellung meiner Gesundheit, noch einige Zeit von Berlin schiedenen Komponisten. C RDlle; Fanny Elsler: Fee Viric m hm zum Ltotze erlassen worben, ! Cha dal Ministerium? . J le uber den Betrag der Ci⸗ gZesinnten um ein und Fasselbe Panler relben muß. Befragen? n si geen die gute Sache, di nung und die öffent a ze 3 erun Die. Therese Elsler: Prinzessin Ifeult.) e , es * . erklärt, daß das Gesetz gegen nt e , nnr, 3 * Le rng, einge . ob in einem solchen Falle nicht selbst die pofft f air 3.

liche Sicherheit im Schilde führen möchten, zu vereiteln, und entfernt bleiben werde so ersuche ich alle diejenigen Personen z ; ; 2 H cherh ch füh Hhten, ri. J jenigen Personen, Im Schauspielhause. 1) La jeune femme colére,“ int Ueberzeugung streite. Etma die öffentliche Meinung? Rein; allgemeine , . uͤber diesen Gegenstand anstellen zu dür- Verwaltung stimmen sollte. Bedenken Sie endssch, daß sich uns,

dieselben zugleich beauftrage, mit allem Eifer die Milltait⸗BWee welche ihre Briefe mir perfönlich zukommen! zn lassen wün⸗ = 3 . ̃ . en . i wt . . 2. un n, . ie n n e, er: schen, dieselben auch unter memer perfoönlich en Adresfe, bei 6 en 6 . ; 2) la zecounde representation de: Lo enn der Berichterstatter hat Ihnen gesagt, daß diese noch kei⸗ fen. Es handelt sich hier nicht von einer , . . De ren, fuͤr Lasten zu erleichtern, welche die ,. des Herres ken Ein⸗ dem Hin. General-Seeretair Diellt im Königl Mu seum, zer n Car is saudeville en 1, acte. 3) Ia , tsweges erwiesen sey und daß die politischen Theorieen einiger berselben verbirgt sich ein bei weitem höheres Interesse Ihr Vo— r hen slteh ren üer olstisshre enn hriff mi ,,, .

ih. . . résentation de la reprise de: La familse de R thiei . ĩ iakei z ĩ tum wird naͤmlich den Maßstab fuͤr das Ansehn und die Achtung ; ö wohnern verursachen werden; daher besiehlt der König, der wie abgeben zu lassen, auf welchem Wege sie sich er an mich gelan⸗ ,. 53 . 1 amille de l'apo agesblätter die Nothwendigkeit des Gesetzes nicht darthäten e, e , n., das Koͤnigthum umgeben wollen. Verkuͤrzen sich gegen ünsern nationalen Thron erlaubt und gewähren Sie un“

ein Vater seine Unterthanen liebt daß nichts unterlasfen werde en werden. Alle lediglich auf den Dien st Bezug habende . bemungeachtet hat man nachgegeben, zugleich aber eingeräumt, ; ĩ ie dem Koͤnigthume serer edlen Herrscher⸗Familie eine moralische Genugthunng fur die um die Unheguemlichkeiten zu verineiden, die es unter den gegen⸗ riefe bitte ich dagegen nur mit, der Aufschrift; „An 'die Ghe— Freita 6 8st P . h . ö. 960 h 3 Mi 6 durch diese Nachgiebigkeit die monat che Frdnahng wasen J., , . , 3 da . ö r nr, die sich die ungetreuen Organe der . g., 0. an. er Hirat, Oper, in 3 Akten; M I veriett würde. Das Opfer also ist nicht bles uns, es ist angemessene Summe, so geben Cie ihm mebr als Geld. Auch Meinung gegen sie erlguben. Man hat sich, um die Clöilliste zu

wärtigen Umständen unerläßlich ist ihnen zu verursachen.“ neral-Intendantur der Königl. Muße e bezeichnen ö. ; J * Bl hie sige Hofzeitung . lun außer den Mönchen zu wollen. C. Graf Brühl,“ F von, Bellini. Hierauf: Sieben Mädchen in Un form, Vauber em Königthume entrissen worden. Unter diesen Umstäͤnden kann fungen vorliegenden, Falle müässen Sie sich sonach, meine schmaälern, auf das tadelhafte Verwaltungs- System berufen. Methne

des hiesigen Klosters des heiligen Fructuoso, auch die Lehrer und General-Intendant der Königlichen Museen. in 1 At. he ing dieser Thatsache nichts als einen Angriff auf das Wesen Herren, fur ein bestimmtes System entscheiden, damit un. Herren, waͤre in solchen Fällen jemals das Minißerium ein Hinder? * *.

; ischs K Q Q mem, er Monarchi ; msten Stütze be⸗ n Gefahren bewahrt werde, denen sie aus. niß zur Aufrechthaltung der Würde der Krone, so würden wir seibst 2 , , , n, mn, v ere, en geen mr, rr geen. oh e er , n , , n, , ,, , gehen, Beide can , , nad von Dom Miguel k 6 C h o Leer a. , Fegenfiand der Debatte ein und süchte zu beweisen, daß das Fonsistenz waͤre Die Cirssliste Karls . betrug 32 . fi. . ,, n ,, n .

In der Residenzstadt Berlin waren Frankfurt a. M., 16. Jan. Oesterr. 5proc. Metall. Besetz über die Verbannung der vorigen Dynastie von demsel⸗ Rechnet man hierzu 3 Millionen fuͤr die Kosten der Gardes⸗du⸗ reer e b, ölen inn Wel n, Tandl, gn

51 d ) ĩ . M! ar z ĩ ls den Mehrbetrag des Soldes der Garde l J nlan d. . e w, oi. , ü. , , m , n. ,,, n, de, dnnn, wbng ker r g 9 2. kin r been. ö laͤßt sich ohne Ueber! die Sie so viele Jahre hindurch ebenfalls die Verwaltung im In⸗

bis zum 18. Jan. Mittags 2263 834 1421 Actien 1331. 1378. Part. BSbl. 1221. B Loose zu 1060 as Wesen der Pairie verändert worden sey; daß es zugleich aber d t ) das Koni gth

zn; e ö. 6 ea. ö 2 4 ö? Aufwand des Hofes Karls X. dem teresse der Freihest hekaͤmpft haben, ohne deshalb das Köͤni— thum Berlin, 19. Jan. Der Königliche Dienst und die Justin Hinzugek. b. z. 19. Jan. Mittags 1 = 9 180. G. Poln. Loose 573. 574. uch die Gefühle der jetzigen Dynastie verletze, indem es diese , , . 10 n,, hat. 6a dessen , . selbst anzufechten; glauben auch Sie es mir, die Sie den van, insonderheit hat durch das gestern erfolgte Albleben des Königl. Gehei⸗- Bis zum 19. Jan. Mittags Summa T3665 S5 - 77 . . die Nothwendigkelt versetze, lber die Mitglieder des eigenen Kommisston vor, dem Könige saä Millöonen und dem Kronprlnzen mentartschen Kampfölgtz erst neuerdings betreten haben: Sit duͤr⸗

men Ober-Reyisiongraths und Ritters des rothen Adler⸗ Ordens Hierunter sind vom Militair 35 18 17 Redaecteur John. Mitredacteur Cott el. Hauses eine ewige Verbannung zu verhängen. Die vorgeschla⸗- J Million zu bewilligen. ergiebt sich hieraus eine Ersparniß fen es nie dulden, daß man dieses Koöͤnigthum, in dem die Natlonal= veitet Ara ss, Wil cum G fan ge dr eren f, n, d ü. Dir rufen enden en lar gos tal ö 6 n. ua. G8 apt. Ehre beruht, da es unser Werk und unser Heil ist, irgend zu ern e

ene Maßregel fey ein Ausnahme- Gefeß, und et jweifle daher von 1 eillion: n' Hie ses gresuitat vermiezsicht sogar die Wunsche